- 
  Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
 - 
  Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 31-37, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Obernberg am Inn (70-Jahr-Jubiläum), Linz-St: Markus, Gründberg (30-Jahr-Jubiläum), St. Leonhard bei Freistadt (40-Jahr-Jubiläum), Niederkappel (102. Geburtstag von Rosa Gierlinger), Kopfing im Innkreis, Neuhofen im Innkreis, St. Martin im Mühlkreis, Kremsmünster (hier nicht Goldhauben, sondern Verein "Hut- und Bauerntracht"), Leopoldschlag, Uttendorf, Putzleinsdorf, Gampern (Krippenausstellung), Kirchdorf am Inn, Lembach im Mühlkreis, sowie zu einigen Bezirksgruppenevents1)
 - 
  Bibel in Ton. Taufkapelle: Kirche Linz/St. Markus-Gründberg. Künstler: Robert Himmelbauer. Kommentar: Gerda Himmelbauer. 2003.Bibel in Ton. Taufkapelle: Kirche Linz/St. Markus-Gründberg. Künstler: Robert Himmelbauer. Kommentar: Gerda Himmelbauer. Hrsg. u. Red.: Röm.-kath. Pfarre St. Markus.- Linz 2003, 8 S., online verfügbar auf austrian literature online über http://alo.uibk.ac.at:80/webinterface/library/ALO_PDF_V01?objid=16626; vgl. dazu Elisabeth Leitner: Bibel in Ton in St. Markus. Ein Werk aus Ton erzählt Geschichten aus der Bibel; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 58 (2003), Nr.1, S. 5 R. Himmelbauer: Geb. 1931 Unterweißenbach1)
 - 
  Er ist mitten unter uns. Gründberg-St. Markus. Pfarre St. Markus. 1991.Er ist mitten unter uns. Gründberg-St. Markus. Pfarre St. Markus. Red.: Gerhard Pumberger.- Linz 1991. 38 S.1)
 - 
  Kirche um der Menschen willen! Gründberg, St. Markus, Linz-Urfahr. Kirchweihe 29.11.1981. 1981.Kirche um der Menschen willen! Gründberg, St. Markus, Linz-Urfahr. Kirchweihe 29.11.1981. - Linz 1981. 6, 8 Bl. Abb.1)
 - 
  Rudolf Leitner-Gründberg. Anläßlich der Ausstellung Ego Rex Sum I im Niederösterreichischen Landesmuseum, 13. September - 29. Oktober 1995 und Ego Rex Sum II in der Galerie Heike Curtze Wien. In: Medium 28 = Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. 1995.Rudolf Leitner-Gründberg. Anläßlich der Ausstellung "Ego Rex Sum I" im Niederösterreichischen Landesmuseum, 13. September - 29. Oktober 1995 und "Ego Rex Sum II" in der Galerie Heike Curtze Wien.- Wien 1995. 72 S. (Medium 28 = Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 378)1)
 - 
  Rudolf Leitner-Gründberg. Die Krone im Kaiserpark Rex non moritur. Bad Ischl im Park der Kaiservilla vom 26.6.-30.9.1999. 1999.Rudolf Leitner-Gründberg. "Die Krone im Kaiserpark" Rex non moritur. Bad Ischl im Park der Kaiservilla vom 26.6.-30.9.1999. - Linz 1999. 78 S. Maler (* 1955 Gründberg bei Linz), tätig in Bubendorf/NÖ.1)
 - 
  Neues vom ältesten Linz. In: Linzer Volksblatt. 1937.Neues vom ältesten Linz. Linzer Volksblatt 1937 Nr. 246. - Tagblatt 1937 Nr. 254. Ausgrabungen auf dem Gründberg aus keltischer Zeit1)
 - 
  A. H: Vor einem halben Jahrhundert entstanden die ersten Häuser der Gründbergsiedlung. In: Steyrer Zeitung. 1987.A. H.: Vor einem halben Jahrhundert entstanden die ersten Häuser der Gründbergsiedlung. Steyrer Zeitung Jg. 30 (1987) Nr. 12, S. 28-301)
 - 
  Benesch, Ludwig: Bilder aus der archäologischen Umgebung von Linz. In: Jahres-Bericht des Museums Francisco-Carolinum. 1911.Benesch, Ludwig: Bilder aus der archäologischen Umgebung von Linz. In: 69. Jahres-Bericht des Museums Francisco-Carolinum Linz 1911, S. 153-200. darin Skizzen und Beschreibungen. v. Spuren alter Befestigungen: Schwarzgrub, Posting, Oberhalb Posting, Mursberg, Lehner-Schloßhügel, Hühnergeschrei, Peilstein, Schönering, Gründberg, Luftenberg.1)
- 
          Jbmusver 1911 069 0155 0200 a          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1911_069_0155-0200_a.pdf
 - 
          Jbmusver 1911 069 0155 0200 b          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1911_069_0155-0200_b.pdf
 - 
          Jbmusver 1911 069 0155 0200 c          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1911_069_0155-0200_c.pdf
 
 - 
          Jbmusver 1911 069 0155 0200 a          
          
 - 
  Ertel, Christine - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Eine neue spätkeltische Befestigungstechnik. Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Gründberg bei Linz 1998. In: Archäologie Österreichs. 1998.Ertel, Christine - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Eine neue spätkeltische Befestigungstechnik. Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Gründberg bei Linz 1998. Archäologie Österreichs 9 (Wien 1998), S. 16-171)
 - 
  Faßbinder-Brückler, Brigitte: Gründberg - Sierning - Milwaukee - Steyr - Wien. Unbekannte Ansichten von Franz Hölzlhuber, einem Multitalent des 19. Jahrhunderts. In: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich. 2014.Faßbinder-Brückler, Brigitte: Gründberg - Sierning - Milwaukee - Steyr - Wien. Unbekannte Ansichten von Franz Hölzlhuber, einem Multitalent des 19. Jahrhunderts; in: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich, 6. Jg., Ausgabe 1/2014, S. 6-7; geb. 1826 in Gründberg, ab 1867 Ansichten entlang von Bahnstrecken auch in OÖ (im Aufsatz abgebildet: Garsten und Ternberg)1)
 - 
  Franz, Leonhard und Stroh, Franz: Die keltische Niederlassung auf dem Gründberg. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1940.Franz, Leonhard und Stroh, Franz: Die keltische Niederlassung auf dem Gründberg. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 89 (1940) S. 215-2381)
- 
          Jbmusver 1940 089 0215 0238          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1940_089_0215-0238.pdf
 
 - 
          Jbmusver 1940 089 0215 0238          
          
 - 
  Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - St. Magdalena, Gründberg, Steg (inkl. Haselgraben und Harbach-Nord). 2008.Gusenbauer, Michaela: Linzer Kulturstadtteile heute - St. Magdalena, Gründberg, Steg (inkl. Haselgraben und Harbach-Nord). MitautorInnen: Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid.- Linz 2008, 37 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Magdalena.pdf1)
 - 
  Hanna, Christian: Klassiker-Quartett. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2014.Hanna, Christian: Klassiker-Quartett; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2014, Nr. 2, S. 6-7, zu Aufführungen von Charleys Tante der Theatergruppe Kefermarkt in Schloss Weinberg, Loriot-Szenen im Kirchdorfer Theater in der Werkstatt / Kirchdorf an der Krems, Nestroy / Zu ebener Erde und im ersten Stock der Theatergruppe Engerwitzdprf im Kultuhaus im Schöffl und Ödön von Horvaths "G'schichten aus dem Wienerwald" des Ensembles Gründberg in Linz1)
 - 
  Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
 - 
  Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
 - 
  Krenn-Leeb, Alexandra - Maria Novotna - Vladimir Salac: Wirtschaft, Macht und Strategie, Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte / Economics, power and strategy, hilltop settlements and their functions in the pre- and early history . In: Archäologie Österreichs spezial. 2006.Krenn-Leeb, Alexandra (Hrsg.): Wirtschaft, Macht und Strategie, Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte / Economics, power and strategy, hilltop settlements and their functions in the pre- and early history (Archäologie Österreichs spezial 1). - Wien 2006, 258 S. (betrifft auch etwa Linz-Gründberg und Linz-Freinberg); darin allg. u.a. Maria Novotna: Zur Deutung der Bronzehortfunde aus den Höhensiedlungen, S. 3-22; Vladimir Salac: Die keltischen Oppida und ihre Macht, 233-2451)
 - 
  Lamprecht, Veronika Victoria - Wolfgang Strasser: Die sieben heiligen Berge von Linz. Geomantisch wandern. 2018.Lamprecht, Veronika Victoria - Wolfgang Strasser: Die sieben heiligen Berge von Linz. Geomantisch wandern.- Linz 2018, 158 S. zu Freinberg, Pöstlingberg, Bachlberg, Gründberg, Pfenningberg, Hohenstein, Luftenberg aus Esoterik-Sicht - betrifft also auch Steyregg und Luftenberg an der Donau)1)
 - 
  Leitner-Gründberg, Rudolf - Barbara Leitner-Szapáry (Hrsg.):: Rudolf Leitner-Gründberg - Tactus Mundi - die Berührung der Welt. Brucknerhaus Linz, 17.9.-28.11.2017. 2017.Leitner-Gründberg, Rudolf - Barbara Leitner-Szapáry (Hrsg.): Rudolf Leitner-Gründberg - Tactus Mundi - die Berührung der Welt. Brucknerhaus Linz, 17.9.-28.11.2017.- Wolfsbach 2017, 45 S. Katalog zu Ausstellung des Linzer Künstlers1)
 - 
  Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Amt für Stadtforschung, Max Sieger: Kleinräumliche Strukturanalyse Linz, Statistische Bezirke Auberg, Pöstlingberg, Bachl-Gründberg, St. Magdalena, Katzbach, Elmberg. 1987.Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Amt für Stadtforschung: Kleinräumliche Strukturanalyse Linz, Statistische Bezirke Auberg, Pöstlingberg, Bachl-Gründberg, St. Magdalena, Katzbach, Elmberg. Red. und für den Inhalt verantwortlich: Max Sieger (Berichte zur Stadtforschung).- Linz ohne Jahr (ca. 1987), unpaginiert1)
 - 
  Maislinger, Johann: Franz Jägerstätter - Soldat Christi?. In: Pfarrblatt Sankt Markus [Linz-Gründberg]. 2015.Maislinger, Johann: Franz Jägerstätter - Soldat Christi?; in: Pfarrblatt Sankt Markus [Linz-Gründberg], Jg. 36, Frühjahr 2015, S. [2-3]1)
 - 
  Maletzky, Andreas: Wertvoller Wald in Frankenburg angekauft. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2001.Maletzky, Andreas: Wertvoller Wald in Frankenburg angekauft; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 21, März 2001, S. 3; Rotföhrenbestand am Gründberg1)
 - 
  Mayr-Kern, Elisabeth: Von der Maßlosigkeit der Kunst. Rudolf Leitner-Gründberg im Brucknerhaus Linz. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Mayr-Kern, Elisabeth: Von der Maßlosigkeit der Kunst. Rudolf Leitner-Gründberg im Brucknerhaus Linz in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 8, Oktober 2017, S. 5; geb. 1955 in Linz (Gründberg-Nähe), großformatige Arbeiten für das Brucknerfest1)
 - 
  Preßlinger, Hubert: Phosphorlegierter Stahl - ein Werkstoff der keltischen Schmiede im Donauraum. In: Res montanarum. 2007.Preßlinger, Hubert: Phosphorlegierter Stahl - ein Werkstoff der keltischen Schmiede im Donauraum; in: Res montanarum 41, 2007, S. 55-59; darin zum keltischen Hortfund von Linz-Gründberg1)
 - 
  Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit, Teil 1. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2007.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit, Teil 1; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 152, 2007, S. 146-150; dazu derselbe Teil 2 ebenda S. 232-234; darin zum keltischen Hortfund von Linz-Gründberg1)
 - 
  Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger - Otto Helmut Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit - Teil 1. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2007.Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger - Otto Helmut Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit - Teil 1; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 152, 2007, H. 5, S. 146-150; darin über den Depotfund vom Linzer Gründberg; dazu Teil 2 (152, 2007, H. 7, 232-234) betrifft Funde vom Kärntner Magdalensberg1)
 - 
  Preßlinger, Hubert - M. Mayer: Celtic steel - an evaluation of depot finds. In: Steel research. 2001.Preßlinger, Hubert - M. Mayer: Celtic steel - an evaluation of depot finds; in: Steel research 72, 2001, S. 283-290; darin zum keltischen Stahl-Depotfund aus Linz-Gründberg1)
 - 
  Preßlinger, Hubert u.a.: Norican Steel - An assessment of the archaeological finds at the Magdalenberg site, Carinthia, compared to the “Celtic trove” of Gründberg, Linz. In: Steel research. 2005.Preßlinger, Hubert u.a.: Norican Steel - An assessment of the archaeological finds at the Magdalenberg site, Carinthia, compared to the “Celtic trove” of Gründberg, Linz; in: Steel research 76, 2005,S. 666-6711)
 - 
  Presslinger, Hubert: Keltischer Stahl aus Linz. Metallkundliche Voruntersuchungen der Depotfunde vom Gründberg, Stadtgemeinde Linz. In: OÖ. Archaeologia Austriaca. 1999.Presslinger, Hubert: Keltischer Stahl aus Linz. Metallkundliche Voruntersuchungen der Depotfunde vom Gründberg, Stadtgemeinde Linz, OÖ. Archaeologia Austriaca Bd. 82-83. 1988-1999 (1999), S. 511-5151)
 - 
  Redl, Susanne: Lebensqualität in einem Linzer Stadtteil. Umwelt-, Wohnqualität, Nachbarschaft und subjektive Sicherheit. 2010.Redl, Susanne: Lebensqualität in einem Linzer Stadtteil. Umwelt-, Wohnqualität, Nachbarschaft und subjektive Sicherheit.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2010, 126 Bl.; betrifft die statistischen Bezirke Harbachsiedlung, Bachl-Gründberg, Sankt Magdalena und Katzbach1)
 - 
  Rohrhofer, Franz X. - Franz Petuely: St. Magdalena, Gründberg, Steg, mit Haselgraben und Harbach-Nord. In: Linz mal 12, Band 2. 2009.Rohrhofer, Franz X.: St. Magdalena, Gründberg, Steg, mit Haselgraben und Harbach-Nord. Fotos: Franz Petuely (Linz mal 12, Band 2).- Linz 2009, 88 S.1)
 - 
  Röm.-kath. Pfarre St. Markus: 25 Jahre Linz St. Markus. Alles Leben ist Begegnung. 2006.Röm.-kath. Pfarre St. Markus (Hrsg.): 25 Jahre Linz St. Markus. Alles Leben ist Begegnung. Red.: Christian Dorn, Johann Maislinger, Klaus Schobesberger.- Linz ca. 2006, 64 S.; darin u.a. Klaus Derntl: Der Gründberg - 2000 Jahre Geschichte, S. 8; Johann Maislinger: Vorgeschicte der Pfarre St. Markus, S. 9; derselbe: 25 Jahre Seelsorge in St. Markus, 12-16; derselbe: Kunst in St. Markus. 17-23 (zu Erich Wulz, 1906-1984, und Robert Himmelbauer, geb. 1931 in Unterweißenbach)1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M: Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg. Neueste Ergebnisse 1998. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Ruprechtsberger, Erwin M.: Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg. Neueste Ergebnisse 1998. - Linz 1998. 12 S. (Linzer archäologische Forschungen Sonderh. 22)1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M: Der keltische Depotfund vom Gründberg. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1998.Ruprechtsberger, Erwin M.: Der keltische Depotfund vom Gründberg. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1996/97 (1998), S. 153-1571)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M.: Neuere Forschungen zur Urgeschichte des oberösterreichischen Zentralraumes. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichisc. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M.: Neuere Forschungen zur Urgeschichte des oberösterreichischen Zentralraumes; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 65-70 (betrifft v.a. Linz - Gründberg mit "Keltenschatz" und Steyregg - Windegg, auch Luftenberg)1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M.: Urgeschichtliche Siedlungen im Linzer Raum. Ein interdisziplinäres Projekt des Nordico. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M.: Urgeschichtliche Siedlungen im Linzer Raum. Ein interdisziplinäres Projekt des Nordico; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, H. 6, Beilage). - Linz 2003, S. 6-9; betrifft Linz - Freinberg und Gründberg sowie Ansfelden - Kremsdorf, Burgwiese, aber auch etwa Baalbek / Libanon (seit längerer Zeit Tätigkeitsbereich der Linzer Stadtarchäologie)1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion – Der „Keltenschatz“ vom Gründberg. In: Vom Keltenschatz zum frühen Linze. Begleitband zur Ausstellung "Vom Keltenschatz zum frühen Linze" im NORDICO Stadtmuseum Linz 8.2. - 20.5.2013 (Linzer Archäologische Forschungen 43). 2013.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban,: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion – Der „Keltenschatz“ vom Gründberg; in: Vom Keltenschatz zum frühen Linze. Begleitband zur Ausstellung "Vom Keltenschatz zum frühen Linze" im NORDICO Stadtmuseum Linz 8.2. - 20.5.2013. Hrsg.: Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban (Linzer Archäologische Forschungen 43).- Linz 2013, S. 9-24 (ganzer Band: 161 S.)1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion. Der “Keltenschatz” vom Gründberg. In: Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten; aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn, Zaya vom 23. Ap. 2008.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion. Der “Keltenschatz” vom Gründberg; in: Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten; aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn, Zaya vom 23. April bis 30. November 2008. Hrsg.: Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F.474).- Asparn an der Zaya 2008, S. 116-1311)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban, in Zusammenarbeit mit Thomas Pertlwieser : Linzer Keltenforschung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Nordico und Universität Wien 1990 - 2006. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft . 2007.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban, in Zusammenarbeit mit Thomas Pertlwieser: Linzer Keltenforschung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Nordico und Universität Wien 1990 - 2006 (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 36). - Linz 2007, 40 S.; darin v.a. zu Pulgarn und Windegg (Gem. Steyregg), Freinberg und Gründberg (Gem. Linz), Kremsdorf-Burgwiese (Gem. Ansfelden), Luftenberg (Gem. Luftenberg an der Donau)1)
 - 
  Schmelzer, Valentina Anna Katharina: Goldrausch. Materialität und Aussagequalität des Goldes in den Goldwerken Rudolf Leitner-Gründbergs von 1979-2012, mit Goldwerkverzeichniis (2. Bd.). 2013.Schmelzer, Valentina Anna Katharina: Goldrausch. Materialität und Aussagequalität des Goldes in den Goldwerken Rudolf Leitner-Gründbergs von 1979-2012, mit Goldwerkverzeichniis (2. Bd.).- Linz: Katholisch-Theologische Privatuniv., Masterarbeit 2013, 144 Bl. (Textband), unpaginierter Bildband; darin u.a. auf Bl. 57-70 über Land-Art-Installationen "Krone im Kaiserpark Bad Ischl" (dort 26.6.-30.9.1999 ausgestellt) und "Krone am Gründberg" (1991 temporär auf Hügel im Norden von Linz); Leitner-Gründberg: geb. 1955 in Linz1)
 - 
  Schnelzer, Valentina Anna Katharina: Goldrausch. Materialitäten und Aussagequalität des Goldes in den Goldwerken Rudolf Leitner-Gründbergs von 1979-2012, mit Goldwerkverzeichnis. 2013.Schnelzer, Valentina Anna Katharina: Goldrausch. Materialitäten und Aussagequalität des Goldes in den Goldwerken Rudolf Leitner-Gründbergs von 1979-2012, mit Goldwerkverzeichnis.- Linz: Katholisch-Theologische Privatuniversität, Masterarbeit 2013, 144 Bl. Text und unpaginierter Bildband zu 215 Werken des 1955 in Linz geb. Künstlers1)
 - 
  Trebsche, Peter: Keramik mit Feinkammstrich aus keltischen Siedlungen im Großraum Linz. Untersuchungen zu Werkstätten, Funktion, Verbreitung und Datierung. In: Linzer archäologische Forschungen. 2003.Trebsche, Peter: Keramik mit Feinkammstrich aus keltischen Siedlungen im Großraum Linz. Untersuchungen zu Werkstätten, Funktion, Verbreitung und Datierung (Linzer archäologische Forschungen 35). - Linz 2003, 196 S. (Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2000); betrifft v.a. Freinberg und Gründberg in Linz, weiters etwa Neubau / Hörsching, Dammwiese / Hallstatt, Oberthann / Wels, aber auch etwa die Dammwiese bei Hallstatt1)
 - 
  Trebsche, Peter: Size and economic structure of La Tène Period lowland settlements in the Austrian Danube region. In: Hornung, Sabine (Hrsg.): Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen, 28.–30. Oktober 2011 (Un. 2014.Trebsche, Peter: Size and economic structure of La Tène Period lowland settlements in the Austrian Danube region; in: Sabine Hornung (Hrsg.): Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen, 28.–30. Oktober 2011 (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 258).- Bonn 2014. S. 341–373; darin auch etwa zu Linz-Freinberg, Linz-Gründberg, Asten, Oberschauersberg (Gem. Steinhaus), Neubau (Gem. Hörsching)1)
 - 
  Trebsche, Peter: Untersuchungen zu Reichweite und Bedeutung von Kontakten in der Spätlatènezeit anhand der Feinkammstrich-Keramik. In: Erzsébet Jerem, Martin Schönfelder, Günther Wieland (Hrsg.): Nord-Süd, Ost-West. Kontakte während der Eisenzeit in Europa. Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und . 2010.Trebsche, Peter: Untersuchungen zu Reichweite und Bedeutung von Kontakten in der Spätlatènezeit anhand der Feinkammstrich-Keramik; in: Erzsébet Jerem, Martin Schönfelder, Günther Wieland (Hrsg.): Nord-Süd, Ost-West. Kontakte während der Eisenzeit in Europa. Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und Sopron 2002 (Archaeolingua 17).- Budapest 2010, S. 333–348; darin auch zu Linz - Gründberg, Linz - Freinberg, Hallstatt - Dammwiese und Hörsching - Neubau1)
 - 
  Urban, Otto H: Höhensiedlung im Donauraum und im Ostalpengebiet. In: St. Veiter Historikergespräche. 1989.Urban, Otto H.: Höhensiedlung im Donauraum und im Ostalpengebiet. In: Die Kultur der Kelten (St. Veit a. d. Glan 1989) S. 16-21 (St. Veiter Historikergespräche 1) Darin die Siedlungen am Freinberg und Gründberg in Linz1)
 - 
  Urban, Otto H.: Keltische Funde aus Linz in Bibracte. In: http://sciencev1.orf.at/science/urban/71005. 2003.Urban, Otto H.: Keltische Funde aus Linz in Bibracte; ab 2003 online auf http://sciencev1.orf.at/science/urban/71005 (Betrifft Funde vom Linzer Gründberg)1)
 - 
  Urban, Otto H. - Anna Prillinger: Urgeschichtliche Feste. In: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber. 2002.Urban, Otto H. - Anna Prillinger: Urgeschichtliche Feste; in: Feste feiern. Katalog zur OÖ. Landesausstellung Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka, Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, S. 47-54; darin auch zu einem Kesselhaken von Linz-Gründberg1)
 - 
  Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger: Der Gründberg. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger: Der Gründberg. In: Berge - Beile - Keltenschatz. Katalog zur Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz, 10.12.1998-28.2.1999. Katalogred.: Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1998) S. 59-63 (Linzer archäologische Forschungen 27)1)
 - 
  Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger: Keltische Eisendepotfunde vom Gründberg. In: Archäologie Österreichs. 1997.Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger: Keltische Eisendepotfunde vom Gründberg. Archäologie Österreichs 8 (Wien 1997), 2, S. 35-361)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)