-
Die Träger der Ehrennadel des IKK. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003.Die Träger der Ehrennadel des IKK; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 18, 2003, S. 2-3 Betrifft Gottfried Glechner (geb. 1916 Gurten) und Joseph Werndl (geb. 1929 Pischelsdorf, Orchesterleiter in Braunau am Inn 1960-69 und Ried im Innkreis 1967-2000, 1983 Passauer Domkapellmeister)1)
-
Mundartdichter Gottfried Glechner gestorben. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Mundartdichter Gottfried Glechner gestorben; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 11, S. 221)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Baumkircher, Georg: In memoriam Gottfried Glechner - Auftakt zum Glechner-Gedenkjahr. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2006.Baumkircher, Georg: In memoriam Gottfried Glechner - Auftakt zum Glechner-Gedenkjahr; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 160, Oktober/November/Dezember 2006, S. 8; dazu ds. ebd.: Gurten war "Glechner im Wort", S. 91)
-
Bumberger-Kaspar, Karl - Josef Kettl - Hans Göttler: Erinnerungen an den Innviertler Odysseus. Zum 100. Geburtstag von Gottfried Glechner, Ehrenmitglied des Stelzhamerbundes;. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Bumberger-Kaspar, Karl - Josef Kettl - Hans Göttler - Hans Samhaber: Erinnerungen an den Innviertler Odysseus. Zum 100. Geburtstag von Gottfried Glechner, Ehrenmitglied des Stelzhamerbundes; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 199, Sommer 2016, S. 4-51)
-
Glechner, Gottfried: Der Meier Helmbrecht - Wahrheit oder Legende?. In: Das Bundwerk. 1986.Glechner, Gottfried: Der Meier Helmbrecht - Wahrheit oder Legende? Das Bundwerk 2 (Braunau a. I. 1986) S. 23-261)
-
Glechner, Gottfried: Die geographische Gliederung der Innviertler Mundart und ihre historischen Voraussetzungen. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums u. -Realgymnasiums Ried im Innkr., Oö.. 1955.Glechner, Gottfried: Die geographische Gliederung der Innviertler Mundart und ihre historischen Voraussetzungen. 83. Jahresbericht des Bundesgymnasiums u. -Realgymnasiums Ried im Innkr., Oö. (Ried 1955) S. 3-18.1)
-
Glechner, Gottfried: Die Glechner - ein altes Innviertler Bauerngeschlecht. In: Das Bundwerk. 1994.Glechner, Gottfried: Die Glechner - ein altes Innviertler Bauerngeschlecht. Das Bundwerk H. 9 (Ried 1994), S. 17-221)
-
Glechner, Gottfried: Die Glechner, ein altes Innviertler Bauerngeschlecht. Ein Beitrag zur Sippenforschung. In: Die Heimat. 1963.Glechner, Gottfried: Die Glechner, ein altes Innviertler Bauerngeschlecht. Ein Beitrag zur Sippenforschung. Die Heimat Nr. 38 (Februar 1963).1)
-
Glechner, Gottfried: Die Innviertler Mundart. Eine dialektgeographische Untersuchung. 1949.Glechner, Gottfried: Die Innviertler Mundart. Eine dialektgeographische Untersuchung. Dissertation Universität Innsbruck 1949. 200 S. 30 Kartenskizzen. Maschinschrift1)
-
Glechner, Gottfried: Die Ortsnamen des Bezirkes Braunau. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums u. -realgymnasiums Braunau am Inn. 1968.Glechner, Gottfried: Die Ortsnamen des Bezirkes Braunau. Jahresbericht des Bundesgymnasiums u. -realgymnasiums Braunau a. I. 8. 1967/68 (1968). S. 5-12. - T. 2: 9. 1968/69 (1969). S. 4-121)
-
Glechner, Gottfried: Eigenheiten der oberösterreichischen Mundart. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1994.Glechner, Gottfried: Eigenheiten der oberösterreichischen Mundart. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 112 (Linz 1994), S. 23-241)
-
Glechner, Gottfried: Franz Stelzhamer und die Mundartdichtung. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1974.Glechner, Gottfried): Franz Stelzhamer und die Mundartdichtung. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 28 (1974), F. 191)
-
Glechner, Gottfried: Gedanken zum Meier Helmbrecht. In: Mitteilungen des Stelzhamer-Bundes Linz. 1990.Glechner, Gottfried: Gedanken zum "Meier Helmbrecht". Mitteilungen des Stelzhamer-Bundes Linz Jg. 26 (1990) Nr. 93, S. 15-171)
-
Glechner, Gottfried: Hofinger, Buchinger, Auinger. Ein Beitrag zur Namenforschung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Glechner, Gottfried: Hofinger, Buchinger, Auinger. Ein Beitrag zur Namenforschung. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 50 (1996), H. 3, S. 322-3231)
-
Hbl1996 3 322 323
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1996_3_322-323.pdf
-
Hbl1996 3 322 323
-
Glechner, Gottfried: Hofrat Dr. Alois Sonnleitner. Nachruf eines Freundes. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 2000.Glechner, Gottfried: Hofrat Dr. Alois Sonnleitner. Nachruf eines Freundes. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 136 (Linz 2000), S. 8-9 Germanist, Pädagoge, Direktor des Gymnasiums in Rohrbach in OÖ. (* 1920 - † 2000)1)
-
Glechner, Gottfried: Josef Reischl. Ein Innviertler Mundartdichter 1842-1892. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1994.Glechner, Gottfried: Josef Reischl. Ein Innviertler Mundartdichter 1842-1892. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 110 (Linz 1994), S. 23-241)
-
Glechner, Gottfried: Mit dem Radlbock ein Fassl Bier von der Schatzbrauerei nach Gurten - Muckl Graf von Freiling. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2004.Glechner, Gottfried: Mit dem Radlbock ein Fassl Bier von der Schatzbrauerei nach Gurten - Muckl Graf von Freiling; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2004, Nr. 3, S. 14-17 Historische Erzählung (in der Rubrik "Geschichtliches"), Freiling: Ortschaft der Gem. Gurten, bzw. Raaber Brauerei betreffend1)
-
Glechner, Gottfried: Ortsnamen im Bezirk Braunau. In: Braunauer Rundschau. 1990.Glechner, Gottfried: Ortsnamen im Bezirk Braunau. Braunauer Rundschau (1990) Nr. 3-8, 10, 12, 14, 17, 20, 21, 24, 27, 29, 30, 34, 35, 38, 47, 481)
-
Glechner, Gottfried: Sprachlich völlig falsch, aber üblich: Wilden Au. In: Rieder Rundschau. 1990.Glechner, Gottfried: Sprachlich völlig falsch, aber üblich: "Wilden Au". Rieder Rundschau (1990) Nr. 301)
-
Glechner, Gottfried: Unsere Namen. Kleine Namenskunde des Bezirkes Braunau am Inn. Ortsnamen, Familiennamen, Vornamen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1998.Glechner, Gottfried: Unsere Namen. Kleine Namenskunde des Bezirkes Braunau am Inn. Ortsnamen, Familiennamen, Vornamen. - Ried i. I. 1998. 88 S. (Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises Sondernr.)1)
-
Glechner, Wolfgang - Gottfried Glechner: Das Gottfried-Glechner-Lesebuch. Die besten Geschichten, Gedichte und Unveröffentlichtes aus dem Nachlass. 2013.Glechner, Wolfgang - Gottfried Glechner (Hrsg.): Das Gottfried-Glechner-Lesebuch. Die besten Geschichten, Gedichte und Unveröffentlichtes aus dem Nachlass.- Munderfing 2013, 290 S.; darin auch Biographisches über den Dichter1)
-
Huber, Klaus: Der Innvierter Odysseus. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen . 2009.Huber, Klaus: Der Innvierter Odysseus; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 172, Oktober/November/Dezember 2009, S. 6-7; zu Gottfried Glechner aus Gurten, 1916-20041)
-
Huber, Klaus: Was Gottfried Glechner erzählte. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Huber, Klaus: Was Gottfried Glechner erzählte; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 200, Herbst 2016, S. 4-5; anlässluich seines 100. Geburtstages (geb. 1916, gest. 2004), darin über Klaus Hubers TV-Dokumentartion "Gottfried Glechner - Der Innviertler Odysses" von 19991)
-
Kubesch, Ernst: Der Innviertler Kulturkreis trauert um Gottfried Glechner. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005.Kubesch, Ernst: Der Innviertler Kulturkreis trauert um Gottfried Glechner; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 1-2; dazu ebd. Moser, Martin: Dá Glechner is gstorbn!, S. 2-3 (Gedicht); geb. 1916 Freiling, Gem. Gurten, Matura Linz-Petrinum, Lehrer in Kremsmünster, Ried und Braunau, gest. Braunau 20041)
-
Kubesch, Ernst:: Professor Dr. Gottfried Glechner. In: Innviertler Kulturkreis, Obmann: Michael Stabauer (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 40 Jahre Innviertler Kulturkreis. 2017.Kubesch, Ernst: Professor Dr. Gottfried Glechner; in: Innviertler Kulturkreis, Obmann: Michael Stabauer (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 40 Jahre Innviertler Kulturkreis.- Munderfing 2017, S. 103; Auszug aus einem Artikel im Bundwerk Nr. 20, 20051)
-
Mairleitner, Fritz: Gedenken an unseren Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Gottfried Glechner;. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006.Mairleitner, Fritz: Gedenken an unseren Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Gottfried Glechner; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 1 (Feier in Stiftskirche Ranshofen); dazu ds. ebd.: Gottfried-Glechner-Gedenklesung in Wien, S. 1-21)
-
Pumberger, Karl bzw. Pumberger-Kaspar: Festabend "Glechner im Wort". In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2007.Pumberger, Karl: Festabend "Glechner im Wort"; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 22, 2007, S. 1-4; Feier in Gurten anlässlich des 90. Geburtstages des Mundartdichters Gottfried Glechner, * 1916 Freiling / Gurten, ab 1926 Eggerding, gest. 2004 in Braunau am Inn1)
-
Pumberger-Kasper bzw.Pumberger, Karl: Das Glechner-Gedenkjahr in Gurten. . In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. 2006.Pumberger-Kasper, Karl: Das Glechner-Gedenkjahr in Gurten; in:Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 159 (Linz 2006), S. 9. Betrifft den Mundartdichter Gottfried Glechner, * 1916 Freiling/ Gurten, gest. 20041)
-
Salfinger, Helmut (Red.):: a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Salfinger, Helmut (Red.): a lebdog lang. Geschichten und Gedichte aus Oberösterreich; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 99-132; mit Texten von Hans Dieter Mairinger, Alois Brandstetter, Franz Rieger, Arthur Fischer-Colbrie, Norbert Hanrieder, Reinhold Tauber, Richard Billinger, Josef Reischl, Günter Giselher Krenner, Erwin Einzinger, Hermann Friedl, Rudolf Weilhartner, Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Gottfried Glechner, Roswitha Zauner, Friedrich Ch. Zauner, Fritz Lichtenauer, Hermann Obermüller, Hermann Friedl, Waltraud Anna Mitgutsch, Gertrud Fussenegger und Andreas Renoldner1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)