-
"… so will ich helfen, wo ich nur kann". Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. und 10. November 1938. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019."… so will ich helfen, wo ich nur kann". Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. und 10. November 1938; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 45, S. 5, über Anna Strasser aus St. Valentin, die als Buchhalterin der Lagerhausgemeinschaft Mauthausen KZ-Häftlingen half1)
-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer. In: Antifa-Info. 2008.2008: Jahr der Widerstandskämpfer; in: Antifa-Info Nr. Nr. 141, Juni-Juli 2008, S. 4-7; darin zu Ignaz Baier (* 1898 Rainbach im Mühlkreis, exekutiert am 1.5.1945 in Treffling, Gem. Engerwitzdorf), Hermann Bichlbauer (* 1898 Strengberg, dann Postbeamter in Wels, 1944 im KZ Mauthausen ermordet), Sepp Bloderer (Steyrer, 1914-1994), Richard Dietl (* 1911 Wels, † 1971), Franz Draber (* 1913 Steyr, dort † 1996, hier besonders ausführliche Schilderung seiner Flucht aus der Todeszelle in München-Stadelheim nach OÖ)1)
-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 3. Teil. In: Antifa-Info. 2008.2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 3. Teil; in: Antifa-Info Nr. Nr. 143, November-Dezember 2008, S. 5-9; betrifft Maria Ehmer (* 1910 Niederösterreich, ab 1928 Gmunden, 1945 im KZ Mauthausen und Frauengefängnis Linz-Kaplanhofstraße, † 1992), Marianne Feldhammer (* 1909 Altaussee, gest 1996 Bad Aussee, in der NS-Zeit als Widerstandskämpferin in Bad Ischl tätig), Cäcilia Fischill (* 1905, Welserin, 1944/45 im Frauengefängnis Linz-Kaplanhofstraße, † 1992 Wels) und Ludwig Gföller (* 1885 Attnang-Puchheim, 1942 ermordet in Linz-Niedernhart)1)
-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 4. Teil. In: Antifa-Info. 2009.2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 4. Teil; in: Antifa-Info Nr. Nr. 145, Jänner-Februar 2009, S. 14-18; darin zu Richard Groher (* 1902 Vöcklamarkt, dann Zell am Pettenfirst, 1943 in Berlin exekutiert) und Max Grüll (* 1912 Linz, im Widerstand bei den Linzer Stickstoffwerken, 1944 im KZ Mauthausen ermordet) (außerdem zum Burgenländer Hans Grafl, dann Bad Aussee)1)
-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 5. Teil. In: Antifa-Info. 2009.2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 5. Teil; in: Antifa-Info Nr. Nr. 146, März-April 2009, S. 9-14; darin zu Anna Haider (1902-1990, geborene Ladislav, 1942-45 im Zuchthaus Aichach, † 1990 in Linz), ihrem Gatten Franz Haider (* 1907 Linz, 1942-45 im Zuchthaus Garsten, † Linz968), Franz Haselmayer (* 1910 Linz, 1945 im KZ Mauthausen ermordet) und Steffi bzw. Stefanie Hoffmann (1906-1979, Wienerin)1)
-
2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 6. Teil. In: Antifa-Info. 2009.2008: Jahr der Widerstandskämpfer, 6. Teil; in: Antifa-.Info Nr. 148, Juli-September 2009, S. 7-13; darin zu Risa bzw. Theresia Höllermann (* 1906, im Welser Widerstand, 1945 im AEL Linz-Schörgenhub ermordet), Franz Kain (* 1922 Bad Goisern, † 1997 Linz), Peter Kammerstätter (* 1911 Triest, † 1993 Linz), Siegfried Köhl (* 1913 Königswiesen, Linzer Rechtsanwalt, † 1997 Linz), Karl Mischka (* 1898 Wien, dann Wels, 1945 im KZ Mauthausen ermordet), Margarethe Müller (* 1914 Pasching als Margarethe Gröblinger, † 1957) und Otto Pensl (* 1895, Steyrer, 1945 im KZ Mauthausen ermordet)1)
-
50 Jahre KZ-Nebenlager Vöcklabruck-Wagrain. Eine Denkschrift. 1991.Jahre KZ-Nebenlager Vöcklabruck-Wagrain. Eine Denkschrift. Hrsg.: Mauthausen-Aktiv.- Vöcklabruck 1991. 16 S.1)
-
Aktuelle Ereignisse - wohl dosiert kurz gemeldet [zuvor "Chronik der Ereignisse]. In: Antifa-Info. 2009.Aktuelle Ereignisse - wohl dosiert kurz gemeldet [zuvor "Chronik der Ereignisse]; in: Antifa-Info Nr. Nr. 146, März-April 2009, S. 29-42; darin etwa: KZ-Gedenkstätte beschmiert, S. 29-30; betrifft Mauthausen; dazu auch ebd.: Neonazi-Drohungen gegen Gedenkstätte Mauthausen, S. 30-311)
-
Appell eines Mauthausen-Überlebenden. In: Cyberweiber, erstes Frauen-Onlinemagazin. 2009.Appell eines Mauthausen-Überlebenden; in: Cyberweiber, erstes Frauen-Onlinemagazin, ab 2009 online verfügbar auf http://www.ceiberweiber.at/index.php?p=news&area=1&newsid=411 - betrifft Hans Maršálek (1914-2011) und rechtsextreme Umtriebe in OÖ1)
-
Auch auf dich wartet eine Mutter - Interview mit Anna Hackl. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010."Auch auf dich wartet eine Mutter" - Interview mit Anna Hackl; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 75 ff. (dt.) bzw. 305 ff. (engl.); betrifft die "Mühlviertler Hasenjagd" auf sowjetische Mauthausen-Flüchtlinge 1945 und einen Bauernhof der Gem. Schwertberg1)
-
Autobiographische Aufzeichnung der KZ-Überlebenden Hermine Horvath. In: Romano Kipo. Informationszeitung des Kulturvereins österreichischer Roma. 2016.Autobiographische Aufzeichnung der KZ-Überlebenden Hermine Horvath; in: Romano Kipo. Informationszeitung des Kulturvereins österreichischer Roma 2016, H. 1, S. 10-11; als Romni Inhaftierte in KZ Ravensbrück und KZ Mauthausen1)
-
Befreiungsfeier 2015 in KZ-Gedenkstätte Mauthausen. In: Romano Kipo. Informationszeitung des Kulturvereins österreichischer Roma. 2015.Befreiungsfeier 2015 in KZ-Gedenkstätte Mauthausen; in: Romano Kipo. Informationszeitung des Kulturvereins österreichischer Roma 2015, H. 2, S. 121)
-
Befreiungsfeier am 10. Mai 2009 im ehemaligen KZ Mauthausen. In: Antifa-Info. 2009.Befreiungsfeier am 10. Mai 2009 im ehemaligen KZ Mauthausen; in: Antifa-Info Nr. Nr. 147, Mai-Juni 2009, S. 20-23; mit Auszügen aus Ansprachen von Eliezer Hofmeister, Karl Hubmann, Maximilian Aichern, Michael Bünker und Michael Staikos1)
-
Befreiungsfeier am 18. Mai 2008 im ehemaligen KZ Mauthausen. In: Antifa-Info. 2008.Befreiungsfeier am 18. Mai 2008 im ehemaligen KZ Mauthausen; in: Antifa-Info Nr. 140, April-Mai 2008, S. 3-7; mit Gedenkreden von Dušan Stefančič und Alfred Gusenbauer1)
-
Befreiungsfeier am 6. Mai 2007 im ehemaligen KZ Mauthausen. In: Antifa-Info. 2007.Befreiungsfeier am 6. Mai 2007 im ehemaligen KZ Mauthausen; in: Antifa-Info Nr. 134, April-Mai 2007, S. 3-51)
-
Belgische Protestanten im KZ Mauthausen. In: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposi. 2010.Belgische Protestanten im KZ Mauthausen; in: Allein in der Tat ist die Freiheit / Freedom lies in the action alone. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus religiöser Motivation; Biografien und Beiträge zum internationalen Symposium 2009. Hrsg.: Irmgard Aschbauer, Andreas Baumgartner, Isabella Girstmair.- Wien 2010, S. 137 ff. (dt.) bzw. 365 ff. (engl.)1)
-
BR-Präs. Bader und LT-Präs. Sigl gedachten der Opfer des Zweiten Weltkrieges. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.BR-Präs. Bader und LT-Präs. Sigl gedachten der Opfer des Zweiten Weltkrieges; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 21, S. 10, Gedenken in KZ Mauthausen (auch zu dortiger Inhaftierung Leopold Figls) und KZ Gusen mit Karl Bader (NÖ) und Viktor Sigl1)
-
Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: Gedenkstättengesetz – GStG. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. 2017.Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: Gedenkstättengesetz – GStG; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 116-128; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Das Lagersystem des KZ Mauthausen. In: Erinnerungskulturen. Red.: Gertraud Diendorfer (Informationen zur politischen Bildung). 2010.Das Lagersystem des KZ Mauthausen; in: Erinnerungskulturen. Red.: Gertraud Diendorfer (Informationen zur politischen Bildung 32).- Innsbruck u.a. 2010, S. 47 ff.1)
-
das sichtbare unfassbare / the visible part. Fotografien vom Konzentrationslager Mauthausen (Ausstellungskatalog). 2005.das sichtbare unfassbare / the visible part. Fotografien vom Konzentrationslager Mauthausen (Ausstellungskatalog). Hrsg.: Bundesministerium für Inneres, Referat IV/7/a, Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Red.: Gabriele Pflug. Beitr.: Ilsen About u.a.- Wien 2005, 220 S. (Ausstellungskatalog KZ-Gedenkstätte Mauthausen, 7.5.-18.9.2005); französisch/spanische Ausgabe des Kataloges jener internat. Ausstellung: La part visible des camps. Les photographies du camp de concentration de Mauthausen. / Imàgenes y memoria de Mauthausen. Paris 2005, 220 S.; betrifft auch Gusen, Ebensee, etc.1)
-
Dem Vergessen entgegen. KL Mauthausen, warum? Ein Wegweiser. 1999-2001.Dem Vergessen entgegen. KL Mauthausen, warum? Ein Wegweiser.- Baden 1999-2001. Medienpaket, darin Irene Beinhofer: Schülerbuch, Arbeitsblätter, 1999, getr. Zählung; Michael Lemberger u.a.: Basismodul Arbeitsmappe mit Informationen für LehrerInnen ab der 4. Klasse AHS/HS, 2001, getr. Zählung; Gerhard Suchy u.a.: Videokassette, 1999; Zeitzeugen im Gespräch: Dagmar Ostermann spricht mit Michael Lemberger über „Schicksalsjahre“, 2001, 3 CDs (außeröst. KZs); Simon Wiesenthal spricht mit Michael Lemberger, 2001, 1 CD (auch über das Jüdische Dokumentationszentrum in Linz 1947-54).1)
-
Denkmalpreise 2017 des Landes. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Denkmalpreise 2017 des Landes; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Dezember [bzw. 12], S. 28; Preise für Linz Textil Holding AG (Herrenhaus Löwenfeld und Hoffmann in Linz), HTL Hallstatt, Restaurierung eines Hauses in Aschach an der Donau und KZ-Gedenkstätte Mauthausen1)
-
Der Widerstandskämpfer Alois Steiner. In: http://ooe.kpoe.at/. 2011.Der Widerstandskämpfer Alois Steiner; ab Juni 2011 online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20110622093741659 (* 1908 Edt bei Lambach, 1945 im KZ Mauthausen ermordet)1)
-
Die Ermordung der "Welser Gruppe". 2006.Die Ermordung der "Welser Gruppe"; ab Mai 2006 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060421181531835 ("Diese Organisation war in den Gemeinden Ebensee, Gmunden, Gschwandt, Laakirchen, Lambach, Linz, Steyr, Stadl-Paura und Wels verankert", betrifft dann v.a. KZ Mauthausen)1)
-
Die Ermordung der "Welser Gruppe" [April 1945 im KZ Mauthausen]. In: http://ooe.kpoe.at/news/. 2010.Die Ermordung der "Welser Gruppe" [April 1945 im KZ Mauthausen]; ab April 2010 online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/200604211815318351)
-
Die Täter dürfen nicht das letzte Wort haben. Ökumenisches Gedenken in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gunskirchen. In: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich. 2008."Die Täter dürfen nicht das letzte Wort haben". Ökumenisches Gedenken in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gunskirchen; in: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich Jg. 55. 2008, H. 9, S. 21)
-
DVD: Klänge des Verschweigens. In: Der sozialdemokratische Kämpfer. Bund sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen, Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschist/inn/en. 2015.DVD: Klänge des Verschweigens; in: Der sozialdemokratische Kämpfer. Bund sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen, Opfer des Faschismus und aktiver Antifaschist/inn/en 2015, Ausgabe 1 bzw. Nr. 1-3, S. 10; betrifft Filmprojekt über Willi Heckmann, Häftling und Musiker im KZ Mauthausen (siehe klaenge-des-verschweigens.de); online verfügbar auf www.freiheitskaempfer.at via "Der Kämpfer (Magazin)"1)
-
El fotógrafo de Mauthausen, una película de Mar Targarona. 2018.El fotógrafo de Mauthausen, una película de Mar Targarona [DarstellerInnen:] Mario Casas, Richard van Weyden, Alain Hernández, Adrià Salazar, Stefan Weinert.- Valladolid 2018, DVD-Video, Spielfilm über das KZ Mauthausen, Spanisch mit englischen Untertiteln1)
-
Erinnerungskultur in Mauthausen. Ergebnisse eines empirischen Projekts zur Wahrnehmung von Gedenkstättenpädagogik durch Schüler/innen. In: Ecker, Alois - Bettina Paireder - Judith Breitfuß - Isabella Schild - Thomas Hellmuth (Hrsg.): Historisches Lernen im Museum / Historical learning in the museum (Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik 1). 2018.Erinnerungskultur in Mauthausen. Ergebnisse eines empirischen Projekts zur Wahrnehmung von Gedenkstättenpädagogik durch Schüler/innen; in: Ecker, Alois - Bettina Paireder - Judith Breitfuß - Isabella Schild - Thomas Hellmuth (Hrsg.): Historisches Lernen im Museum / Historical learning in the museum (Europäische Studien zur Geschichtsdidaktik 1).- Frankfurt am Main 2018, S. 94 ff.1)
-
Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 11, S. 7, mit Auszug aus Rede von Landeshauptmann Thomas Stelzer1)
-
Gedenken in Enns-St. Laurenz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Gedenken in Enns-St. Laurenz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 14, S. 26, über Bozena Skrabalkova bzw. Božena Škrabalková, geb. 1923, ehemals Schülerin in Volksschule Enns und Linzer Körnerschule(dort als Bozena Skrabalek), als Widerstandskämpferin im April1945 im KZ Mauthausen ermordet, auch über die 87 anonymen Opfer von Todesmarsch bzw. Todesmärschen von Mauthausen nach Gunskirchen, die bis 1965 unter dem Stiegenaufgang der Ennser Basilika St. Laurenz bestattet waren1)
-
Gedenken in Enns-St. Laurenz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Gedenken in Enns-St. Laurenz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 14, S. 26, über Todesmarsch bzw. Todesmärsche von Mauthausen nach Gunskirchen im April 1945, am Beispiel des Überlebenden Frank Miša Grunwald und dem im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz gezeigten Film "Miša's Fugue"1)
-
Gedenkskulptur für Leopold Figl. In: Öffentliche Sicherheit,. Das Magazin des Innenministeriums. 2012.Gedenkskulptur für Leopold Figl ; in: Öffentliche Sicherheit,. Das Magazin des Innenministeriums 2012, Nr. 11-12, S. 44-45; betrifft KZ-Gedenkstätte Mauthausen (der von Oktober 1944 bis Jänner 1945 im dortigen KZ inhaftiert war); online verfügbar via http://www.bmi.gv.at/oeffentlsicherheit/1)
-
Gedenkstätte Mauthausen. "Ausdruck des Lebenswillens". In der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist am 9. Oktober 2003 ein interkonfessioneller Andachtsraum eingeweiht worden. In: Ausgabe 11-12 /. 2003.Gedenkstätte Mauthausen. "Ausdruck des Lebenswillens". In der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist am 9. Oktober 2003 ein interkonfessioneller Andachtsraum eingeweiht worden; in: Öffentliche Sicherheit. Das Magazin des Innenministeriums Ausgabe 11-12 / 2003, online auf http://www.bmi.gv.at/oeffentlsicherheit/1)
-
Gedenktafel am Bahnhof Mauthausen. In: Antifa-Info. 2008.Gedenktafel am Bahnhof Mauthausen; in: Antifa-Info Nr. 138, Dezember 2007-Jänner 2008, S. 12; betrifft KZ-Häftlinge1)
-
Gedenktafel für die Opfer des Massenmordes am 28.4.1945. In: Antifa-Info. 2001.Gedenktafel für die Opfer des Massenmordes am 28.4.1945; in: Antifa-Info Nr. 103, Nov. 2001 - Jan. 2002, S. 6-7 Betrifft KZ Mauthausen. Vgl. dazu ebd.: Massenmord vor der Befreiung, Nr. 102, Nov. 2001, S. 10-111)
-
Hans Maršálek (1914-2011). In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen. 2012.Hans Maršálek (1914-2011); in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen F. 205, März 2012, S. 4; Lagerschreiber im KZ Mauthausen, dann Mitinitiator und Leiter der entsprechenden Gedenkstäte1)
-
Hans-Marsalek-Preis an Mauthausen Komitee Steyr. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Hans-Marsalek-Preis an Mauthausen Komitee Steyr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 26, S. 27; Ehrung für das Projekt "Stollen der Erinnerung" unter Schloss Lamberg in Steyr, initiiert von Karl Ramsmaier1)
-
Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
-
Hetze in der "Aula" gegen KZ-Häftlinge. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen. 2015.Hetze in der "Aula" gegen KZ-Häftlinge; in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen F. 223, Oktober 2015, S. 8; betrifft generelle Diffamierung von KZ Mauthausen-Häftlingen als "Kriminelle" durch Fred Duswald und andere rechtsextremistische Umtriebe der FPÖ-nahen Zeitschrift "Aula"1)
-
In Memoriam Wolfgang R. Kubizek. In: Antifa-Info. 2008.In Memoriam Wolfgang R. Kubizek; in: Antifa-Info Nr. Nr. 141, Juni-Juli 2008, S. 12 (* 1959 Wels, † 2008 Wien, Komponist; über sein KZ-Mauthausen-Oratorium "… und alle Toten starben friedlich…" nach Texten von Vladimir Vertlib vgl. etwa ebd., Nr. 138, Dezember 2007-Jänner 2008, S. 20)1)
-
Ingenieurpreis der österreichischen Zementindustrie 2004. In: wettbewerbe. Architekturjournal. 2005.Ingenieurpreis der österreichischen Zementindustrie 2004; in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 29, 2005, H. 243/244, S. 126-143 Darin136-137 Sonderpreis Architekturlösung: Besucherzentrum Mauthausen, OÖ (KZ-Gedenkstätte)1)
-
Inklusives Gastronomiekonzept in der KZ-Gedenkstätte. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2016.Inklusives Gastronomiekonzept in der KZ-Gedenkstätte; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2016, April, S. 18, inklusive Arbeitplätze im Bistro Mauthausen Memorial1)
-
Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. 2004.Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes 2004 (Schwerpunkt Mauthausen). Red.: Christine Schindler.- Münster 2004, 206 S.; darin Ernst Strasser: Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Ort der Vermitlung demokratischer Grundwerte, 7-15; Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr, Helga Amesberger: Zeitzeugen- und Zeitzeuginnenprojekt Mauthausen (Mauthausen Survivors Documentation Project - MSDP). Genese, Projektstruktur und erste Ergebnisse, 30-67; Heinrich Berger: Zur Struktur der Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen. Ein quantitativer Überblick über die Stichprobe des ZeitzeugInnenprojektes Mauthausen, 68-76; Alexander Prenninger: Das schönste Denkmal, dass wir den gefallenen Soldaten der Freiheit setzen können ... Über den Nutzen und den Gebrauch ritualsierten Gedenkens in österreichischen und deutschen KZ-Gedenkstätten, 113-134; Brigitte Bailer-Galanda, Wilhelm Lasek, Heribert Schiedel: Revisionismus und das Konzentrationslager Mauthausen. Zur Genese und Aktualität des Revisionismus, 135-1491)
-
Jahresrückblick 2015. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. 2016.Jahresrückblick 2015; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 201-206 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
KG Mauthausen, MG Mauthausen, VB Perg, Leitung: Martin Krenn - Gotfried Artner. In: Fundberichte aus Österreich. 2004.KG Mauthausen, MG Mauthausen, VB Perg, Leitung: Martin Krenn - Gotfried Artner; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 42, 2003. - Wien 2004, S. 45-46 (Grabung KZ Mauthausen)1)
-
KG Mauthausen, MG Mauthausen, VB Perg, Leitung: Nikolaus Hofer - Martin Krenn [Grabungsbericht KZ Mauthausen]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.KG Mauthausen, MG Mauthausen, VB Perg, Leitung: Nikolaus Hofer - Martin Krenn [Grabungsbericht KZ Mauthausen]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 451)
-
Kunst und Kultur im KZ Mauthausen 1938-1945. Ausstellungskatalog. 2007.Kunst und Kultur im KZ Mauthausen 1938-1945. Ausstellungskatalog. Hrsg.: Institut für den Donauraum und Mitteleuropa.- Wien 2007; vgl. dazu etwa Christine Schindler: Von Zusammenstückelung und "Übernahmen". Anmerkungen zu einem falschen Wissenschaftsverständnis am Beispiel des Ausstellungskatalogs "Kunst und Kultur im KZ Mauthausen 1938-1945" (Wien 2007); in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Mitteilungen, Folge 182, Juli 2007, S. 5-71)
-
KZ Mauthausen 1945-1995. 50 Jahre Befreiung. Dokumentation eines öffentlichen Erinnerungsrituals. Ergebnisse einer Lehrveranstaltung am Inst. für Geschichte der Univ. Salzburg im Sommersemester 1995. Geleitet von Gerhard Botz. In: LBIHS-Arbeitspapiere. 1996.KZ Mauthausen 1945-1995. 50 Jahre Befreiung. Dokumentation eines öffentlichen Erinnerungsrituals. Ergebnisse einer Lehrveranstaltung am Inst. für Geschichte der Univ. Salzburg im Sommersemester 1995. Geleitet von Gerhard Botz. - Salzburg 1996. X, 176 S. (LBIHS-Arbeitspapiere 16) Konzentrationslager Mauthausen1)
-
KZ Mauthausen: Chaos und Massensterben am Ende. In: Von Nazis, Amerikanern, Russen und den Leuten. Das Mühlviertler Jahr 1945 Hrsg.: Franz Steinmaßl.-. 2016.KZ Mauthausen: Chaos und Massensterben am Ende; in: Von Nazis, Amerikanern, Russen und den Leuten. Das Mühlviertler Jahr 1945 Hrsg.: Franz Steinmaßl.- Grünbach bei Freistadt 2016, S. 200 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)