-
25 Jahre Ernst Grillenberger. 1984.Jahre Ernst Grillenberger.- Baumgartenberg 1984. O. Pag. Jubiläum der Firma für Heizungs- und Sanitär-Installationen1)
-
3 Schreiben des Kaisers Leopold I., 1689, 1699, 1701, an den Abt von Baumgartenberg. 2 andere Briefe 1592 am 25. Jänner und 1743.Schreiben des Kaisers Leopold I., 1689, 1699, 1701, an den Abt von Baumgartenberg. 2 andere Briefe 1592 am 25. Jänner und 1743, sämmtl. Mscr. im Museum.1)
-
50 Jahre Jagdhornbläsergruppe Machland. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2014.50 Jahre Jagdhornbläsergruppe Machland; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, September 2014, S. 79; Fest dazu in Baumgartenberg1)
-
50 Jahre Molkerei-Genossenschaft Machland reg. Gen. m. b. H. Baumgartenberg. In: Mühlviertler Nachrichten. 1981.Jahre Molkerei-Genossenschaft "Machland" reg. Gen. m. b. H. Baumgartenberg. Mühlviertler Nachrichten Jg. 92 (1981) Nr. 161)
-
50 Jahre Molkereigenossenschaft Machland 1930-1980. 1981.Jahre Molkereigenossenschaft Machland 1930-1980.- Baumgartenberg 1981. O. Pag.1)
-
Baumgartenberg, Abtei. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Baumgartenberg, Abtei. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, VII., 122, X., 239, 240, XI., 122, 124, 147, XII., 146, 151, XIII., 139, 308, 311, 327, XIV., 315.1)
-
Baumgartenberg, ehem. Zisterzienserstift. In: mom [monasterium]. Kollaboratives Archiv. Online-Urkunden-Edition, zugänglich über http://www.monasterium.net bzw. http://www.mom-ca.uni-koeln.de/MOM-CA/start.do. 2009.Baumgartenberg, ehem. Zisterzienserstift; in: mom [monasterium]. Kollaboratives Archiv. Online-Urkunden-Edition, zugänglich über http://www.monasterium.net bzw. http://www.mom-ca.uni-koeln.de/MOM-CA/start.do1)
-
Baumgartenberg. Das Kloster vom guten Hirten in Baumgartenberg. In: Linzer Volksblatt. 1903.Baumgartenberg. Das Kloster vom guten Hirten in Baumgartenberg. Linzer Volksblatt 1903 Nr 150.1)
-
Baumgartenberg. Erste Zeichen des Landeswappens. In: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II. 2005.Baumgartenberg. Erste Zeichen des Landeswappens; in: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II.- Kronstorf 2005, S. 143-1501)
-
Beiträge zur Geschichte von Pulgarn und Baumgartenberg.Beiträge zur Geschichte von Pulgarn und Baumgartenberg. Mscr. des Museums, 7 Quartblätter.1)
-
BS Grabmann mit neuem Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.BS Grabmann mit neuem Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2014, S. 77, von Baumgartenberg u.a. wegen Hochwassergefahr in das Gewerbegebit Arbing verlegt (größte Internorm-Vertriebspartnerin Österreichs), auch zur Kooperation mit der Raiffeisenbank Perg1)
-
Chronik des Stiftes Baumgartenberg.Chronik des Stiftes Baumgartenberg. 28 Seiten, Quart.1)
-
Das Besondere an meiner Gemeinde ist… Baumgartenberg. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Das Besondere an meiner Gemeinde ist …Baumgartenberg; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, April, S. 30, zu diversen Besonderheiten1)
-
Das Wichtigste sind die Menschen. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2007."Das Wichtigste sind die Menschen"; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 51, Juli-September 2007, S. 14; Bericht über die Firma Baumann Glas (Franz Baumann) in Baumgartenberg1)
-
Dekanat Perg: Die Pfarren [Kurzvorstellungen zu Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg, Windhaag bei Perg, Perg, Münzbach, Perkirchen, Mauthausen, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland, Arbing, Schwertberg und Baumgartenberg]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Dekanat Perg: Die Pfarren; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 18, S. 20-21, mit Kurzvorstellungen zu Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg, Windhaag bei Perg, Perg, Münzbach, Perkirchen, Mauthausen, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland, Arbing, Schwertberg und Baumgartenberg, in: Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Perg, S. 17-241)
-
Die vorzüglichsten Urkunden der Klöster Gleink und Baumgartenberg, Kurz, Beiträge zur Geschichte des Landes ob der Enns.Die vorzüglichsten Urkunden der Klöster Gleink und Baumgartenberg, Kurz, Beiträge zur Geschichte des Landes ob der Enns. Bd. 3, Sammlung der vorzüglichsten Urkunden von Waldhausen und Wilhering, Kurz, Beiträge etc., Bd. 4.1)
-
Dienen mit Herz und Händen. 125 Jahre Schwestern vom Guten Hirten in Oberösterreich. 1981.Dienen mit Herz und Händen. 125 Jahre Schwestern vom Guten Hirten in Oberösterreich. Hrsg.: Schwestern vom Guten Hirten, Kloster Baumgartenberg. - Baumgartenberg 1981. 14 Bl.1)
-
Ein Brief des Abtes Burkhardt von Lambach an die Aebte von Baumgartenberg und Waldhausen.Ein Brief des Abtes Burkhardt von Lambach an die Aebte von Baumgartenberg und Waldhausen. 21. Jänner 1592, Folio. Mscr. im Museum.1)
-
Europagymnasium Baumgartenberg vom guten Hirten. Privatschule als landesweites Vorbild. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik. 2007.Europagymnasium Baumgartenberg vom guten Hirten. Privatschule als landesweites Vorbild; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik 20 bzw. recte 19, 2007, Nr. 1, S. 14-151)
-
Europagymnasium vom Guten Hirten (Baumgartenberg), Guceviciaus Gymnazium (Kupiskis), Gymnázium Michala Miloslava Hodu (Liptovský Mikulá): LINKS. Comenius Project 2000-2003, Austria, Lithuania, Slovakia, Belgium. 2003.Europagymnasium vom Guten Hirten (Baumgartenberg), Guceviciaus Gymnazium (Kupiskis), Gymnázium Michala Miloslava Hodu (Liptovský Mikulá): LINKS. Comenius Project 2000-2003, Austria, Lithuania, Slovakia, Belgium.- 2003, 100 S.1)
-
Extra: Katholische Privatschulen. In: Kirchenzeitung Linz. 2004.Extra: Katholische Privatschulen; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 59 (2004), Nr. 41, I-XII Linz Aloisianum, Freistadt Schulschwestern, Baumgartenberg Europagymnasium, etc.)1)
-
Festschrift. 850 Jahre Baumgartenberg. 1991.Festschrift. 850 Jahre Baumgartenberg. Gestaltung und Red.: Arbeitsgemeinschaft "850 Jahre Baumgartenberg". Hrsg.: Gemeinde Baumgartenberg.- Baumgartenberg 1991. 263 S.1)
-
Grillenberger feiert 40er. Zum Jubiläum neuen Fachmarkt für Installationsbedarf in Baumgartenberg eröffnet. In: Kammer-Nachrichten. 1999.Grillenberger feiert "40er". Zum Jubiläum neuen Fachmarkt für Installationsbedarf in Baumgartenberg eröffnet. Kammer-Nachrichten Jg. 53 (1999), Nr. 38 Ernst Grillenberger GmbH.1)
-
Jazz am Bau und auf der Bühne. In: Mühlviertel pur Magazin. Entdecken und Genießen zwischen Donau und Moldau. 2014.Jazz am Bau und auf der Bühne; in: Mühlviertel pur Magazin. Entdecken und Genießen zwischen Donau und Moldau, Ausgabe 4 (ca. 2014), S. 45; über Franz Baumanns Jazz-Bühne KULTUR-Glas-Haus Baumgartenberg im Kontext der Firma Baumann/Glas/18861)
-
Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt. 1841.Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt, von Pet. Westermayr, gezeichnet von. Joh. Lamprecht, graviert von J. Waizmann. Linz, J. Hafner, 1841, 1:327.000. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 184. Rep. d. Cart. Mit Ansichten: Steyr, St. Florian, Kremsmünster, Wels, Wilhering, Reichersberg, Michaelnbeuern, Freynberg, Freistadt, Baumgartenberg, Spital a. P. Linz, Garsten, Mondsee, Ried, Gleink, Matsee, Schlierbach, Schlögl und Lambach.1)
-
Künstlerin Waltrud Viehböck verstorben. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Künstlerin Waltrud Viehböck verstorben; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 2, S. 7; geb. 1937 in Fulda, ab 1976 (Kloster Baumgartenberg, erster in der Diözese Linz von Frau gestalteter Altar) bildhauerische Gestaltungen in OÖ, Atelier in Kematen an der Krems1)
-
Mappa von der zw.Mappa von der zwischen Markt Perg und Stift Baumgartenberg an dem Naarn-Fluss, theils im Sumpf liegend, theils überschwemmte Gegend, wie solche sowol überhaupt, als individualiter-geometrisch aufgenommen und nach dem Tagwerk der Aecker, Wiesen, Gehölze etc genau berechnet. Handzeichnung. 210 x 95 cm.3,5 cm = 100 W°. Landes-Archiv1)
-
Marktstadl, Bauhof, Kindergarten und Volksschule mit gemeinsamer Hackschnitzelheizung versorgt. Baumgartenberger Marktstadl, eine Innovation für die Region. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2001.Marktstadl, Bauhof, Kindergarten und Volksschule mit gemeinsamer Hackschnitzelheizung versorgt. Baumgartenberger Marktstadl, eine Innovation für die Region; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2001, F. 29, S. 13 Revitalisierung des ehemaligen Kloster-Getreidespeichers1)
-
Migrantinnen. Bezirk Kirchdorf. Integrationskochen und Spende an Asylwerber. In: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2015.Migrantinnen. Bezirk Kirchdorf. Integrationskochen und Spende an Asylwerber; in: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2015, H. 3, S. 6; Aktion in Kirchdorf an der Krems; ähnlicher Bericht (offenbar immer noch unter dem Übertitel "MigrantInnen") ebd. S. 7 von Gerti Fröschl (Baumgartenberg) und S. 8 von Christine Huber (Linz)1)
-
Mit Brief und Siegel. Ausstellung der Oö. Landesmuseen in Kooperation mit dem Oö. Landesarchiv vom 14.10.2008 bis 7.1.2009 im Linzer Schlossmuseum. In: forum oö geschichte. 2008.Mit Brief und Siegel. Ausstellung der Oö. Landesmuseen in Kooperation mit dem Oö. Landesarchiv vom 14.10.2008 bis 7.1.2009 im Linzer Schlossmuseum; Online-Fassung jener Ausstellung im forum oö geschichte ab http://www.ooegeschichte.at/index.1484.0.html (Präsentation exemplarischer Urkunden, etwa Ennser Stadtrecht, Urbar Kloster Baumgartenberg, Burg Oberwallsee / Gem, Feldkirchen an der Donau, etc.)1)
-
Monetäre Nanotechnologie. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Monetäre Nanotechnologie; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2015, S. 79, über Lieferung von innovativen Folien mit Hochsicherheitsmerkmalen an den Banknotenmarkt auch in Asien und Südamerika durch Hueck Folien, Baumgartenberg in Kooperation mit der kanadischen Nanotech1)
-
Neue Ausbildungskonzepte für Altenbetreuung und -pflege. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Neue Ausbildungskonzepte für Altenbetreuung und -pflege; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Oktober 2018, S. 11, u.a. zum Projekt "Junge Pflege" für PflichtschulabsolventInnen und Orientierungskursen des AMS OÖ für UmsteigerInnen, zu Kursen in Andorf, Rohrbach, Baumgartenberg, Ried im Innkreis, Vöcklabruck und Wels bei BFI und anderen TrägerInnen1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Orgellandschaft Oberösterreich IX. Martina Schobersberger spielt die Orgeln der Wallfahrtskirche Allerheiligen und der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Baumgartenberg. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2005.Orgellandschaft Oberösterreich IX. Martina Schobersberger spielt die Orgeln der Wallfahrtskirche Allerheiligen und der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Baumgartenberg.- Kefermarkt 2005, CD mit Begleit-Booklet (Aufnahmen von 2004, Gem. Allerheiligen und Baumgartenberg).1)
-
Peinliche Processe.Peinliche Processe (Acten im Archiv des Museums 13, Fasc. 7): Wartenburg. P. P. des Georg Mündl, Klampferer, 1592. Baumgartenberg. Strafgelder, 1687. Steyr. Straff-Particular, 1713. Handlung in Güte mit Michael Stainpüchler. Starhemberg. Kindesmörderin Eva Schäringer, 1705. 18 Stücke. Schärding. Michael Amersin, 1775/76. 58 Stücke. Resolution Kaiser Rudolfs II. 1584 an Richter und Rath der Stadt Gmunden, wegen Behandlung der Malefizpersonen (Original). 12, Fasc. 17. Linz, 1561. Ueber Einlieferung von Malefizpersonen (Abschrift). 12, Fasc. 17.1)
-
Raiffeisenkasse Baumgartenberg. Zum 75jährigen Bestand ein neues Haus. In: Mühlviertler Nachrichten. 1975.Raiffeisenkasse Baumgartenberg. Zum 75jährigen Bestand ein neues Haus. Mühlviertler Nachrichten Jg. 86 (1975), Nr. 241)
-
Schwestern vom Guten Hirten feiern ihr 150-Jahr-Jubiläum. Gottesdienst und Fest im Kloster Baumgartenberg. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Schwestern vom Guten Hirten feiern ihr 150-Jahr-Jubiläum. Gottesdienst und Fest im Kloster Baumgartenberg; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 25, S. 41)
-
Sozialressort verdoppelt Ausbildungspätze in der Altenpflege. Neuer Standort in Baumgartenberg. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Sozialressort verdoppelt Ausbildungspätze in der Altenpflege. Neuer Standort in Baumgartenberg; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 7, S. 81)
-
St. Aegydius Pfarre in Gmunden dem Kloster Baumgartenberg, ab 1571 dem Wiener Schottenkloster einverleibt.St. Aegydius Pfarre in Gmunden dem Kloster Baumgartenberg, ab 1571 dem Wiener Schottenkloster einverleibt. Hormayrs Geschichte der Stadt Wien. Htm.1)
-
Stift. Das alte Stift Baumgartenberg. In: Heimatland. 1929.Stift. Das alte Stift Baumgartenberg. Heimatland 1929 Nr 32.1)
-
Stiftskirche Baumgartenberg. Orgelweihe 1999. 1999.Stiftskirche Baumgartenberg. Orgelweihe 1999. Medieninhaber: Römisch-Kathol. Pfarramt Baumgartenberg. Hrsg. und Verl.: Ausschuss für pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Orgelausschuss "Pater Leopold Stiftung". - Baumgartenberg 1999. 12 Bl.1)
-
Stiftung von Baumgartenberg. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Stiftung von Baumgartenberg. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, IX., S. 251.1)
-
Ueber die Vernichtung der Urkunden des Klosters Baumgartenberg.Ueber die Vernichtung der Urkunden des Klosters Baumgartenberg, Wiener Jahrbuch der Literatur VII., S. 36.1)
-
US-Amerikaner als neuer Organist. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.US-Amerikaner als neuer Organist; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 1, S. 6, über Sean Maxwell als Nachfolger der 75-jährigen Sr. Oberin Michaela Schreiner Organist der Pfarre Baumgartenberg1)
-
Verzeichnis der im Museum befindlichen Urkunden des Klosters Baumgartenberg.Verzeichnis der im Museum befindlichen Urkunden des Klosters Baumgartenberg. 2 Bogen, Fol., Schrift des Hofrathes F. S. Kreil.1)
-
80 Jahre Franziskaner in Baumgartenberg. In: Mühlviertler Nachrichten. 1970.Jahre Franziskaner in Baumgartenberg. Mühlviertler Nachrichten Jg. 81 (1970), Nr. 11 Seelsorge in Kloster u. Pfarrkirche1)
-
Die Cistercienser. Geschichte, Geist, Kunst. 1974.Die Cistercienser. Geschichte, Geist, Kunst. Hrsg.: Ambrosius Schneider [u. a.]. - Köln (1974). 648 S. Betrifft die ehem. Klöster Baumgartenberg, Engelszell u. die noch bestehenden in Hohenfurt (Südböhmen), Schlierbach u. Wilhering1)
-
Aigner, Gertrude: Die Verfassungsgeschichte des Zisterzienserklosters Baumgartenberg in Oberösterreich im Mittelalter. 1970.Aigner, Gertrude: Die Verfassungsgeschichte des Zisterzienserklosters Baumgartenberg in Oberösterreich im Mittelalter. - Diss. Univ. Wien 1970. XIV, 254 Bl. [maschinschr.]1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Baumgartenberg. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Baumgartenberg. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0310).- Linz 2009, 62 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36082 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)