- 
  "Drent und herent - tadyhle a támhle" 1. Volkskulturbiennale in Aigen-Schlägl am 12. Oktober. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019."Drent und herent - tadyhle a támhle" 1. Volkskulturbiennale in Aigen-Schlägl am 12. Oktober; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 210, Herbst 2019, S. 41)
 - 
  "So klingt's im Mühlviaddl". Mundart im Stiftsgarten. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019."So klingt's im Mühlviaddl". Mundart im Stiftsgarten; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 209, Frühling/Sommer 2019, S. 7, über drei Events im Rahmen der Landesgartenschau in Aigen-Schlägl1)
 - 
  "Wir spinnen weiter - an der Zukunft" 20 Jahre Agenda 21 in Oberösterreich. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018."Wir spinnen weiter - an der Zukunft" 20 Jahre Agenda 21 in Oberösterreich; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 22, S. 9, gestartet 1998 mit Schlägl, Steinbach an der Steyr und Wilhering, mittlerweile in 148 oö. Gemeinden bzw,. neun Regionen, mit Beispiel aus Munderfing in Sachen Systemisches Konsensieren1)
 - 
  100.000 Besucher im Bio.Garten.Eden. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.100.000 Besucher im Bio.Garten.Eden; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 11, Landesgartenschau in Aigen-Schlägl bzw. Bereich Stift Schlägl1)
 - 
  Aigen und Schlägl stimmten für Gemeinde-Fusion. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2014.Aigen und Schlägl stimmten für Gemeinde-Fusion; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 67, 2014, H. 10, S. 421)
 - 
  Aigen-Schlägl wird zum Blütenmeer, wenn am 17. Mai die Landesgartenschau ihre Pforten öffnet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Aigen-Schlägl wird zum Blütenmeer, wenn am 17. Mai die Landesgartenschau ihre Pforten öffnet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 10, S. 3, dazu dann ebd. F. 12, S. 2: Der Paradiesgarten hat seine Pforten geöffnet, dann ebd. F. 14, S. 4: Bereits 50.000ste/r Besucher/in bei der Landesgartenschau (Ehepaar aus Bayern), dann ebd. F. 16, S. 14: 100.000ste Besucher/in bei Landesgartenschau (eine von zwei Frauen aus Rohrbach), dann ebd. F. 17, S. 4: Ein Saison-Ticket für Aigen-Schlägl und Tulln (Saisonkarte von Bio.Garten.Eden auch in Garten Tuln gültig und umgekehrt), dann ebd. F. 19, S. 10: 100.000ste/r Besucher/in beim Bio.Garten.Eden (Pfarrhaushälterin Hedwig Lasinger aus Unterweißenbach), dann ebd. F. 21, S. 5: Neuer Besucher/innenrekord im Bio.Garten.Eden - 200.000er-Marke überschritten (Paar aus Neuss, Deutschland), schließlich ebd. F. 22, S. 2: Abschlussfest der Landesgartenschau. Eine ungeahnte Vielfalt für 242.598 Besucher/innen, sowieNachbericht ebd. F. 25, S. 14: Ein Einser für die Landesgartenschau1)
 - 
  Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft. In: Schlägler Schriften. 1979.Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft. Nach Vorarb, v. Clemens Bredl unter Mitarb. v. Karl Bumberger u. a. red. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. - Linz 1979. 691, 64 S. Abb., IV S. Farbabb. (Schlägler Schriften 6)1)
 - 
  Aigen. Das Tor zum Böhmerwald. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Aigen. Das Tor zum Böhmerwald; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 466-473; damals Aigen im Mühlkreis, dann Teil von Aigen-Schlägl (wobei der Doppelnamen aber auch bereits bei einigen Einrichtungen des Bandes von 2001 vorkommt)1)
 - 
  Alles neu bei Müller. In: Mühlviertlerin (Sonderbeilage im Magazin "Oberösterreicherin"). 2018.Alles neu bei Müller; in: Mühlviertlerin (Sonderbeilage im Magazin "Oberösterreicherin"), Herbst/Winter 2018, S. 58-59, über 25-Jahr-Jubiläum und Neugestaltung VON Bäckerei Konditorei Café Klaus Müller in Aigen-Schlägl1)
 - 
  ALOM. Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel unterstützt benachteiligte Menschen;. In: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016.. 2016.ALOM. Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel unterstützt benachteiligte Menschen; in: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich (Hrsg.): Projekte des Gelingens #3. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2016. Autorinnen: Barbara Vanek - Gabi Zehetner, Red.: Marco Vanek, Elke Mayerhofer, Heidi Obermaier- Attnang-Puchheim 2016, S. 15 (Sitz in Aigen-Schlägl); online verfügbar auf https://ooe.gbw.at/artikelansicht/beitrag/projekte-des-gelingens-3/1)
 - 
  Bevölkerung stimmt über die Zukunft von Aigen und Schlägl ab. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Bevölkerung stimmt über die Zukunft von Aigen und Schlägl ab; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 9, S. 238; mit Resultat der Volksabstimung zur Gemeindefusion1)
 - 
  Blühender Erfolg. In: Oberösterreicherin. 2019.Blühender Erfolg; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 4, S. 244-245, über Welser Wettbewerb für oö. NachwuchsfloristInnen, Sieg für Lisa Kirchschlager / Bad Goisern vor Stefanie Mittmannsgruber / Pregarten und Ramona Bumberger / Aigen-Schlägl1)
 - 
  Blühstreifenaktion des Bienenzentrums und des Maschinenrings. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Blühstreifenaktion des Bienenzentrums und des Maschinenrings; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 8, S. 11, dazu auch ebd. F. 10, S. 10: Aktion für bessere Lebensbedingunghen der Bienen. Das Bienenzentrum OÖ initiiert auch heuer wieder die "Blühstreifenaktion - mach mit", weiters ebd. F. 14, S. 2: Pilotprojekt "Naturschutz-Alleen" auf Schiene. Blühstreifen für Bienen und weitere Insekten an Landstraßen, weiters ebd. F. 17, S. 10: Blühstreifen entlang der B127 weisen den Weg zur Landesgartenschau (also Richtung Bio.Garten.Eden in Aigen-Schlägl)1)
 - 
  Buch- und CD-Präsentation im Stift Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.Buch- und CD-Präsentation im Stift Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 3, Juli bis September 2019, S. 190-191, zu Publikationen von Petrus A. Bayer und Ullrich G. Leinsle bzw. Johannes Ramharter sowie CD der Reihe Orgellandschaft Oberösterreich1)
 - 
  Das Internierungslager in Aigen-Schlägl. Erinnerungen an die amerikanische Besetzung des Mühlviertels. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1995.Das Internierungslager in Aigen-Schlägl. Erinnerungen an die amerikanische Besetzung des Mühlviertels.- Linz 1995. 46 S. (Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 1. 1995, Sonderh. 1)1)
 - 
  Das Stift Schlägl. Zankapfel zwischen Passau und Böhmen. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2011.Das Stift Schlägl. Zankapfel zwischen Passau und Böhmen; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach 17, 20111)
 - 
  Die sensible Haut von Mutter Erde. Gartenmeister Josef Reitinger aus Aigen-Schlägl ist davon überzeugt, dass die Beschaffenheit des Bodens die Geschwindigkeit des Klimawandel ssteuert. In: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald. 2017.Die sensible Haut von Mutter Erde. Gartenmeister Josef Reitinger aus Aigen-Schlägl ist davon überzeugt, dass die Beschaffenheit des Bodens die Geschwindigkeit des Klimawandel steuert; in: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald Ausgabe 2, 2017, S. 5-7 (und Foto auf S. 4)1)
 - 
  Die Wappentafel am vormaligen Aigner Rathaus. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Die Wappentafel am vormaligen Aigner Rathaus; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 5, 2005, S. 1 ff.1)
 - 
  Diese Werbung hält. Tradition. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Diese Werbung hält. Tradition; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2017, S. 107, über die 80-jährige Firma Hauer Etiketten, Aigen-Schlägl1)
 - 
  Ein neues Fest ist geboren. Feierlaune bei der ersten Biennale der Volkskultur in Aigen-Schlägl. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Ein neues Fest ist geboren. Feierlaune bei der ersten Biennale der Volkskultur in Aigen-Schlägl; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 211, Advent/Winter 2019/20, S. 8, initiiert von Christine Huber, programmiert gemeinsam mit Thekla Weissengruber und Martin Gundendorfer, u.a. mit einstündiger Lesung von Klaus Huber aus Adalbert Stifters "Die Pechbrenner"1)
 - 
  Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 4, S. 80-85, kurz zu Einsätzen in Stadl-Paura, Grein (Wellnesshof Aumühle), Aigen-Schlägl, Schlüßlberg (bei unwetterbedingtem Stromausfall Notstromaggregat für in der Hofbühne Tegernbach stattfindende Hochzeit hergeborgt), Lasberg, Wels, Vöcklbruck (Korbschleiftrage-Einsatz nach Sturz auf der Plattform des oberen Stadtturms), Oferting, Bad Goisern am Hallstätter See und Hofkirchen im Traunkreis, sowie Fotos zu weiteren Einsätzen auf S. 87-871)
 - 
  Einsatz. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Einsatz; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 1, S. 65-69, kürzere Berichte zu Rainbach im Mühlkreis, Hörsching, Gramastetten, Bad Schallerbach, Linz, Aigen-Schlägl, Kefermarkt, Waldzell, Andorf und Frankenmarkt, dazu Bilder zu weiteren Einsätzen auf S. 70-711)
 - 
  Elisabeth Höfler, erste Bürgermeisterin der Fusionsgemeinde. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015.Elisabeth Höfler, erste Bürgermeisterin der Fusionsgemeinde; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 11, S.62; zu Aigen-Schlägl; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
 - 
  ernannt und gewählt: Stift Schlägl: Lukas Dinaky. In: Ordensnachrichten. 2019.ernannt und gewählt: Stift Schlägl: Lukas Dinaky; in: Ordensnachrichten 58, 2019, Nr. 5, S. 23, zum neuen Abt von Stift Schlägl, geb. 19661)
 - 
  Festakt für scheidenden Vorsitzenden Bgm. aD Josef Moser. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Festakt für scheidenden Vorsitzenden Bgm. aD Josef Moser; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Dezember [bzw. 12], S. 29; betrifft scheidenden Vorsitzenden des Landesabfallverbandes OÖ (Ex-Bürgermeister von Schlägl vor dessen Veinigung mit Aigen zu Aigen-Schlägl)1)
 - 
  Festschrift 400 Jahre uniformiertes privilegiertes Bürgerkorps Aigen-Schlägl. 14.-17.8.1980, verbunden mit d. Einweihung des neu errichteten Schützenhauses Winterschwer. 1980.Festschrift 400 Jahre uniformiertes privilegiertes Bürgerkorps Aigen-Schlägl. 14.-17.8.1980, verbunden mit d. Einweihung des neu errichteten Schützenhauses Winterschwer. - Aigen-Schlägl 1980. 64 S.1)
 - 
  Flower-Power durch Frauen-Power. Ökologisch Gärtnern bei der Landesgartenschau. In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019."Flower-Power" durch Frauen-Power. Ökologisch Gärtnern bei der Landesgartenschau; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 7/8, S. 68, zu Aigen-Schlägl1)
 - 
  Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
 - 
  Gut "bedacht" aus Meisterhand. Frau in der Wirtschaft zeichnet Unternehmerin Bettina Blahnik-Wöss aus. In: Oberösterreicherin. 2019.Gut "bedacht" aus Meisterhand. Frau in der Wirtschaft zeichnet Unternehmerin Bettina Blahnik-Wöss aus; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 9, S. 126, Spenglerei- und Dachdeckerei-Unternehmerin in Aigen-Schlägl1)
 - 
  Im Gedenken. KonsR H. Bruno Josef Grünberger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR H. Bruno Josef Grünberger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 45, S. 30; aus Linz-Urfahr, Prior in Stift Schlägl1)
 - 
  In Leidenschaft für Gott. Dialog Stift Schlägl über die Spiritualität Martin Luthers. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.In Leidenschaft für Gott. Dialog Stift Schlägl über die Spiritualität Martin Luthers; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 38, S. 4, Eventvorbericht1)
 - 
  Knapp drei Mio. Euro EU-Fördermittel für oberösterreichisch-bayrische Grenzregionen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Knapp drei Mio. Euro EU-Fördermittel für oberösterreichisch-bayrische Grenzregionen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 9, S. 5, zu vier neuen Projekten: grenzüberschreitende Anlaufstelle für Schutzgebiete am Unteren Inn in Mining, Schutzmaßnahme bei oö. Bächen für Passau, Bioschule Schlägl (im Text fälschlicherweise "Schlägel") in Kooperation mit Landwirtschaftlichem Versuchs- und Forschungszentrum Kringell sowie Böhmerwaldschule Ulrichsberg in Kooperation mit Jugendwaldheim in Bayern1)
 - 
  Kräuter und Wald im Fokus. Oberösterreichische Landesgartenschau. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Kräuter und Wald im Fokus. Oberösterreichische Landesgartenschau; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 33, S. 9, zu Aigen-Schlägl1)
 - 
  Landesgartenschau Bio.Garten.Eden in Aigen-Schlägl. In: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald]. 2019.Landesgartenschau Bio.Garten.Eden in Aigen-Schlägl; in: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald] 25, 2019, H. 1, S. 101)
 - 
  Landesgartneschau 2019: Bio.Garten.Eden in Aigen Schlägl. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2018.Landesgartneschau 2019: Bio.Garten.Eden in Aigen Schlägl; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 24, 2018, H. 2, S. 101)
 - 
  LR Pühringer würdigt Abt Martin Felhofer zum 70er. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LR Pühringer würdigt Abt Martin Felhofer zum 70er; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 6, S. 10, Josef Pühringer, Stift Schlägl in Aigen-Schlägl betreffend1)
 - 
  Mein Freund der Hausarzt. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2019.Mein Freund der Hausarzt; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 333, Juli/August 2019, S. 26, fünf Artikel der OÖ Nachrichten in Serie "Mein Freund, der Hausarzt" über Holger Grassner (Hinterstoder), Johanna Holzhaider (Sandl), Isabella Fehrer (Traunkirchen), Hermann Füßl (Aigen-Schlägl) und Ronald Ecker (Primärversorgungseinheit Marchtrenk)1)
 - 
  Neues aus dem Bärnsteinhof.: Frisch vom Kräuterhochbeet in den Topf oder auf den Teller. In: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald. 2017.Neues aus dem Bärnsteinhof.: Frisch vom Kräuterhochbeet in den Topf oder auf den Teller; in: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald Ausgabe 2, 2017, S. 9; über das Kräuterhotel Bärnsteinhof, Aigen-Schlägl1)
 - 
  OÖ Landesgartenschau 2019 in Aigen-Schlägl. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.OÖ Landesgartenschau 2019 in Aigen-Schlägl; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 11, S. 5, Bio.Garten.Eden, v.a. zu Bio-Gärten1)
 - 
  OÖ Landesgartenschau Bio Garten Eden Aigen-Schlägl 2019. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel:Geschichte und Kultur im Bezirk Rohrbach). 2019.OÖ Landesgartenschau Bio Garten Eden Aigen-Schlägl 2019; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Geschichte und Kultur im Bezirk Rohrbach) 26, April 2019, S. 44-451)
 - 
  Oö. Landesgartenschau 2019 Bio.Garten. Eden. Gartenerlebnis im Erlebnisgarten. In: Die Goldhaube. 2019.Oö. Landesgartenschau 2019 Bio.Garten. Eden. Gartenerlebnis im Erlebnisgarten; in: Die Goldhaube, 2019, H. 1, S. 8-9, Eventvorbericht Aigen-Schlägl1)
 - 
  Orden feiern ihre Jubilare. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Orden feiern ihre Jubilare; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 35, S. 5, über Elisabethinen aus mehreren Pfarren, Benediktinerinnen von Steinerkirchen an der Traun, Wilhering und Schlägl bzw. Aigen-Schlägl1)
 - 
  Orgellandschaft Oberösterreich XXIII: Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl. Bernhard Prammer spielt Werke von Rupert Gottfried Frieberger u.a.. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2018.Orgellandschaft Oberösterreich XXIII: Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl. Bernhard Prammer spielt Werke von Rupert Gottfried Frieberger u.a.- Kefermarkt 2018, CD1)
 - 
  Ostertradition "Flüssiges Brot". In: Servus in Stadt & Land. 2018.Ostertradition "Flüssiges Brot"; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 3, S. 91, auch zur Bierbrauerei in Stift Schlägl1)
 - 
  Rotkreuz-Dienststellen werden forciert ausgebaut. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Rotkreuz-Dienststellen werden forciert ausgebaut; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 17, S. 8, im Rahmen des Konjunkturpakets des Landes OÖ, v.a. zu Standorten Aigen-Schlägl. Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Schwertberg und Walding1)
 - 
  Schlägl. Geistlicher und kultureller Mittelpunkt. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. 2001.Schlägl. Geistlicher und kultureller Mittelpunkt; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 646-651; später Teil der Gem. Aigen-Schlägl1)
 - 
  Spiri.night im Stift Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2015.Spiri.night im Stift Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 41, 2015, H. 3, Juli bis September 2015, S. 172-173; Event für Firmlinge (dazu Foto auf S. 143)1)
 - 
  Totenbuch des Stiftes Schlägl, 1630-1800. Necrologium canoniae Plagensis. 1984.Totenbuch des Stiftes Schlägl, 1630-1800. Necrologium canoniae Plagensis. Bearb. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. - Aigen-Schlägl 1984. 340 S.1)
 - 
  Verwaltungspreis 2016. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Verwaltungspreis 2016; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 7/8, S. 199; Auszeichnung für die fusionierten Gemeinden Aigen-Schlägl und Rohrbach-Berg1)
 - 
  Zwölf Gemeinden mit "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Zwölf Gemeinden mit "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 31, Aigen-Schlägl, Hofkirchen im Mühlkreis, Katsdorf, Klaffer am Hochficht, Kollerschlag, Kremsmünster, Leonding, Oberkappel, Peilstein im Mühlviertel, St. Peter am Wimberg, Sarleinsbach und Utzenaich, Eventbericht Aigen-Schlägl1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)