-
"Geblitzdingst": Moderne Poesie gegen das Vergessen. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2017."Geblitzdingst": Moderne Poesie gegen das Vergessen; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2017, Oktober, S. 14, zu Veranstaltungen zum Weltalzheimertag in Gallneukirchen, Linz und Mauerkirchen1)
-
"Ich lebe jetzt in Sicherheit". Fünf Jahre Flüchtlingsarbeit tragen neben Rückschlägen auch Früchte. Einige AsylwerberInnen konnten in Österreich wieder Fuß fassen. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2019."Ich lebe jetzt in Sicherheit". Fünf Jahre Flüchtlingsarbeit tragen neben Rückschlägen auch Früchte. Einige AsylwerberInnen konnten in Österreich wieder Fuß fassen; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2019, Juli, S. 30, speziell zu OÖ. am Beispiel des syrischen Kurden Reber Abd Allah, Restaurantfachmann-Lehrling in Gallneukirchen mit positivem Asylbescheid (mehrere entsprechende frühere Beiträge der Zeitschrift bezogen sich speziell auf Salzburg, und sind hier daher nicht dokumentiert)1)
-
"Menschen dort abholen, wo sie stehen". In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2019."Menschen dort abholen, wo sie stehen"; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2019, April, S. 26, über die Buchhandlung Bücherinsel in Gallneukirchen, seit 1985auch als Veranstaltungszentrum geleitet von Monika Dewagner1)
-
"Musik kann zur Brücke werden". Musik als Therapie bei Demenz: In Wels und Gallneukirchen ist das gelebte Praxis. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2019."Musik kann zur Brücke werden". Musik als Therapie bei Demenz: In Wels und Gallneukirchen ist das gelebte Praxis; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2019, April, S. 331)
-
"Sind Sie arm genug?" - Hilfe.Lebens.Risiken und LebensChancen unserer Gesellschaft. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015."Sind Sie arm genug?" - Hilfe.Lebens.Risiken und LebensChancen unserer Gesellschaft; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 18, S. 9, über die Landessonderausstellung in Gallneukirchen1)
-
"Wir sind gleich bei Ihnen". Theaterstück zeigt subtileGewalt gegen Menschen im Alter auf und fördert Lösungskompetenz für schwierige Alltagssituationen im Seniorenheim. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2016."Wir sind gleich bei Ihnen". Theaterstück zeigt subtileGewalt gegen Menschen im Alter auf und fördert Lösungskompetenz für schwierige Alltagssituationen im Seniorenheim; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2016, Februar, S. 23, Aufführung eines Ensembles aus Wiener Neustadt in der Schule für Sozialbetreuungsberufe Altenarbeit in Gallneukirchen1)
-
(Kunst)Genuss für Frühstück, Kaffee oder zwischendurch. Dritte derart-Geschirrserie erschienen. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2015.(Kunst)Genuss für Frühstück, Kaffee oder zwischendurch. Dritte derart-Geschirrserie erschienen; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, Juli 2015, S. 9; Entwürfe der Gallneukirchener Art Brut-Künstlerin Rosemarie Heidler1)
-
1,3 Mio. Euro für Vorprojekt Stadtbahn Gallneukirchen - Pregarten freigegeben. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.1,3 Mio. Euro für Vorprojekt Stadtbahn Gallneukirchen - Pregarten freigegeben; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 19, S.1)
-
100 Jahre anderen immer einen Schritt voraus sein. Firma Ing. Tschernuth feiert ein (heutzutage) eher seltenes Jubiläum. In: Kammer-Nachrichten. 1999.100 Jahre anderen immer einen Schritt voraus sein. Firma Ing. Tschernuth feiert ein (heutzutage) eher seltenes Jubiläum. Kammer-Nachrichten Jg. 53 (1999), Nr. 28 Jubiläum des Unternehmens für Installation von Heizungs- und Sanitäranlagen in Gallneukirchen1)
-
100 Jahre Chorgemeinschaft Gallneukirchen. In: Nachrichtenblatt d. Marktgem. Gallneukirchen. 1986.Jahre Chorgemeinschaft Gallneukirchen. Nachrichtenblatt d. Marktgem. Gallneukirchen Jg. 14 (1986) 21)
-
100 Jahre Diakonissen in Gallneukirchen. 25 Jahre Feierabendhaus Abendfrieden. In: Der Gallneukirchner Bote. 1977.Jahre Diakonissen in Gallneukirchen. 25 Jahre Feierabendhaus Abendfrieden. Der Gallneukirchner Bote F. 3 (1977)1)
-
100 Jahre Evangelisches Altersheim Wels. In: Diakonie. Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen. 1999.Jahre Evangelisches Altersheim Wels. Diakonie. Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen (1999), Nr. 5 = Fachbeiträge aus dem Diakoniewerk (1999), Nr. 41)
-
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gallneukirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1974.100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gallneukirchen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 85 (1974), Nr. 37. - Nachrichtenbl. d. Marktgemeinde Gallneukirchen. Jg. 2 (1974), 41)
-
100 Jahre Kreuzschwestern in Gallneukirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1980.Jahre Kreuzschwestern in Gallneukirchen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 91 (1980) Nr. 141)
-
12 Bienengemeinden. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.12 Bienengemeinden; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Februar, S. 29, Event zum Thema Bienenfreundlichkeit in Linz im Beisein von Umweltlandesrat Rudi Anschober, mit VertreterInnen der Pilotgemeinden Aschach an der Steyr, Eferding, Neuhofen an der Krems, Ottensheim, Pucking und Weibern sowie aus Asten, Dorf an der Pram, Gallneukirchen, Ottnang am Hausruck, Utzenaich und Vöcklabruck (nach dem Vorbild des niederösterreichischen St. Leonhard am Forst)1)
-
120 Jahre Fleischmanufaktur Riepl. Traditionsreicher Familienbetrieb feiert. In: Kammer-Nachrichten. 2002.Jahre Fleischmanufaktur Riepl. Traditionsreicher Familienbetrieb feiert; in: Kammer-Nachrichten 2002, F. 23, S. 16 Gallneukirchener Firma, gegr. 1882. Dazu auch kurz ebd., F. 25, S. 181)
-
125 Jahre Diakoniewerk - Nächstenliebe in unserer Zeit. 1999.Jahre Diakoniewerk - Nächstenliebe in unserer Zeit. Hrsg.: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen. Gerhard Gäbler, Konzept, Red. - Gallneukirchen 1999. 259 S.1)
-
125 Jahre Evangelische Pfarrgemeinde A. B. Gallneukirchen. 1997.Jahre Evangelische Pfarrgemeinde A. B. Gallneukirchen. Hrsg.: Evangelische Pfarrgemeinde A. B. Gallneukirchen. Für den Inhalt verantwortlich: Günter Wagner. - Katsdorf, Linz, Wels 1997. 32 S.1)
-
50 Jahre Pensionistenverband Gallneukirchen. In: Galli Rundschau. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2002.Jahre Pensionistenverband Gallneukirchen; in: Galli Rundschau. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 3/2002, Oktober 2002, S. 11-12; online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv und Ausgabe-Nummer1)
-
50 Jahre Volksbank Tragwein-Gallneukirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1973.Jahre Volksbank Tragwein-Gallneukirchen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 84 (1973), Nr. 291)
-
60 Jahre Hauptschule - 25 Jahre HS I Gallneukirchen. In: Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Gallneukirchen. 1988.Jahre Hauptschule - 25 Jahre HS I Gallneukirchen. Nachrichtenbl. d. Marktgemeinde Gallneukirchen Jg. 16 (1988) 21)
-
60 Jahre Liebeswerk in Gallneukirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1980.Jahre "Liebeswerk" in Gallneukirchen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 91 (1980) Nr. 15 Jubiläum des Seraphischen Liebeswerkes d. Kreuzschwestern1)
-
70-Jahr-Jubiläum des KBW Gallneukirchen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.70-Jahr-Jubiläum des KBW Gallneukirchen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 40, S. 9, Katholisches Bildungswerk1)
-
Alte Kirche mit neuem Flair. Ein Voestler goss den Volksaltar. In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2007.Alte Kirche mit neuem Flair. Ein Voestler goss den Volksaltar; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 1/2007, S. 4 (betrifft Pfarrkirchen-Renovierung; Gießer von Altar, Ambo und Taufbecken: Willi Furtlehner nach Entwurf von Herbert Schrattenecker) online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv; zur Restaurierung bzw. Neugestaltung vgl. auch etwa ebd. F. 3, S. 11: Die letzten Kirchen-Heimkehrer kommen zurück! (betrifft v.a. Ölbergfiguren an der Außenseite der Pfarrkirche) oder auch in F. 4, S. 14: Klangerlebnis auf Gallneukirchens Königin der Instrumente (zur Orgel bzw. eben auch zu weiteren Etappen der Kirchenrenovierung); in Folge 4/2007, S. 15: Konsistorialrat Friedrich Oisser gestorben (* 1929 Linz, 1965-85 Pfarrer in Gallneukirchen)1)
-
Aus der Geschichte von Gallneukirchen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1972.Aus der Geschichte von Gallneukirchen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 83 (1972), Nr. 221)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Berichte. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2007.Berichte; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2007, H. 1, S. 6-11; darin Berichte lokaler Vereine in Bad Goisern (besonders ausführlich auf 6-8 über Wiederbelebung des Liebstatt-Sonntag-Brauchtums ab 1980) Gilgenberg, Gallneukirchen, Bad Leonfelden und Lochen sowie Bezirke Linz-Stadt (60-Jahr-Jubiläum) und Steyr-Land, weiters ebd. 11-12 "kurz notiert" zu Bad Goisern, Mehrnbach, St. Marienkirchen an der Polsenz, Gramastetten und Ohlsdorf.1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2019.Berichte; in: Die Goldhaube, 2019, H. 1, S. 27-32, Berichte zu Goldhaubengruppen aus Gallneukirchen (zur 90-jährigen Maria Zeinhofer als Goldhauben-Produzentin), Niederneukirchen (40-Jahr-Jubiläum), Zell am Moos, Molln (40-Jahr-Jubiläum), Ampflwang (zu von den dortigen Goldhaubenfrauen gestiftetem, von Lena Göbel gestaltetem Rundfenster der ehemaligen Sakristei) und Timelkam sowie Eventberichte zu Bezirksgruppen1)
-
Biographie des Pfarrers und Sektirers Martin Boos zu Gallneukirchen. In: Katholische (catholische) Blätter. 1879.Biographie des Pfarrers und Sektirers Martin Boos zu Gallneukirchen. Katholische (catholische) Blätter, XXXI. Jahrg., 18791)
-
Boos Martin, Priester, religiöser Schwärmer, geb. 1762 Schwaben, gest. 1852 Sayn bei Coblenz (s. Z. Pfarrer in Gallneukirchen). In: Allgemeine Deutsche Biographie.Boos Martin, Priester, religiöser Schwärmer, geb. 1762 Schwaben, gest. 1852 Sayn bei Coblenz (s. Z. Pfarrer in Gallneukirchen). Allgemeine Deutsche Biographie III., S. 1381)
-
Briefe adeliger Frauen (16.-18. Jh.). Beziehungen und Bezugssysteme.Briefe adeliger Frauen (16.-18. Jh.). Beziehungen und Bezugssysteme. Projektleitung: Beatrix Bastl - Gernot Heiss; Mitarb.: Doris Aichholzer, Sigrid Freisleben, Alexander Sperl; Internet-Edition mit versteckten Details zu vielen Orten; online auf http://www.univie.ac.at/Geschichte/Frauenbriefe/ - mit Stand 5/06 v.a. zu den Familien Schallenberg, Starhemberg, Tschernembl, Sprinzenstein und Hardegg (jeweils auch Stammbäume); betrifft u.a. mehrfach Linz, Enns, Eferding, Gallneukirchen, etc.; im Hauptbestand “Briefe” etwa aus dem OÖLA Texte aus dem Familienarchiv Starhemberg (Bestand Riedegg) etc., auch zu Testamenten, Inventaren, Eheverträgen, etc.1)
-
Chance durch Migration für Wirtschaft und Menschen: Ausbildung als Schlüssel. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Chance durch Migration für Wirtschaft und Menschen: Ausbildung als Schlüssel; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 21, S. 8, Besuch von Landesrat Rudi Anschober beim Lehrgang zur Berufsorientierung in sozialen Berufen beim Diakoniewerk in Gallneukirchen1)
-
Das Diakonissen-Haus Bethanien. In: Dyk-Ploss, Irene - Brigitte Kepplinger u.a.: Hilfe. Lebens-Risiken, Lebens-Chancen - soziale Sicherheit in Österreich. Buch zur Landessonderausstellung 2015 (Variante “leicht lesen”). Hrsg.:. 2015.Das Diakonissen-Haus Bethanien; in: Dyk-Ploss, Irene - Brigitte Kepplinger u.a.: Hilfe. Lebens-Risiken, Lebens-Chancen - soziale Sicherheit in Österreich. Buch zur Landessonderausstellung 2015 (Variante “leicht lesen”). Hrsg.: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, S. 12 ff.1)
-
Das Leben erfahren. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Das Leben erfahren; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2015, S. 54-55, über die Landessonderausstellung "Hilfe. LebensRisken LebensChancen" im ehemaligen Diakonissenhaus Bethanien, Gallneukirchen1)
-
Demonstration der Schweinebauern. Eine Protestwelle begleitete die Pläne von Volksanwaltschaft und Gesundheitsminister. In: Oberösterreichischer Bauernkalender. 2011.Demonstration der Schweinebauern. Eine Protestwelle begleitete die Pläne von Volksanwaltschaft und Gesundheitsminister; in: Oberösterreichischer Bauernkalender 2012 (erschienen 2011), S. 156-157; Bericht über Demonstrationen 2011 in Ried im Innkreis und Gallneukirchen1)
-
Der historische "Rückblick". In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2018.Der historische "Rückblick"; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 48, 2018, H. 2, S. 6-7, über Foto zur letzten Fahrt der Postkutsche von Linz nach Gallneukirchen 1912, sowie zur Auflösung des in der vorigen Ausgabe gesuchten Motivs: Gasthaus & Bäckerei Lugmayer am Marktplatz von Hellmonsödt1)
-
Der historische "Rückblick";. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2018.Der historische "Rückblick"; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 48, 2018, H. 3, S. 13-14, Auflösung zum Bildmotiv der letzten Ausgabe (letzte Pferdepostfahrt Linz-Gallneukirchen 1912, Foto nahe bei Gallneukirchen) sowie Foto einer Linzer Eisenbahn-Drehscheiben-Konstruktion1)
-
Die Gemeinde Gallneukirchen. In: Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung. 1888.Die Gemeinde Gallneukirchen. In: Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung 1888, Nr. 50. Sp. 1215 ff., 1244 ff. Htm.1)
-
Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Gallneukirchen.Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Gallneukirchen; online auf http://feuerwehr-gallneukirchen.guute.at/feuerwehr/NewPages/chronik.html1)
-
Doppelte Ehrung für Schwester Helga Sikora. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2017.Doppelte Ehrung für Schwester Helga Sikora; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2017, Dezember, S. 10, Goldenes Ehrenzeichen des Landes OÖ und Kronenkreuz der Diakonie in Linz bzw. Gallneukirchen überreicht1)
-
Eine Pfarre zeigt Solidarität. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Eine Pfarre zeigt Solidarität; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 49, S. 8, über von katholischer und evangelischer Pfarre Gallneukirchen organisierte Lichterkette gegen Abschiebung eines zum Christentum konvertierten und in Gallneukirchen gut integrierten Paares aus dem Iran1)
-
Festschrift 150 Jahre Musikverein Gallneukirchen. 23. Bezirksmusikfest des Bezirkes Urfahr-Umgebung, 10.-12.6.1983. 1983.Festschrift 150 Jahre Musikverein Gallneukirchen. 23. Bezirksmusikfest des Bezirkes Urfahr-Umgebung, 10.-12.6.1983. Hrsg.: Musikverein Gallneukirchen. Red.: Wilhelm Mayrhofer. - Gallneukirchen, Linz 1983. 122 S.1)
-
Festschrift zur 50 jährigen Jubelfeier des o. ö. evangelischen Vereines für innere Mission (Gallneukirchen). 1924.Festschrift zur 50 jährigen Jubelfeier des o. ö. evangelischen Vereines für innere Mission (Gallneukirchen). 1924.1)
-
Festschrift. 100 Jahre Mariannhiller Missionare in Österreich. 50 Jahre Missionshaus Riedegg. 1986.Festschrift. 100 Jahre Mariannhiller Missionare in Österreich. 50 Jahre Missionshaus Riedegg.- Gallneukirchen 1986. 32 S.1)
-
Fleischmanufaktur Riepl. Mit Qualität auf Erfolgskurs. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik. 2004.Fleischmanufaktur Riepl. Mit Qualität auf Erfolgskurs; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik 16, 2004, Nr. 4, S. 17; mit kurzer Firmenchronik ab 1882 (Gallneukirchen)1)
-
Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2015. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2015; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, S. 30-31 (Anhang zu Bernhard Hebert - Miroslava Mikulasovych - Bettina Reitzner: Förderungen für archäologische Denkmale und Finanzierungen archäologischer Vorhaben, S. 29); darin Auflistung von Projekten in Baumgarten (Starzinger Feld / Gem. Naarn im Machlande), Enns, Gallneukirchen, Hallstatt, Kefermarkt, Leopoldschlag, Linz, Litzlberg / Gem. Seewalchen am Attersee, Lorch / Gem. Enns, Niederkappel, Spital am Pyhrn und Wels; weiters auf S. 33 zu zwei Unterschutzstellungen archäologischer Denkmale 2015 in OÖ (römische Fundzone Oberfeldstraße / Obereisenfeld / Gem. Wels und Aufzeigerdeckung der SS-Schießanlage des KZ Gusen / Sankt Georgen an der Gusen)1)
-
Formuliert - Konvergenzen von Schrift und Bild. Ausstellung ... Lentos Kunstmuseum 19. 6. - 30. 8. 2009, Künstlervereinigung MAERZ 19. 6. - 24. 7. 2009, StifterHaus 19. 6. - 8. 7. 2009: Anselm Glück: Aus der Serie "auf das beste wartet man am längsten vergeblich" (2005), 10. 7. - 28. 7. 2009 [...]. 2009.Formuliert - Konvergenzen von Schrift und Bild. Ausstellung ... Lentos Kunstmuseum 19. 6. - 30. 8. 2009, Künstlervereinigung MAERZ 19. 6. - 24. 7. 2009, StifterHaus 19. 6. - 8. 7. 2009: Anselm Glück: Aus der Serie "auf das beste wartet man am längsten vergeblich" (2005), 10. 7. - 28. 7. 2009: Richard Wall: "Palimpseste", 31. 7. - 18. 8. 2009: Noemi Auer: "Das Leben macht ein Angebot", 21. 8. - 30. 8. 2009: Christoph Raffetseder / Rosemarie Heidler: "MAMA 09" ; Haus der Geschichten 2. 7. - 14. 8. 2009: Richard Wall; 20. - 30. 8. 2009: Christoph Raffetseder / Rosemarie Heidler. Red.: Gerhard Brandl u.a., Texte: Regina Pintar u.a.- Weitra 2009, 63 S.; Anselm Glück: geb. 1950 in Linz, Richard Wall: geb. 1953 Engerwitzdorf, Noemi Auer: geb. 1981 in Siebenbürgen, aber seit 2001 in Linz, Christoph Raffetseder: geb. 1961 in Gallneukirchen, Rosemarie Heidler: geb. 1952, Art-Brut-Künstlerin in OÖ1)
-
Franz Jäger in Gallneukirchen nicht vergessen. In: Mühlviertler Bote. 1977.Franz Jäger in Gallneukirchen nicht vergessen. Mühlviertler Bote Jg. 32 (1977) Nr. 26 Heimatdichter (* 1880 - † 1958)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)