-
"Es mueß seyn" - Stefan Fadinger und der Bauernkrieg. Gedenkveranstaltungen anlässlich des 375. Todestages. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001."Es mueß seyn" - Stefan Fadinger und der Bauernkrieg. Gedenkveranstaltungen anlässlich des 375. Todestages; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 8, S. 6-7 Geb. um 1585 im Bereich der heutigen Gem. St. Agatha, Landwirt, Bauernkriegsführer, gest. 1626 in Ebelsberg1)
-
"Osttangente wichtiger als Europaspange". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019."Osttangente wichtiger als Europaspange"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 9, S. 6, von Landesrat Günther Steinkellner geforderte Priorisierung der Linzer Osttangente via Treffling - Steyregg - Ebelsberg gegenüber der von Niederösterreich forcierten Autobahn durch Wein-, Wald- und Mühlviertel1)
-
10 Jahre Ausstellung Kulturverein Schloß Ebelsberg. 1989.10 Jahre Ausstellung Kulturverein Schloß Ebelsberg. Verantwortlich f. den Inhalt: Llewellyn Käst.- Ebelsberg 1989. 40 S.1)
-
10 Jahre Seniorenzentrum Ebelsberg. In: linz aktiv. 2011.10 Jahre Seniorenzentrum Ebelsberg; in: linz aktiv H. 198, Frühling 2011, S. 68; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
100 Jahre Waffensystem Mannlicher Modell 1895. Ausstellung 1995, Schloß Ebelsberg. Mannlicher Waffenreihe M 1895. Josef Mötz. 1995.Jahre Waffensystem Mannlicher Modell 1895". Ausstellung 1995, Schloß Ebelsberg. Mannlicher Waffenreihe M 1895. Josef Mötz.- Linz 1995. 30 S. Gewehr, erfunden von Ferdinand Ritter von Mannlicher, der Steyr Mannlicher AG vormals Österreichische Waffenfabriksgesellschaft in Steyr1)
-
20 Jahre 4. Brigade. 1956-1976. Festschrift. 1976.Jahre 4. Brigade. 1956-1976. Festschrift. - Wien 1976. 71 S. Betrifft die 4. Panzergrenadierbrigade mit den Standorten in Ebelsberg, Ried i. I., Hörsching, Wels u. Salzburg-Siezenheim1)
-
375. Todestag von Stefan Fadinger. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2001.Todestag von Stefan Fadinger; in: OÖ. Gemeindezeitung 2001, F. 7/8, S. 216. Geb. um 1585 im Bereich der heutigen Gem. St. Agatha, Landwirt, Bauernkriegsführer, gest. 1626 in Ebelsberg1)
-
4. Panzergrenadierbrigade. 1991.Panzergrenadierbrigade. Hrsg.: Bundesministerium für Landesverteidigung.-Wien 1991. 4 Bl. Stationiert in der Hillerkaserne Linz-Ebelsberg1)
-
40 Jahre 4. Panzergrenadierbrigade. 1996.Jahre 4. Panzergrenadierbrigade. Hrsg.: Bundesministerium für Landesverteidigung. Red.: Roland Pachler. - Linz 1996. 66 S. Kommando in Linz-Ebelsberg mit Bataillonen in Linz-Ebelsberg, Ried i. I. und Wels1)
-
40 Jahre Pfadfindergruppe, Linz 8. 55 Jahre Pfadfinder in Ebelsberg. 1989.Jahre Pfadfindergruppe, Linz 8. 55 Jahre Pfadfinder in Ebelsberg.- Linz 1989. 37 S.1)
-
AK am Schauplatz: Gemeinnützigkeit macht Wohnen billiger. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.AK am Schauplatz: Gemeinnützigkeit macht Wohnen billiger; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 4, S. 10, am Beispiel einer Baustelle der Lawog in Linz-Ebelsberg1)
-
B-Gendarmerie, Waffenlager und Nachrichtendienste. Der militärische Weg zum Staatsvertrag. 2005.B-Gendarmerie, Waffenlager und Nachrichtendienste. Der militärische Weg zum Staatsvertrag. Hrsg.: Walter Blasi, Erwin A. Schmidl, Felix Schneider, unter Mitwirkung von Edda Engelke (Eine Publikation des Bundesministeriums für Landesverteidigung). - Wien u.a. 2005, 237 S.; darin u.a. zu Gendarmerieschulen in Linz-Ebelsberg (auch Stadl-Paura und Enns betreffend)1)
-
Berichte. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2007.Berichte; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2007, H. 2, S. 10-17; darin Berichte lokaler Vereine in Diersbach, Bad Goisern, Thalheim bei Wels, Schwanenstadt, Ebelsberg-Pichling (Linz), Bad Ischl und Brunnenthal sowie über Bezirksverbände Vöcklabruck und Steyr-Land (auch über Bezirkswallfahrt nach Adlwang)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. 2001.Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Bearb.: Herfried Thaler, Bernhard Prokisch, Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Helmut Lackner, Gerhard Stadler, Anneliese Schweiger, Georg Wacha, Andreas Lehne. Beitr.: Willibald Katzinger, Erwin M. Ruprechtsberger, Wilfried Lipp, Martha Fingernagel-Grüll, Judith Schöbel, Ulrike Knall-Brskovsky, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilhelm Georg Rizzi. Red. Ulrike Steiner u.a. (Österreichische Kunsttopographie 55). - Horn "1999", de facto 2001, 175 (Einleitungsteil), 649 S. Sonderabschnitt: Brücken, Pferdeeisenbahn und Stollen, 555-571; Anhang: Moderne Kirchen, 573-592 (inklusive Feuerhalle im Urnenhain). Im Einleitungsteil: Wilfried Lipp: Linz Denkmal Stadt, E13-E15; Willibald Katzinger: Historischer Überblick, E17-E80; Erwin M. Ruprechtsberger: Vor- und Frühgeschichte von Linz - Eine Übersicht. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit, E81-E107; Bernhard Prokisch: Lagerfestung Linz, E108-E121; Helmut Lackner - Gerhard A. Stadler: Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, E122-E134; Theodor Brückler: Die Wohnbauten der nationalsozialistischen Zeit in Linz, E135-E1751)
-
Ebelsberg. In: Staubers Ephemeriden.Ebelsberg, Staubers Ephemeriden. Pag. 115, 229.1)
-
Ebelsberg, das Bistum Passau und das Land ob der Enns. Die Zeit vom Mittelalter bis 1800. Ausstellung: Schloß Ebelsberg 1989. 1989.Ebelsberg, das Bistum Passau und das Land ob der Enns. Die Zeit vom Mittelalter bis 1800. Ausstellung: Schloß Ebelsberg 1989. In: 10 Jahre Ausstellung Kulturverein Schloß Ebelsberg (1989) S. 9-401)
-
Ebelsberg. Erinnerungsblätter an die Enthüllungsfeier des Monumentes zum Andenken der am 3. Mai 1809 beim Treffen gefallenem österreichischen Krieger. 1890.Ebelsberg. Erinnerungsblätter an die Enthüllungsfeier des Monumentes zum Andenken der am 3. Mai 1809 beim Treffen gefallenem österreichischen Krieger. Kleinmünchen, 1890. Octav, 48 S.1)
-
Ebelsberg. Geschichte und Gegenwart in Einzelbeiträgen. 1982.Ebelsberg. Geschichte und Gegenwart in Einzelbeiträgen. Hrsg. v. d. Kulturinitiative Ebelsberg unter d. Leitung v. Peter Senn. Red.: Willibald Katzinger. - Linz 1982. 178 S.1)
-
Ein starkes Stück Straße. projekt.umfahrung.ebelsberg. 2002.Ein starkes Stück Straße. projekt.umfahrung.ebelsberg. Hrsg.: UEB Umfahrungsstraße Ebelsberg Errichtungsgesellschaft m.b.H. Red.: Hans Gmeiner. - Linz 2002, 162 S.1)
-
Festschrift zum 100jährigen Bestand der Freiwilligen Feuerwehr Ebelsberg, 1875-1975. 1975.Festschrift zum 100jährigen Bestand der Freiwilligen Feuerwehr Ebelsberg, 1875-1975. Hrsg.: Freiwillige Feuerwehr Ebelsberg. Für den Inhalt verantwortl.: Franz Jungmayr u. a. - Ebelsberg 1975. 49 S.1)
-
Festschrift zum 40jährigen Gründungsfest des Heimat- und Trachtenvereines Ebelsberg. Verbandstrachtenfest des Verbandes Linz und Umgebung am 25. und 26.6.1988. Heimat- und Trachtenverein Ebelsberg. 1988.Festschrift zum 40jährigen Gründungsfest des Heimat- und Trachtenvereines Ebelsberg. Verbandstrachtenfest des Verbandes Linz und Umgebung am 25. und 26.6.1988. Heimat- und Trachtenverein Ebelsberg. - Linz 1988. 8 Bl.1)
-
Feuerwehr-Jugend-Corner: 450 Feuerwehr-Jugendliche bei Räumungsübung. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Feuerwehr-Jugend-Corner: 450 Feuerwehr-Jugendliche bei Räumungsübung; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 5, S. 66-67, Übung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Betriebsfeuerwehr des Linzer Landestheaters mit Evakuierung des Schauspielhauses an der Linzer Promenade, unter Beteiligung von Berufsfeuerwehr Linz, FF Ebelsberg, FF St. Magdalena, Polizei, Rotem Kreuz und Arbeitersamariterbund1)
-
Heimat- und Trachtenverein Ebelsberg: Abschied von einer treuen Trachtlerin. In: Brauch ma!. 2016.Heimat- und Trachtenverein Ebelsberg: Abschied von einer treuen Trachtlerin; in: Brauch ma! Ausgabe 272, Juni 2016, S. 53; Nachruf auf die Volkskultur-Aktivistin Hilde Jäger1)
-
Kunstmühle Cajetan Strobl feierte 100jährigen Bestand [Linz-Ebelsberg]. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1975.Kunstmühle Cajetan Strobl feierte 100jährigen Bestand [Linz-Ebelsberg]. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1975, F. 49. - Kammer-Nachrichten Jg. 29 (1975), F. 491)
-
Markt Engelszell oder Engelhartszell ist allbereit Oterösterreichisch, allda ein Wein- und Mautaufschlag.Markt Engelszell oder Engelhartszell ist allbereit Oterösterreichisch, allda ein Wein- und Mautaufschlag. Hb. Martin Zeilleri Fidus Achates. Ulm, 1680. Daselbst auch Notizen über Schloss und Markt Ebelsberg, St. Florian, Lambach, Reichersberg a. I.1)
-
Michaelskapelle Hörsching. 1999.Michaelskapelle Hörsching. Hrsg. Konrad Waldhör / Röm. Kath. Miliärpfarre beim MilKdo OÖ Hillerkaserne.- Ebelsberg 1999, 46 S.1)
-
Nekrolog Alfred Pree, 1944-2002, Chorherr von St. Florian. In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2003.Nekrolog Alfred Pree, 1944-2002, Chorherr von St. Florian; in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2003 (In unum congregati, Jg. 50), S. 143 Geb. 1944 Lasberg, ab 1981 Pfarrer von Ebelsberg, Grab in St. Florian1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Stirnbrand Franz, Maler, geb. Dreikreizen (zwischen Linz und Ebelsberg) 1794. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Stirnbrand Franz, Maler, geb. Dreikreizen (zwischen Linz und Ebelsberg) 1794. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXIX., S. 57; gest. Stuttgart, 2. August 1882. Linzer "Tages-Post" 1882, Nr. 180.1)
-
Treffen bei Ebelsberg 3. Mai 1809. 1831.Treffen bei Ebelsberg 3. Mai 1809. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur 1831, Nr. 53.1)
-
Verletzter Sperber wieder ausgewildert. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Verletzter Sperber wieder ausgewildert; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2016, S. 95, über die Greifvogelstation Linz-Ebelsberg1)
-
(Landwirtschaftsminister aus Oberösterreich:) Michael Freiherr Kast von Ebelsberg <7. 3. 1898-2.10.1899>. In: Der Bauer. 1968.Landwirtschaftsminister aus Oberösterreich:) Michael Freiherr Kast vonEbelsberg . Der Bauer. Jg. 21 (Wels 1968), Nr. 41)
-
Anton Bruckners Mutter. In: Tagblatt. 1958.Anton Bruckners Mutter. Tagblatt 1958 Nr. 108. Betrifft das Grab in Ebelsberg.1)
-
Baumert, Herbert Erich: Der rote Passauer Wolf im Marktwappen von Ebelsberg. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1986.Baumert, Herbert Erich: Der rote "Passauer Wolf" im Marktwappen von Ebelsberg. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1985 (1986) S. 15-201)
-
Hjstl 1985 0014 00020
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1985_0014_00020.pdf
-
Hjstl 1985 0014 00020
-
Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. 2003.Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. Bd. 2: OÖ., Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark und Tirol.- Wien u.a. 2003, 751 S. (Bd. 1-3 zugleich Habilitationsschrift Techn. Univ. Wien). Darin Abschnitt Oberösterreich: S. 73-224, z.B. im Abschnitt Linz (75-94) zu Bischofshof, St. Magdalena Pfarrhof, Schloss Linz, Schloss Auhof, Bergschlössl, Schloss Ebelsberg, ehem. Schloss Hagen, Villa Fehrer - Auf der Gugl 28, Bischofstr. 5, Hirschg. 11, Kreuzweg 83 (Turm 19), Villa Seiler - Roseggerstr. 2, Landesmuseum, Bauernberganlagen, Freinberganlagen, Pöstlingberg, Promenade, Volksgarten, betrifft etliche weitere oö. Gemeinden1)
-
Beschek, Helmut: Linz - von Ebelsberg bis Urfahr, 1925 bis 1965. Die Stadt in alten Fotos. Mit Erweiterungsteil: Neues aus dem alten Linz - 1898 bis 1925. 1999.Beschek, Helmut: Linz - von Ebelsberg bis Urfahr, 1925 bis 1965. Die Stadt in alten Fotos. Mit Erweiterungsteil: "Neues" aus dem alten Linz - 1898 bis 1925. - Linz 1999. 241 S.1)
-
Beschek, Helmut: Linz - Von Pichling bis Urfahr, Band III, 1880-1975. Bilder, Geschichten und "Einst und Jetzt-Situationen". 2001.Beschek, Helmut: Linz - Von Pichling bis Urfahr, Band III, 1880-1975. Bilder, Geschichten und "Einst und Jetzt-Situationen"(Linz und Urfahr in alten Ansichten 3). - Linz 2001, 216 S., mit Korrekturen zu den Vorläuferbänden "Linz und Urfahr in alten Ansichten 1897-1930" sowie "Linz von Ebelsberg bis Urfahr, 1925 bis 1965" - beide noch ohne Band-Nummerierung1)
-
Birnbaumer, Rudolf:: Erste Maiandacht der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich zu Ehren der hl. Notburga. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2013.Birnbaumer, Rudolf: Erste Maiandacht der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich zu Ehren der hl. Notburga; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 261, September 2013, S. 44; Event im Schlosspark Ebelsberg, Gem. Linz1)
-
Blasch, Brigitte: Todesnachricht [Nachruf Karoline Kaiser]. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2003.Blasch, Brigitte: Todesnachricht [Nachruf Karoline Kaiser]; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2003, H. 1, S. 24. Betrifft Obfrau der Goldhaubengruppe Ebelsberg-Pichling1)
-
Blechstein, Anne: Ehrenamt, Anne Blechstein. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2019.Blechstein, Anne: Ehrenamt, Anne Blechstein; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 96, Dezember 2019, S. 6, über die Arbeit der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW in Linz-Ebelsberg1)
-
Bohdanowicz, Franz Xaver: Die Linzer Vororte dargestellt nach dem Josephinischen Lagebuch und Francisceischen Kataster. 1-6. 1957-1960.Bohdanowicz, Franz Xaver: Die Linzer Vororte dargestellt nach dem "Josephinischen Lagebuch" und "Francisceischen Kataster". 1-6. - Linz 1957-1960 [maschinschr. vervielf.] 1. Gem. Urfahr (Mühlviertel). 1.2.1957 2. Gem. Pöstlingberg (Mühlviertel). 1.2.1957-1958 3. Gem. Katzbach (Mühlviertel). 1.2.1958-1959 4. Gem. St. Peter b. Zizlau. 1.2.1959 5. Gem. Ebelsberg (Traunkreis). 1.2.1959 6. Gem. Kleinmünchen (Hausruckviertel). 1.2.19601)
-
Breinbauer, Josef: Bischof Otto von Lonsdorf und seine Zeit. 1989.Breinbauer, Josef: Bischof Otto von Lonsdorf und seine Zeit. In: 10 Jahre Ausstellung Kulturverein Schloß Ebelsberg (Ebelsberg 1989) S. 14-191)
-
Carrington Manfred - Andreas Reiter: Ebelsberg & Pichling bei Linz. Bilder einer gemeinsamen Vergangenheit. 2008.Carrington Manfred - Andreas Reiter: Ebelsberg & Pichling bei Linz. Bilder einer gemeinsamen Vergangenheit.- Linz / Ebelsberg 2008, 165 S.1)
-
Carrington Manfred - Andreas Reiter: Ebelsberg 1809. Franzosenzeit in Linz und Oberösterreich. 2009.Carrington Manfred - Andreas Reiter: Ebelsberg 1809. Franzosenzeit in Linz und Oberösterreich.- Linz 2009, 194 S.1)
-
Carrington Manfred - Andreas Reiter: Ebelsberg. Ein geschichtlicher Rundgang. Vom Markt zum Stadtteil von Linz / A historical tour. From market town to a district of Linz. 2009.Carrington Manfred - Andreas Reiter: Ebelsberg. Ein geschichtlicher Rundgang. Vom Markt zum Stadtteil von Linz / A historical tour. From market town to a district of Linz.- Linz 2009, 95 S.1)
-
Carrington, Manfred - Andreas Reiter (Red.):: Der Süden von Linz. Vergangenheit und Gegenwart der Ortschaften Ebelsberg, Mönchgraben, Pichling, Posch, Ufer, Wambach.. 2007.Carrington Manfred - Andreas Reiter (Red.): Der Süden von Linz. Vergangenheit und Gegenwart der Ortschaften Ebelsberg, Mönchgraben, Pichling, Posch, Ufer, Wambach. - Linz 2007, 596 S.1)
-
Chmel Jos.: Actenstücke zur Geschichte der Gesandtschaft Herzog Sigmunds von Tirol nach dem Lande ob der Enns nach Erzherzog Albrechts VI. Tode, December 1463 und Jänner 1464. 1856.Chmel Jos., Actenstücke zur Geschichte der Gesandtschaft Herzog Sigmunds von Tirol nach dem Lande ob der Enns nach Erzherzog Albrechts VI. Tode, December 1463 und Jänner 1464, k. k. Haus-, Hof- und Staats-Archiv, Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. VI, 1856, Nr. 9, S. 201 bis 208 (I. bis XV.), Nr. 10, S. 229 bis 232 (XVI. bis XX.). Als Ergänzung zu dem 2. Bde. der II. Abtheilung der font. rer. Aust. Enthält Briefe aus Linz, Steyr, Wels, Vöcklabruck, Ebelsberg.1)
-
Das Europäische Burgeninstitut, Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e.V., der Vorstand des Wissenschaftlichen Beirates und Kooptierte (Hrsg.): EBIDAT - die Burgendatenbank. 2019.Das Europäische Burgeninstitut, Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e.V., der Vorstand des Wissenschaftlichen Beirates und Kooptierte (Hrsg.): EBIDAT - die Burgendatenbank, zumindest ab oder schon vor 2019 online verfügbar auf https://www.ebidat.de/ - darin etwa aus Oberösterreich Ebelsberg (Linz), Eferding, Ennsegg (Enns), Greinburg (Grein), Linz, Steyregg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)