-
Binsteiner, Alexander: Das Silexinventar der Pfahlbaustation See am Mondsee. In: Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft. 2006.Binsteiner, Alexander: Das Silexinventar der Pfahlbaustation See am Mondsee; in: Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft XXXV, 2006, S. 23-88 (Gem. Unterach am Attersee)1)
-
Binsteiner, Alexander: Der Neandertaler im Ennstal. Neue Funde im Donau-Enns-Paläolithikum erzählen eine andere Geschichte unserer Vorfahren. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2010.Binsteiner, Alexander: Der Neandertaler im Ennstal. Neue Funde im Donau-Enns-Paläolithikum erzählen eine andere Geschichte unserer Vorfahren; in: Oberösterreichische Heimatblätter 64, 2010, H. 3-4, S. 107-118; darin in OÖ zum Berglitzl (Gem. Langenstein), Weinzierl (Gem. Perg), Laussa, Großraming und Ramesch-Höhle im Toten Gebirge1)
-
Binsteiner, Alexander: Der Neandertaler im österreichischen Ennstal. Altsteinzeitliches Werkzeug aus Abensberger Hornstein auf einer eiszeitlichen Donauinsel nahe Linz entdeckt. 2010.Binsteiner, Alexander: Der Neandertaler im österreichischen Ennstal. Altsteinzeitliches Werkzeug aus Abensberger Hornstein auf einer eiszeitlichen Donauinsel nahe Linz entdeckt; ab Oktober 2010 online auf http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2010/neandertaler-ennstal/ (darin u.a. zu den Fundorten Weinzierl / Gem. Perg, Berglitzl / Gem. Langenstein und Großraming)1)
-
Binsteiner, Alexander: Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. 2006.Binsteiner, Alexander: Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas; in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 52, 2005, Teil 1 (ersch. 2006), 43-155; darin Kapitel Oberösterreich und Salzburg": 127-130, v.a. zu Rutzing (Gem. Hörsching), Ölkam (Gem. St. Florian) und Leonding, kürzer auch etwa Eberschwang (Mitterbreitsach) und Hargelsberg (Niederthann) (nur ganz kurz zu Salzburg)"1)
-
Binsteiner, Alexander: Die Rohstoffversorgung der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von See am Mondsee. Eine geoarchäologische Prospektion im Mondseeland. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2009.Binsteiner, Alexander: Die Rohstoffversorgung der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von See am Mondsee. Eine geoarchäologische Prospektion im Mondseeland; in: Oberösterreichische Heimatblätter 63, 2009, H. 1/2, S. 3-101)
-
Binsteiner, Alexander: Die Silexversorgung der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Oberösterreich. In: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter. 2009.Binsteiner, Alexander: Die Silexversorgung der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Oberösterreich; in: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter 39, 2009, H. 3, S. 333-3391)
-
Binsteiner, Alexander: Die Steinzeitfunde im Gemeindegebiet und im Umland von Kronstorf. In: Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner und Erwin Pochmarski: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer archäologische Forschungen 50).. 2018.Binsteiner, Alexander: Die Steinzeitfunde im Gemeindegebiet und im Umland von Kronstorf; in: Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner und Erwin Pochmarski: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer archäologische Forschungen 50).- Linz 2018, S. 303 ff.1)
-
Binsteiner, Alexander: Die Verbreitung der Arnhofener Plattenhornsteine im Alt- und Mittelneolithikum entlang der Donauroute nach Niederösterreich. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016. Hrsg.: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F.. 2016.Binsteiner, Alexander: Die Verbreitung der Arnhofener Plattenhornsteine im Alt- und Mittelneolithikum entlang der Donauroute nach Niederösterreich; in: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016. Hrsg.: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F., 531).- Asparn an der Zaya 2016, S. 6-11; betrifft auch Funde aus OÖ (Rutzing und Haid, Gem. Hörsching)1)
-
Binsteiner, Alexander: Eine einseitige Beziehung. Feuersteine der Monti Lessini in jungsteinzeitlichen Silexinventaren des Nördlichen Alpenvorlandes. In: Archäologie online. 2014.Binsteiner, Alexander: Eine einseitige Beziehung. Feuersteine der Monti Lessini in jungsteinzeitlichen Silexinventaren des Nördlichen Alpenvorlandes; ab Mai 2014 online in Archäologie online (www.archaeologie-online.de/magazin via Fundpunkt - Forschung; betrifft auch Funde in Ansfelden, Engerwitzdorf, Laussa, See am Mondsee (bzw. Wasserfläche davor im Bereich der Gem. Mondsee), Seewalchen1)
-
Binsteiner, Alexander: Eiszeit im Donau-Enns-Delta. Neandertaler trifft Homo sapiens. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2012.Binsteiner, Alexander: Eiszeit im Donau-Enns-Delta. Neandertaler trifft Homo sapiens; in: Oberösterreichische Heimatblätter 66, 2012, H. 1/2, S. 3-15; darin v.a. zur Fundstätte Weinzierl, Gem. Perg1)
-
Binsteiner, Alexander: Funde mit Seltenheitswert. Spätneolithische Silexdolche aus Arnhofener Plattenhornsteinen in Ober- und Niederösterreich. In: Archäologie online. 2015.Binsteiner, Alexander: Funde mit Seltenheitswert. Spätneolithische Silexdolche aus Arnhofener Plattenhornsteinen in Ober- und Niederösterreich; ab April 2015 online in Archäologie online, via Fundpunkt, bzw. auf http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2015/silexdolche-oesterreich/1)
-
Binsteiner, Alexander: Homo erectus, Neandertaler, Ötz und Co. 10 Jahre Steinzeit-Projekt in Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2014.Binsteiner, Alexander: Homo erectus, Neandertaler, Ötz und Co. 10 Jahre Steinzeit-Projekt in Linz; in: Oberösterreichische Heimatblätter 68, 2014, H. 1/2, S. 3-18; zwar “Linzer” Forschungsprojekt, aber auch Fundstellen in Perg (Weinzierl), Steyregg, Leonding, Ansfelden, etc. betreffend1)
-
Binsteiner, Alexander: Homo sapiens auf dem Vormarsch, Alexander Binsteiner stellt eine paläolithische Fundstelle im oberösterreichischen Bezirk Perg vor, die noch nicht im Fokus der Fachwelt steht. In: Archäologie online. 2016.Binsteiner, Alexander: Homo sapiens auf dem Vormarsch, Alexander Binsteiner stellt eine paläolithische Fundstelle im oberösterreichischen Bezirk Perg vor, die noch nicht im Fokus der Fachwelt steht; betrifft Weinzierl, SG Perg; ab Juni 2016 online auf der Website Archäologie online im Bereich Fundpunkt, auf http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2016/homo-sapiens-auf-dem-vormarsch/1)
-
Binsteiner, Alexander: Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte aus Bayern in Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft. 2015.Binsteiner, Alexander: Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte aus Bayern in Oberösterreich (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 53).- Linz 2015, 66 S.; darin u.a. zu Leonding, Ölkam (St. Florian), Windegg (Steyregg), Seewalchen am Attersee, Attersee am Attersee, Engerwitzdorf, Altenberg bei Linz, Niederkappel, Laussa, Stadl-Paura, etc.1)
-
Binsteiner, Alexander: Naturkatastrophe in den Alpen. Der Untergang der Mondseekultur. 2010.Binsteiner, Alexander: Naturkatastrophe in den Alpen. Der Untergang der Mondseekultur; ab 2010 online ab http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2010/untergang-mondseekultur/seite-1/ (von dort auch weiter auf 2 und 3; datiert die Zerstörung der Siedlung auf etwa 3.370 v. Chr.; der heute unter Wasser liegende Siedlungsbereich gehört heute offenbar - wie die gesamte Seefläche - zur Gem. Mondsee, die eigentliche Ortschaft See gehört aber bis an das heutige Mondseeufer zur Gem. Unterach am Attersee1)
-
Binsteiner, Alexander: Naturkatastrophe in den Alpen. Der Untergang der Mondseekultur. In: http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2010/untergang-mondseekultur/seite-1/. 2010.Binsteiner, Alexander: Naturkatastrophe in den Alpen. Der Untergang der Mondseekultur; ab Dezember 2010 online auf http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2010/untergang-mondseekultur/seite-1/ (betrifft Bergsturz am Mondsee bzw. die dortige Pfahlbausiedlung bei der Ortschaft See, Gem. Unterach am Attersee)1)
-
Binsteiner, Alexander: Neue Forschungen zur Steinzeit im Unteren Mühlviertel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2013.Binsteiner, Alexander: Neue Forschungen zur Steinzeit im Unteren Mühlviertel; in: Oberösterreichische Heimatblätter 67, 2013, H. 3/4, S. 109-129; darin ausführlich zu Steyregg / Pulgarn, weiters zu Engerwitzdorf, Katsdorf / Lungitz, Altenberg bei Linz / Oberwinkl, Langenstein, etc.1)
-
Binsteiner, Alexander: Produktpiraterie in der Mondseekultur - Feuersteinsicheln aus Bayern schwunghaft kopiert. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2016.Binsteiner, Alexander: "Produktpiraterie" in der Mondseekultur - Feuersteinsicheln aus Bayern schwunghaft kopiert; in: Oberösterreichische Heimatblätter 70, 2016, H. 1/2, S. 3-6; Funde aus Attersee am Attersee1)
-
Binsteiner, Alexander: Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Begleitband 1 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011. In: Linzer archäologische Forschungen. 2011.Binsteiner, Alexander: Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Begleitband 1 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 41).- Linz 2011, 96 S.; darin u.a. über die Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Bergstürze am Mond- und Attersee, Die Neandertaler von der “Berglitzl” (Gem. Langenstein), Der Lagerplatz aus dem Aurignacien von Perg-Weinzierl, Oberösterreich1)
-
Binsteiner, Alexander: Steinzeit: Feuersteine als "Exportschlager". In: science.orf.at. 2014.(N.N. auf Basis von Arbeiten von Alexander Binsteiner): Steinzeit: Feuersteine als "Exportschlager"; Online-Beitrag in science.orf.at über Steinzeit im Mühlviertel, ab Juli 2014 online auf http://science.orf.at/stories/1741683/1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: 10 Jahre Steinzeit-Projekt in Linz. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft. 2014.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: 10 Jahre Steinzeit-Projekt in Linz (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 50).- Linz 2014, 28 S.; betrifft Fundstellen in Perg, Steyregg, Ansfelden, etc.1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. 2011.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag von Ernst Lauermann. Begleitband 2 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2011, 98 S.; darin u.a. zu Linz (Froschberg)1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Neue Steinzeitfunde im Unteren Mühlviertel. Die Sammlung Meiche in Engerwitzdorf. In: Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft. 2013.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Neue Steinzeitfunde im Unteren Mühlviertel. Die Sammlung Meiche in Engerwitzdorf (Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft 48).- Linz 2013, 92 S.1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Steinzeit an der Enns. Die Sammlungen "Temper" und "Mitterhuber" in Haidershofen. In: Linzer archäologische Forschungen. 2016.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Steinzeit an der Enns. Die Sammlungen "Temper" und "Mitterhuber" in Haidershofen (Linzer archäologische Forschungen 47).- Linz 2016, 140 S.; darin jeweils kurz von Erwin M. Ruprechtsberger über einen Kreisgraben in Enns und von Alexander Binsteiner über Funde von der Langensteiner Wand, ansonsten hauptsächlich Niederösterreich betreffend1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Zur Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich. In: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Zur Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich; in: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter 38, 2008, H. 4, S. 477-491; darin zu Leonding, Steyregg (Windegg und Pulgarn), Ansfelden, See am Mondsee (Mondsee bzw. Unterach am Attersee), Ölkam (St. Florian) und Rutzing/Haid (Gem. Hörsching)1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner: Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung. In: Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung. 2011.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger (u.a.): Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 29).- Linz 2011, 94 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Die "Berglitzl" und ihre Ausgräber - Zur Forschungsgeschichte des Fundplatzes, 6-27; Alexander Binsteiner - Reinhard Eisner: Die Analyse der Silexartefakte von der "Berglitzl" bei Gusen, Gemeinde Langenstein, Bezirk Perg, Oberösterreich, 28-811)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner - Gerhard Trnka u.a.: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Margarethe Hohnecker, Johannes Krumpel, Violetta Reiter, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41).- Linz 2008, 57 S.; darin u.a. zu Leonding, Burgwiese / Ansfelden, Pulgarn und Windegg / Steyregg, auch zu Haid-Rutzing / Hörsching, Ölkam und Tödling / St. Florian, Paura-Hüpgel / Stadl-Paura, Berglitzl bei Gusen / Langenstein, See am Mondsee / Unterach am Attersee bzw. Mondsee-Kultur1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger, Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Alexandra Braunecker, Joris Coolen, Maria Alexandra Krenn, Nicole L: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. In: Linzer archäologische Forschungen. 2006.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Alexandra Braunecker, Joris Coolen, Maria Alexandra Krenn, Nicole Lorenz, Violetta Reiter, Kerstin Sereinig, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 35).- Linz 2006, 88 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Die Mondseekultur und ihre Erforschung - ein Überblick, 7-22; Alexander Binsteiner (u.a.): Das Silexinventar der Pfahlbausiedlung See am Mondsee, 23-40; Die Rekonstruktion der wirtschaftlichen Beziehungen, 41-48 (Gem. Unterach am Attersee, deren Gebiet eben auch bis an das Mondseeufer reicht und die Ortschaft See am Mondsee inkludiert; die eigentliche Mondsee-Seefläche gehört zur Gem. Mondsee).1)
-
Binsteiner, Alexander - Ondrej Chvojka - Erwin M. Ruprechtsberger: Zwischen Oberösterreich und Südböhmen. Steinzeit im Mühlviertel. In: Linzer archäologische Forschungen. 2014.Binsteiner, Alexander - Ondrej Chvojka - Erwin M. Ruprechtsberger: Zwischen Oberösterreich und Südböhmen. Steinzeit im Mühlviertel [mit tschechischem Paralleltitel] (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2014, 88 S.; darin zu Berglitzl und Hart (Gem. Langenstein), Engerwitzdorf, Weinzierl (Gem. Perg), Lungitz (Gem. Katsdorf), Windegg und Pulgarn (Gem. Steyregg), Oberwinkl (Gem. Altenberg bei Linz), Burgwiese (Ansfelden)1)
-
Binsteiner, Alexander - Reinhard Eisner: Die Rohstoffanalyse der steinzeitlichen Silexartefakte von Perg-Weinzierl. In: Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Die Silexanalyse von Perg-Weinzierl (Sammlung Helmut Ardelt) (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 43. 2009.Binsteiner, Alexander - Reinhard Eisner: Die Rohstoffanalyse der steinzeitlichen Silexartefakte von Perg-Weinzierl; in: Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Die Silexanalyse von Perg-Weinzierl (Sammlung Helmut Ardelt) (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 43).- Linz 2009, S. 45-1261)
-
Binsteiner, Alexander:: Die Verbreitung der Arnhofener Plattenhornsteine im Alt- und Mittelneolithikum entlang der Donauroute nach Niederösterreich. Durch eine flächendeckende Gesamtaufnahme der Hornsteinimporte in Ober- und Niederösterreich kann Alexander Binsteiner die Distributionswege bayerischer Jurahornsteine im Neolithikum immer besser rekonstruieren. In: Archäologie online. 2015.Binsteiner, Alexander: Die Verbreitung der Arnhofener Plattenhornsteine im Alt- und Mittelneolithikum entlang der Donauroute nach Niederösterreich. Durch eine flächendeckende Gesamtaufnahme der Hornsteinimporte in Ober- und Niederösterreich kann Alexander Binsteiner die Distributionswege bayerischer Jurahornsteine im Neolithikum immer besser rekonstruieren [...]; ab Oktober 2015 online in Archäologie online via Fundpunkt, auf http://www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/forschung/2015/verbreitung-arnhofener-plattenhornsteine-entlang-der-donauroute/ - betrifft auch Funde im Linzer Raum1)
-
Breitwieser, Rupert: Der „Mondsee-Tsunami“ – Fakt oder Mediengag?. In: NAU Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie. 2010.Breitwieser, Rupert: Der „Mondsee-Tsunami“ – Fakt oder Mediengag?; in: NAU Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 16, 2010, S. 85-91; über die von Alexander Binsteiner 2008 publizierte These von der Auslöschung der Pfahlbausiedlung See (Grenzbereich Mondsee / Unterach am Attersee, Ausgrabungen in der heutigen Seefläche und damit Gem. Mondsee) durch Erdrutsch und Wasserflut; online verfügbar auf http://jkoeninger.de/file/NAU16/NAU16page85–118.pdf1)
-
Offenberger, Johann: Weltkulturerbe "See", ein Forschungsbericht. Der "Mondsee-Tsunami", Wahrheit oder Dichtung. 2012.Offenberger, Johann: Weltkulturerbe "See", ein Forschungsbericht. Der "Mondsee-Tsunami", Wahrheit oder Dichtung. Hrsg.: Mondseer Museen.- Mondsee 2012, 96 S.; betrifft 2008 von Alexander Binsteiner im Magazin "Spiegel" publizierte These von der Auslöschung einer urgeschichtlichen Besiedlung am Mondsee (vor allem Pfahlbauten im heutigen Grenzbereich von Mondsee und Unterach am Attersee) durch Erdrutsch und folgende Wasserflut (Ausgrabungen in der heutigen Seefläche und damit Gem. Mondsee)1)
-
Pochmarski, Erwin: Beobachtungen an den beiden Reliefs aus dem spätantiken Grab von Kronstorf. In: Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner und Erwin Pochmarski: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer archäologische Forschungen 50).. 2018.Pochmarski, Erwin: Beobachtungen an den beiden Reliefs aus dem spätantiken Grab von Kronstorf; in: Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner und Erwin Pochmarski: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer archäologische Forschungen 50).- Linz 2018, S. 321 ff.1)
-
Rammer, Elisabeth - Alexander Binsteiner: Jungsteinzeit am Rand des Linzer Beckens. Steyregg / Pulgarn (1994-1997): Die Keramikfunde. In: Linzer archäologische Forschungen. 2010.Rammer, Elisabeth: Jungsteinzeit am Rand des Linzer Beckens. Steyregg / Pulgarn (1994-1997): Die Keramikfunde. Mit einem Beitrag von Alexander Binsteiner (Linzer archäologische Forschungen 40).- Linz 2010, 325 S.; Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2009; in der Druckfassung: Alexander Binsteiner: Ausgewählte Keramik aus den jungsteinzeitlichen Ansiedlungen von Windegg und Pulgarn - petrographische Bestimmung, 307-3251)
-
Ruprechtsberger, Erwin M.: Späte Altsteinzeit in Oberösterreich - ein Überblick. In: Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger u.a.: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag. 2011.Ruprechtsberger, Erwin M.: Späte Altsteinzeit in Oberösterreich - ein Überblick; in: Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger u.a.: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag von Ernst Lauermann. Begleitband 2 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2011, 7-231)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. mit Beiträgen von Alexander Binsteiner und Erwin Pochmarski: Archäologie in und um Kronstorf. In: Linzer archäologische Forschungen. 2018.Ruprechtsberger, Erwin M. mit Beiträgen von Alexander Binsteiner und Erwin Pochmarski: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer archäologische Forschungen 50).- Linz 2018, 336 S.1)
-
Ruttkay, Elisabeth, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner, Ernst Pernicka und Nicole Witte: Le Salzkammergut (Autriche) au IVe millénaire av. J.-C. Le Groupe de Mondsee et la première métallurgie entre Alpes et Danube. In: Les hommes préhistoriques et les Alpes, Hrsg.: Maria A. Borrello (BAR International Series 2476). 2013.Ruttkay, Elisabeth, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner, Ernst Pernicka und Nicole Witte: Le Salzkammergut (Autriche) au IVe millénaire av. J.-C. Le Groupe de Mondsee et la première métallurgie entre Alpes et Danube; in: Les hommes préhistoriques et les Alpes, Hrsg.: Maria A. Borrello (BAR International Series 2476).- Oxford 2013, S. 245 ff.; betrifft also Metallurgie bzw. Metallproduktion am Mondsee und vergleichbarer Fundorte im 4. Jahrhundert vor Christus1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)