-
Ployer Karl: Vom Goldwaschen in der Donau. In: Molls Jahrbuch. 1798.Ployer Karl: Vom Goldwaschen in der Donau. Molls Jahrbuch. II. (1798). S. 181 bis 193. Goldwaschen als selbständiger Erwerbszweig aussichtslos. Von Passau-Eferding kein Gold, hierauf Gold auch in den Nebenflüssen, am meisten Ens, an manchen Orten mit 2 Gulden Unkosten für 2 Dukaten erzeugt, aber nur im Flachland bis Steyr, ist nur im gröbern Sand, die goldhaltigen Sandlagen sehr zerstreut und wenig mächtig, nur als Nebenerwerb zu empfehlen.1)
-
Ployer, René: Neues zum Kastell von Linz / Lentia. In: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Ins. 2006.Ployer, René: Neues zum Kastell von Linz / Lentia; in: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 6). - Wien 2006, 147-1531)
-
Ployer, René: Untersuchungen zur Besiedlung des südlichen Hausruckviertels (Oberösterreich) während der römischen Kaiserzeit. In: Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Grat vom 19. bis 21. April 2012. Hrsg.: Elisabeth Trinkl (Veröffentlichungen des Instit. 2014.Ployer, René: Untersuchungen zur Besiedlung des südlichen Hausruckviertels (Oberösterreich) während der römischen Kaiserzeit; in: Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Grat vom 19. bis 21. April 2012. Hrsg.: Elisabeth Trinkl (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11).- Wien 2014, S. 323-329; darin etwa zu Schwanenstadt, Mondsee, Weyregg am Attersee, St. Lorenz etc., aber auch zu Straßen von und nach Wels1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)