-
10 Jahre Keltendorf Mitterkirchen. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2001.Jahre Keltendorf Mitterkirchen; in: OÖ. Gemeindezeitung 2001, F. 6, S. 1751)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Bronzehohlring aus der Hallstattzeit gefunden. In: Mühlviertler Nachrichten. 1980.Bronzehohlring aus der Hallstattzeit gefunden. Mühlviertler Nachrichten Jg. 91 , (1980) Nr. 21 Fund in Mitterkirchen, Lehen 41)
-
Dekanat Perg: Die Pfarren [Kurzvorstellungen zu Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg, Windhaag bei Perg, Perg, Münzbach, Perkirchen, Mauthausen, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland, Arbing, Schwertberg und Baumgartenberg]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Dekanat Perg: Die Pfarren; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 18, S. 20-21, mit Kurzvorstellungen zu Allerheiligen im Mühlkreis, Rechberg, Windhaag bei Perg, Perg, Münzbach, Perkirchen, Mauthausen, Naarn im Machlande, Mitterkirchen im Machland, Arbing, Schwertberg und Baumgartenberg, in: Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Perg, S. 17-241)
-
Der Todfallgattern von Mitterkirchen. In: Mühlviertler Bote. 1970.Der "Todfallgattern" von Mitterkirchen. Mühlviertler Bote Jg. 25 (1970), Nr. 9. Chronik des Wahrzeichens u. des Marktes1)
-
Die Pest kam auch nach Mitterkirchen. In: Mühlviertler Bote. 1969.Die Pest kam auch nach Mitterkirchen. Mühlviertler Bote Jg. 24 (1969), Nr. 24. Chronik d. Gemeinde1)
-
Hallstattzeitliche Hügelgräber im Machland. Ergebnisse d. jüngsten Ausgrabungen in Mitterkirchen. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums im Schloßmuseum Linz v. 23.6.1983 bis März 1984. Katalog: Otto Weißenborn, Manfred Pertlwieser. In: OÖ. Landesmuseum Katalog. 1983.Hallstattzeitliche Hügelgräber im Machland. Ergebnisse d. jüngsten Ausgrabungen in Mitterkirchen. Ausstellung des OÖ. Landesmuseums im Schloßmuseum Linz v. 23.6.1983 bis März 1984. Katalog: Otto Weißenborn, Manfred Pertlwieser. - Linz 1983. 53, S. 54-68 Abb. (OÖ. Landesmuseum Katalog 119)1)
-
Hochwasserschäden in Oberösterreichs Museen. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2002.Hochwasserschäden in Oberösterreichs Museen; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 3/2002, S. 6-7 betrifft Mitterkirchen, Steyr, Scharnstein, Bad Goisern und Weyer1)
-
Höltschl Bernhard, Schulmann, Musiker, geb. ? gest. Mitterkirchen, 27. April 1867. In: Linzer Zeitung. 1867.Höltschl Bernhard, Schulmann, Musiker, geb. ? gest. Mitterkirchen, 27. April 1867. "Linzer Zeitung" 1867, Nr. 111.1)
-
Jahresbericht 2005 - Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2005.Jahresbericht 2005 - Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 4/2005, S. 171)
-
Keltendorf Mitterkirchen 15 Jahre Erfolgsgeschichte.. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2006.Keltendorf Mitterkirchen 15 Jahre Erfolgsgeschichte; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 2/2006, S. 61)
-
Keltenfest in Mitterkirchen 2006 - Erneut ein voller Erfolg. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2006.Keltenfest in Mitterkirchen 2006 - Erneut ein voller Erfolg; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 3/4/2006, S. 17 (Living History-Festbericht 2./3. September 2006)1)
-
Kostbares aus Gräbern. Handel und Mobilität im hallstattzeitlichen Mitterkirchen. Eine Ausstellung im Urgeschichtlichen Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen vom 4. Mai bis 31. Oktober 2008. In: forum oö geschichte. 2008.Kostbares aus Gräbern. Handel und Mobilität im hallstattzeitlichen Mitterkirchen. Eine Ausstellung im Urgeschichtlichen Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen vom 4. Mai bis 31. Oktober 2008; Online-Fassung jener Ausstellung im forum oö geschichte ab http://www.ooegeschichte.at/index.1360.0.html1)
-
Manfred Wakolbinger - Sputnik. Museum Moderner Kunst, Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, 19.9.-26.10.1997. 1997.Manfred Wakolbinger - "Sputnik". Museum Moderner Kunst, Stiftung Ludwig Wien, 20er Haus, 19.9.-26.10.1997. Red.: Rainer Fuchs u. a. - Wien 1997. 159 S. Bildhauer (* 1952 Mitterkirchen), tätig in Wien1)
-
Manfred Wakolbinger. Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, 14.11.-8.12.1992; Galerie Grita Insam, Wien, 15.1.-15.2.1993. 1992.Manfred Wakolbinger. Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, 14.11.-8.12.1992; Galerie Grita Insam, Wien, 15.1.-15.2.1993. Ausstellung und Katalog: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum. Essay: Wilfried Skreiner.-Graz 1992. 38 S. Bildhauer (* 1952 Mitterkirchen im Machland), tätig in Wien1)
-
Manfred Wakolbinger. Sculpture. November 3-december 5,1987. Zabriskie Gallery New York in cooperation with Galerie Grita Insam, Vienna. 1987.Manfred Wakolbinger. Sculpture. November 3-december 5,1987. Zabriskie Gallery New York in cooperation with Galerie Grita Insam, Vienna.- Vienna 1987. 8 Taf., 1 Bl. Bildhauer (* 1952 Mitterkirchen / OÖ.), lebt in Wien1)
-
Medionemeton - Das Keltendorf in Mitterkirchen. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2005.Medionemeton - Das Keltendorf in Mitterkirchen; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 3/2005, S. 13 Projekt für Museumsdorf1)
-
Mitterkirchen i. Machland. Die Herrin von Mitterkirchen. In: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II. 2005.Mitterkirchen i. Machland. Die Herrin von Mitterkirchen; in: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II.- Kronstorf 2005, S. 127-1341)
-
Mitterkirchen im Machland. Festschrift anläßlich d. Markterhebungsfeier am 18.6.1978. 1978.Mitterkirchen im Machland. Festschrift anläßlich d. Markterhebungsfeier am 18.6.1978. Redaktionsteam: Josef Grafeneder u. a. - Mitterkirchen 1978. 13 Bl.1)
-
Museum des Monats August: Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2003.Museum des Monats August: Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen; in: OÖ. Gemeindezeitung 2003, F. 9, S. 2571)
-
Neue "keltische" Angebote in Mitterkirchen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Neue "keltische" Angebote in Mitterkirchen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 5, S. 1511)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
OÖ Landesmuseum - Mjournal: Eröffnung der Herrinnenhalle im Freilichtmuseum von Mitterkirchen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Eröffnung der Herrinnenhalle im Freilichtmuseum von Mitterkirchen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 4 bzw. H. 5, Mai 2018, S. 301)
-
Prunkwagen und Hügelgrab. Kultur der frühen Eisenzeit von Hallstatt bis Mitterkirchen. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1988.Prunkwagen und Hügelgrab. Kultur der frühen Eisenzeit von Hallstatt bis Mitterkirchen. Ausstellungskonzeption, Gestaltung u. Grafik: Manfred Pertlwieser. Mitarb.: Fritz Eckart Barth u.a.- Linz 1988. 120 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 13)1)
-
Rätsel der Keltenzeit. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Rätsel der Keltenzeit; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 7/8, S. 219; Aktivitäten im Keltendorf Mitterkirchen im Machland1)
-
Rechnungshof-Lob für Regionalen Wirtschaftsverband Machland. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2011.Rechnungshof-Lob für Regionalen Wirtschaftsverband Machland; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 64/65, 2011 Nr. 12 / 2012 Nr. 1, S. 163; über Kooperation von Arbing, Klam, Mitterkirchen im Machland, Saxen und Perg bzw. Betriebsansiedlungs-Politik am INKOBA-Standort Machland, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz12110112.pdf1)
-
Steinhauser Karl, Pfarrer und Humanist (Anfang des Jahrhunderts zu Mitterkirchen). In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Steinhauser Karl, Pfarrer und Humanist (Anfang des Jahrhunderts zu Mitterkirchen). Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXVIII., S. 951)
-
Toller Gewinn: 100 neue Arbeitsplätze. Betriebsansiedelung: Regionaler Wirtschaftsverband Machland: Fünf Gemeinden - ein Betriebsbaugebiet;. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Toller Gewinn: 100 neue Arbeitsplätze. Betriebsansiedelung: Regionaler Wirtschaftsverband Machland: Fünf Gemeinden - ein Betriebsbaugebiet; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 7-9; für die Gemeinden Arbing, Klam, Mitterkirchen im Machland, Perg und Saxen im Gewerbegebiet Machland/Arbing; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Trost mit den Worten des kleinen Prinzen. Pfarre Mitterkirchen hat einen Urnenbereich und ein Grab für Stillgeborene errichtet. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Trost mit den Worten des kleinen Prinzen. Pfarre Mitterkirchen hat einen Urnenbereich und ein Grab für Stillgeborene errichtet; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 43, S. 71)
-
Urgeschichtliches Machland. Freilichtmuseum Mitterkirchen. Dokumentation zur Eröffnung. 1991.Urgeschichtliches Machland. Freilichtmuseum Mitterkirchen. Dokumentation zur Eröffnung. Hrsg.: Marktgemeinde Mitterkirchen. Red.: Josef Riesenberger.- Mitterkirchen 1991. 12 Bl.1)
-
Urgeschichtliches Machlandmuseum Mitterkirchen. Ein Keltendorf der frühen Eisenzeit. 1995.Urgeschichtliches Machlandmuseum Mitterkirchen. Ein Keltendorf der frühen Eisenzeit. Konzept und Texte: Manfred Pertlwieser, Vlasta Tovornik. - Mitterkirchen 1995. 18 Bl.1)
-
Affenzeller, Karl: Die toten Flieger vom Jaunitzbach-Tal. In: F. 118, Nr. 1/. 2004.Affenzeller, Karl: Die toten Flieger vom Jaunitzbach-Tal; in: Österreichisches Schwarzes Kreuz, Kriegsgräberfürsorge, Mitteilungen und Berichte F. 118, Nr. 1/2004, S. 17-19 (bei Freistadt, betrifft aber mehrere Abstürze 1944/45 in Oberösterreich - Überführung nach Erstbestattungen in Tragwein, Eferding, Mitterkirchen, Steyregg)1)
-
Aichinger, Anton: Kläranlage Mitterkirchen im Machland. 2010.Aichinger, Anton: Kläranlage Mitterkirchen im Machland. Hrsg.: Marktgemeindeamt Mitterkichen i. M..- Mitterkirchen 2010, 35 S.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Mitterkirchen im Machland. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Mitterkirchen im Machland. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0430).- Linz 2009, 79 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36204 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Asanger, Franz: Mitterkirchen. Ein historisches Porträt der Machlandgemeinde. Marktgemeindeamt Mitterkirchen im Machland. 1999.Asanger, Franz: Mitterkirchen. Ein historisches Porträt der Machlandgemeinde. Marktgemeindeamt Mitterkirchen im Machland. 1. Aufl. - Mitterkirchen im Machland 1999. 568 S.1)
-
Baum, Peter (Ausstellung und Katalog):: OÖ. Landesausstellung 1990, Ursprung und Moderne. Neue Galerie der Stadt Linz, 6. Mai bis 29. Juli 1990. Hrsg.: Land OÖ, Amt der OÖ. Landesregierung, Abteilung Kultur. 1990.Baum, Peter (Ausstellung und Katalog): OÖ. Landesausstellung 1990, Ursprung und Moderne. Neue Galerie der Stadt Linz, 6. Mai bis 29. Juli 1990. Hrsg.: Land OÖ, Amt der OÖ. Landesregierung, Abteilung Kultur.- Linz 1990, 343 S.; darin u.a. auf S. 94-96 zu Votivgaben-Volkskunst aus dem Oö. Landesmuseum, weiters mit Kurzbiographien auf S. 106 zu Gunter Damisch (geb. 1958 in Steyr), S. 121 zu Hubert Schatz (geb. 1960 in Ostermiething), S. 167 zu Dietmar brehm (geb. 1947 in Linz), S. 182 zu Franz Blaas (geb. 1958 in Passau, Mitbegründer der Linzer Stadtwerkstatt), S. 225 zu Anselm Glück (geb. 1950 in Linz), S. 229 zu Siegfried Antinger (geb. 1952 in Weyer), S. 232 zu Christian Ludwig Attersee (zeitweise in OÖ), S. 314-315 zu Arnulf Rainer (auch in Enzenkirchen lebend), S. 318-319 zu Herbert Bayer (geb. 1900 in Haag am Hausruck), S. 333 zu Manfred Walkolbinger (geb. 1952 in Mitterkirchen) (dazu Werkabbildungen zum Teil auch an anderer Stelle)1)
-
Cemper-Kiesslich, Jan - Karin Wiltschke-Schrotta - Franz Neuhuber - Edith Tutsch-Bauer - Jutta Leskovar - Stefan Moser: Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext. In: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Cemper-Kiesslich, Jan - Karin Wiltschke-Schrotta - Franz Neuhuber - Edith Tutsch-Bauer - Jutta Leskovar - Stefan Moser: Kelten-DNA? Molekulararchäologische Betrachtungen zur ethnischen Zugehörigkeit im kulturhistorischen Kontext; in: Interpretierte Eisenzeiten. Die erfundenen Kelten - Mythologie eines Begriffes und seiner Verwendung in Archäologie, Tourismus und Esoterik. Tagungsbeiträge der 4. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Hrsg.: Raimund Karl, Jutta Leskovar, Stefan Moser (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 31).- Linz 2012, S. 123-133; am Beispiel von Gräbern am Dürrnberg (Hallein) und in Mitterkirchen im Machland (dazu v.a. 130-131)1)
-
Eibensteiner: Mitterkirchen im Machlande. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1913.Eibensteiner: Mitterkirchen im Machlande. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1913 Nr 48.1)
-
Fellinger, Matthäus: Auch Flüchtlinge haben Ängste. Theologische Privatuniversität lud zum Nachdenken über "Facetten des Fremden". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Fellinger, Matthäus ("M.F."): Auch Flüchtlinge haben Ängste. Theologische Privatuniversität lud zum Nachdenken über "Facetten des Fremden"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 47, S. 5, Veranstaltung mit Chigozie Nnebedum, Pfarradministrator in Mitterkirchen1)
-
Fronner K.: Ueber einige kirchliche Baudenkmale in Oberösterreich. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1872.Fronner K.: Ueber einige kirchliche Baudenkmale in Oberösterreich. 1., Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1872, S. 18, mit 3 Holzschn. Allerheiligen, Zirking. 2., S. 45, mit 3 Holzschn. St. Georgen a. d. Gasen, Wartberg. 3., S. 82, mit 5 Holzschn. Mauthausen, Ried, Schwertberg, Perg, Pergkirchen. 4., S. 118, 4 Holzschn. Mitterkirchen, Pierbach, Guttau, Lasberg, 5., S. 150, mit 5 Holzschn. Oswald, Grünbach, Weitersfelden, Weissenbach, Königswiesen. 6., S. 185, 3 Holzschn. Kreuzen, Relief aus Baumgartenberg in einem Bauernhof zu Hofkirchen ib.1)
-
Gelsinger, Martina: Die Pfarrkirche Mitterkirchen. Leo Zogmayer schafft einen Raum der Präsenz. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Gelsinger, Martina: Die Pfarrkirche Mitterkirchen. Leo Zogmayer schafft einen Raum der Präsenz; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 5, S. 8-9 Renovierung und Neugestaltung der 2002 durch Hochwasser beschädigten Kirche1)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010.Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg.1)
-
Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor. 2013.Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor.- Ried im Innkreis 2013, 256 S.; Katalog mit Arbeiten des 1928 in Wien geborenen Bildhauers, lange in Linz bzw. dann Leonding wohnhaft; Arbeiten im öffentlichen Raum bzw. in Kirchen in vielen oö. Gemeinden: Bad Neydharting, Linz, Braunau am Inn, Windischgarsten, Baumgartenberg, Haid / Ansfelden, Neukirchen bei Lambach, Enns, Sipbachzell, Wilhering, Mitterkirchen im Machland, Tragwein, Freistadt, Bad Schallerbach, Kirchdorf an der Krems, Schenkenfelden, Stroheim, Katsdorf, Sierning, Ried im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Weyer, Leonstein / Gem.Grünburg, Pfarrkirchen (vermulich dasjenige bei Bad Hall), Regau, Perg, Altmünster, Pabneukirchen, Kremsmünster, Losenstein, Aschach an der Steyr, St. Ägidi, Leonding, Frauenstein (Molln), Obernberg am Inn, Ulrichsberg, Gutau, Ternberg, Peuerbach, Windischgarsten, Grieskirchen, Wallern an der Trattnach, Dietach, Niederneukirchen, Waldneukirchen, Ohlsdorf, Ried in der Riedmark, Neumarkt im Mühlkreis,Vöcklabruck, Mattighofen, Steyr; auch Dokumentation zu Dimmels Engagement für gehörlose Menschen (248-249 bzw. entsprechender Text von Verena Krausneker auf 250-254)1)
-
Grömer, Karina: Aussagemöglichkeiten zur Tätigkeit des Spinnens aufgrund archäologischer Funde und Experimente. In: Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs. 2006.Grömer, Karina: Aussagemöglichkeiten zur Tätigkeit des Spinnens aufgrund archäologischer Funde und Experimente; in: Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs 88, 2004, ersch. 2006, S. 169-182; betrifft u.a. Funde aus Leonding, Steyregg (Pulgarn), Linz (Freinberg), Hallstatt, Mitterkirchen, etc.1)
-
Gschwendtner-Leitner, Beate: Lichtmess: Kerze und Leuchter (Serie Verborgene - vergessene - aufregende Kunstschätze Teil 4). In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Gschwendtner-Leitner, Beate: Lichtmess: Kerze und Leuchter (Serie Verborgene - vergessene - aufregende Kunstschätze Teil 4); in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 4, S. 28-29; Beispiele aus Steyr und Mitterkirchen1)
-
Haiden, Christine: Die Flut in uns bleibt. Das Hochwasser des Jahres 2002 ist längst abgeflossen. Was ist davon geblieben? Im oberösterreichischen Mitterkirchen bietet die Pfarre Gesprächskreise, um das Erlebnis zu verarbeiten. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2003.Haiden, Christine: Die Flut in uns bleibt. Das Hochwasser des Jahres 2002 ist längst abgeflossen. Was ist davon geblieben? Im oberösterreichischen Mitterkirchen bietet die Pfarre Gesprächskreise, um das Erlebnis zu verarbeiten; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2003, Nr. 3, S. 18-191)
-
Haidvogl, Gertrud: Von der Flusslandschaft zum Fließgewässer. Die Entwicklung ausgewählter österreichischer Flüsse im 19. und 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Kolonisierung des Überflutungsraums. 2008.Haidvogl, Gertrud: Von der Flusslandschaft zum Fließgewässer. Die Entwicklung ausgewählter österreichischer Flüsse im 19. und 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Kolonisierung des Überflutungsraums.- Wien: Univ., Diss. 2008, 243 Bl.; Volltext verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/656 - darin am Beispiel der Donau in OÖ zu den Gemeinden Mitterkirchen im Machland und Saxen1)
-
Heidrich, Raimund: Applied flood-risk-management in the Machland-Nord, Upper Austria. In: 13th Congress Interpraevent 2016, Extended abstracts Hrsg.: Gernot Koboltschnig.. 2016.Heidrich, Raimund: Applied flood-risk-management in the Machland-Nord, Upper Austria; in: 13th Congress Interpraevent 2016, Extended abstracts Hrsg.: Gernot Koboltschnig.- Klagenfurt 2016, S. 900 ff.; betrifft also Überschwemmungen im Raum Mitterkirchen im Machland1)
-
Huber, Karl: Die Bedeutung neuer Feuchtbiotope für Libellen. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich . 2012.Huber, Karl: Die Bedeutung neuer Feuchtbiotope für Libellen; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 68, Dezember 2012, S. 9; über Umweltaktivitäten im Kontext des Machlanddammprojektes in Labing, Gem. Mitterkirchen im Machland1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)