-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 6. Teil. In: Antifa-Info. 2009.2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 6. Teil; in: Antifa-.Info Nr. 148, Juli-September 2009, S. 7-13; darin zu Risa bzw. Theresia Höllermann (* 1906, im Welser Widerstand, 1945 im AEL Linz-Schörgenhub ermordet), Franz Kain (* 1922 Bad Goisern, † 1997 Linz), Peter Kammerstätter (* 1911 Triest, † 1993 Linz), Siegfried Köhl (* 1913 Königswiesen, Linzer Rechtsanwalt, † 1997 Linz), Karl Mischka (* 1898 Wien, dann Wels, 1945 im KZ Mauthausen ermordet), Margarethe Müller (* 1914 Pasching als Margarethe Gröblinger, † 1957) und Otto Pensl (* 1895, Steyrer, 1945 im KZ Mauthausen ermordet)1)
-
25 Jahre Museum für Heimat und Gewerbe in Königswiesen. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.25 Jahre Museum für Heimat und Gewerbe in Königswiesen; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H.1, S. 301)
-
75 Jahre Raiffeisenkasse Königswiesen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1970.Jahre Raiffeisenkasse Königswiesen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 81 (1970), Nr. 511)
-
Annschlag der Herrschaft Ruttenstein, Folio, Beschreibung des Schlosses, der Ortschaften Königswiesen und Weissenbach, aus dem Archive von Tollet. In: Archiv des Museums.Annschlag der Herrschaft Ruttenstein, Folio, Beschreibung des Schlosses, der Ortschaften Königswiesen und Weissenbach, aus dem Archive von Tollet, Cat.-Nr. 10, Archiv des Museums, Band 9. Nach einem alten Verzeichnisse vom Jahre 1461, was gewiss auf Irrtum beruht; Schrift 16. Jahrhundert.1)
-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 3, S. 24-233, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Linz (Bericht von Christine Huber über 70-Jahr-Feier), Kremsmünster (Bericht von Marianne Hochmayr über 70-Jahr-Feier), Kollerschlag (40-Jahr-Feier); Lohnsburg (40-Jahr-Feier), Neukirchen an der Enknach (40-Jahr-Feier), Gampern (Spende an die Vöcklabrucker Notschlafstelle Mosaik), Molln, Steinbach am Ziehberg, Andorf, Hagenberg im Mühlkreis, Geiersberg, St. Florian am Inn, Waldzell (40-Jahr-Feier), Naarn im Machlande (Bericht von Ingrid Fraundorfer über 40-Jahr-Feier), Helfenberg (Bericht von Rosemarie Hofbauer über Brauchtumsausstellung "So war's fria, so is hiazt"), Königswiesen (neu gestaltete Ausstellung im Heimathaus), Eberschwang (Wiederbelebung des "raunachtlns") sowie über Bezirksverbands-Events1)
-
Burgen und Nagelein. Sagen(haftes) zum Mühlviertel um Königswiesen, Unterweißenbach, Pierbach ... Texte zum Erinnern, Erzählen und Erlesen. In: Publication P. 1988.Burgen und Nagelein. Sagen(haftes) zum Mühlviertel um Königswiesen, Unterweißenbach, Pierbach ... Texte zum Erinnern, Erzählen und Erlesen. Zusammengestellt u. hrsg. v. Richard Pils.- Wien, Linz, München 1988. 128 S. (Publication P No 1)1)
-
Ein Zivi auf dem Bauernhof. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Ein Zivi auf dem Bauernhof; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 17, S. 21; über Zivildiener in der Landwirtschaft am Beispiel Mönchdorf Gem. Königswiesen)1)
-
Gruß aus Simbabwe. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Gruß aus Simbabwe; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 9, S. 14, über geschenkweise Zusendung der KirchenZeitung Diözese Linz an oö. Missionsschwestern und Missionspriester, am Beispiel von Johanna Brandstetter aus Königswiesen1)
-
Im Gedenken [Nachruf Leopold Naderer]. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2010.Im Gedenken [Nachruf Leopold Naderer]; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 65, 2010, Nr. 19, S. 30; * 1922 Königswiesen, Pfarrer in Altheim und St. Wolfgang1)
-
Im Gedenken, August Wurm. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, August Wurm; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 47, S. 30, geb. 1931 in Königswiesen, Pfarrer in Gastsen und Altenberg, Seelsorger im Linzer Krankenhaus der Barmherzigen Brüder1)
-
Im Gedenken. KonsR Mag. Engelbert Leitner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR Mag. Engelbert Leitner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 12, S. 30; geb. 1933 in Mönchdorf (Königswiesen), u.a. Pfarrer in Neumarkt im Hausruckkreis1)
-
In memoriam Hofrat Dr. Reinhold Bauer. In: Steyrer Zeitung. 1990.In memoriam Hofrat Dr. Reinhold Bauer. Steyrer Zeitung Jg. 115 (1990) Nr. 47 Langjähriger ärztlicher Leiter des Landeskrankenhauses Steyr (* 1916 Königswiesen - † 1990 Steyr)1)
-
Königswiesen in alten Ansichten. Verstreute Erinnerungen. 1986.Königswiesen in alten Ansichten. Verstreute Erinnerungen. Ilse Kregl u.a.: Bildauswahl u. Zusammenstellung. Hrsg. v. Richard Pils.- Bodendorf 1986. 130 S.1)
-
Königswiesen: Denkwürdiges rings um einen alten Kirchturm. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Königswiesen: Denkwürdiges rings um einen alten Kirchturm. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 451)
-
Molkereigenossenschaft Königswiesen feierte 75jährigen Bestand. Vom Kleinstbetrieb zum 40.000-Tonnen-Milchvermarkter. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1988.Molkereigenossenschaft Königswiesen feierte 75jährigen Bestand. Vom Kleinstbetrieb zum 40.000-Tonnen-Milchvermarkter. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 58 (1988) F. 351)
-
Mühlviertler Alm ist virtuell vernetzt. Verwaltungskooperation: Die zehn Gemeinden der "Mühlviertler Alm" schaffen gemeinsames EDV-System an. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mühlviertler Alm ist virtuell vernetzt. Verwaltungskooperation: Die zehn Gemeinden der "Mühlviertler Alm" schaffen gemeinsames EDV-System an; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 33-35; Gemeinden Kaltenberg, Königswiesen, Liebenau, Pierbach, Sankt Georgen am Walde, Sankt Leonhard bei Freistadt, Schönau im Mühlkreis, Unterweißenbach und Weitersfelden, nachträglich mit Bad Zell; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Präzision verpflichtet, Natur beflügelt, Prsönlichkeit zählt, Flexibilität überzeugt, Hightech gewinnt (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 4). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2008.Präzision verpflichtet, Natur beflügelt, Prsönlichkeit zählt, Flexibilität überzeugt, Hightech gewinnt (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 4); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 62, 2008, F. 9. S. 25; Firma HTK Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Königswiesen1)
-
Religiöse Kleindenkmäler in der Gemeinde Königswiesen (Pfarren Königswiesen und Mönchdorf). Kirchen, Kapellen, Marterl, Bildstöcke, Wegkreuze, Bildbäume, Hausnischen, Pestsäulen. 2001.Religiöse Kleindenkmäler in der Gemeinde Königswiesen (Pfarren Königswiesen und Mönchdorf). Kirchen, Kapellen, Marterl, Bildstöcke, Wegkreuze, Bildbäume, Hausnischen, Pestsäulen. Red.: Stefan und Ernestine Rudelstorfer. Hrsg.: Marktgemeinde Königswiesen.- Königswiesen bzw. Schönau i. M. 2001, 147 S.1)
-
Volksschule Haid bei Königswiesen, 1954-1984. Lesebuch. 1984.Volksschule Haid bei Königswiesen, 1954-1984. Lesebuch. Hrsg.: Kinder und Lehrer d. Volksschule Haid, anläßlich des Jubiläums Schuljahre 1953/54-1983/84.- Haid b. Königswiesen 1984. 71 S.1)
-
Von außen nach innen - von drinnen nach draußen. Adalbert Stifter - Kind u. Sprache. Kinder d. Volksschule Haid b. Königswiesen. Symposium u. Ausstellung: ORF-Studio OÖ., Linz: 21.4.-23.4.1983. 1983.Von außen nach innen - von drinnen nach draußen. Adalbert Stifter - Kind u. Sprache. Kinder d. Volksschule Haid b. Königswiesen. Symposium u. Ausstellung: ORF-Studio OÖ., Linz: 21.4.-23.4.1983. Hrsg.: Richard Pils. - Linz 1983. 56 Bl.1)
-
Wanderung durch Stätten der Marienverehrung unseres Landes: Niederwaldkirchen, Vorchdorf, Königswiesen, Maria Bründl bei Leonfelden, Maria Ramersberg. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1927.Wanderung durch Stätten der Marienverehrung unseres Landes: Niederwaldkirchen, Vorchdorf, Königswiesen, Maria Bründl bei Leonfelden, Maria Ramersberg. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1927 S. 145-156. - Maria Ach a. d. Salzach, Maria Bründl bei Raab, Maria Bründl bei Putzleinsdorf, Viechtwang, Maria Haslach (Ried i. Tr.) Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1928 S. 129-140. - Hallstatts Liebfrauenkirche, Maria Ohlstorf, Maria Auleiten bei Frankenmarkt. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1929 S. 65-70.1)
-
Ein Beispiel der Justiz vor 250 Jahren. In: Mühlviertler Bote. 1951.Ein Beispiel der Justiz vor 250 Jahren. Mühlviertler Bote 1951 Nr. 23. Verhandlung vor dem Gericht Königswiesen1)
-
Rings um einen alten Kirchturm. In: Mühlviertler Nachrichten. 1953.Rings um einen alten Kirchturm. Mühlviertler Nachrichten 1953 Nr. 151)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Königswiesen. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2005.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Königswiesen. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0401).- Linz 2005, 33 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36175 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Bauer, A.: Teufelssagen, wie man sie in der Gegend von Königswiesen erzählt. In: Heimatgaue. 1926.Bauer, A.: Teufelssagen, wie man sie in der Gegend von Königswiesen erzählt. Heimatgaue Jg. 7 (1926) S. 155-158.*)
-
Hg1926 2 0155 0158
/media/migrated/bibliografiedb/hg1926_2_0155-0158.pdf
-
Hg1926 2 0155 0158
-
Bauer, Johann u. Karl Holzmann: Die Pechölsteine im Bereiche der Marktgemeinde Königswiesen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1985.Bauer, Johann u. Karl Holzmann: Die Pechölsteine im Bereiche der Marktgemeinde Königswiesen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 39 (1985) H. 2, S. 159-1621)
-
Hbl1985 2 159 162
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1985_2_159-162.pdf
-
Hbl1985 2 159 162
-
Berger, Franz: Die Siedlung auf Königsgrund. In: Der Mühlviertler. 1949.Berger, Franz: Die Siedlung auf "Königsgrund". Der Mühlviertler 1949 Nr. 51)
-
Berning, Torsten: Die besten Wohnmobilstellplätze Österreich; außergewöhnliche Orte für den perfekten Urlaub auf vier Rädern. 2019.Berning, Torsten: Die besten Wohnmobilstellplätze Österreich; außergewöhnliche Orte für den perfekten Urlaub auf vier Rädern.- München 2019, 158 S., darin auf S. 122 Abschnitt OÖ zu Königswiesen, Linz - Pichlinger See, Nußdorf am Attersee und zwei Plätzen am Traunsee1)
-
Brandstetter, Carina: Konzept zur Umstellung auf eine digitale Zustellung von Vorschreibungen für die Marktgemeinde Königswiesen. 2019.Brandstetter, Carina: Konzept zur Umstellung auf eine digitale Zustellung von Vorschreibungen für die Marktgemeinde Königswiesen.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2019, V, 84 Bl.1)
-
Danner, Manfred: Natur, Kultur, Brauchtum im Jahreskreis. 2011.Danner, Manfred: Natur, Kultur, Brauchtum im Jahreskreis.- Kefermarkt 2011, 207 S.; darin außer zu Kefermarkt u.a. über Märkte in Freistadt und Königswiesen, weiters etwa zu Freistadt, Lasberg, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, etc.1)
-
Elmecker, Doris: Die Mühlviertler Alm - Ursprung der Lebensfreude. Markenpflege und Neupositionierung der Tourismusregion Mühlviertler Alm. 2011.Elmecker, Doris: Die Mühlviertler Alm - Ursprung der Lebensfreude. Markenpflege und Neupositionierung der Tourismusregion Mühlviertler Alm.- Wien: Wirtschaftsuniv., Marketingstudie (bzw. Abschlussarbeit) 2011, 115 S.; betrifft die zehn Gemeinden Schönau im Mühlkreis, Sankt Leonhard bei Freistadt, Kaltenberg, Weitersfelden, Unterweißenbach, Sankt Georgen am Walde, Pierbach, Liebenau, Königswiesen und Bad Zell1)
-
Fehr, Götz:: Architektur. In: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965. Verantwortlich für den Inhalt: Otto Wutzel.. 1965.Fehr, Götz: Architektur; in: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965. Verantwortlich für den Inhalt: Otto Wutzel.- Linz 1965, S. 202-213 und Katalogteil S. 213-216; u.a. zu Königswiesen, Freistadt, etc.1)
-
Fellinger, Matthäus: Frühmorgens um sieben. Wochentags-Gottesdienste sind gerade für Ältere wichtige Haltestellen während der Woche. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Fellinger, Matthäus: Frühmorgens um sieben. Wochentags-Gottesdienste sind gerade für Ältere wichtige Haltestellen während der Woche; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 50, S. 3; am Beispiel Königswiesen; dazu auch ebenda kurz: Dörfer sind geistliche Zentren (zu Feldkirchen bei Matthighofen)1)
-
Fernau, Alice: Körberl aus Gräsern. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Fernau, Alice: Körberl aus Gräsern; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 7, S. 56-61, über Kunsthandwerk der in Königswiesen aufgewachsenen Natur- und Jagdpädagogin Karin Theresa Mikota (Körbe aus getrockneten Pflanzen), siehe www.naturspirit.at (Mönchdorf, Gem. Königswiesen)1)
-
Feuchtmüller, Rupert: Architektur des Donaustiles im Raum von Wien, Steyr und Admont. In: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965. Verantwortlich für den Inhalt: Otto Wutzel.. 1965.Feuchtmüller, Rupert (Katalogtexte zum Teil von Benno Ulm): Architektur des Donaustiles im Raum von Wien, Steyr und Admont; in: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965. Verantwortlich für den Inhalt: Otto Wutzel.- Linz 1965, S. 217-221 und Katalogteil S. 221-234; u.a. zu Steyr, Freistadt, Königswiesen, Vöcklamarkt, Sankt Martin im Mühlkreis, Bad Zell (damals noch Zell bei Zellhof), Wartberg ob der Aist und Weigersdorf (Gem. Ried im Traunkreis)1)
-
Freh, Wilhelm: Das Quarz- und Feldspatvorkommen von Königswiesen. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1947.Freh, Wilhelm: Das Quarz- und Feldspatvorkommen von Königswiesen. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 92 (1947) S. 353-356*)
-
Jbmusver 1947 092 0353 0356
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1947_092_0353-0356.pdf
-
Jbmusver 1947 092 0353 0356
-
Fronner K.: Ueber einige kirchliche Baudenkmale in Oberösterreich. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1872.Fronner K.: Ueber einige kirchliche Baudenkmale in Oberösterreich. 1., Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1872, S. 18, mit 3 Holzschn. Allerheiligen, Zirking. 2., S. 45, mit 3 Holzschn. St. Georgen a. d. Gasen, Wartberg. 3., S. 82, mit 5 Holzschn. Mauthausen, Ried, Schwertberg, Perg, Pergkirchen. 4., S. 118, 4 Holzschn. Mitterkirchen, Pierbach, Guttau, Lasberg, 5., S. 150, mit 5 Holzschn. Oswald, Grünbach, Weitersfelden, Weissenbach, Königswiesen. 6., S. 185, 3 Holzschn. Kreuzen, Relief aus Baumgartenberg in einem Bauernhof zu Hofkirchen ib.1)
-
Galatz, Sandra: Sommer der Arien- und Weisenbläser. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Galatz, Sandra: Sommer der Arien- und Weisenbläser; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 6, Juli/August 2016, S. 4; über Bläserfest für OÖ und über das traditionelle Echoblasen am Almsee, auch etwa über Bläserfeste in Königswiesen1)
-
Glasner, Josef: Beitrag zur Genealogie der Luger. 1995.Glasner, Josef: Beitrag zur Genealogie der Luger. - Hirschbach 1995. 117 Bl. (maschinschr. vervielf.) Familie aus Maihof bei Königswiesen. Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Götzendorfer, Karl: Ein weiterer Fund eines großen Quarzkristalls von Mötlas bei Königswiesen, Oberösterreich. In: O.Ö. Geonachrichten. 1991.Götzendorfer, Karl: Ein weiterer Fund eines großen Quarzkristalls von Mötlas bei Königswiesen, Oberösterreich; in: O.Ö. Geonachrichten 6, 1991, S. 1-4 Auch zu früheren Forschungen ab 19391)
-
Götzendorfer, Karl: Mineralien und Geschichte des Quarzbruches von Mötlas bei Königswiesen, Oberösterrreich. In: O.Ö. Geonachrichten. 1990.Götzendorfer, Karl: Mineralien und Geschichte des Quarzbruches von Mötlas bei Königswiesen, Oberösterrreich; in: O.Ö. Geonachrichten 5, 1990, S. 5-111)
-
Gruber, Bernhard: Vorbericht über die Pegmatitvorkommen der Gemeinden Königswiesen - Mötlas - Unterweißenbach. In: O.Ö. Geonachrichten. 1991.Gruber, Bernhard: Vorbericht über die Pegmatitvorkommen der Gemeinden Königswiesen - Mötlas - Unterweißenbach; in: O.Ö. Geonachrichten 6, 1991, S. 11-12 betrifft dortige Vorkommen von "Katzensilber", Beryll, etc.1)
-
Haderer, Erich: Zur Volksmusikalischen Überlieferung in Königswiesen und Umgebung . 1978.Haderer, Erich: Zur Volksmusikalischen Überlieferung in Königswiesen und Umgebung. Hausarbeit an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Wien 1978*)
-
Hampel, Susanne: Herkunft und Entwicklung des Bogen- und Schlingrippengewölbes in Österreich. Schwerpunktmäßig dargestellt an den Kirchen in Weistrach, Freistadt und Königswiesen. 1996.Hampel, Susanne: Herkunft und Entwicklung des Bogen- und Schlingrippengewölbes in Österreich. Schwerpunktmäßig dargestellt an den Kirchen in Weistrach, Freistadt und Königswiesen. - Diplomarb. Univ. Wien 1996. 117, 98 Bl. (maschinschr.)1)
-
Hausberger, Kathrin: Corporate collecting: Repräsentation und Kommunikation durch Kunst in Unternehmen. 2010.Hausberger, Kathrin: Corporate collecting: Repräsentation und Kommunikation durch Kunst in Unternehmen.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2010, 169 Bl., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-17574, darin Kapitel: Steuerberatungsunternehmen: Die ICON Wirtschaftstreuhand GmbH, S. 81-89 (Standort: am Linzer Voest-Gelände, darin ausführlicher zu Dietmar Brehm), 90, weiters Kapitel: Bauunternehmen: Hentschläger Stross Baugesellschaft GmbH, S. 90-93 (im Bezirk Perg und im Zentralraum Linz tätig, darin u.a. zum Linz09-Projekt Kunst flow und zum Künstler Markus Anton Huber, geb. 1961 in Königswiesen), im folgenden Kapitel über Siemens zum Künstler Beni Altmüller, geb. 1952 in Linz)1)
-
Hemelmayr, Wolfgang - Reinhard Mattes und Andreas Strohammer: Wolfgang Hemelmayr. Zeichnungen, Radierungen. 2015.Hemelmayr, Wolfgang (Hrsg.): Wolfgang Hemelmayr. Zeichnungen, Radierungen. Beiträge: Reinhard Mattes und Andreas Strohammer.- Weitra 2015, 200 S.; Kunstkatalog zum 1956 in Linz geb. Künstler (lebt in Kastendorf/ Königswiesen)1)
-
Hohensinner, Karl:: Der Familienname Rafetseder in seinen historischen und geografischen Bezügen. 2017.Hohensinner, Karl: Der Familienname Rafetseder in seinen historischen und geografischen Bezügen.- Linz ohne Jahr (ca. 2017/2018?), 8 S.; online verfügbar auf https://stifterhaus.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Aufsatz_Rafetseder.pdf (betrifft das untere Mühlviertel, zurückgehend auf eine topographische Benennung in der Gem. Königswiesen)1)
-
Kammerstätter, Peter (Hrsg.): KZ-Verband Oberösterreich. Vorw.: Rudolf Haunschmid, Jürgen Enser, Franz Steinmaßl: Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen. Neun Lebensbilder aus dem Widerstand. 2006.Kammerstätter, Peter: Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen. Neun Lebensbilder aus dem Widerstand. Hrsg.: KZ-Verband Oberösterreich. Vorw.: Rudolf Haunschmid. - Grünbach 2006, 192 S.; posthume Veröffentlichung - der Ex-Buchenwald-Häftling Kammerstätter starb 1993 (seine Biographie von Jürgen Enser: S. 11-26; * 1911 Triest, ab 1919 Linz, dort gest. 1993): Lebensbilder aus OÖ: August Moser (* 1896 Lichtenegg bei Wels, Betriebsrat in Steyr, gest. 1986), Sepp Bloderer (* 1914 Linz, gest. 1994), Franz Draber (* 1913 Steyr, gest. 1996), Maria Ehmer (* 1910 Gmünd, 1929 Gmunden, gest. 1992), Siegfried Köhl (* 1913 Königswiesen, Linzer Rechtsanwalt, gest. 1997), Richard Dietl, (* 1911 Wels, gest. 1971), Alois Straubinger (* 1920 Bad Goisern, gest. 2000), Erwin Steyrer (* 1917, Trafikant in Linz, gest. 1994), Hans Grafl (* 1921 Schattendorf / Burgenland, später Bad Aussee -also im damaligen "Oberdonau"). Nachwort Franz Steinmaßl (S. 189-191) über die Entstehung des Verlages "Edition Geschichte der Heimat"1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)