-
20 Jahre Sport-Verein Lichtenberg. 1976.Jahre Sport-Verein Lichtenberg. - Lichtenberg 1976. 47 Bl.1)
-
25 Jahre Lichtenberger Bühne. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2010.25 Jahre Lichtenberger Bühne; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2010, Nr. 3, S. 141)
-
25 Jahre Sektion Schi im SV Lichtenberg. In: Sport-Report. 1987.Jahre Sektion Schi im SV Lichtenberg. Hrsg.: Sportverein Lichtenberg.- Linz-Lichtenberg 1987. 44 S., 6 Bl. (Sport-Report 1987, 1 b)1)
-
28 Bibliothekare und Bibliothekarinnen haben ihre Ausbildung abgeschlossen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.28 Bibliothekare und Bibliothekarinnen haben ihre Ausbildung abgeschlossen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 2, S. 51; Bericht über OÖ, speziell etwa zu Projekten in Lichtenberg, Lasberg und Nußbach1)
-
50 Jahre Gemeinde Lichtenberg (Festschrift anläßlich des 50jährigen Bestandes d. Gemeinde u. d. Wappenverleihung durch die oö. Landesregierung. Redaktionelle Gestaltung: Otto Lackinger). 1969.Jahre Gemeinde Lichtenberg (Festschrift anläßlich des 50jährigen Bestandes d. Gemeinde u. d. Wappenverleihung durch die oö. Landesregierung. Redaktionelle Gestaltung: Otto Lackinger). - (Lichtenberg, Linz [1969]) 59 S.1)
-
600. Jägerrunde Lichtenberg - Jagdkameradschaft, Geselligkeit und Information seit 1972. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.600. Jägerrunde Lichtenberg - Jagdkameradschaft, Geselligkeit und Information seit 1972; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2017, S. 931)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Bürgermeisterinnentreffen 2016. "Manchmal werden wir total unterschätzt". In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2016.Bürgermeisterinnentreffen 2016. "Manchmal werden wir total unterschätzt"; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2016, Nr. 9. S. 76-77, auch über die Ottensheimer Abwahl von Uli Böker, auch mit Statements von Ulrike Hille (Desselbrunn) und Daniela Durstberger (Lichtenberg)1)
-
Der Zufall als Notwendigkeit [Veranstaltung im Wiener Rathaus am 9. Mai 2005 zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger]. In: Wiener Vorlesungen im Rathaus. 2007.Der Zufall als Notwendigkeit [Veranstaltung im Wiener Rathaus am 9. Mai 2005 zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger] (Wiener Vorlesungen im Rathaus 132).- Wien 2007, 86 S., unter Mitwirkung von Anton Zeilinger, Helmut Leder, Elisabeth Lichtenberger, Jürgen Mittelstraß, Rudolf Taschner und Verena Winiwarter, Vorwort: Hubert Christian Ehalt1)
-
Die besten Innovationen Oberösterreichs. Klassenbeste […] in 5 Kategorien: Medizin. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Die besten Innovationen Oberösterreichs. Klassenbeste […] in 5 Kategorien: Medizin; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2018, S. 82-83, Igevia GmbH (Linz, für schnellere Allergietests), RISC Software GmbH (Hagenberg für Projekt "Sense Burn"), Revellio GmbH (Bad Ischl, für App und Plattform zu besserer Schlaganfall-Rehabilitation), Surgebright GmbH (Lichtenberg, für Knochenschraube "Shark Scre" und neuer Lernapp im Rahmen des Medizinzechnik-Clusters von Business Upper Austria in Kooperation mit Netural GmbH, Rotem Kreuz OÖ und forte Fortbildungszentrum der Linzer Elisabethinen1)
-
Dürre-Lokalaugenschein von BMin Köstinger und LR Hiegelsberger. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Dürre-Lokalaugenschein von BMin Köstinger und LR Hiegelsberger; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 20, S. 5, Elisabeth Köstinger und Max Hiegelsberger, am Beispiel der Gis bei Linz1)
-
Fekix Familia - glückliche Familien in Oö Gemeinden. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012."Fekix Familia" - glückliche Familien in Oö Gemeinden; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 9, S. 225; über Lichtenberg (Kinderplanetenweg) und das Familiennetzwerk Mühltal als Wettbewerbssiegerinnen1)
-
Gemeinde-Jugendräte funktionieren. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2017.Gemeinde-Jugendräte funktionieren; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2017, Nr. 1, S. 53, am Beispiel von Lichtenberg1)
-
Handbuch für Guides der Gedenkstätte Mauthausen. 2003.Handbuch für Guides der Gedenkstätte Mauthausen. Projektteam: Andreas Hemmer, Gerhard Kuchling, Manfred Planitzer, Heinz Unterweger, Josef Unger, in Zusammenarbeit mit ÖGB-Referat für Kampagnen, Mauthausen Komitee Österreich / Willi Mernyi, Institut für Gewerkschafts- u. AK-Geschichte, Sabine Lichtenberger.- Mödling 2003, 71 S., mit CD1)
-
Im Gedenken, P. Georg Grois. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, P. Georg Grois; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 33, S. 7, u.a. Erzieher in Dachsberg und Seelsorger in Lichtenberg1)
-
Johannes Hengstschläger feiert Sechziger. In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2000/2.Johannes Hengstschläger feiert Sechziger; in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Nr. 1, WS 2000/2001, S. 12 Geb. 1940 Lichtenberg, 1991-96 Universitätsrektor1)
-
Mit Sano werden Lasten leicht. Mühlviertler Unternehmen ist seit mehr als zwei Jahrzehnten innovativ und erfolgreich (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 79). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2010.Mit Sano werden Lasten leicht. Mühlviertler Unternehmen ist seit mehr als zwei Jahrzehnten innovativ und erfolgreich (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 79); in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 64, 2010, F. 4, S. 16; Firmensitz Lichtenberg1)
-
Neues Buch über die Industriegeschichte der Ersten Republik. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Neues Buch über die Industriegeschichte der Ersten Republik; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 12, S. 15, zu Werk des 93-jährigen Otto Lackinger, laut Thomas Stelzer "Vater der Zahlen in Oberösterreich", dazu auch ebd. 2019 F. 1/2, S. 7: Buchtipp: "Oberösterreichs Industrie in der Ersten Republik", Lackinger: geb. 1924 in Linz, gest. am 7.11.2019 in Lichtenberg1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Ökostrom vom Kirchendach. Diözese Linz fördert Photovoltaikanlagen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Ökostrom vom Kirchendach. Diözese Linz fördert Photovoltaikanlagen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 51/52, S. 8, am Beispiel von Lichtenberg1)
-
Pilotprojekt "Gesunde Krabbelstube". In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Pilotprojekt "Gesunde Krabbelstube"; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Oktober 2019, S. 23-24, Pilotversuch zur Gesundheitsförderung in Herzogsdorf, Lichtenberg. Enns, Weichstetten, Leonding-Berg, Scharnstein, Steyrermühl, Kremsünster, Molln und Taiskirchen im Innkreis1)
-
powered by Junge Wirtschaft: Ausgezeichnet. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.powered by Junge Wirtschaft: Ausgezeichnet; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. 72-74, Oö. Jungunternehmerpreise in Kategorie Platzhirsche: Fruitech / Raab, Jowe Jungwirth / St. Marienkirchen am Hausruck, BAM.wohnen / Vorchdorf; in der Kategorie Raketen-Starter: Surgebright / Lichtenberg, Bernstein Innovation / Linz, Makaro / Enns,; in der Kategorie Regionen-Rocker: Neuburger Fleischlos / Ulrichsberg (Marke Hermann Fleischlos), Brotsüchtig / Linz, Hello again / Pasching1)
-
Sommer-Schmankerl: Rotzfreche Gralsgeschichte. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2014.Sommer-Schmankerl: Rotzfreche Gralsgeschichte; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2014, Nr. 3, S. 10, Parzival-Bearbeitung von Peter Raffalt aufgeführt dirch die Jugendgruppe von Lichtenberg, inszeniert von Lisi Kreil1)
-
SVL Sportverein Lichtenberg. Eröffnung der Stocksporthalle. 3. Mai 1998. In: Nachrichten des Sportvereines Lichtenberg. 1998.SVL Sportverein Lichtenberg. Eröffnung der Stocksporthalle. 3. Mai 1998. Für den Inhalt verantwortlich.: Alfred Neubauer. Gestaltung und Layout: Hans Danninger. - Lichtenberg 1998. 27 S. (Nachrichten des Sportvereines Lichtenberg 1998, 1d)1)
-
Traditionsbetriebe im Rampenlicht. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2012.Traditionsbetriebe im Rampenlicht; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 47, S. 29; Bericht über Ehrung für Traditionsbetriebe im Bezirk Urfahr-Umgebung (Gasthaus zur Gis / Lichtenberg ab 1702)1)
-
[Nachrufe auf P. Ämilian Alois Putschögl]. In: Stift & Gymnasium Wilhering, 98. Jahresbericht 2007/08. 2008.[Nachrufe auf P. Ämilian Alois Putschögl]; in: Stift & Gymnasium Wilhering, 98. Jahresbericht 2007/08, S. 21-23 (* 1913 Lichtenberg, 1954-79 Direktor des Wilheringer Stiftsgymnasiums, gest. Wilhering 2007)1)
-
1000 Jahre Schloß - 800 Jahre Ort - 500 Jahre Markt Wolfsegg - 200 Jahre Bergwerk. 1950.Jahre Schloß - 800 Jahre Ort - 500 Jahre Markt Wolfsegg - 200 Jahre Bergwerk. Bad Hall 1950. 103 S. Historische Beiträge von Reinhold Friedl, W. Friedmann, Josef Lichtenberger und Fr. Zehetner1)
-
Das Leben an der Grenze war einmal lebhafter. In: Mühlviertler Nachrichten. 1975.Das Leben an der Grenze war einmal lebhafter. Mühlviertler Nachrichten Jg. 86 (1975), Nr. 21, 22 Betrifft die Geschichte des Schulsprengels Schöneben mit den Ortschaften Sonnenwald, Gem. Aigen, u. Schöneben/Lichtenberg, Gem. Ulrichsberg1)
-
Afukatudis, Ioannis - Norbert Draskovits - Felix König im Gespräch mit Bernhard Lichtenberger: Airbnb kann keinen verünftigen Urlaub anbieten. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Afukatudis, Ioannis - Norbert Draskovits - Felix König im Gespräch mit Bernhard Lichtenberger: "Airbnb kann keinen verünftigen Urlaub anbieten"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 116-118, Draskovits: Direktor von Flughafen Linz bzw. Blue Danube Airport Linz bzw. Hörsching (König: Reisewelt, Afukkatudis: Thomas Cook Austria)1)
-
Altenberger, Sabrina im Gespräch mit Nicole Madlmayr: Mama gut, alles gut. In: Oberösterreicherin. 2018.Altenberger, Sabrina im Gespräch mit Nicole Madlmayr: Mama gut, alles gut; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 4, S. 124-125, über die Bloggerin Sabrina Altenberger (Auszeit4Mama) aus Lichtenberg, auch Organisatorin von "Mama-Soul-Sundays"1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Lichtenberg. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Lichtenberg. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0413).- Linz 2004, 95 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36187 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Baumgartner, Franz: Wende im Kirchenbau? Kirche und/oder Seelsorgezentrum an den Beispielen Treffpunkt mensch & arbeit / Standort voestalpine und Seelsorgezentrum in Lichtenberg bei Linz. 2019.Baumgartner, Franz: Wende im Kirchenbau? Kirche und/oder Seelsorgezentrum an den Beispielen Treffpunkt mensch & arbeit / Standort voestalpine und Seelsorgezentrum in Lichtenberg bei Linz.- Linz: Kath. Privatuniv., Bachelorarbeit 2019, 23 Bl.1)
-
Danhofer, Petra: Geschichten aus dem Designerwald. Kreativ-Region: Froschgoscherl meets Hoodie-Scarf. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2016.Danhofer, Petra: Geschichten aus dem Designerwald. Kreativ-Region: Froschgoscherl meets Hoodie-Scarf; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für die Frau [3. entsprechendes Sonderprodukt von Chefinfo], März 2016, S. 32; zu Angela Maria Holzer, Lichtenberg, Label "Gutzi" für Accessoires und Taschen mit Bio-Stoffen und Upcycling-Materialien1)
-
Danhofer, Petra - Cornelia Engl - Friederike Plöchl: Private Einblicke. Homestory: Über den Wolken. Luftig. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2016.Danhofer, Petra - Cornelia Engl - Friederike Plöchl: Private Einblicke. Homestory: Über den Wolken. Luftig; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2016, S. 10-11: Über den Wolken. Luftig (über selbst geplantes Haus am Pöstlingberg von Architekt Erich Weismann und Gattin Siglinde Weismann, mit in die Vionthek ragendem unbehauenem Granit)1)
-
Denz, Hermann: Die Gemeinde als soziales System. Systeme und Strukturen - am Beispiel der Gemeinde Lichtenberg. 1971.Denz, Hermann: Die Gemeinde als soziales System. Systeme und Strukturen - am Beispiel der Gemeinde Lichtenberg. - Diplomarb. Hochschule Linz 1971. Getr. Pag. [maschinschr.]1)
-
Draskovits, Norbert im Gespräch mit Bernhard Lichtenberger: Über Flieger. "Will ich Qualität vor Ort haben, muss ich sie auch nutzen". In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Draskovits, Norbert im Gespräch mit Bernhard Lichtenberger: Über Flieger. "Will ich Qualität vor Ort haben, muss ich sie auch nutzen"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 132-135, der neue Direktor des Flughafens Linz über den jahrelangen Sinkflug von dessen Passagierzahlen (bis 2017 in zehn Jahren halbiert) und zu Maßnahmen dagegen, wie etwa Fassadenumbau, auch zur Rolle des Flughafens Linz als zweitgrößter Frachtflughafen Österreichs1)
-
Durstberger, Georg: Chronik Aichbergerhof 2008. 2008.Durstberger, Georg: Chronik Aichbergerhof 2008.- Lichtenberg 2004, 170 Bl., maschinschriftl. vervielf.1)
-
Durstberger, Georg: Chronik der Großfamilie Durstberger 1419-2002. 2002.Durstberger, Georg: Chronik der Großfamilie Durstberger 1419-2002. - Lichtenberg 2002, VI, 121 S., maschinschr. vervielf. (OÖLA); betrifft zwar v.a. Gramastetten und Lichtenberg - v.a. Mühlberg, Altlichtenberg, auch Übersedergut, etc., aber vielfach auch Linz (Marktfahren etc.; auch etwa Familien Dimböck, Burgstaller, etc.)1)
-
Durstberger, Georg: Das Bauerngut zu Ödt. 2004.Durstberger, Georg: Das Bauerngut zu Ödt.- Lichtenberg 2004, IV, 112 Bl. (Jörgensbühel 12, Gem. Walding)1)
-
Durstberger, Georg: Das befestigte Lager von Linz. Tagesbefehle, Arbeitsprotokolle. 2000.Durstberger, Georg: Das befestigte Lager von Linz. Tagesbefehle, Arbeitsprotokolle. - Lichtenberg 2000, 39 Bl. (als Manuskript vervielf., u.a. im OÖLA) (also auch den Leondinger SG-Bereich betreffend)1)
-
Durstberger, Georg: Das Unterkoglergut 1540-1999. 1999.Durstberger, Georg: Das Unterkoglergut 1540-1999. - Lichtenberg, Gramastetten 1999. 77 Bl. (maschinschr. vervielf.) Bauernhaus in der Pfarre Gramastetten. - Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Durstberger, Georg: Gemeinde Lichtenberg. 2008.Durstberger, Georg: Gemeinde Lichtenberg.- Lichtenberg 2008, XXXVIII, 455 S.1)
-
Durstberger, Georg: Köpplmayr. Ein Hof schreibt Geschichte. Anno dazumal. 2003.Durstberger, Georg: Köpplmayr. Ein Hof schreibt Geschichte. Anno dazumal.- Lichtenberg ca. 2003, 223 S. Anwesen Mühlberg 4/5 bzw. Eidenberger Str. 4, Gem. Lichtenberg1)
-
Durstberger, Georg: Kreuz und quer durch Zeit und Leben. (Haus- und Familiengeschichte des Aignergutes in Lichtenberg). 2001.Durstberger, Georg: Kreuz und quer durch Zeit und Leben. (Haus- und Familiengeschichte des Aignergutes in Lichtenberg). Lichtenberg 2001, 462, maschinschr. vervielf., Ms im OÖLA1)
-
Durstberger, Georg: Obermayrhäusl, Lichtenberg 1001, Mühlberg 10, Ebengasse 74. 2001.Durstberger, Georg: Obermayrhäusl, Lichtenberg 1001, Mühlberg 10, Ebengasse 74.- Lichtenberg 2001, 156; maschinschr. vervielf., Ms. im OÖLA (KG Lichtenberg)1)
-
Durstberger, Johann: Lichtenberg. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Durstberger, Johann: Lichtenberg; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 257-259 (und Foto auf S. 256(1)
-
Ecker, Maria: Kassian (Christian) Lichtenberger: Kontrolliert, verfolgt, ermordet. In: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).. 2014.Ecker, Maria: Kassian (Christian) Lichtenberger: Kontrolliert, verfolgt, ermordet; in: Angerer, Christian - Maria Ecker: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer, Täter, Gegner (Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern 6).- Innsbruck u.a. 2014 (offenbar seitengleich mit 2., korrigierter Auflage 2018), S. 271-272; geb. 1883 in Deutschland, mit Eltern (Sinti) heimatberechtigt in Gaspoltshofen, Marktfahrer und Musiker, 1941 ins "Zigeuneranhaltelager" Weyer (auf damaligem Sankt Pantaleoner, jedoch heutigem Haigermooser Gemeindegebiet, die entsprechende Zwangsarbeit bei der Moosachregulierung hingegen auf heutigem St. Pantaleoner Gemeindegebiet), von dort via Lager Lackenbach in ein Vernichtungslager auf heute polnischem Gebiet1)
-
Eidenberger, Elisabeth: Gratulation zum 25-jährigen Bühnenjubiläum. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2009.Eidenberger, Elisabeth: Gratulation zum 25-jährigen Bühnenjubiläum; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2009, Nr. 2, S. 14, über Gerhard "Pauli" Schwentner und die Lichtenberger Brettlbühne bzw. dann Lichtenberger Bühne1)
-
Fellinger, Matthäus: Pfarren helfen einander aus Geldnöten. Solidaritätsfonds der Pfarren startete mit Erfolg. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Fellinger, Matthäus: Pfarren helfen einander aus Geldnöten. Solidaritätsfonds der Pfarren startete mit Erfolg; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 49, S. 3; am Beispiel Lichtenberg1)
-
Fuchshuber, Josef: Bachl vulgo Wilhelm, Gründling vulgo Mayr in der Thann, Huber vulgo Zeilinger, Lichtenberger vulgo Moser, Moosbauer vulgo Huber, Stärk vulgo Proier, Zeilinger vulgo Radbauer.Fuchshuber, Josef: Bachl vulgo Wilhelm, Gründling vulgo Mayr in der Thann, Huber vulgo Zeilinger, Lichtenberger vulgo Moser, Moosbauer vulgo Huber, Stärk vulgo Proier, Zeilinger vulgo Radbauer (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Grabwinkl); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)