-
Das Doppelkloster von Pulgarn. In: Mühlviertler Bote. 1977.Das Doppelkloster von Pulgarn. Mühlviertler Bote Jg. 32 (1977) Nr. 91)
-
Das Kloster Pulgarn. In: St. Georgener Heimatblätter. 2005.Das Kloster Pulgarn; in: St. Georgener Heimatblätter (Arbeitskreis für Heimat-, Denkmal- und Geschichtspflege Heimatpflegeverein St. Georgen an der Gusen), F. 50, März 2005, S. 6-71)
-
Deibl, Helmut: Das Mühlviertel. Der Weg der Entschleunigung. der Granitpilger Weg. Der Johannes Weg. Der Stoakraft Weg. Ein merk-würdiges Land - Traum einer Landschaft. 4. Auflage. 2019.Deibl, Helmut: Das Mühlviertel. Der Weg der Entschleunigung. der Granitpilger Weg. Der Johannes Weg. Der Stoakraft Weg. Ein merk-würdiges Land - Traum einer Landschaft. 4. Auflage [zuerst als: Das Mühlviertel. Der Stoakraft-Weg. Von innen her wachsen ist Glück [... erstveröffentlicht 2019].- Pregarten 2021, 290 S.; darin u.a. auf S. 74-86: Freistadt - Atmosphäre einer historischen Altstadt; weiters kürzer etwa: Klosterkirche Pulgarn [SG Steyregg], 51-52; Pregarten/Wartberg ob der Aist - Unteres Feldaisttal, 125-126; Grein und Greinburg, 183-1841)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Mayrhansengutes. 2001.Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Mayrhansengutes. - Ansfelden 2001, 76 Bl. (KG Ansfelden, Vordermayrberg 16; auch zum Herrschaftssitz - Kloster Pulgarn, SG Steyregg) (Ms. im OÖLA); Online-Kurzfassung auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/anzinger_mairhans.htm im April 2006 nur Fotos1)
-
Grammer, Gernot: Das Exil der Augustiner-Chorherren von St. Florian im Kloster Pulgarn 1941-1945. 1998.Grammer, Gernot: Das Exil der Augustiner-Chorherren von St. Florian im Kloster Pulgarn 1941-1945. - Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1998. 192 S. (maschinschr.)1)
-
Hudetz, Judith: Die Klosteranlage Pulgarn. In: Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. 2003.Hudetz, Judith: Die Klosteranlage Pulgarn, 1. Teil; in (bzw. =) Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. Hrsg.: Stadtkommune Steyregg. Red.: Hans Hametner. Nr. 7, 2003, 23 S.; 2. Teil: ebd. Nr. 8, 2003, 23 S.1)
-
Kurz, Christiane Ulrike:: "Ubi et est habitatio sororum et mansio fratrum". Doppelklöster und ähnliche Klostergemeinschaften im mittelalterlichen Österreich (Diözese Passau in den Ausdehnungen des 13. Jahrhunderts). 2015.Kurz, Christiane Ulrike: "Ubi et est habitatio sororum et mansio fratrum". Doppelklöster und ähnliche Klostergemeinschaften im mittelalterlichen Österreich (Diözese Passau in den Ausdehnungen des 13. Jahrhunderts).- Kiel 2015, 298 S.; davor Wien: Univ., Diss. 2010; darin auch zu Ranshofen (Gem. Braunau am Inn), Reichersberg, Sankt Florian, Suben, Waldhausen, Pulgarn (Gem. Steyregg), Kremsmünster, Lambach, Säusenstein (Gem. und Schlierbach1)
-
Leitner, Elisabeth: Eine gotische Orgel macht das Mittelalter lebendig. Kloster Pulgarn erwacht aus dem Dornröschenschlaf. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Leitner, Elisabeth: Eine gotische Orgel macht das Mittelalter lebendig. Kloster Pulgarn erwacht aus dem Dornröschenschlaf; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 45, S. 29; Gem. Steyregg1)
-
Leitner, Elisabeth: Orgelklang und Gartenbahn in Pulgarn. Unterhaltsamer KiZ-Tag im ehemaligen Kloster Pulgarn bei Steyregg. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Leitner, Elisabeth: Orgelklang und Gartenbahn in Pulgarn. Unterhaltsamer KiZ-Tag im ehemaligen Kloster Pulgarn bei Steyregg; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 23, S. 271)
-
Peball, Katharina: Revitalisierung Kloster Pulgarn. 2015.Peball, Katharina: Revitalisierung Kloster Pulgarn.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2015, 216 S.1)
-
Peball, Katharina: Revitalisierung Kloster Pulgarn.. 2015.Peball, Katharina: Revitalisierung Kloster Pulgarn.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2015, 216 Bl.; also Gm. Steyregg betreffend1)
-
Raidl, Heribert: Die Herren von Kapellen. 2002 / 2003.Raidl, Heribert: Die Herren von Kapellen. - Diss. Wien 2002 / 2003, 399 Bl., betrifft u.a. Klostergründung Pulgarn (also Gem. Steyregg), weiters Baumgartenberg, St. Florian, Waldhausen etc.1)
-
Richard, Helmut - Hubert Paschinger - Manfred Koller: Nachweise von Farbpigmenten zur Kunstgeschichte Österreichs. In: Großgemälde auf textilen Bildträgern. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 24/25).. 2005.Richard, Helmut - Hubert Paschinger - Manfred Koller: Nachweise von Farbpigmenten zur Kunstgeschichte Österreichs; in: Großgemälde auf textilen Bildträgern. Red.: Manfred Koller - Ulrike Knall (Restauratorenblätter 24/25). - Klosterneuburg 2005, 23-63; darin u.a. zu Oberwang, Wels, Steyr, Linz, Münzbach, St. Florian, Würting / Gem. Offenhausen, Wartberg an der Krems, Braunau am Inn, Adlwang, Zell am Pettenfirst, Waldburg, Gebertsham / Gem. Lochen, Ried im Innkreis, Kefermarkt, Waldhausen, Steyregg (Pulgarn), Enns (auch Lorch), Gampern, Wolfsegg am Hausruck, Freistadt, Garsten, Aurolzmünster, Windhaag bei Perg, Lambach, St. Wolfgang im Salzkammergut, Pfarrkirchen bei Bad Hall, St. Pankraz, Bachmanning (irrtümlich "Bachmaning").1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Kloster Pulgarn S. 217-218.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Kloster Pulgarn S. 217-218.1)
-
Stülz Jod.: Geschichte des Klosters des heil. Geistordens zu Pulgarn. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz. 1841.Stülz Jod., Geschichte des Klosters des heil. Geistordens zu Pulgarn. V. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz, 2. L.-B., 1841.1)
-
Jbmusver 1841 005 0060 0110
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1841_005_0060-0110.pdf
-
Jbmusver 1841 005 0060 0110
-
Totschnig, Ralf - Klaus Löcker: Archäologisch-geophysikalische Prospektion Pulgarn. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Totschnig, Ralf - Klaus Löcker: Archäologisch-geophysikalische Prospektion Pulgarn; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. 1-14 bzw. D4374-D4387, im Bereich des ehemaligen Frauenklosters, Gem. Steyregg1)
-
Wall, Victoria: Planung einer neuen Veranstaltungsreihe "PULGAREI EventKloster". 2015.Wall, Victoria: Planung einer neuen Veranstaltungsreihe "PULGAREI EventKloster".- Linz: Anton Bruckner Privatuniv., Bachelorarbeit 2015, 56 Bl.; also Festivalplanung für Pulgarn, Gem. Steyregg1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)