-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Kochshow-Tour: Ausweitung auf alle Burg Clam-Konzerte. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Kochshow-Tour: Ausweitung auf alle Burg Clam-Konzerte; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 13, S. 5, Info-Kochshow "Kochtopf statt Mistkübel" von Landesrat Rudi Anschober1)
-
Mehr Höhepunkt geht fast nicht. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Mehr Höhepunkt geht fast nicht; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 2, S. 30-31, über die Konzerte bei Burg Clam, Gem. Klam1)
-
Reclams Kunstführer Österreich (Baudenkmäler). In: Universal-Bibliothek. 1974.Reclams Kunstführer Österreich (Baudenkmäler). Hrsg. v. Karl Oettinger. Bd. 1: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland. - Stuttgart (1974) (Universal-Bibliothek. 8605-22)1)
-
Sommer-Highlights auf Burg Clam. In: Oberösterreicherin. 2019.Sommer-Highlights auf Burg Clam; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 3, S. 184-1851)
-
Allmayr-Beck, Max J.: Nachruf auf DI Georg Graf Clam-Martinic, Ehrenpräsident des Österreichischen Burgenvereines. 2000.Allmayr-Beck, Max J.: Nachruf auf DI Georg Graf Clam-Martinic, Ehrenpräsident des Österreichischen Burgenvereines; in: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten 2000, 1. Mitteilungsblatt, S. (1) Betrifft Gem. Klam und Burg Clam1)
-
Allmayr-Beck, Max Josef: Laudatio für DI Georg Graf Clam-Martinic zu seinem 90. Geburtstag am 23. Februar 1998. 1998.Allmayr-Beck, Max Josef: Laudatio für DI Georg Graf Clam-Martinic zu seinem 90. Geburtstag am 23. Februar 1998; in: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten 1998, 1. Mitteilungsblatt, S. (1)1)
-
Birngruber, Klaus: Vom Machland nach Niederösterreich (und wieder zurück). Die Ritter von Haus auf Clam im Spätmittelalter. In: Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv. 2012.Birngruber, Klaus: Vom Machland nach Niederösterreich (und wieder zurück). Die Ritter von Haus auf Clam im Spätmittelalter; in: Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 15, 2012, S. 116-138; betrifft Burg Clam, heute Gem. Klam1)
-
Bittendorfer, Dominik: Burg Clam: Mit der AK günstiger zu den Stars. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Bittendorfer, Dominik: Burg Clam: Mit der AK günstiger zu den Stars; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 1, S. 14; über den Konzertsommer 2017 in Klam1)
-
Bittendorfer, Dominik: Mit der AK billiger zu den Stars auf die Burg Clam;. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2018.Bittendorfer, Dominik: Mit der AK billiger zu den Stars auf die Burg Clam; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 49, 2018, Nr. 1, S. 14, über das Konzertprogramm in Klam 20181)
-
Clam Martinic, Georg: Burgen & Schlösser in Österreich. Von Vorarlberg bis Burgenland. In: Ed. Zeitgeschichte. 1996.Clam Martinic, Georg: Burgen & Schlösser in Österreich. Von Vorarlberg bis Burgenland. - Wien 1996. 503 S. (Ed. Zeitgeschichte) Darin oö. Belange1)
-
Clam Martinic, Georg: Burgerhaltung aus der Sicht des Eigentümers. In: Arx. 1984.Clam Martinic, Georg: Burgerhaltung aus der Sicht des Eigentümers. Arx 2 (Bozen 1984) S. 57-58 Burg Clam1)
-
Clam Martinic, Georg: Österreichisches Burgenlexikon. Burgen und Ruinen, Ansitze, Schlösser und Palais. 1991.Clam Martinic, Georg: Österreichisches Burgenlexikon. Burgen und Ruinen, Ansitze, Schlösser und Palais. Mit Farbphotographien von G. Trumler u. a. 1. Aufl. (1991); 2. Aufl. (1992).; 3. Aufl. (1994).- Linz 1991. 396, 32 S.; Linz 1992. 504 S.; Linz 1994. 503 S. Darin oö. Belange1)
-
Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 60-73; mit Kapiteln zu Schloss Arbing (Gem. Arbing), Schloss Auhof (Perg), Schloss Außernstein (Baumgartenberg), Burg Clam (Klam), Schloss Dornach (Saxen), Villa Friedegg (Schwertberg), Greinburg (Grein), Schloss Grünau (Ried in der Riedmark), Schloss Innernstein (Münzbach), Burgruine Klingenberg (St. Thomas am Blasenstein), Burg Kreuzen ( Bad Kreuzen), Ansitz Luftenberg ( Luftenberg an der Donau), Schloss Marbach (Ried in der Riedmark), Ruine Mitterberg (Perg), Schloss Poneggen (Schwertberg), Schloss Pragstein (Mauthausen), ehemaliges Schloss Pragtal (Windhaag bei Perg), Burgruine Sarmingstein und Rundturm Sarmingstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Saxenegg (St. Thomas am Blasenstein), ehemaliges Schloss Saxenthal (Saxen), Schloss Schwertberg (Schwertberg), Burg Werfenstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Windegg (Schwertberg) sowie Burgruine Windhaag (Windhaag bei Perg),1)
-
Clam, Carl Philip: Gefährte der Weltreise: Graf Heinrich Clam. In: Das Indien der Maharadschas, Schallaburg, 23. März bis 10. November 2013. 2013.Clam, Carl Philip: Gefährte der Weltreise: Graf Heinrich Clam; in: Das Indien der Maharadschas, Schallaburg, 23. März bis 10. November 2013. Hrsg.: Schallaburg Kulturbetriebsgesellschaft,. Red.: Matthias Pfaffenbichler..- Schallaburg 2013, S. 102 ff.1)
-
Clam, Georg: Burg Clam, Oberösterreich. 1992.Clam, Georg: Burg Clam, Oberösterreich. 2. Aufl. - Clam, Grein 1992. 48 S.1)
-
Clam-Martinic, Carl Philip im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Vom Ritter zum Startup-Unternehmer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Clam-Martinic, Carl Philip im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Vom Ritter zum Startup-Unternehmer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2018, S. 14-17, über Burgherr in 23. Generation und Unternehmer auf Burg Clam, Gem. Klam, u.a. zu Projekt für High-End-Tourismus1)
-
Clam-Martinic, G(eorg: Restaurierungsarbeiten an der Burg Clam in Oberösterreich. In: Burgen u. Schlösser in Österreich. 1968.Clam-Martinic, G(eorg): Restaurierungsarbeiten an der Burg Clam in Oberösterreich. Burgen u. Schlösser in Österreich. Jg. 4 (Wien 1968). S. 20-231)
-
Clam-Martinic, Georg: Burgmuseum Klam: Strindberg-Ausstellung. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1978.Clam-Martinic, Georg: Burgmuseum Klam: Strindberg-Ausstellung. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 32 (1978) F. 161)
-
Clam-Martinic, Georg: Die Burg als Lebensraum. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1969.Clam-Martinic, Georg: Die Burg als Lebensraum. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 19 (1969), H. 1. S. 5-11 Burg Clam1)
-
Clam-Martinic, Georg: Funktion von Burg und Schloß heute. In: Adel in Österreich. 1971.Clam-Martinic, Georg: Funktion von Burg und Schloß heute. In: Adel in Österreich (Wien 1971). S. 148-171 Darin: Das Erbe des Grafen Windhaag, Johann Enzmilner: S. 156-158. - Sommersitz eines Botschafters: Schloß Steinhaus b. Wels: S. 169-170. - Clam: S. 170-1711)
-
Clam-Martinic, Georg: Porzellan-Neuerwerbungen auf Burg Clam (Oberösterreich). In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. 1991.Clam-Martinic, Georg: Porzellan-Neuerwerbungen auf Burg Clam (Oberösterreich); in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 13, 1991, H. 2, S. 65-66 Gem. Klam1)
-
Denger, Dietmar: Sieben Menschen aus Oberösterreich erzählen, was sie prägt, was sie bewegt und wo ihre Lieblingsorte sind. In: stern im Auftrag der Oberösterreich Tourismus GmbH (Hrsg.): stern Special Oberösterreich (Beilage im stern Nr. 11/2019). 2019.Denger, Dietmar: Heimspiel. Sieben Menschen aus Oberösterreich erzählen, was sie prägt, was sie bewegt und wo ihre Lieblingsorte sind; in: stern im Auftrag der Oberösterreich Tourismus GmbH (Hrsg.): stern Special Oberösterreich (Beilage im stern Nr. 11/2019). Chefred.: Florian Gless - Anna-Beeke Gretemeier.- Hamburg 2019, S. 22-28; zu Martina Mara (Professorin am Linz Institute for Technology), Gerlinde Kaltenbrunner (Bergsteigerin), Carl Philipp Clam (Burgherr auf Burg Clam), Barbara Mayer (Radsportlerin), Philipp Schwarz (Schuhmacher in Bad Goisern), Janina Wegscheider (Blaudruckerin in der Zeugfärberei Gutau) und Paul Zauner (Posaunist und Organisator des Inntöne Jazzfestivals in Diersbach)1)
-
Etlinger, Ulrike: Konzertsommer auf Burg Clam. Mit AK-Leistungskarte billiger. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2014.Etlinger, Ulrike: Konzertsommer auf Burg Clam. Mit AK-Leistungskarte billiger; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 45, 2014, Nr. 2, S. 141)
-
Etzlstorfer, Hannes: Notizen zu zwei Weihnachtsgemälden der Burgkapelle Clam. Frühbarocke Kopien nach Abraham Bloemaert und Joseph Heintz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1991.Etzlstorfer, Hannes: Notizen zu zwei Weihnachtsgemälden der Burgkapelle Clam. Frühbarocke Kopien nach Abraham Bloemaert und Joseph Heintz. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 45 (1991), H. 4, S. 305-3141)
-
Hbl1991 4 305 314
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1991_4_305-314.pdf
-
Hbl1991 4 305 314
-
Handel-Mazzetti, Viktor: Schloßarchive in Oberösterreich. In: Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1907.Handel-Mazzetti, Viktor: Schloßarchive in Oberösterreich. Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale Bd 6 (1907) S. 275-281. Betrifft Clam, Greinburg, Hagenau, Losensteinleithen, Puchheim, Waldenfels.1)
-
Hentschel, Ottokar: Beiträge zu einer landwirtschaftlich-topographischen Beschreibung der Bez. In: Verhandlungen und Aufsätze der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Oesterreich ob der Enns. 1848/4.Hentschel, Ottokar: Beiträge zu einer landwirtschaftlich-topographischen Beschreibung der Bezirke Greinburg, Kreuzen, Clam und Waldhausen in der Filiale Machland, dann der Bezirke Zellhof und Windhag der Filiale Prägarten, mit Einschluss der Gemeinde, Liebenau der Filiale Freistadt, mit besonderer Berücksichtigung des Zustandes der Forstwirtschaft. Mit 4 Tab. Verhandlungen und Aufsätze der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Oesterreich ob der Enns 1848/49, S. 1 bis 86. Hoflehner Josef: Erntebericht der Filiale Eferding pro 1846. Verh. u. Aufs. d. k. k. Land. Oesterreich ob der Enns 1847, S.145 bis 146.1)
-
Höglinger, Felix: Ministerpräsident Heinrich Graf Clam-Martinic. 1961.Höglinger, Felix: Ministerpräsident Heinrich Graf Clam-Martinic.- Wien: Univ., Diss. 1961, 317 Bl., siehe dazu Druckfassung 1964 (geb. 1863 in Wien, Dezember 1916 bis Juni 1917 österreichisch-.ungarischer Ministerpräsident, dann bis Kriegsende Militärgouverneur in Montenegro, gest. 1932 als Burgherr auf Clam in Klam1)
-
Höglinger, Felix: Ministerpräsident Heinrich Graf Clam-Martinic. In: Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. 1964.Höglinger, Felix: Ministerpräsident Heinrich Graf Clam-Martinic (Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie 2).- Graz u.a. 1964, 236 S., Druckfassung einer Wiener Diss. von 1961 (geb. 1863 in Wien, Dezember 1916 bis Juni 1917 österreichisch-.ungarischer Ministerpräsident, dann bis Kriegsende Militärgouverneur in Montenegro, gest. 1932 als Burgherr auf Clam in Klam1)
-
Hoheneck J. G. A. v. (als Besitzer): Anschläge über verschiedene Herrschaften, Güter und Gülten des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns.Hoheneck J. G. A. v. (als Besitzer): Anschläge über verschiedene Herrschaften, Güter und Gülten des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. 1. Achleithen; 2. Aichberg; 3. Anwalding; 4. Arbing; 5. Au a. d. Traun; 6. Auhof bei Perg; 7. Au bei Linz; 8. Bernau; 9, Biberbach und Weyr; 10. Clam; 11. Croyzen; 12. Ennsegg; 13. Erlach; 14. Freyn; 15. Gneissenau; 16. Greinburg; 17. Greissenberg; 18. Grienau; 19. Grieskirchen; 20. Gschwendt; 21. Hagen; 22. Haiding; 23. Helfenberg; 24. Inzersdorf; 25. Klingenberg; 26. Leonbach; 27. Lichteneck; 28. Losensteinleiten; 29. Mistelbach; 30. Oberweiss; 31. Pottendorf; 32. Reichenstein und Greissenberg; 33. Rottenek; 34. Schwerdtberg, Windegg, Hart und Poneggen; 35. Starhemberg; 36. Tolleth; 37. Sanct Veit; 38. Wolfsegg. Mscr. d. Mus., Nr. 149. Eingeklebt die Vischer'schen Ansichten.1)
-
Imago Nuntius (d.i. #): Burg Clam. In: Taterman. Mittelalterliches Event Magazin. 2014.Imago Nuntius (d.i. #): Burg Clam; ab November 2014 online in Taterman. Mittelalterliches Event Magazin auf http://www.taterman.at/burg-clam/ (Gem. Klam)1)
-
Kapl, Ullrich: Rock Fest. Burg Clam rockt seit 25 Jahren. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Kapl, Ullrich: Rock Fest. Burg Clam rockt seit 25 Jahren; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 236-237, Festival in der Gem. Klam1)
-
Köllersberger, Susanne: Strindberg in der Clam-Klamm. Ausstellung über den Dramatiker, Maler, Alchemisten auf Burg Clam. In: Linz aktiv. 1978.Köllersberger, Susanne: Strindberg in der Clam-Klamm. Ausstellung über den Dramatiker, Maler, Alchemisten auf Burg Clam. Linz aktiv 68 (1978) Impulse S. X-XI1)
-
Kullmann, Eike-Clemens - Georg Clam-Martinic: Clam backstage. 2010.Kullmann, Eike-Clemens - Georg Clam-Martinic: Clam backstage. Fotos: Michael Gschladt.- Weitra 2010, 105 S.; betrifft Konzerte in der Gem. Klam bei der Burg Clam1)
-
Lachinger, Johann: Raum 47: Strindberg im Mühlviertel. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann: Raum 47: Strindberg im Mühlviertel; in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.384-389; betrifft August Strindberg und Frida Uhl (sie: geb. 1872 in Mondsee) bzw. Klam und Saxen, auch etwa zu einer Strindberg-Ausstellung auf Burg Clam 19781)
-
Lipp, Wilfried: Nachruf auf Dipl.-Ing. Georg Graf Clam-Martinic. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 2000.Lipp, Wilfried: Nachruf auf Dipl.-Ing. Georg Graf Clam-Martinic. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 54 (2000), F. 2 Besitzer der Burg und Herrschaft Clam, Denkmalpfleger und Kommunalpolitiker in Klam bei Grein (* 1909 - ? 2000, begraben in Klam bei Grein)1)
-
Löttner, Renate: Besucherorientierung als Erfolgsfaktor in Museen. Benchmarking Analyse zur Verbesserung des Besucherservice der Burg Clam. 2017.Löttner, Renate: Besucherorientierung als Erfolgsfaktor in Museen. Benchmarking Analyse zur Verbesserung des Besucherservice der Burg Clam .- Linz: Univ., Masterarbeit 2017, 103 Bl.; Gem. Klam1)
-
Löttner, Renate: Burg Clam - eine Festung nahe der Donau schreibt noch immer Geschichte. In: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt. 2015.Löttner, Renate: Burg Clam - eine Festung nahe der Donau schreibt noch immer Geschichte; in: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt Nr. 221, 2015, S. 11-141)
-
Mayr, Ulrike: Burg Clam: Ticketssichern. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Mayr, Ulrike: Burg Clam: Ticketssichern; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 1, S. 12; Vorbericht über Konzerte1)
-
Neuwirth, Waltraud: Porzellan auf Burg Clam. In: Burgen u. Schlösser in Österreich. 1975.Neuwirth, Waltraud: Porzellan auf Burg Clam. Burgen u. Schlösser in Österreich. Jg. 11 (Wien 1975). S. 21-24 Betrifft die Porzellansammlung mit Beispielen vom frühen 18. bis zum Beginn des 20. Jh.s1)
-
Neuwirth, Waltraud: Porzellan auf Burg Clam. In: Neuwirth, Waltraud: Neuwirth Separata, Aufsätze über Kunst und Kunsthandwerk, Bd. 1: 1969-1979: Wiener Porzellan - Pariser Frisuren - Stuckreliefs Palais Razumofsky - Krater Borghese - Porze. 2016.Neuwirth, Waltraud: Porzellan auf Burg Clam; in: Neuwirth, Waltraud: Neuwirth Separata, Aufsätze über Kunst und Kunsthandwerk, Bd. 1: 1969-1979: Wiener Porzellan - Pariser Frisuren - Stuckreliefs Palais Razumofsky - Krater Borghese - Porzellanhandel - Goldscheider Wien - Keramik Turn-Teplitz - Loetz Austria - Wiener Silber - Johann Gottfried Klinger - A. Förster & Co. - Porzellan Burg Clam - Pirkenhammer - Orivit - Hugo F. Kirsch, Wien - Pforzheimer Metallmarken - Wiener Porzellanfälschungen.- Wien 2016, S. 186 ff.; betrifft also auch Burg Clam in Gem. Klam1)
-
Neuwirth, Waltraud: Porzellan auf Burg Clam. In: Neuwirth, Waltraud: Neuwirth Separata, Aufsätze über Kunst und Kunsthandwerk, Band 4 (Porzellan 1), 1969-1981. 2017.Neuwirth, Waltraud: Porzellan auf Burg Clam; in: Neuwirth, Waltraud: Neuwirth Separata, Aufsätze über Kunst und Kunsthandwerk, Band 4 (Porzellan 1), 1969-1981. Wiener Porzellanmanufaktur - Geschichte - Vorlagenwerk - Pariser Frisuren - Tier- und Jagddarstellungen - Handel mit Wiener Porzellan - Fälschungen von Wiener Porzellan - Weiße Ware Wien - Reise von Johann Gottfried Klinger nach Joachimsthal - Porzellanfabrik Pirkenhammer bei Karlsbad.- Wien 2017, S. 157 ff.; Gem. Klam1)
-
Plöchl, Friederike: Kult-Festival: Clam-Sommer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Plöchl, Friederike: Kult-Festival: Clam-Sommer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2017, S. 96, Konzerte bei Burg Clam, Gem. Klam1)
-
Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich.Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich (zumeist nach Wurzbach XXIV., S. 18): Fels und Aster. Wien, Schmidt & Leo, 1848; Der erste Bauernkrieg im Lande Oesterreich ob der Enns. Gemeinfasslich geschildert mit Stephan Fadingers Bildnis. Linz, 1849; Leuchtkäferchen. Regensburg, J. Manz, 1849; Eichenblätter. Historische Original-Erzählungen. Linz, Eurich, 1850; Daguerotypen. Historische Erzählungen aus dem Französischen. Linz, Eurich, 1851; Der Scheckh von Steyr. Ballade. XVI. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 11. L.-B. 1856; Splitter vom Baume der Geschichte und Sage. Historische Original-Erzählungen. Linz, Wimmer, 1851; Feierstunden. Eine Sammlung von Gedichten, Fabeln und Erzählungen zur Lesung und zum Vortrage an den deutschen Lehranstalten. Linz, Feichtinger, 1853. Octav; Des Flössers Heimkehr. Vaterländisches Gedicht aus dem oberösterreichichen Volksleben. Linz, Huemers Wwe., 1854; Zur Erinnerung an den 18. Februar 1853 mit hohem Danke an die Vorsehung für die Rettung Sr. Majestät des erlauchten Kaisers und Herrn Franz Josef I. Linz, Huemers Wwe., 1854; Der oberösterreichische Jugendfreund. Lese- und Declamationsbuch für die Jugend. Linz, J. Huemers Wwe., 1855; Der Förster im Kirnberge. Linz, 1855 ib.; Jahrbuch für die deutsche Jugend. Mit Illustrationen. Prag, Kober, 1858; Die Nade1. Historischer Originalroman aus der französisch-englischen Geschichte. Leipzig, Hübner, 1858. 2 Bde.; Stifter zugeeignet. Album geschichtlicher Erzählungen. Linz, Eurich, 1859; Oesterr.-kathol. Volkskalender. Linz 1859 bis 1866; Recht und Gewalt. Historisches Drama. Mscr. Linz, 1862; Eichenkränze. Linz, Eurich, 1860; Der letzte der Rosenberge, oder: Der Bannfluch. Vaterländisch-geschichtliche Erzählung. Wels, Haas, 1861. Octav; Der Jugend Feierstunden. Prag, Kober, 1861 bis 1862. 2 Bde. Auch als Aehren and Blumen vom Felde deutscher Prosa und Poesie; Kronperlen aus der österreichischen Geschichte. Linz, 1861; Recht und Gewalt. Historisches Drama aus der Geschichte der Rosenberge. 1862 in Linz aufgeführt; Durch eigene Kraft. Historische Erzählung aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1862. Octav; Auch unter dem Titel: Ein böhmischer Student in Kobers Romanbibliothek. Harfenklänge an junge Herzen. Ein Feriengeschenk. Urfahr-Linz, Ph. Krausslich, 1863. Octav, 1 Bd.; Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Originalroman aus den Zeiten des 30jährigen Krieges. Linz, 1863, in 3. Aufl.; Ueber Derfflinger. Unbegreiflich. Lustspiel nach Scribe. (chût.) Linz, 1863; Peter in der Luft. Historischer Roman aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Linz, 1863; Feldzeichen vom Baume des Vaterlandes. Eine Sammlung von Gedichten, Erzählungen und historischen Aufsätzen. Linz, Ph. Krausslich, 1864; Diese Schrift nebst Harfenklänge vom Consistorialrathe P. Westermayr herausgegeben. Eichenblätter. Neuere Sammlung von poetischen and historischen Aufsätzen. Linz, 1864; Der falsche Czar. Historischer Roman aus der russischen Revolutions-Geschichte. Linz, 1865. Octav, 1 Bd.; Erschien zuerst als: Puga?ew. Historischer Roman aus der russischen Geschichte. 2 Bde. 1860, in Kobers Album deutscher Originalromane; Die Höllenmaschine. Originalroman aus der französischen Consular- und Kaiserzeit. Linz, 1865. 2 Bde. in 3. Aufl.; Der Tempel der Andacht. Gebet- und Erbauungsbuch, Linz, Schmid, 1865; Ein Wiener Freiwilliger, oder: Die Schlacht bei Ebelsberg; Der Meisterschuss, Historische Erzählung aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Graz, 1866; Ein Hexenprocess. (Katharina Kepler.) Historischer Originalroman. Wien und Pest, 1866; Der Jesuit. Historischer Roman aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1867. Octav, 1 Bd.; Der Teufel am Traunsee und der berüchtigte Student. Aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Wien, Hummel, 1869; Der Murat von Mexiko. Historischer Roman. Linz, A. Eurich, 1874. Gr.-Octav; Der grosse oberösterreichische Bauernkrieg 1626. Wien, 1877. Seperat-Abdruck aus den Volks- und Jugend Schriften zur Hebung der Vaterlandsliebe. Nr. VI.1)
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1856_016_0001-0007.pdf
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
-
Rath, Jürgen: Burgrestaurierungen des Ringstraßen-Architekten Friedrich von Schmidt (1825 bis 1871). In: Burgen und Schlösser. 2004.Rath, Jürgen: Burgrestaurierungen des Ringstraßen-Architekten Friedrich von Schmidt (1825 bis 1871); in: Burgen und Schlösser 45, 2004, H. 1, S. 34-40 (betrifft auch Burg Clam, Gem. Klam)1)
-
Rauchensteiner, Manfried - Josef Broukal: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 - 1918, vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung. 2013.Rauchensteiner, Manfried: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 - 1918, vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Fassung.- Wien u.a. 2013, 1222 S., dazu gemeinsam mit Josef Broukal Kurzfassung: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 - 1918 in aller Kürze.- Wien u.a. 2015, 276 S., darin ganz wesentlich auch zu Heinrich Graf Clam-Martinic, Dezember 1916 bis Juni 1917 österreichisch-.ungarischer Ministerpräsident, dann bis Kriegsende Militärgouverneur in Montenegro, gest. 1932 als Burgherr auf Clam in Klam1)
-
Schäffer, Hanna - Herbert Schäffer: Beiträge zu einigen mit dem vormaligen Landgut / Schloss Hagen bei Linz verbundenen Adelsgeschlechtern, deren Gesippen und Nachfolgern, wie den Herren von Amerang-Schleunz (Anzbach-Lengenbach), Dornberg-Lungau, Griesbach - Wasserburg, Haunsperg (Moosbach), Kölnböck, Machland -Velburg -Clam, Schönhering - Plankenberg (Mürz, Kindberg; Katsch, Teufenbach; Witigonen), Sunelburg/Sindelburg, Wallsee, Wi. 2014.Schäffer, Hanna - Herbert Schäffer: Beiträge zu einigen mit dem vormaligen Landgut / Schloss Hagen bei Linz verbundenen Adelsgeschlechtern, deren Gesippen und Nachfolgern, wie den Herren von Amerang-Schleunz (Anzbach-Lengenbach), Dornberg-Lungau, Griesbach - Wasserburg, Haunsperg (Moosbach), Kölnböck, Machland -Velburg -Clam, Schönhering - Plankenberg (Mürz, Kindberg; Katsch, Teufenbach; Witigonen), Sunelburg/Sindelburg, Wallsee, Wilhering- Waxenberg (Stille- Heft- Url- Hagenau), Zakking-Sumerau (Liechtenstein-Murau, Radleberg, Arnstein).- Linz 2014, 395 S. (mit CD-ROM)1)
-
Schneider, Bele: Auf den Spuren der Grafen von Velburg/Clam. Ein Reiseführer durch die Geschichte. 2012.Schneider, Bele: Auf den Spuren der Grafen von Velburg/Clam. Ein Reiseführer durch die Geschichte.- Ohne Ort ca. 2012, 53 S.; mit Abschnitten über "Clam, Burg und Ort" (Gem. Klam, 7-11). Grein (12-14), Burgruine Klingenberg (Gem. St. Thomas am Blasenstein, 15-17), Kloster Baumgartenberg (18-22), Kloster Waldhausen (22-27), Bad Kreuzen (28-30), Saxen (30-31), Sarmingstein (31-33), St. Nikola an der Donau (sowie Strudel und Wirbel bei Grein, 34-38), St. Thomas am Blasenstein (38-47), Burgruine Ruttenstein (Gem. Pierbach, 48-50); zitiert Veröffentlichung Schneider, Bele: Die Grafen von Velburg und ihr Umfeld; in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 151, 2011, die aber im Online-Inhaltsverzeichnis jener Reihe bis 153/ 2013 nicht auffindbar ist1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Clam S. 29-31.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Clam S. 29-31.1)
-
Stenzel, Gerhard: Von Burg zu Burg in Österreich. Mit Flugbildaufnahmen v. Lothar Beckel. 1973-1974.Stenzel, Gerhard: Von Burg zu Burg in Österreich. Mit Flugbildaufnahmen v. Lothar Beckel. 1. Aufl. (1973). - 2., verb. u. erw. Aufl. (1974). - Wien (1973-1974). 223; 247 S. Darin die oö. Burgen: Pürnstein, Schaunberg, Vichtenstein, Falkenstein u. Clam nebst einem Verzeichnis österr. Burgen und Ruinen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)