-
150 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Ausstellung des Stadtmuseums Linz im Nordico, Linz, vom 22.6.-10.9.1982. Initiative u. Organisation: Günther Heiter. In: Katalog des Stadtmuseums Linz. 1982.150 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Ausstellung des Stadtmuseums Linz im Nordico, Linz, vom 22.6.-10.9.1982. Initiative u. Organisation: Günther Heiter. Hrsg.: Georg Wacha. - Linz 1982. 10 Bl. (Katalog des Stadtmuseums Linz 29)1)
-
150 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Stadtmuseum Linz-Nordico. Ausstellung v. 22.6.-12.9.1982. Katalogbearb.: Herfried Thaler u. Georg Wacha. In: Katalog des Stadtmuseums Linz. 1982.150 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Stadtmuseum Linz-Nordico. Ausstellung v. 22.6.-12.9.1982. Katalogbearb.: Herfried Thaler u. Georg Wacha. - Linz 1982. 44 S. (Katalog des Stadtmuseums Linz 29a)1)
-
500 Jahre Wallfahrt zum Heiligen Stein. Ein Gedenkbuch. 2000.Jahre Wallfahrt zum Heiligen Stein. Ein Gedenkbuch. Hrsg.: Freundeskreis Maria Schnee beim Heiligen Stein. Für den Inhalt verantwortlich: Johannes Spörker. Red.: Maria Friedl u. a. - Freistadt 2000. 148 S. Kirche Maria Schnee bei Reichenau an der Maltsch (Cesky Rychnov), Kreis Budweis, Bezirk Kaplitz. - Mit zahlreichen Bezügen zum Mühlviertel1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1988.Beispiele '87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1988, 34 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Elfriede Trautner (geb. 1925 Auberg), Literatur für Käthe Recheis (geb. 1928 Engelhartszell, dann u.a. Hörsching), Musik für Helga Schiff-Riemann (geb. 1924 Leipzig, ab 1945 Gmunden und Linz), Wissenschaften für Benno Ulm (geb. 1921 Wien, 1935 Freistadt), Horst Aspöck (geb. 1939 Budweis, ab 1945 u.a. Linz) und Ulrike Aspöck (geb. 1941 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Orhan Kipcan (geb. 1957 Istanbul, Matura in Linz), Georg Schöllhammer (geb. 1958 Neukirchen am Walde); Bildende Kunst: Gabriele Berger (geb.1955 Wien, aufgewachsen in Linz), Ferdinand Götz (geb. 1955 Strobl / Salzburg, dann u.a. Linz), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Christa Sommerer (geb. 1964 Vöcklabruck); Literatur: Thomas Baum (geb. 1959 Linz), Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Christian Steinbacher (geb.1960 Ried im Innkreis); Musik: Walter Kienesberger (geb. 1956 Gmunden), Alois Schmidauer (geb. 1959 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Holter (geb. 1959 Wels), Rudolf Langthaler (geb. 1953 Amstetten, ab 1980 Arbing), Helga Natschläger (geb. 1954 Steyregg), Erna Wirnsberger (geb. 1958 Ostermiething)1)
-
Dampfbootfahrt nach Wien. In: Linzer Zeitung.Dampfbootfahrt nach Wien, 17. September 1837 ab. 21. Mai 1838 regelmässige Fahrten ab Regensburg. „Linzer Zeitung“ 1837, 1838, daselbst auch Berichte über den Transport der Linz-Budweiserbahn.1)
-
Eisenbahn-Jahrhundertfeier. 1824-1924. 1924.Eisenbahn-Jahrhundertfeier. 1824-1924. Wien 1924. 12 S. Betrifft die Bahn Linz-Budweis.1)
-
Frachtmengen der Budweiser Pferdebahn. In: Linzer Zeitung. 1839.Frachtmengen der Budweiser Pferdebahn, vergl. „Linzer Zeitung“ 1835. Auszug aus dem Protokolle der am 8. Februar 1839 gehaltenen Generalversammlung der k. k. priv. I. Eisenbahn-Gesellschaft. Vortrag des Herrn Joh. Heinrich Freih. v. Geymüller. „Linzer Zeitung“ 1839, Nr. 81.1)
-
Frequenz deutscher Eisenbahnen. In: Linzer Zeitung. 1841.Frequenz deutscher Eisenbahnen. "Linzer Zeitung" 1841, Nr. 174, 204. 1843, Nr. 28, 39, 62: Kosten derselben ib. Nr. 199 (1,680.000 Rth.). Linz-Gmunden, Linz-Budweis 1841.1)
-
Generalkarte, Neue, von Mitteleuropa. (1:200.000). 1893-1900.Generalkarte, Neue, von Mitteleuropa. (1:200.000). Herausgegeben vom k. k. milit.-geogr. Institut Wien 1893-1900. Oberösterreich: 5 Bll (Linz, St. Pölten, Salzburg, Passau, Budweis).1)
-
Gerstner Franz Ant. R. v., Ingenieur, geb. 1793 Prag, gest. 1840 Philadelphia. In: Allgemeine Deutsche Biographie.Gerstner Franz Ant. R. v., Ingenieur, geb. 1793 Prag, gest. 1840 Philadelphia. Allgemeine Deutsche Biographie IX., S. 69. Erbauer der Pferdebahn Linz - Budweis1)
-
Hundert Jahre Eisenbahn. Das Jubiläum der Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. In: Tagblatt (Linz). 1932.Hundert Jahre Eisenbahn. Das Jubiläum der Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Tagblatt (Linz) 1932 Nr 164, 167, 169, 171.1)
-
Konzept der Quartiersarbeit zieht weite Kreise. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2019.Konzept der Quartiersarbeit zieht weite Kreise; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2019, April, S. 11, über Präsentation des Engerwitzdorfer Projekts LeNa - Lebendige Nachbarschaft in Budweis und Wien1)
-
Lexikon der Salzstraße. Auf den Spuren der historischen Salzwege. T. 1: Von Hallstatt, Bad Aussee über Linz nach Budweis in Südböhmen. Freizeit- und Vorort-Informations-Kulturführer. 2. Aufl. Loseblatt-Ausg. 1977 ff. Nebentitel: Vom Ausseerland über. In: Europäische Handelswege von historischer Bedeutung und ihre lokalen Auswirkungen: Serie Österreich. 1997.Lexikon der Salzstraße. Auf den Spuren der historischen Salzwege. T. 1: Von Hallstatt, Bad Aussee über Linz nach Budweis in Südböhmen. Freizeit- und Vorort-Informations-Kulturführer. 2. Aufl. Loseblatt-Ausg. 1977 ff. Nebentitel: Vom Ausseerland über Hallstatt. - T. 2: Von Krimml, Hallein über Passau nach Prachatice in Südböhmen. Freizeit- und Vorort-Informations-Kulturführer mit Tauernradweg, Salz-Seentour und Salzach-Inn-Radweg. 1. Aufl. Loseblatt-Ausg. 1997 ff. - Linz, Leonding 1997 ff. (Europäische Handelswege von historischer Bedeutung und ihre lokalen Auswirkungen: Serie Österreich 3-4) Nebentitel: Von Krimml über Hallein, Salzburg, Passau und das Obere Mühlviertel nach Südböhmen. Enthält Karten und Kulturführer, die Karten sind sowohl einzeln, als auch zusammen mit Kulturführer erhältlich1)
-
Linz-Budweiser Pferde-Eisenbahn. Ein kulturhistorischer Gedenktag. In: Linzer Tages-Post. 1894.Linz-Budweiser Pferde-Eisenbahn. Ein kulturhistorischer Gedenktag. Linzer Tages-Post 1894 Nr 133-134.1)
-
Linz-Budweiser Pferdeeisenbahn.Linz-Budweiser Pferdeeisenbahn, vergl. Schönerer, Karte der Eisenbahn, und Gräffer und Czikan, Oesterr. National-Encyklopädie. Suppl. Bd., S. 429.1)
-
Nachbarn in Europa. Sylvia Amann im Gespräch mit Vera Rathenböck. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Nachbarn in Europa. Sylvia Amann im Gespräch mit Vera Rathenböck; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 7, S. 6-7 Betrifft 5 Jahre Tätigkeit der ACCC - Austrian Czech Cultural Cooperation (Büros: Engerwitzdorf, Budweis, Brünn)1)
-
Neue Beziehungen zu Tschechien. Bahn und Straße bis 2018 in Budweis und 2021 an der Grenze. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Neue Beziehungen zu Tschechien. Bahn und Straße bis 2018 in Budweis und 2021 an der Grenze; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 18, S. 3, über Besuch Landeshauptmann Josef Pühringers beim tschechischen Staatspräsidenten Miloš Zemian in Prag, im Text zu verschiedenen Themen, auch zu gemeinsamen Kulturprojekten in Linz, Freistadt und Bad Leonfelden1)
-
Rettungskräfteabkommen in Budweis unterzeichnet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Rettungskräfteabkommen in Budweis unterzeichnet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 21, S. 5, oö.-tschechische Kooperation1)
-
Rettungskräfteabkommen in Budweis unterzeichnet;. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Rettungskräfteabkommen in Budweis unterzeichnet; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 11, S. 305; Kooperation von OÖ und Südböhmen in Sachen Rettungseinsätze im Grenzgebiet1)
-
Sechzig Jahre Lokomotivbahn St. Valentin-Mauthausen-Budweis. In: Linzer Volksblatt. 1932.Sechzig Jahre Lokomotivbahn St. Valentin-Mauthausen-Budweis. Linzer Volksblatt 1932 Nr 260.1)
-
Sonderschau 150 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Vom 30.6.-30.9.1982 im Technischen Museum Wien. Jubiläum d. 1. Eisenbahn des Kontinents. 1982.Sonderschau "150 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis". Vom 30.6.-30.9.1982 im Technischen Museum Wien. Jubiläum d. 1. Eisenbahn des Kontinents. Ausstellung u. Katalog: Karl Heinz Knauer unter Mitwirkung d. Mitarb. des Technischen Museums Wien. - Wien 1982. 34 S.1)
-
Treffen der Landeshauptleute Österreich-Tschechien. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Treffen der Landeshauptleute Österreich-Tschechien; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 20, S. ,3 darin auch Landeshauptmann Pühringers Appell an Tschechien in Sachen Solidarität bei der Flüchtlingskrise und zur bis 2021 geplanten Schnellstraßenverbindung Linz-Budweis1)
-
Universität Budweis will Kontakt mit der oberösterreichischen Wirtschaft intensivieren. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 2014.Universität Budweis will Kontakt mit der oberösterreichischen Wirtschaft intensivieren; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 26 (irrtümlich 28) 2014, Nr. 5-6 (letzte Ausgabe jener Zeitschrift), S. 91)
-
140 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1968.140 Jahre Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 22 (1968), F. 36. Betrifft die Ausstellung im Technischen Museum in Prag1)
-
Anna fährt noch einmal nach Budweis. 1968 wäre die Salzbahn hundert Jahre alt geworden. In: Mühlviertler Nachrichten. 1967.Anna" fährt noch einmal nach Budweis. 1968 wäre die Salzbahn hundert Jahre alt geworden. Mühlviertler Nachrichten Jg. 78 (1967), Nr. 30 Betrifft die Fahrt d. letzten Lokomotive d. Salzbahn Gmunden-Linz-Budweis u. ihr Jubiläum1)
-
Biedermeierfahrt von Linz nach Budweis. In: Mühlviertler Bote. 1951.Biedermeierfahrt von Linz nach Budweis. Mühlviertler Bote 1951 Nr. 54. Fahrt mit der Pferdeeisenbahn1)
-
Oberösterreichs erste Eisenbahn in zeitgenössischen Schilderungen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1962.Oberösterreichs erste Eisenbahn in zeitgenössischen Schilderungen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 16 (1962) S. 107-116. Betrifft die Pferdeeisenbahn Linz-Budweis.1)
-
Hbl1962 1 2 107 116
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1962_1_2_107-116.pdf
-
Hbl1962 1 2 107 116
-
Aspöck, Horst: Erinnerungen an Dr. Josef Klimesch (1902-1997). In: Johannes Gepp (Red.): Zur Geschichte der Entomologie in Österreich. 2003.Aspöck, Horst: Erinnerungen an Dr. Josef Klimesch (1902-1997); in: Johannes Gepp (Red.): Zur Geschichte der Entomologie in Österreich (Denisia 9).- Linz 2003, S. 237-277 Geb. Budweis, gest. Dürrnberg / Hallein, betrifft aber vielfach Geschichte der Entomologische Arbeitsgemeinschaft am OÖ Landesmuseum1)
-
Bendařová, Dagmar: Voraussetzungen der Kooperation in kleinen und mittleren Unternehmen des Kreises Südböhmen und der Region Mühlviertel. In: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. 2004.Bendařová, Dagmar: Voraussetzungen der Kooperation in kleinen und mittleren Unternehmen des Kreises Südböhmen und der Region Mühlviertel; in: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. - České Budějovice/ Budweis - Linz - Passau 2004, S. 142-1501)
-
Beneš, Antonín: Austriaca in südböhmischen Museen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1970.Bene?, Antonín: Austriaca in südböhmischen Museen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 115, 1 (1970). S. 71-90 Betrifft auch 16 archäologische Fundstücke aus Bad Goisern, Enns, Helpfau-Uttendorf, Peilstein/Rohrbach u. Sankt Nikola/Perg im Südböhmischen Museum von Budweis1)
-
Jbmusver 1970 115 0071 0090
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1970_115_0071-0090.pdf
-
Jbmusver 1970 115 0071 0090
-
Benkö, Claudia: Der österreichische Eisenbahnbau von 1825 bis 1860 am Beispiel der Budweis/Ceské Budejovice-Linz-Gmundner Pferdeeisenbahn, der Kaiser Ferdinands-Nordbahn, der Südbahn sowie der Kaiserin Elisabeth-Bahn (Westbahn). 2015.Benkö, Claudia: Der österreichische Eisenbahnbau von 1825 bis 1860 am Beispiel der Budweis/Ceské Budejovice-Linz-Gmundner Pferdeeisenbahn, der Kaiser Ferdinands-Nordbahn, der Südbahn sowie der Kaiserin Elisabeth-Bahn (Westbahn).- Graz: Univ., Diplomarbeit 2015, 115 Bl.; online verfügbar auf http://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-887821)
-
Bergauer, Hans: Der erste Schienenstrang am Kontinent. Die Pferdebahn Linz-Budweis. Zur Gedenktafel-Enthüllung in St. Magdalena. In: Linzer Tages-Post. 1931.Bergauer, Hans: Der erste Schienenstrang am Kontinent. Die Pferdebahn Linz-Budweis. Zur Gedenktafel-Enthüllung in St. Magdalena. Linzer Tages-Post 1931 Nr 191.1)
-
Brachmann, Gustav: Ein Beitrag zur Geschichte der Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1959.Brachmann, Gustav: Ein Beitrag zur Geschichte der Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 13 (1959) S. 395-396. Betrifft den Brief eines Tobias Leeb in Budweis an dessen Vetter Krassa nach Biebelried vom Frühjahr 1830 mit Einzelheiten über den Bahnbau.1)
-
Hbl1959 4 395 396
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1959_4_395-396.pdf
-
Hbl1959 4 395 396
-
Brunner, Johann: Von Budweis nach Gmunden. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 2000.Brunner, Johann: Von Budweis nach Gmunden. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 6 (Linz 2000), H. 2, S. 7-10 Betrifft die Pferdeeisenbahn1)
-
Ejmb 2000 2 007 010
/media/migrated/bibliografiedb/ejmb_2000_2_007-010.pdf
-
Ejmb 2000 2 007 010
-
Bstieler, Stephan - Johannes Sima: Die Pferdeeisenbahn Budweis - Linz - Gmunden. In: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich. 2014.Bstieler, Stephan - Johannes Sima: Die Pferdeeisenbahn Budweis - Linz - Gmunden; in: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich, 6. Jg., Ausgabe 1/2014, S. 8-91)
-
Buquoy, Margarete: Das Buquoysche Armeninstitut - Herzstück einer bahnbrechenden Sozialreform. Ein Beitr. zur Geschichte d. kathol. Aufklärung. In: Zeitschrift f. Ostforschung. 1982.Buquoy, Margarete: Das Buquoysche Armeninstitut - Herzstück einer bahnbrechenden Sozialreform. Ein Beitr. zur Geschichte d. kathol. Aufklärung. Zeitschrift f. Ostforschung 31 (1982) S. 255-270; In: Festschrift zur zweiten Säkularfeier des Bistums Budweis, 1785-1985 (Königstein/Taunus 1985) S. 279-289 (Archiv f. Kirchengeschichte v. Böhmen, Mähren, Schlesien 7)1)
-
Cramer, Erich: Hundert Jahre österreichischen Eisenbahn-Konzessionswesens. In: Wiener Zeitung. 1924.Cramer, Erich: Hundert Jahre österreichischen Eisenbahn-Konzessionswesens. Wiener Zeitung 1924 Nr 206. Bau der Bahn Linz-Budweis.1)
-
Eder, Manfred: Technologie- und Gründerzentren, "Cluster"-Methode der gewerblich-industriellen Regionalentwicklung in Oberösterreich. In: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. 2004.Eder, Manfred: Technologie- und Gründerzentren, "Cluster"-Methode der gewerblich-industriellen Regionalentwicklung in Oberösterreich; in: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. - České Budějovice/ Budweis - Linz - Passau 2004, S. 296-2991)
-
Emmer, J(osef: Die Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Gallneukirchen. 1973.Emmer, J(osef): Die Pferdeeisenbahn Linz-Budweis. Nachrichtenbl. d. Marktgemeinde Gallneukirchen. Jg. 1 (1973), 31)
-
Enderes, Bruno: Die Holz- und Eisenbahn Budweis-Linz, das erste Werk deutscher Eisenbahnkunst. In: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. 1926.Enderes, Bruno: Die "Holz- und Eisenbahn" Budweis-Linz, das erste Werk deutscher Eisenbahnkunst. Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie Bd. 16 (Berlin 1926) S. 14-641)
-
Enderes, Bruno: Die Holz- und Eisenbahn Budweis-Linz. Das erste Werk deutscher Eisenbahnkunst. In: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. 1926.Enderes, Bruno: Die "Holz- und Eisenbahn" Budweis-Linz. Das erste Werk deutscher Eisenbahnkunst. Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. Berlin 19261)
-
Feiler, Karl: Aus dem Reich der Schiene. 1949.Feiler, Karl: Aus dem Reich der Schiene. Wien 1949. Betrifft S. 49-68 die Pferdeeisenbahn Budweis-Linz-Gmunden1)
-
Feiler, Karl: Die alte Schienenstraße Budweis-Gmunden. Ernstes und Heiteres aus dem Leben der einzigen großen Überlandbahn mit Pferdebetrieb. 1952.Feiler, Karl: Die alte Schienenstraße Budweis-Gmunden. Ernstes und Heiteres aus dem Leben der einzigen großen Überlandbahn mit Pferdebetrieb. Wien 1952. 160 S. und 40 Abbildungen1)
-
Feiler, Karl: Die Frage der Salzversorgung Böhmens und ihre Lösung durch die Linz-Budweiser Pferdebahn. In: Verkehrsannalen. 1969.Feiler, Karl: Die Frage der Salzversorgung Böhmens und ihre Lösung durch die Linz-Budweiser Pferdebahn. Verkehrsannalen. 16 (1969). S. 321-3391)
-
Fellinger, Matthäus: Willkommen in Velesin. Seit zehn Jahren: Partnerschaft mit der Diözese Budweis. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Fellinger, Matthäus: Willkommen in Velein. Seit zehn Jahren: Partnerschaft mit der Diözese Budweis; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 40, S. 14 (Linzer Diözesanpartnerschaft bzw. Osthilfefonds betreffend)1)
-
Forsthuber, Gerhard: Von der Salzstraße zur Schienenbahn. Bilder von den Anfängen des kontinentaleuropäischen Eisenbahnwesens. In: Chemie Linz AG. Jahresgabe. 1987.Forsthuber, Gerhard: Von der Salzstraße zur Schienenbahn. Bilder von den Anfängen des kontinentaleuropäischen Eisenbahnwesens.- Linz 1987. 21 Bl. (Chemie Linz AG. Jahresgabe 1987) Betrifft die Strecke Budweis-Linz-Gmunden1)
-
Franz, Amandus: Predigt anläßlich der Konsekration der Herz-Jesu-Kirche der Redemptoristen in Lustenau-Linz, 26.4.1903. 1903.Franz, Amandus: Predigt anläßlich der Konsekration der Herz-Jesu-Kirche der Redemptoristen in Lustenau-Linz, 26.4.1903.- Budweis 1903. 23 S.1)
-
Fritsch K.: Normale Zeiten für den Zug der Vögel und verwandte Erscheinungen. In: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1875.Fritsch K., Normale Zeiten für den Zug der Vögel und verwandte Erscheinungen, Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften XXXIII, 1875, pag. 191 bis 258. Stationen: Admont, Budweis, St. Florian, Hohenfurt, Ischl, Kirchdorf, Kremsmünster, Linz, Melk, Raab.1)
-
Fussenegger, Gertrud: Notizen von einer böhmischen Reise. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1984.Fussenegger, Gertrud: Notizen von einer böhmischen Reise. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 33 (1984) H. 1/2, S. 75-80 Stifterstätten im Böhmerwald, Krumau, Budweis, Prag u. Pilsen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)