-
Festakt für Konrad von Waldhausen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Festakt für Konrad von Waldhausen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 48, S. 23, Eventvorbericht Waldhausen im Strudengau, Gedenken an den um 1320/25 in oder bei Waldhausen geborenen Prediger - gest. 1369 in Prag1)
-
Lehenwesen, 15 Nummern.Lehenwesen, 15 Nummern (Arch d. Mus.): Lehenbrief Leopolds I. für Joh. Fosoldt. 1658. 13, Fasc. 26/ee. Lehenbuch des Bischofs von Bamberg. 1604. Verfasst von Jakob v. Grienthal zu Kremsegg. 14, Fasc. 47. Lehenbuch des Klosters Waldhausen. 14, Fasc. 57. König Ladislaus’ Beutel-Lehenbuch, 1455 bis 1460, und Beutel- und Zinslehenbuch von Oesterreich ob der Enns, 1480 (Abschrift). 14, Fase. 81/a. Memorial: die beiden Reichslehen Oesterreichs ob und unter der Enns. 14, Fasc. 81/b. Namensverzeichnis der in den Beutel- und Zinslehenbüchern von 1455 bis 1467 und 1480 vorkommenden Personen, Orte, Güter, Häuser und Landgerichte. 14, Fasc, 81/c. Lehenbuch des Herrn Jansen v. Kapellen, c. 1300. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/d. Auszug aus einem Lehensbuche Herzog Albrechts III. c. 1380. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/e. Lehenbuch Herzog Alberechts IV. 1395. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/f. Auszüge aus dem Lehenregister Herzog Albrechts IV., das Land ob der Enns betreffend. 1430. (Abschrift.) 14, Fasc. 8l/g. Auszüge aus dem Lehenbuche von 1440. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/b. Verzeichnis der landesfürstlichen Beutel- und Zinslehen im Lande ob der Enns und der aus denselben erhobenen Steuern. 1480. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/i. Lehenregister des Grafen Joh. v. Schaunberg (Schaumburg). 1413 bis 1454. 14, Fasc- 8l/k. Lehen-Vormerkbuch des Konrad Seemann v. Mangern. 1500. 18, Fasc. 2. Frei-, Aigen- und Lehenbüchl zu Weissenreith. B. 5, Kr. 49.1)
-
Berger, Harald: Albertius de Saxonia († 1390), Conradus de Waldhausen († 1369) und Ganderus recte Sanderus de Meppen († 1401/06). Eine Begegnung in Prag im Jahr 1364. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1998.Berger, Harald: Albertius de Saxonia (? 1390), Conradus de Waldhausen (? 1369) und Ganderus recte Sanderus de Meppen (? 1401/06). Eine Begegnung in Prag im Jahr 1364. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 106 (Wien, München 1998), H. 1-2, S. 31-50 Konrad von Waldhausen, (auch Konrad Waldhauser), Augustiner-Chorherr des Stiftes Waldhausen, Prediger und Reformer (* 1325 Waldhausen - ? 1369 Prag)1)
-
Kafka, Clemens: Konrad von Waldhausen. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Kafka, Clemens: Konrad von Waldhausen; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/konrad-von-waldhausen - auch Konrad Waldhäuser bzw. Waldhauser1)
-
Men?ik Ferdinand: Ueber Konrad Waldhauser, Chorherrn von Waldhausen. 1881.Men?ik Ferdinand, Ueber Konrad Waldhauser, Chorherrn von Waldhausen. Prag, 1881. Quart. In czechischer Sprache1)
-
Ocker, Christopher: Die Armut und die menschliche Natur: Konrad Waldhauser, Jan Milíč von Kroměříč und die Bettelmönche. In: Die neue Frömmigkeit in Europa im Spätmittelalter. Hrsg.: Marek Derwich u. a.. 2004.Ocker, Christopher: Die Armut und die menschliche Natur: Konrad Waldhauser, Jan Milíč von Kroměříč und die Bettelmönche; in: Die neue Frömmigkeit in Europa im Spätmittelalter. Hrsg.: Marek Derwich u. a.- Göttingen 2004, S. 111-132, Waldhauser, Waldhäuser, auch Konrad von Waldhausen: geb. um 1320/1326 in Waldhausen im Strudengau, Sittenprediger, gest. 1369 in Prag1)
-
Richter, Karl F: Konrad von Waldhausen. Berühmter Prediger und Praktiker seelsorglicher Arbeit am Hof Kaiser Karl IV.. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1988.Richter, Karl F.: Konrad von Waldhausen. Berühmter Prediger und Praktiker seelsorglicher Arbeit am Hof Kaiser Karl IV. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 6 (Linz 1988) S. 7-191)
-
Richter, Karl F: Konrad Waldhauser. In: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder. 1978.Richter, Karl F.: Konrad Waldhauser. In: Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Lönder Bd. 3: Karl IV. u. sein Kreis (München, Wien 1978) S. 159-174 Konrad v. Waldhausen, auch Konrad Waldhauser oder Conradus ab Austria genannt (* um 1325 Waldhausen - ? 1369 Prag)1)
-
Seelbach, Ulrich: ... die werdent ouch Helmbrehtel! Zu den Prager und Wiener Helmbrechten im Spätmittelalter. In: Beiträge zur Geschichte d. deutschen Sprache u. Literatur. 1987.Seelbach, Ulrich: "... die werdent ouch Helmbrehtel!" Zu den Prager und Wiener "Helmbrechten" im Spätmittelalter. Beiträge zur Geschichte d. deutschen Sprache u. Literatur 109 (Tübingen 1987) S. 252-273 Darin zu Konrad von Waldhausen und Wernher dem Gartenaere1)
-
Slapnicka, Harry: Ein Prediger aus dem Mühlviertel lässt die Übermütigen und die Reichen aufhorchen: Konrad von Waldhausen. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Ein Prediger aus dem Mühlviertel lässt die Übermütigen und die Reichen aufhorchen: Konrad von Waldhausen; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 20-23 Geb. um 1325 in oder bei Waldhausen, gest. Prag 13691)
-
Stülz Jod.: Markgraf Konrad in den Urkunden von Waldhausen und in dem Salbuche zu Götweig. In: Der österreichische Geschichtsforscher.Stülz Jod., Markgraf "Konrad" in den Urkunden von Waldhausen und in dem Salbuche zu Götzweig. In Chmels "Der österreichische Geschichtsforscher", I. Bd., S. 226.1)
-
Wögerer, Karl: Die Pfarre Waldhausen. Ihre Geschichte und Seelsorge im Geiste Konrads von Waldhausen. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 1996.Wögerer, Karl: Die Pfarre Waldhausen. Ihre Geschichte und Seelsorge im Geiste Konrads von Waldhausen. Jb. Diözese Linz 1997 (1996), S. 8-121)
-
Zerlik, Alfred: Konrad von Waldhausen (Zu seinem 600. Todestag). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1969.Zerlik, Alfred: Konrad von Waldhausen (Zu seinem 600. Todestag). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 23 (1969), H. 3/4. S. 30-391)
-
Hbl1969 3 4 30 39
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1969_3_4_30-39.pdf
-
Hbl1969 3 4 30 39
-
Zerlik, Alfred: Konrad von Waldhausen aus Oberösterreich, eine Posaune Gottes in vorhussitischer Zeit. In: Jahresbericht d. Bundesrealschule Linz. 1960.Zerlik, Alfred: Konrad von Waldhausen aus Oberösterreich, eine Posaune Gottes in vorhussitischer Zeit. Jahresbericht d. Bundesrealschule Linz, Schulj. 1959/60 (Linz 1960) S. 15-28. - Mühlviertler Heimatblätter Jg. 1 (1961) H. 2, S. 24-28. H. 3, S. 18-21. - Linzer Volksblatt 1961 Nr. 41.1)
-
Zerlik, Alfred: Konrad von Waldhausen und Johannes Hus. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz. 1970.Zerlik, Alfred: Konrad von Waldhausen und Johannes Hus. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Linz. 1969/70 (Linz 1970). S. 19-211)
-
Zerlik, Anton: Konrad von Waldhausen aus Oberösterreich. Eine Posaune Gottes in vorhussitischer Zeit. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1961.Zerlik, Anton: Konrad von Waldhausen aus Oberösterreich. Eine Posaune Gottes in vorhussitischer Zeit. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 1 (1961) H. 2, S. 24-28. H. 3: Konrad von Waldhausen aus Oberösterreich. Der Einfluß Konrads auf seine Nachfolger, S. 18-21*)
-
Mhbl1961 2 0024 0028 01
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1961_2_0024_0028_01.pdf
-
Mhbl1961 3 0018 0021 01
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1961_3_0018_0021_01.pdf
-
Mhbl1961 2 0024 0028 01
-
Zinnhobler, Rudolf: Die Botschaft des Konrad von Waldhausen. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1997.Zinnhobler, Rudolf: Die Botschaft des Konrad von Waldhausen. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 11, H. 2 1996/97, S. 91-981)
-
Nadl 1996 97 0091 0098
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1996_97_0091_0098.pdf
-
Nadl 1996 97 0091 0098
-
Zinnhobler, Rudolf: Konrad von Waldhausen (ca. 1325-1369). Die Posaune Gottes. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004.Zinnhobler, Rudolf: Konrad von Waldhausen (ca. 1325-1369). Die Posaune Gottes; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 155-164. Geboren um 1325 in oder bei Waldhausen, dann aber v.a. außerhalb von Oö. tätig, gest. 1369 in Prag.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004.Zinnhobler, Rudolf: Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Mit 2 Beiträgen von Monika Würthinger (Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16). - Linz 2004, 339 S. (Florian, Maximilian, Severin, Tassilo III., Wolfgang, Altmann, Adalbero, Berthold, Konrad II. von Mondsee, Gerhoch von Reichersberg, Wilibirg von St. Florian, Konrad von Waldhausen, Leonhard Käser, Georg Friedrich Koller, Bischof Rudigier, Bischof Hittmair, Bernhard / Peter Burgstaller, Paulus / August Wörndl, Camilla Estermann, Engelmar / Hubert Unzeitig, Johann Nepomuk Schwingshackl, Marcel Callo, Franz Ohnmacht, Franz Jägerstätter)*)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)