-
Neues vom ältesten Linz. In: Linzer Volksblatt. 1937.Neues vom ältesten Linz. Linzer Volksblatt 1937 Nr. 246. - Tagblatt 1937 Nr. 254. Ausgrabungen auf dem Gründberg aus keltischer Zeit1)
-
Ertel, Christine - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Eine neue spätkeltische Befestigungstechnik. Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Gründberg bei Linz 1998. In: Archäologie Österreichs. 1998.Ertel, Christine - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Eine neue spätkeltische Befestigungstechnik. Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Gründberg bei Linz 1998. Archäologie Österreichs 9 (Wien 1998), S. 16-171)
-
Franz, Leonhard und Stroh, Franz: Die keltische Niederlassung auf dem Gründberg. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1940.Franz, Leonhard und Stroh, Franz: Die keltische Niederlassung auf dem Gründberg. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 89 (1940) S. 215-2381)
-
Jbmusver 1940 089 0215 0238
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1940_089_0215-0238.pdf
-
Jbmusver 1940 089 0215 0238
-
Krenn-Leeb, Alexandra - Maria Novotna - Vladimir Salac: Wirtschaft, Macht und Strategie, Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte / Economics, power and strategy, hilltop settlements and their functions in the pre- and early history . In: Archäologie Österreichs spezial. 2006.Krenn-Leeb, Alexandra (Hrsg.): Wirtschaft, Macht und Strategie, Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte / Economics, power and strategy, hilltop settlements and their functions in the pre- and early history (Archäologie Österreichs spezial 1). - Wien 2006, 258 S. (betrifft auch etwa Linz-Gründberg und Linz-Freinberg); darin allg. u.a. Maria Novotna: Zur Deutung der Bronzehortfunde aus den Höhensiedlungen, S. 3-22; Vladimir Salac: Die keltischen Oppida und ihre Macht, 233-2451)
-
Preßlinger, Hubert: Phosphorlegierter Stahl - ein Werkstoff der keltischen Schmiede im Donauraum. In: Res montanarum. 2007.Preßlinger, Hubert: Phosphorlegierter Stahl - ein Werkstoff der keltischen Schmiede im Donauraum; in: Res montanarum 41, 2007, S. 55-59; darin zum keltischen Hortfund von Linz-Gründberg1)
-
Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit, Teil 1. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2007.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit, Teil 1; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 152, 2007, S. 146-150; dazu derselbe Teil 2 ebenda S. 232-234; darin zum keltischen Hortfund von Linz-Gründberg1)
-
Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger - Otto Helmut Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit - Teil 1. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2007.Preßlinger, Hubert - Erwin Maria Ruprechtsberger - Otto Helmut Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit - Teil 1; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 152, 2007, H. 5, S. 146-150; darin über den Depotfund vom Linzer Gründberg; dazu Teil 2 (152, 2007, H. 7, 232-234) betrifft Funde vom Kärntner Magdalensberg1)
-
Preßlinger, Hubert - M. Mayer: Celtic steel - an evaluation of depot finds. In: Steel research. 2001.Preßlinger, Hubert - M. Mayer: Celtic steel - an evaluation of depot finds; in: Steel research 72, 2001, S. 283-290; darin zum keltischen Stahl-Depotfund aus Linz-Gründberg1)
-
Presslinger, Hubert: Keltischer Stahl aus Linz. Metallkundliche Voruntersuchungen der Depotfunde vom Gründberg, Stadtgemeinde Linz. In: OÖ. Archaeologia Austriaca. 1999.Presslinger, Hubert: Keltischer Stahl aus Linz. Metallkundliche Voruntersuchungen der Depotfunde vom Gründberg, Stadtgemeinde Linz, OÖ. Archaeologia Austriaca Bd. 82-83. 1988-1999 (1999), S. 511-5151)
-
Ruprechtsberger, Erwin M: Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg. Neueste Ergebnisse 1998. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Ruprechtsberger, Erwin M.: Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg. Neueste Ergebnisse 1998. - Linz 1998. 12 S. (Linzer archäologische Forschungen Sonderh. 22)1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M: Der keltische Depotfund vom Gründberg. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1998.Ruprechtsberger, Erwin M.: Der keltische Depotfund vom Gründberg. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1996/97 (1998), S. 153-1571)
-
Ruprechtsberger, Erwin M.: Neuere Forschungen zur Urgeschichte des oberösterreichischen Zentralraumes. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichisc. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M.: Neuere Forschungen zur Urgeschichte des oberösterreichischen Zentralraumes; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 65-70 (betrifft v.a. Linz - Gründberg mit "Keltenschatz" und Steyregg - Windegg, auch Luftenberg)1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion – Der „Keltenschatz“ vom Gründberg. In: Vom Keltenschatz zum frühen Linze. Begleitband zur Ausstellung "Vom Keltenschatz zum frühen Linze" im NORDICO Stadtmuseum Linz 8.2. - 20.5.2013 (Linzer Archäologische Forschungen 43). 2013.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban,: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion – Der „Keltenschatz“ vom Gründberg; in: Vom Keltenschatz zum frühen Linze. Begleitband zur Ausstellung "Vom Keltenschatz zum frühen Linze" im NORDICO Stadtmuseum Linz 8.2. - 20.5.2013. Hrsg.: Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban (Linzer Archäologische Forschungen 43).- Linz 2013, S. 9-24 (ganzer Band: 161 S.)1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion. Der “Keltenschatz” vom Gründberg. In: Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten; aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn, Zaya vom 23. Ap. 2008.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion. Der “Keltenschatz” vom Gründberg; in: Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten; aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn, Zaya vom 23. April bis 30. November 2008. Hrsg.: Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F.474).- Asparn an der Zaya 2008, S. 116-1311)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban, in Zusammenarbeit mit Thomas Pertlwieser : Linzer Keltenforschung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Nordico und Universität Wien 1990 - 2006. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft . 2007.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban, in Zusammenarbeit mit Thomas Pertlwieser: Linzer Keltenforschung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Nordico und Universität Wien 1990 - 2006 (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 36). - Linz 2007, 40 S.; darin v.a. zu Pulgarn und Windegg (Gem. Steyregg), Freinberg und Gründberg (Gem. Linz), Kremsdorf-Burgwiese (Gem. Ansfelden), Luftenberg (Gem. Luftenberg an der Donau)1)
-
Trebsche, Peter: Keramik mit Feinkammstrich aus keltischen Siedlungen im Großraum Linz. Untersuchungen zu Werkstätten, Funktion, Verbreitung und Datierung. In: Linzer archäologische Forschungen. 2003.Trebsche, Peter: Keramik mit Feinkammstrich aus keltischen Siedlungen im Großraum Linz. Untersuchungen zu Werkstätten, Funktion, Verbreitung und Datierung (Linzer archäologische Forschungen 35). - Linz 2003, 196 S. (Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2000); betrifft v.a. Freinberg und Gründberg in Linz, weiters etwa Neubau / Hörsching, Dammwiese / Hallstatt, Oberthann / Wels, aber auch etwa die Dammwiese bei Hallstatt1)
-
Urban, Otto H: Höhensiedlung im Donauraum und im Ostalpengebiet. In: St. Veiter Historikergespräche. 1989.Urban, Otto H.: Höhensiedlung im Donauraum und im Ostalpengebiet. In: Die Kultur der Kelten (St. Veit a. d. Glan 1989) S. 16-21 (St. Veiter Historikergespräche 1) Darin die Siedlungen am Freinberg und Gründberg in Linz1)
-
Urban, Otto H.: Keltische Funde aus Linz in Bibracte. In: http://sciencev1.orf.at/science/urban/71005. 2003.Urban, Otto H.: Keltische Funde aus Linz in Bibracte; ab 2003 online auf http://sciencev1.orf.at/science/urban/71005 (Betrifft Funde vom Linzer Gründberg)1)
-
Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger: Der Gründberg. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger: Der Gründberg. In: Berge - Beile - Keltenschatz. Katalog zur Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz, 10.12.1998-28.2.1999. Katalogred.: Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1998) S. 59-63 (Linzer archäologische Forschungen 27)1)
-
Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger: Keltische Eisendepotfunde vom Gründberg. In: Archäologie Österreichs. 1997.Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger: Keltische Eisendepotfunde vom Gründberg. Archäologie Österreichs 8 (Wien 1997), 2, S. 35-361)
-
Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beitrag von Hubert Preßlinger: Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg. Das keltische Oppidum auf dem Gründberg und seine spätlatènezeitlichen Depots. In: Linzer archäologische Forschungen 52) (Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica 3. 2019.Urban, Otto H. - Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beitrag von Hubert Preßlinger: Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg. Das keltische Oppidum auf dem Gründberg und seine spätlatènezeitlichen Depots (Linzer archäologische Forschungen 52) (Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica 3).- Linz 2019, 179 S.1)
-
Urban, Otto H., Erwin M. Ruprechtsberger, Thomas Pertlwieser: 20 Jahre Erforschung keltischer Höhensiedlungen, 1986-2005. In: Archäologie Österreichs. 2005.Urban, Otto H., Erwin M. Ruprechtsberger, Thomas Pertlwieser: 20 Jahre Erforschung keltischer Höhensiedlungen, 1986-2005; in: Archäologie Österreichs 16/2, 2005, S. 4-17; betrifft u.a. Linz (Freinberg, Gründberg und Römerberg)1)
-
Urban, Otto H.:: Ausgewählte latènezeitliche Eisendepotfunde aus Österreich. In: Les dépots métalliques au second age du Fer en Europe tempérée, Hrsg.: G. Bataille - J.-P. Guillaumet (Coll. Bibracte 11).. 2006.Urban, Otto H.: Ausgewählte latènezeitliche Eisendepotfunde aus Österreich; in: Les dépots métalliques au second age du Fer en Europe tempérée, Hrsg.: G. Bataille - J.-P. Guillaumet (Coll. Bibracte 11).- Glux-en-Glenne 2006, S. 83-99; darin zum keltischen Eisen- bzw. Stahlhort von Linz-Gründberg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)