-
Hackel, Alfred: Die Besiedlungsverhältnisse des oberösterreichischen Mühlviertels in ihrer Abhängigkeit von natürlichen und geschichtlichen Bedingungen. In: Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. 1902.Hackel, Alfred: Die Besiedlungsverhältnisse des oberösterreichischen Mühlviertels in ihrer Abhängigkeit von natürlichen und geschichtlichen Bedingungen. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde, herausgegeben von A. Kirchhoff. Bd 14 H 1 (Stuttgart 1902) 77 S.1)
-
Höllhuber, Alfred - Leopold Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.. 2006.Höllhuber, Alfred ("vom Volk despektierlich Scherben-Fredl genannt"): Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.- (Pregarten) 2006, 87 S. (maschinschr. vervielf., KG Altaist, polit. Gem. Ried in der Riedmark, zwischen Hochstraß und Hohensteg, darin auf S. 79-86 als Kapitel VII: Das Burgmuseum Reichenstein). Beigebunden mit eigener Paginierung: Leopold Mayböck: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels, 1-20. Enthält im Hauptteil auf S. 24-56 in fortlaufender Paginierung ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis auch Kurzauszüge von bzw. v.a. Kopien von Seiten mit Plänen aus Arbeiten desselben Autors über andere Mühlviertler Holzburgen, zum Teil mit Titelkopien aus nachweisbare Langfassungen: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor" (Langfassung 2000 mit 96 S., hier auf S. 24-25), Die Holzburg auf dem Strafenberg (S. 26), Rekonstruktion des Freibauernsitzes auf dem Strafenberggipfel in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, S. 27; Burgstall Herzogreith, S. 28; Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen, S. 29; Rametstein, eine ehemalige Holzburg, S. 30; Liebenstein, ein ehemaliges "Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Jankuskirchen" (1826), S. 31 (Langfassung 1999: 36 S.); Das "Hochhauß auf dem Liebenstein, S. 32; Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweißenbach, Bez. Freistadt, OÖ, S. 33-34; Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn, S. 35; Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau, S. 36 (Langfassung 2001); Eine hölzerne Burg als Sitz des Dorfverwalters von Windgföll mit neun Häusern und einer Mühle, S. 37; Der Hausberg an der Großen Naarn, S. 38 (Gem. Pierbach); Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere Rodungseinheiten, S. 39; auf S. 40 visuelle Zusammenfassung von Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald.1)
-
Holub, Zbyněk: Jazykové doklady prehistorické podunajské migrace slovanského etnika na český jih. 2013.Holub, Zbyněk: Jazykové doklady prehistorické podunajské migrace slovanského etnika na český jih.- Brno: Univ., Habilirtationsschrift 2013, Druckfassung Opava 2014, 328 S.; über slawische frühmittelalterliche Besiedlung (mit Namenkunde) in Südböhmen, Mühlviertel und Waldviertel1)
-
Karnitsch, Paul: Die vorgeschichtliche Besiedlung des oberösterreichischen Mühlviertels. In: Sudeta. Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte. 1933.Karnitsch, Paul: Die vorgeschichtliche Besiedlung des oberösterreichischen Mühlviertels. Sudeta. Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte Jg 9 (Reichenberg 1933) S. 211)
-
Krawarik, Hans: Siedlungsprozesse des Frühmittelalters im Mühlviertel. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (vormals Jahrbuch des OÖ. Musealvereins). 2014.Krawarik, Hans: Siedlungsprozesse des Frühmittelalters im Mühlviertel; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (vormals Jahrbuch des OÖ. Musealvereins) 159, 2014, S. 37-112; darin v.a. zu Frage der slawischen bzw. bayrischen Besiedlung ausgehend von Ortsnamen und Fluranalysen1)
-
Mayböck, Leopold: Das Dorf Vogled, der Vogelweider-Hof und die Vogeltenne von Weitersfelden. Ein Beitr. zur Besiedlungsgeschichte des unteren Mühlviertels. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1989.Mayböck, Leopold: Das Dorf Vogled, der Vogelweider-Hof und die Vogeltenne von Weitersfelden. Ein Beitr. zur Besiedlungsgeschichte des unteren Mühlviertels. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 43 (1989) H. 3, S. 249-2611)
-
Hbl1989 3 249 261
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1989_3_249-261.pdf
-
Hbl1989 3 249 261
-
Mayböck, Leopold: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels [u. a. zu Dietmar von Aist]. 2006.Mayböck, Leopold: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels. 2006. [u. a. zu Dietmar von Aist; 20 Seiten]*)
-
Mayboeck dietmar von aist 01
/media/migrated/bibliografiedb/mayboeck_dietmar_von_aist_01.pdf
-
Mayboeck dietmar von aist 01
-
Mayböck, Leopold: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels [u. a. zu Dietmar von Aist].. 2011.Mayböck, Leopold: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels [u. a. zu Dietmar von Aist].- Schwertberg 2006, 20 S.; online verfügbar auf http://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/publikationsforum/1)
-
Mayrhofer, Wilhelm: Das "urslawische" Gratz - eine Gründung des Hochmittlalters? Bemerkungen zu einem Beitrag über die Siedlungsgeschichte des Mühlvirtels. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2016.Mayrhofer, Wilhelm: Das "urslawische" Gratz - eine Gründung des Hochmittlalters? Bemerkungen zu einem Beitrag über die Siedlungsgeschichte des Mühlvirtels; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 22, 2016, H. 3, S. 14-17; kritisiert Hans Krawariks Position in "Siedlungsprozesse des Frühmittelalters im Mühlviertel" (2014), ausgehend von Ortsnamen in der Gem. Engerwitzdorf, Grabungsfunde von 2000 belegen dort eindeutig slawische Besiedlung im 8. Jahrhundert, und auch die Gratzer Wallanlage und der Namen Gratz seien eindeutig slawischen Ursprungs1)
-
Ratusny, Armin: Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich. Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. In: Passauer Schriften zur Geographie. 1994.Ratusny, Armin: Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich. Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert.- Passau 1994. 147 S. Teilweise zugleich Diss. Univ. Passau 1992 (Passauer Schriften zur Geographie 12)1)
-
Stroh, Franz: Die altslavische Besiedlung des oberen Mühlviertels. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1914.Stroh, Franz: Die altslavische Besiedlung des oberen Mühlviertels. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum Bd 72 (1914) S. 63-106.1)
-
Jbmusver 1914 072 0063 0106
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1914_072_0063-0106.pdf
-
Jbmusver 1914 072 0063 0106 bilder
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1914_072_0063-0106_bilder.pdf
-
Jbmusver 1914 072 0063 0106
-
Wiesinger, Peter: Die Besiedlung des unteren und mittleren Mühlviertels in Oberösterreich aus namenkundlicher Sicht. In: Studien zur Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Albrecht Greule u.a.. 2008.Wiesinger, Peter: Die Besiedlung des unteren und mittleren Mühlviertels in Oberösterreich aus namenkundlicher Sicht; in: Studien zur Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Albrecht Greule u.a.- St. Ingbert 2008, S. 569-5991)
-
Winkler, Fritz: Heimat an der Grenze, eine Zeitreise von der Besiedlung zur Technisierung. Hrsg.: Heimatverein des Bezirkes Rohrbach. 2007.Winkler, Fritz: Heimat an der Grenze, eine Zeitreise von der Besiedlung zur Technisierung. Hrsg.: Heimatverein des Bezirkes Rohrbach.- Rohrbach 2007, 246 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)