-
Abstand von der Krankheit gewinnen. Einzigartig in OÖ. In: Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit. 2015.Abstand von der Krankheit gewinnen. Einzigartig in OÖ; in: Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit, April 2015, S. 21, über Kooperation von Schul- und Komplementärmedizin bei Brustkrebs-Rehabilitation, also nur bei der Nachbehandlung, im elisana der Linzer Elisabethinen (aus Sicht von TCM-Ärztin Jutta Flatscher und Oberarzt Peter Adelsgruber)1)
-
Auch Gesundheit kann man lernen. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Auch Gesundheit kann man lernen; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 4, S. 14, über die Linzer forte Patientenakademie im Fortbildungszentrum der Elisabethinen1)
-
Aus Lisln und Schwestern wird Ordensklinikum Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Aus Lisln und Schwestern wird Ordensklinikum Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 14, S. 4, betrifft bestehenbleibende Standorte Ordensklinikum Elisabethinen und Ordensklinikum Barmherzige Schwestern mit fusionierter Geschätsführung1)
-
Bauchgefühl. […] Das Reizdarmsyndrom kann dank einer neuen Kombinationstherapie im Ordensklinikum der Elisabethinen in Linz gut behandelt werden. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Bauchgefühl. […] Das Reizdarmsyndrom kann dank einer neuen Kombinationstherapie im Ordensklinikum der Elisabethinen in Linz gut behandelt werden; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 66-671)
-
Besser zuhause: Mobile geriatrische Remobilisation. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018.Besser zuhause: Mobile geriatrische Remobilisation; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 320, April 2018, S. 21, über Pilotprojekt von Orendklinikum Linz Elisabethinen, OÖGKK, Land OÖ und Ärztekammer für OÖ für Linz1)
-
Brustgesundheitszentrum Gespag-Elisabethinen nach höchsten europäischen Standards zertifiziert. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Brustgesundheitszentrum Gespag-Elisabethinen nach höchsten europäischen Standards zertifiziert; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2017/2018, S. 32; betrifft Standort Elisabethinen ds Ordensklinikums Linz1)
-
Chefin über 1.400 MitarbeiterInnen. Schwester Barbara Lehner ist neue Leiterin des Konvents der Elisabethinen Linz/Wien. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Chefin über 1.400 MitarbeiterInnen. Schwester Barbara Lehner ist neue Leiterin des Konvents der Elisabethinen Linz/Wien; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2012, Nr. 5, S. 91)
-
Das Ordensklinikum Linz. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2017.Das Ordensklinikum Linz; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2017, Nr. 1, S. 50-511)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Klassenbeste […] in 5 Kategorien: Medizin. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Klassenbeste […] in 5 Kategorien: Medizin; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2018, S. 82-83, Igevia GmbH (Linz, für schnellere Allergietests), RISC Software GmbH (Hagenberg für Projekt "Sense Burn"), Revellio GmbH (Bad Ischl, für App und Plattform zu besserer Schlaganfall-Rehabilitation), Surgebright GmbH (Lichtenberg, für Knochenschraube "Shark Scre" und neuer Lernapp im Rahmen des Medizinzechnik-Clusters von Business Upper Austria in Kooperation mit Netural GmbH, Rotem Kreuz OÖ und forte Fortbildungszentrum der Linzer Elisabethinen1)
-
Die Ordensspitäler in Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Die Ordensspitäler in Oberösterreich; Sonderbeilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, 8 S.; darin Peter Ausweger im Gespräch mit Josef Wallner: Ordensspitäler treiben Entwicklungen voran, S. 2-3 (aus Sicht des Leiters der Einrichtungen der Barmherzigen Brüder in Linz), weiters Kurzbeiträge zu Klinikum Wels Grieskirchen zweier franziskanischer Orden und Krankenhaus Sierning der Kreuzschwestern (S. 4), Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis und Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz (S. 5), Krankenhaus Braunau der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und Konventhospital Barmherzige Brüder Linz (S. 6), Krankenhaus der Elisabethinen Linz (S. 7) sowie zu Kulinario Linz - gemeinsamer Küche der Barmherzigen Brüder und Schwestern in Linz und zur Gemeinschaftswäscherei mehrerer Ordnesspitäler in Wels und Braunau (S. 8)1)
-
Ein neues Krankenhaus für Oberösterreich: das Ordensklinikum Linz. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Ein neues Krankenhaus für Oberösterreich: das Ordensklinikum Linz; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 301, Mai 2016, S. 12, Zusammenschluss der Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern und der Elisabethinen in Linz1)
-
Elisabethinen Linz. Festschrift zum Jubiläum des 250-jährigen Bestehens von Kloster und Krankenhaus. 1995.Elisabethinen Linz. Festschrift zum Jubiläum des 250-jährigen Bestehens von Kloster und Krankenhaus. Hrsg.: Konvent der Elisabethinen, Linz. Red.: Engelberta Augl.-Linz 1995. 133 S. Nebentitel: 250 Jahre Elisabethinen Linz1)
-
Elisabethinen. Das Elisabethinenkloster und Spital in Linz. In: Heimatland. 1927.Elisabethinen. Das Elisabethinenkloster und Spital in Linz. Heimatland 1927 Nr 14.1)
-
Elisabethinen. Das öffentliche Krankenhaus der Elisabethinen in Linz a. D. 1920-1927. 1928.Elisabethinen. Das öffentliche Krankenhaus der Elisabethinen in Linz a. D. 1920-1927. Linz 1928. 24 S.1)
-
Elisabethinen. Die Erneuerungsarbeiten im Linzer Elisabethinenspital. In: Heimatland. 1928.Elisabethinen. Die Erneuerungsarbeiten im Linzer Elisabethinenspital. Heimatland 1928 Nr 14.1)
-
Festschrift zur Fertigstellung des zweiten Erweiterungsbaues am 15. November 1972. Krankenhaus der Elisabethinen Linz (Red.: Alois Reiter). 1972.Festschrift zur Fertigstellung des zweiten Erweiterungsbaues am 15. November 1972. Krankenhaus der Elisabethinen Linz (Red.: Alois Reiter). - (Linz 1972) 47 S.1)
-
Herz ist Trumpf. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Herz ist Trumpf; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 4, S. 55, über neue Ablationsmethode bei Herzrhythmusstörungen im Ordensklinikum Linz der Elisabethinen1)
-
Im Gedenken, Konsistorialrat Johann Kreindl (lange Pfarrer in Kallham), Konsistorialrat Johann Hölzl (lange Pfarrer in Arbing), Sr. M. Bonaventura (Thekla Leonhartsberger aus Saxen, Linzer Elisabethinen-Schwester). In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Im Gedenken, Konsistorialrat Johann Kreindl (lange Pfarrer in Kallham), Konsistorialrat Johann Hölzl (lange Pfarrer in Arbing), Sr. M. Bonaventura (Thekla Leonhartsberger aus Saxen, Linzer Elisabethinen-Schwester); in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 3, S. &1)
-
In Würde sterben - erstes stationäres Hospiz in OÖ. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.In Würde sterben - erstes stationäres Hospiz in OÖ; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 20, S. 5, vorerst fünf Betten im Krankenhaus der Elisabethinen Linz, Ende 2017 erweitert1)
-
KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster; Beilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 19, 20 S.; darin u.a. Kurzbeiträge zu Stift Schlägl (S. 6), Palliativstationen der Barmherzigen Schwestern in Linz und Ried im Innkreis (S. 7), Jugend-Café der Don Bosco Schwestern in Vöcklabruck (S. 8), Stift Sankt Florian (S. 9), Marienschwestern vom Karmel (Aspach, Bad Kreuzen, Bad Mühllacken und Grünau im Almtal, S. 10), Stift Wilhering (S. 11), Kreuzschwestern im Klinikum Wels-Grieskirchen (S. 12-13), Elisabethinen in Linz (S. 18), Franiskanerinnen von Vöcklabruck 8S. 15), Stift Kremsmünster (S. 16), vier oö. Säkularinstitute (Kamillinaische Schwestern etc., S. 17)1)
-
Krankenhaus der Elisabethinen, Linz. 50 Jahre Öffentlichkeitsrecht. 1977.Krankenhaus der Elisabethinen, Linz. 50 Jahre Öffentlichkeitsrecht. - Linz 1977. 61 S.1)
-
Mehr Wertschätzung für Lebensmittel gefordert. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Mehr Wertschätzung für Lebensmittel gefordert; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 7, S. 10, Initiative von Landesrat Rudi Anschober, Krankenhaus der Elisabethinen Linz (Projekt "Jeder Bissen eine Gabe") etc.1)
-
Neues Klinikum für Linz. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Neues Klinikum für Linz; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2017, S. 76-77, über die Gründung des gemeinsamen Ordensklinikums Linz Elisabethinen und Barmherzige Schwestern1)
-
Oö. Unternehmen entwickleten App zur Stressprävention. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Oö. Unternehmen entwickleten App zur Stressprävention; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 14, S. 7, Diary App von Autonom Talent und Netural Group in Kooperation mit Caritas-SeniorInnenwohnhaus Schloss Hall und FortBildungszentrum der Elisabethinen Linz im Rahmen des oö. Medizintechnik-Clusters1)
-
Orden feiern ihre Jubilare. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Orden feiern ihre Jubilare; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 35, S. 5, über Elisabethinen aus mehreren Pfarren, Benediktinerinnen von Steinerkirchen an der Traun, Wilhering und Schlägl bzw. Aigen-Schlägl1)
-
Pére Jacques (Lucien Bunel), standhafter Karmeliter-Pater aus der Normandie, "Heiliger" der Franzosen von Gusen, Nachfolger Dr. Grubers in der Betreuung der franz. Häftlinge, Leiter der franz. Widerstandsgruppe im Lager Gusen. In: St. Georgener Heimatblätter. 2000.Pére Jacques (Lucien Bunel), standhafter Karmeliter-Pater aus der Normandie, "Heiliger" der Franzosen von Gusen, Nachfolger Dr. Grubers in der Betreuung der franz. Häftlinge, Leiter der franz. Widerstandsgruppe im Lager Gusen; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 37, Okt. 2000, S. 6-7; Lucien Bunel (Ordensname: Pére Jacques de Jésus): * 1900 Barentin / Frankreich, + 2.6.1945 Linz / Krankenhaus der Elisabethinen an den Folgen der Haft in Gusen I, Totenfeier 21.6.1945 im Linzer Rathaus, begraben in Frankreich (im KZ, weil er jüdische Kinder versteckt hatte; bekannt durch den Film "Au revoir les enfants" von Louis Malle 1987)1)
-
Preis der Orden an vier Projekte - […] Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher in Linz. In: Ordensnachrichten. 2019.Preis der Orden an vier Projekte - […] Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher in Linz; in: Ordensnachrichten 58, 2019, Nr1, S. 20, Einrichtung des Ordensklinikums Linz - Elisabethinen1)
-
Schmerz, lass nach!. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Schmerz, lass nach!; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 32, über Traditionelle Chinesische Medizin im elisana im forte Fortbildungszentrum der Elisabethinen in Linz, aus Sicht von TCM-Ärztin Jutta Flatscher1)
-
Trauer um Josef Ahammer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Trauer um Josef Ahammer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 31, S. 5, geb. 1935 in Neukirchen / Altmünster, u.a. 1982-2003 Generalvikar der Diötese Linz, gest. im Hospiz St. Barbara der Elisabethinen in Linz, dazuebd., S. 10 Stellungnahmen von Maximilian Aichern und Severin Lederhilger. dazu ebd., Nr. 32, S. 4: Prälat Josef Ahammer hat Spuren des Segens hinterlassen1)
-
Zwei Linzer Ordensspitäler fusionieren. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Zwei Linzer Ordensspitäler fusionieren; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 8, S. 11, Barmherzige Schwestern und Elisabethinen zusammen als Ordensklinikum Linz1)
-
Krankenhaus der Elisabethinen in Linz. In: Linzer Volksblatt. 1959.Krankenhaus der Elisabethinen in Linz. Linzer Volksblatt 1959 Nr. 283.1)
-
Zum Gedenken an Ernestine von Sternegg, Stifterin des Klosterspitals der Elisabethinen zu Linz. In: Linzer Kirchenblatt. 1962.Zum Gedenken an Ernestine von Sternegg, Stifterin des Klosterspitals der Elisabethinen zu Linz. Linzer Kirchenblatt 1962 Nr. 19.1)
-
Ardelt, Rudolf: Geschichte des Konventes und Krankenhauses der Elisabethinen zu Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1979.Ardelt, Rudolf: Geschichte des Konventes und Krankenhauses der Elisabethinen zu Linz. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1978 (1979) S. 95-1461)
-
Hjstl 1978 0095 0146 a
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1978_0095-0146_a.pdf
-
Hjstl 1978 0095 0146 b
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1978_0095-0146_b.pdf
-
Hjstl 1978 0095 0146 bildtafeln
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1978_0095-0146_bildtafeln.pdf
-
Hjstl 1978 0095 0146 a
-
Arnold, Philipp: Kostenrechnung in Krankenanstalten, mit dem Fallbeispiel des Krankenhauses der Elisabethinen in Linz. 2005.Arnold, Philipp: Kostenrechnung in Krankenanstalten, mit dem Fallbeispiel des Krankenhauses der Elisabethinen in Linz. - Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 2005, 90 Bl.1)
-
Bösmüller, Pandora: Evaluation eines einjährigen, multimodalen Adipositastherapie-Konzepts anhand der Ergebnisse nach 12 Monaten / Evaluation of a one year, multimodal obesity program, based on the results after twelve months - an exploratory retrospective study with 63 obese patients of the endocrinology and metabolism clinic at Elisabethinen in Linz. 2017.Bösmüller, Pandora: Evaluation eines einjährigen, multimodalen Adipositastherapie-Konzepts anhand der Ergebnisse nach 12 Monaten / Evaluation of a one year, multimodal obesity program, based on the results after twelve months - an exploratory retrospective study with 63 obese patients of the endocrinology and metabolism clinic at Elisabethinen in Linz .- Wien: Med. Univ., Diplomarbeit 2017, 98 Bl.1)
-
Brandstätter, Karin - Marina Kavalirek: Krankenhaus der Elisabethinen in Linz, Fadingerstraße 1, 4020 Linz. In: Gebäudeanalyse. 1996.Brandstätter, Karin - Marina Kavalirek: Krankenhaus der Elisabethinen in Linz, Fadingerstraße 1, 4020 Linz. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 1036).- Wien 19961)
-
Braumann, Franz: Ansprache bei der Feier der Totenmesse für Professor Hermann Kronsteiner am 17. November 1994 in der Elisabethinenkirche Linz. In: Jahresbericht. Kollegium Petrinum. 1995.Braumann, Franz: Ansprache bei der Feier der Totenmesse für Professor Hermann Kronsteiner am 17. November 1994 in der Elisabethinenkirche Linz. Jahresbericht. Kollegium Petrinum 91. 1994/95 (Linz 1995), S. 28-29 Kirchenmusiker (* 1914 Losenstein - ? 1994 Linz)1)
-
Cejka, Daniel im Gespräch mit Petra Danhofer: Wohlstandskranke Nieren. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Cejka, Daniel im Gespräch mit Petra Danhofer: Wohlstandskranke Nieren; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, April 2017, S. 82-83, der Nephrologe Cejka über die Arbeit am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz als Kompetenzzentrum für Dialyse, Nierenerlrankungen und -transplantationen1)
-
Derflinger, Denise: Ein Ort der Begegnung. In: Oberösterreicherin. 2019.Derflinger, Denise: Ein Ort der Begegnung; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 10 (Dezember 2019/ Jänner 2020), S. 156-157, über Veranstaltungsreihe "Ort der Begegnung" im Festsaal der Elisabethinen in Linz1)
-
Engertsberger, Doris: Primar Dr. Norbert Langmayr (30. Mai 1936 bis 7. April 2017). In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2017.Engertsberger, Doris: Primar Dr. Norbert Langmayr (30. Mai 1936 bis 7. April 2017); in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 312, Juni 2017, S. 25, Nachruf auf ehemaligem Arzt der Linzer Elisabethinen1)
-
Erlinger, Andrea: Erweiterter Personaleinsatz aus Sicht des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege im Krankenhaus der Elisabethinen Linz GmbH. 2014.Erlinger, Andrea: Erweiterter Personaleinsatz aus Sicht des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege im Krankenhaus der Elisabethinen Linz GmbH.- Krems: Univ., Masterarbeit 2014, VII, 148 S.1)
-
Feusthuber, Andreas: Das Sozialpraktikum - Eine (Lebens)erfahrung. In: unsere brücke. 2018.Feusthuber, Andreas: Das Sozialpraktikum - Eine (Lebens)erfahrung; in: unsere brücke 2018, H. 2 (Juni 2018 bis Dezember 2018), S. 11, zu Tätigkeit im Zentralen Transportdienst im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz1)
-
Gansinger, Ernst: Fitness als Programm für jedes Alter. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gansinger, Ernst: Fitness als Programm für jedes Alter; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 8, S. 14-15; zum Trainingszentum health bei den Linzer Elisabethinen am Beispiel des 95-jährigen Solidaritätspreisträgers Josef Mayr1)
-
Gruber, Christoph: Innerbetriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel "Burnout-Prävention" im Krankenhaus der Elisabethinen Linz. 2011.Gruber, Christoph: Innerbetriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel "Burnout-Prävention" im Krankenhaus der Elisabethinen Linz.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2011, IX, 82 Bl.1)
-
Haller, Maria: Kosten-Effektivitätsanalyse der Nierenersatztherapie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz.. 2012.Haller, Maria: Kosten-Effektivitätsanalyse der Nierenersatztherapie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz.- Wien: Wirtschaftsuniv., Master Thesis 2012, 63 S.1)
-
Harnoncourt, Franz im Gespräch mit Bernhard Lichtenberger: "Gemeinsam den Gipfel erreichen". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Harnoncourt, Franz im Gespräch mit Bernhard Lichtenberger: "Gemeinsam den Gipfel erreichen"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 130-132, der neue Chefmanager der Oö. Gesunheitsholding u.a. über seine frühere Täötigkeit bei den Linzer Elisabethinen, allgemein zum oö. Gesundheitswesen, Zweitwohnsitz am Attersee, etc.1)
-
Hawel, Tina im Gespräch: Mut zum Sinn!. In: Oberösterreicherin. 2019.Hawel, Tina im Gespräch: Mut zum Sinn!; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 9, S. 122-123, die Linzer Elisabethinen-Managerin auch über den dortigen Ordensauftrag und zu Linzer Symposium der Elisabethinen Österreich1)
-
Hawel, Tina im Gespräch mit Sabrina Kainrad: Die bessere Hälfte? Tina Hawel. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Hawel, Tina im Gespräch mit Sabrina Kainrad: Die bessere Hälfte? Tina Hawel; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 10-12, über die Linzer Elisabethinen-Managerin Tina Hawel, Geschäftsführerin des Tochterunternehmens Elisabethinen Gesundheitsmanagement1)
-
Holzer, Tanja: Auge in Auge mit der Gestapo. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Holzer, Tanja: Auge in Auge mit der Gestapo; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 34, S. 6-7, über Anna Schmidt aus Oberwang (später als Sr. InnocentiaVerwaltungsleiterin bei den Linzer Elisabethinen), wegen Abschrift des christlich-antinazistischem Möldersbrief (Fälschung des britischen Geheimdienstes) in verlorener Handtasche 1942 von der Gestapo verhört, basierend auf Broschüre der Elisabethinen anlässlich der Pensionierung von Sr. Innocentia (Anna Schmidt), wohl in den 1980er-Jahren, vermutlich in keiner öffentlichen Bibliothek gelandet?1)
-
Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Franz Harnoncourt: Platz schaffen für Freiräume. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Franz Harnoncourt: Platz schaffen für Freiräume; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 4, S. 6-9, über den Zusammenschluss von Kepler Uniklinikum und Gespag-Spitälern zur "Oberösterreichischen Gesundheitsholding" (Harnoncourt: deren neuer Chef, früherer Chef der Linzer Elisabethinen, dann Manager in Deutschland)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)