-
50 Jahre Linzer Volksbildungsverein (LVV) und noch kein bisschen leise. Jubiläumsstimmung im Brucknerhaus am 21.10.2007 - LVV-Obmann Bauernberger zieht Bilanz. In: Wir Europäer. Zeitschrift der Union Europäischer Föderalisten (UEF), des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) Oberösterreichs und des Europahauses Linz. 2007.50 Jahre Linzer Volksbildungsverein (LVV) und noch kein bisschen leise. Jubiläumsstimmung im Brucknerhaus am 21.10.2007 - LVV-Obmann Bauernberger zieht Bilanz; in: Wir Europäer. Zeitschrift der Union Europäischer Föderalisten (UEF), des Bundes Europäischer Jugend (BEJ) Oberösterreichs und des Europahauses Linz 1/2007, Ausgabe Dezember 2007, S. 4-51)
-
Bauernstand stärken. Seit mittlerweile 40 Jahren thront das Kammergebäude auf der Gugl, dem Bauernberg, über Linz. In: Oberösterreichischer Bauernkalender. 2014.Bauernstand stärken. Seit mittlerweile 40 Jahren thront das Kammergebäude auf der Gugl, dem Bauernberg, über Linz; in: Oberösterreichischer Bauernkalender 2015 (erschienen wohl 2014) , S. 1251)
-
Studienrat Prof. Hermann Bauernberger. In: Linzer Volksblatt. 1927.Studienrat Prof. Hermann Bauernberger. Linzer Volksblatt 1927 Nr 264, 266.1)
-
Bauernberger, Josef: Neue Friedensbewegung in Österreich. Mit bes. Berücks. d. Entwicklung, Struktur u. Aktivitäten d. oö. Friedensbewegung. 1985.Bauernberger, Josef: Neue Friedensbewegung in Österreich. Mit bes. Berücks. d. Entwicklung, Struktur u. Aktivitäten d. oö. Friedensbewegung.- Diplomarb. Univ. Linz 1985. VI, 229 Bl., Bl. VII-XIV, 18 Bl. (maschinschr.)1)
-
Bauernberger, Simon: SWOT-Analyse anhand des Unternehmens Indutherm, unter Berücksichtigung der Entwicklung des Energieeinsatzes, der Energieeffizienz und den Energiekosten von Privathaushalten in Oberösterreich. 2014.Bauernberger, Simon: SWOT-Analyse anhand des Unternehmens Indutherm, unter Berücksichtigung der Entwicklung des Energieeinsatzes, der Energieeffizienz und den Energiekosten von Privathaushalten in Oberösterreich.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2014, 109 Bl.; Firma in St. Florian (und Wien)1)
-
Berger, Eva: Die Bauernberganlage in Linz. In: Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke. 1993.Berger, Eva: Die Bauernberganlage in Linz. In: Historische Gärten in Österreich. Vergessene Gesamtkunstwerke (Wien 1993), S. 128-1311)
-
Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. 2003.Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. Bd. 2: OÖ., Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark und Tirol.- Wien u.a. 2003, 751 S. (Bd. 1-3 zugleich Habilitationsschrift Techn. Univ. Wien). Darin Abschnitt Oberösterreich: S. 73-224, z.B. im Abschnitt Linz (75-94) zu Bischofshof, St. Magdalena Pfarrhof, Schloss Linz, Schloss Auhof, Bergschlössl, Schloss Ebelsberg, ehem. Schloss Hagen, Villa Fehrer - Auf der Gugl 28, Bischofstr. 5, Hirschg. 11, Kreuzweg 83 (Turm 19), Villa Seiler - Roseggerstr. 2, Landesmuseum, Bauernberganlagen, Freinberganlagen, Pöstlingberg, Promenade, Volksgarten, betrifft etliche weitere oö. Gemeinden1)
-
Bina, Andrea - Martin Krenn: Aphrodite - Eine Bestandsaufnahme. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Bina, Andrea - Martin Krenn: Aphrodite - Eine Bestandsaufnahme; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 258-267; von Adolf Hitler der Stadt Linz geschenkte Statue, lange am Bauernberg1)
-
Fosen-Schlichtinger, Petra: Historische Gärten und Parks in Oberösterreich. Kompositionen in Grün. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Fosen-Schlichtinger, Petra: Historische Gärten und Parks in Oberösterreich. Kompositionen in Grün; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 5, S. 10-11; darin zu Linz (Bauernbergpark), Gmunden (Villa Toscana) und Timelkam (Schloss Neuwartenburg)1)
-
Fuchs, Katharina Maria Magdalena: Die Wege der Bauernberganlage in Linz, bautechnische, freiraumplanerische und gartendenkmalpflegerische Untersuchungen an wassergebundenen Decken. 2003.Fuchs, Katharina Maria Magdalena: Die Wege der Bauernberganlage in Linz, bautechnische, freiraumplanerische und gartendenkmalpflegerische Untersuchungen an wassergebundenen Decken. - Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 2003, 1051)
-
Kleinhanns, Günther: Linz, Eisenbahnbrücke [Restaurierungsbericht]. In: Denkmalschutz, Denkmalpflege, Denkmalforschung. Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2002 (=) Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2003.Kleinhanns, Günther: Linz, Eisenbahnbrücke [Restaurierungsbericht]; in: Denkmalschutz, Denkmalpflege, Denkmalforschung. Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 2002 (=) Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 57 (2003), H. 1, S. 71-72 (auch in: Denkmalpflege in Oberösterreich mit Jahresbericht 2002. - Linz 2003, S. 51-52); dazu kürzer ebd. ds.: Rathausgasse 5, sogenanntes Keplerhaus, S. 72; dazu ebd. Bernd Euler-Rolle: Stadtpfarrkiche, S. 72-73 ; dazu ebd. S. 160 Géza Hajós über die Bauernberganlagen1)
-
Kremsner, Silvia: Bauernberg unter Denkmalschutz. Der Park am Linzer Bauernberg wurde in eine Liste der wichtigsten denkmalschutzwürdigen Gärten und Parkanlagen Österreichs aufgenommen. Der historisch gewachsene Grünraum ist als typischer Jugendstilpark einzigartig in . In: linz aktiv. 2005.Kremsner, Silvia: Bauernberg unter Denkmalschutz. Der Park am Linzer Bauernberg wurde in eine Liste der wichtigsten denkmalschutzwürdigen Gärten und Parkanlagen Österreichs aufgenommen. Der historisch gewachsene Grünraum ist als typischer Jugendstilpark einzigartig in Österreich; in linz aktiv 174, Frühjahr 2005, S- 35-391)
-
Lehner, Elisabeth: Bauernberganlage Linz. Gartenhistorisches Gutachten. 2002.Lehner, Elisabeth: Bauernberganlage Linz. Gartenhistorisches Gutachten.- Amstetten 20021)
-
N., Ursula u.a.:: Grüne Osaen der Stadt Linz;. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten,. 2017.N., Ursula u.a.: Grüne Osaen der Stadt Linz; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 184, Juli/August 2017, S. 14-17; über Volksgarten, Urban Gardening, Wasserwald, Bauernberg-Partk, Stupa am Freinberg, "Hessenpark - Wohnzimmer für spezielle Menschen", Schlossberg und Pichlinger See aus Sicht von Kupfermuckn-Redakteur*innen1)
-
Pollack, Martin: Erinnerungen an den Bauernberg. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2019.Pollack, Martin: Erinnerungen an den Bauernberg; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 1, S. 86-89, Essay über Jugendzeit in Linz1)
-
Prokisch, Bernhard: Die ehemalige Gugl-Villa auf dem Bauernberg in Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1991.Prokisch, Bernhard: Die ehemalige Gugl-Villa auf dem Bauernberg in Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1990/91 (1991), S. 75-92 Nach den Plänen des Linzer Stadtbaumeisters Anton Schrittwieser (1819-1881)1)
-
Schwanzar, Christine: Die Glashütte am Bauernberg in Liebenau, Oberösterreich. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1994.Schwanzar, Christine: Die Glashütte am Bauernberg in Liebenau, Oberösterreich. In: Glas aus dem Böhmerwald. Katalog (Linz 1994), S. 116-133 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 74)1)
-
Schwarz Friedrich - Stephen Sokoloff : Naturwanderungen in Linz. Elf naturkundliche Wanderungen.. 2007.Schwarz Friedrich - Stephen Sokoloff: Naturwanderungen in Linz. Elf naturkundliche Wanderungen. - Steyr 2007, 195 S.; Druckfassung einer 2002 bis 2004 in ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz erschienenen Serie; darin u.a. Kapitel 11 (S. 155-173): Viel Grün im Grau. Eine Entdeckungsreise durch die Linzer Innenstadt: von der Altstadt über den Bauernberg bis zu den Parkanlagen im Zentrum; auch sonst vielfach menschliche Einflüsse bzw. Bauten etc. betreffend1)
-
Sokoloff, Stephen - Friedrich Schwarz: Naturkundlicher Wanderführer durch die Stadt Linz. 2002-2004.Sokoloff, Stephen - Friedrich Schwarz: Naturkundlicher Wanderführer durch die Stadt Linz. 11 Teile; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2002-2004. Teil 1: Von Mauerblümchen, Schluchtwäldern und Grillenwiesen [Schloss - Römerberg Freinberg] 2002, H. 2, S. 3-10; Teil 2: Begegnungen mit Bibern, Eisvögeln und Fledermäusen im Linzer Urwald, 2002, H. 2, 20-27; Teil 3: Edelkastanien, Obstwiesen und Trockenrasen auf dem Linzer Hausberg [Pöstlingberg], 2002, H. 3, 3-10; Teil 4.: Unverhofft kommt oft - Seltsamkeiten im Linzer Industriegebiet, 2002, H. 4, 3-9; Teil 5: Auf grünem Teppich durchs Tal des rauschenden Baches [Dießenleitenbach-Schlucht], 2003, H. 2, 19-25; Teil 6: Horch - die Lokomotive wiehert! Eine Waldwanderung auf der Trasse der Pferdeeisenbahn, 2003, H. 3, 20-27; Teil 7: Über Wasser wandeln - ohne Heiligenschein: trockene Wege durch den Wasserwald, 2003, H. 4, 29-35; Teil 8: Marsch nach Ebelsberg auf napoleonischen Spuren mit sanftem Rückzug durch die Traun-Auen, 2004, H. 1, 24-30; Teil 9: Auwalddschungel am Stadtrand - eine Wanderung durch die Schwaigau, 2004, H. 2, 3-10; Teil 10: Keine Angst vor Haien! Eine Zeitreise zum prähistorischen Linzer Strand in das Naturschutzgebiet Pleschinger Sandgrube, 2004, H. 3, 28-35 (betrifft v.a. Gem. Steyregg); Teil 11 (Ende der Serie): Viel Grün im Grau. Eine Entdeckungsreise durch die Linzer Innenstadt: von der Altstadt über den Bauernberg bis zu den Parkanlagen im Zentrum, 2004, H. 4, 8-171)
-
Veitl, Barbara: Der Bauernberg in Linz. In: Historische Gärten und Parks in Österreich (Österreichische Gartengeschichte 1).. 2012.Veitl, Barbara: Der Bauernberg in Linz; in: Historische Gärten und Parks in Österreich. Hrsg.: Christian Hlavac, Astrid Göttche - Eva Berger (Österreichische Gartengeschichte, hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten 1).- Wien u.a. 2012, S. 168-1741)
-
Veitl, Barbara: Der Bauernberg in Linz: Gartendenkmalpflege in einem bedeutenden Jugendstilpark. In: Historische Gärten. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten. 2009.Veitl, Barbara: Der Bauernberg in Linz: Gartendenkmalpflege in einem bedeutenden Jugendstilpark; in: Historische Gärten. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten 15, 2009, H. 2, S. 24-271)
-
Veitl, Barbara: Die Bauernberganlagen damals und heute. In: zoll+, Textedition österreichischer Landschaftaplanung und Landschaftsökologie. 2003.Veitl, Barbara: Die Bauernberganlagen damals und heute; in: zoll+, Textedition österreichischer Landschaftaplanung und Landschaftsökologie 2 (Juni 2003), S. 56-60; betrifft öffentlichen Park in Linz1)
-
Zauner, Heinz:: Grüne Oasen in der Stadt. Die Kupfermuckn testete den Wohlfühlfaktor der Linzer Parks;. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten,. 2016.Zauner, Heinz: Grüne Oasen in der Stadt. Die Kupfermuckn testete den Wohlfühlfaktor der Linzer Parks; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 175, September 2016, S. 14-17; darin: Hessenparkplatz - ein sozialer Hotspot?, Der neu gestaltete Volksgarten, Ein Geburstagskuss im Bahnhofspark, Der Schillerpark - "Geht's den Menschen gut - geht's der Wirtschaft gut", Der Bauernbergpark, Steinmetzplatzl - der Badestrand an der Donau, "Die Lände" - die neue Sandburg im Donaupark, Schlossberg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)