-
100 Jahre Gendarmerieposten in Peilstein. In: Mühlviertler Nachrichten. 1980.100 Jahre Gendarmerieposten in Peilstein. Mühlviertler Nachrichten Jg. 91 (1980) Nr. 211)
-
80 Jahre Raiffeisenkasse Peilstein. 1982.Jahre Raiffeisenkasse Peilstein. - Peilstein 1982. 4 Bl.1)
-
Ablauf der Besetzung des Marktes Peilstein durch US-Streitkräfte am Dienstag, 1. Mai 1945. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Ablauf der Besetzung des Marktes Peilstein durch US-Streitkräfte am Dienstag, 1. Mai 1945; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 16 ff.1)
-
Aus der Chronik - vor 40 Jahren. In: Mühlviertler Nachrichten. 1966.Aus der Chronik - vor 40 Jahren. Mühlviertler Nachrichten Jg. 77 (1966), Nr. 23. Betrifft den Großbrand von 1926 in d. Ortschaft Diendorf1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Der (Böhmer-)Wald - ein natürlicher Jungbrunnen, Physio- und Psychotherapeut. In: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald. 2017.Der (Böhmer-)Wald - ein natürlicher Jungbrunnen, Physio- und Psychotherapeut; in: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald Ausgabe 2, 2017, S. 18-20; dazu ebd., S. 16-17 über entsprechende Angebote von Biobauernhöfen in Ulrichsberg (Gollner); Julbach (Wittinghof), Klaffer am Hochficht (Stockinger) und Peilstein (Sonnleitnerhof) sowie S. 20-21 über Angebote wie Pilgerwandern etc.1)
-
Die Heimat und die Menschen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Die Heimat und die Menschen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 7, S. 23 (betrifft Heimatforscher Rupert Ruttmann, * Peilstein 1906, Volksschuldirektor in Sigharting, gest. 1987, bzw. Übergabe seines Nachlasses an das Oö. Landesarchiv)1)
-
Die Raiffeisenkasse Peilstein feiert ihr 90-Jahr-Jubiläum. In: Mühlviertler Rundschau. 1992.Die Raiffeisenkasse Peilstein feiert ihr 90-Jahr-Jubiläum. Mühlviertler Rundschau (Linz 1992), Nr. 501)
-
Die restaurierte Orgel der Pfarrkirche Peilstein OÖ.. In: Schlägl intern. 1983.Die restaurierte Orgel der Pfarrkirche Peilstein OÖ. Schlägl intern Jg. 9 (Aigen i. M. 1983) H. 3, S. 162-1631)
-
Die Tragödie von Peilstein. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Die Tragödie von Peilstein; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 5, 2005, S. 22 ff., mit Bericht von NS-Kreisleiter Josef Trausner beim Prozess gegen ihn 1948 über die Ereignisse vom April 19451)
-
Geh- und Radwegunterführung für Umfahrung Peilstein. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Geh- und Radwegunterführung für Umfahrung Peilstein; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 4, S. 6, v.a. für die Ortschaft Exenschlag1)
-
Im Gedenken. KonsR H. Michael (Friedrich) Enzenhofer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR H. Michael (Friedrich) Enzenhofer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 32, S. 21; Schlägler Prämonstratenser, Pfarrer in Julbach, Peilstein und Rannariedl1)
-
Junge Wirtschaft prämiert außergewöhnliche Leistungen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Junge Wirtschaft prämiert außergewöhnliche Leistungen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 166-167, zu JungunternehmerInnenpreisen 2015 für Cumulo Information System Security GmbH (Linz), Wieshofer GmbH (Steyregg), 4KANT Media & IT (Bad Zell), ventopay GmbH (Hagenberg im Mühlkreis), Keramo GmbH (Peilstein), Bar Restaurant pianino (Linz), GEKKO darrtec GmbH (Wels), Schnatterhof (Lambrechten) und offisys gmbh (Linz)1)
-
Kommunalzentrum als "neue Mitte" in Peilstein. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010.Kommunalzentrum als "neue Mitte" in Peilstein; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 4, S. 1191)
-
Münzfund, Peilstein. In: Linzer Volksblatt. 1873.Münzfund, Peilstein. "Linzer Volksblatt" 1873. Nr. 58.1)
-
Nebelberg: Gemeindekooperation über Staatsgrenze hinweg. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2014.Nebelberg: Gemeindekooperation über Staatsgrenze hinweg; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 67, 2014, H. 12, S. 42; Kooperation mit Wegscheid (Bayern) bei Schneestangeneinsatzgerät, aber auch zu anderweitigen Kooperationen Nebelbergs mit Kollerschlag bzw. Peilstein im Mühlviertel1)
-
Peilstein. 100 Jahre Gendarmerieposten, 25 Jahre Katholisches Bildungswerk, 130 Jahre Musikkapelle, 20 Jahre Sport-Union Peilstein. 1980.Peilstein. 100 Jahre Gendarmerieposten, 25 Jahre Katholisches Bildungswerk, 130 Jahre Musikkapelle, 20 Jahre Sport-Union Peilstein. Hrsg.: MMK Peilstein u. Kulturreferat d. Marktgem. Peilstein. - Peilstein 1980. 16 Bl.1)
-
Peilstein. Wanderparadies an der Kleinen Mühl. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Peilstein. Wanderparadies an der Kleinen Mühl; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 616-621; Gem. Peilstein im Mühlviertel1)
-
Standrecht für fünf Peilsteiner Bürger. In: Von Nazis, Amerikanern, Russen und den Leuten. Das Mühlviertler Jahr 1945 Hrsg.: Franz Steinmaßl.. 2016.Standrecht für fünf Peilsteiner Bürger; in: Von Nazis, Amerikanern, Russen und den Leuten. Das Mühlviertler Jahr 1945 Hrsg.: Franz Steinmaßl.- Grünbach bei Freistadt 2016, S. 137 ff.1)
-
vielfaltleben-Champion. Jeder und jede Einzelne ist gefragt. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2014."vielfaltleben-Champion". Jeder und jede Einzelne ist gefragt; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2014, Nr. 12, S. 52; über österreichweite Naturschutzpreise für Waltraud Müller (Klaffer am Hochficht) und Martin Pfeil (Peilstein im Mühlviertel); mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2015.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2015, S. 38-40; über Jungunternehmenspreis der Jungen Wirtschaft OÖ (Cumulo Information System Security GmbH/ Linz, Wieshofer GmbH/ Steyregg, 4Kant Media & IT GmbH/ Bad Zell, ventopay GmbH/ Hagenberg im Mühlkreis, Keramo GmbH/ Peilstein im Mühlviertel, Bar restaurant Pianino/ Linz, Gekko darrtee GmbH/ Wels, Schnatterhof/ Lambrechten, offisy GmbH/ Linz)1)
-
Zwölf Gemeinden mit "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Zwölf Gemeinden mit "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 31, Aigen-Schlägl, Hofkirchen im Mühlkreis, Katsdorf, Klaffer am Hochficht, Kollerschlag, Kremsmünster, Leonding, Oberkappel, Peilstein im Mühlviertel, St. Peter am Wimberg, Sarleinsbach und Utzenaich, Eventbericht Aigen-Schlägl1)
-
Aus der Pfarrgeschichte Peilsteins. In: Mühlviertler Nachrichten. 1956.Aus der Pfarrgeschichte Peilsteins. Mühlviertler Nachrichten 1956 Nr. 13.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Peilstein im Mühlviertel. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2006.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Peilstein im Mühlviertel. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0472).- Linz 2006, 97 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36247 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
B(aumgartner), H(ans: Das erste E-Werk. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . Mühlviertler Nachrichten. 1975.B(aumgartner), H(ans): Das erste E-Werk. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . "Mühlviertler Nachrichten". Jg. 86 (1975), Nr. 28, Juli/August Entstehung des Kraftwerkes in Peilstein1)
-
B(aumgartner), H(ans: Die Leinenwandhändler und die alte Mang. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . Mühlviertler Nachrichten. 1975.B(aumgartner), H(ans): Die Leinenwandhändler und die alte "Mang". Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . "Mühlviertler Nachrichten". Jg. 86 (1975), Nr. 28, Juli/August Geschichte d. Leinenweberei in Peilstein1)
-
Baumgartner, Hans: Das Kriegsende in Peilstein. In: Mühlviertler Nachrichten. 1980.Baumgartner, Hans: Das Kriegsende in Peilstein. Mühlviertler Nachrichten Jg. 91 (1980) Nr. 251)
-
Baumgartner, Hans: Der Erdstall im Hause Peilstein Nr. 31. In: Mühlviertler Nachrichten. 1982.Baumgartner, Hans: Der Erdstall im Hause Peilstein Nr. 31. Mühlviertler Nachrichten Jg. 93 (1982) Nr. 181)
-
Baumgartner, Hans: Die Schulen in Peilstein. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . Mühlviertler Nachrichten. 1975.Baumgartner, Hans: Die Schulen in Peilstein. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . "Mühlviertler Nachrichten". Jg. 86 (1975), Nr. 28, Juli/August1)
-
Baumgartner, Hans: Die Taufnamen im vergangenen Jahrhundert in Peilstein. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2004.Baumgartner, Hans: Die Taufnamen im vergangenen Jahrhundert in Peilstein; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach] H. 3, Herbst 2004, S. 14 ff.1)
-
Baumgartner, Johann: Adolf Hitler - seine Große Liebe und Peilstein. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994.Baumgartner, Johann: Adolf Hitler - seine Große Liebe und Peilstein. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 48 (1994), H. 3, S. 281-284 Betrifft Angela (Geli) Raubal (* 1908 - ? 1931 Wien)1)
-
Hbl1994 3 281 284
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1994_3_281-284.pdf
-
Hbl1994 3 281 284
-
Baumgartner, Johann: Der 2. Weltkrieg in Peilstein 1939-1945 und die Zeit der russischen Besetzung bis 1955. Eine Dokumentation zum Ortsgeschehen. 1985.Baumgartner, Johann: Der 2. Weltkrieg in Peilstein 1939-1945 und die Zeit der russischen Besetzung bis 1955. Eine Dokumentation zum Ortsgeschehen. - Peilstein 1985. 19, 3 Bl. Abb.1)
-
Baumgartner, Johann: Die Pfeifenerzeugung in Peilstein - ein ausgestorbenes Gewerbe. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1989.Baumgartner, Johann: Die Pfeifenerzeugung in Peilstein - ein ausgestorbenes Gewerbe. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 43 (1989) H. 2, S. 156-159.1)
-
Hbl1989 2 156 159
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1989_2_156-159.pdf
-
Hbl1989 2 156 159
-
Baumgartner, Johann: Die Wasserversorgung des Marktes Peilstein. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Baumgartner, Johann: Die Wasserversorgung des Marktes Peilstein. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 34 Chronik 1866-19771)
-
Baumgartner, Johann: Peilstein: Das drittschönste Reichsarbeitsdienstlager im Deutschen Reich. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1996.Baumgartner, Johann: Peilstein: Das drittschönste Reichsarbeitsdienstlager im Deutschen Reich. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2 (Linz 1996), Sonderh. 1, S. 13-18 Betrifft die Erlebnisse des Elsässers Antoine Siegel, März-Mai 19451)
-
Baumgartner, Johann: Zeitreise in die Vergangenheit. Über ausgestorbene Berufe, Tätigkeiten und anderes aus Peilstein i. M. aufgezeichnet nach Erzählungen von Johann Baumgartne. 2011.Baumgartner, Johann: Zeitreise in die Vergangenheit. Über ausgestorbene Berufe, Tätigkeiten und anderes aus Peilstein i. M. aufgezeichnet nach Erzählungen von Johann Baumgartner.- Ohne Ort ohne Jahr (ca. 2011), 48 S.1)
-
Baumgartner, Johann - Franz Lau: Heimatbuch Peilstein im Mühlviertel. Marktgemeinde Peilstein i. M.. 1999.Baumgartner, Johann - Franz Lauß: Heimatbuch Peilstein im Mühlviertel. Marktgemeinde Peilstein i. M. - Peilstein i. M. 1999. 359 S.1)
-
Benedict (= Benesch), Ludwig: Kühstein und Bründlstein (bei Oberpeilstein). In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1906.Benedict (= Benesch), Ludwig: Kühstein und Bründlstein (bei Oberpeilstein). Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1906 Nr 13.1)
-
Beneš, Antonín: Austriaca in südböhmischen Museen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1970.Bene?, Antonín: Austriaca in südböhmischen Museen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 115, 1 (1970). S. 71-90 Betrifft auch 16 archäologische Fundstücke aus Bad Goisern, Enns, Helpfau-Uttendorf, Peilstein/Rohrbach u. Sankt Nikola/Perg im Südböhmischen Museum von Budweis1)
-
Jbmusver 1970 115 0071 0090
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1970_115_0071-0090.pdf
-
Jbmusver 1970 115 0071 0090
-
Benesch, Ludwig: Bilder aus der archäologischen Umgebung von Linz. In: Jahres-Bericht des Museums Francisco-Carolinum. 1911.Benesch, Ludwig: Bilder aus der archäologischen Umgebung von Linz. In: 69. Jahres-Bericht des Museums Francisco-Carolinum Linz 1911, S. 153-200. darin Skizzen und Beschreibungen. v. Spuren alter Befestigungen: Schwarzgrub, Posting, Oberhalb Posting, Mursberg, Lehner-Schloßhügel, Hühnergeschrei, Peilstein, Schönering, Gründberg, Luftenberg.1)
-
Jbmusver 1911 069 0155 0200 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1911_069_0155-0200_a.pdf
-
Jbmusver 1911 069 0155 0200 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1911_069_0155-0200_b.pdf
-
Jbmusver 1911 069 0155 0200 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1911_069_0155-0200_c.pdf
-
Jbmusver 1911 069 0155 0200 a
-
Berta Adelsburg, Margit Hammer, Oskar Schachtner: Bildungsziele zur Nachhaltigkeit in Oberösterreich. 2010.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Oö. Akademie für Umwelt und Natur: Bildungsziele zur Nachhaltigkeit in Oberösterreich. Red.: Berta Adelsburg, Margit Hammer, Oskar Schachtner.- Linz 2010, 112 S.; darin u.a. zur Böhmerwaldschule (Ulrichsberg), Erlebnishof Unterkagerer (Auberg), Erlebnisimkerei Hüttner (Peilstein im Mühlviertel), Naturerlebnisweg Steinere Mühl (Haslach an der Mühl), Wawiki-Land (Sarleinsbach), Naturschutzgebiet Torfau (Ulrichsberg), Landschaftsschule Donauschlinge (Niederkappel), Tanner Moor (Liebenau), Permakulturhof Mayrhofer (Bad Zell), etc.1)
-
Böttinger, Paul A: Geschichte der Pfarre Neukirchen am Walde. Festgabe zum 60-jährigen Priesterjubiläum von Maximilian Oberpeilsteiner. 1991.Böttinger, Paul A.: Geschichte der Pfarre Neukirchen am Walde. Festgabe zum 60-jährigen Priesterjubiläum von Maximilian Oberpeilsteiner. Hrsg.: Pfarramt Neukirchen am Walde.- Neukirchen am Walde 1991. 59 S.1)
-
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern1)
-
B[uresch], H[ans: Die Egerholz-Kapelle in Peilstein. In: Mühlviertler Bote. 1970.B[uresch], H[ans]: Die Egerholz-Kapelle in Peilstein. Mühlviertler Bote Jg. 25 (1970), Nr. 21 Chronik d. 1650 errichteten Kapelle1)
-
Engl, Franz: Rupert Ruttmann †. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1988.Engl, Franz: Rupert Ruttmann ?. Jb. Innviertler Künstlergilde 1987/88 (Braunau 1988) S. 128 Lehrer (* 1906 Peilstein - ? 1987 Sigharting), machte sich um Sigharting verdient1)
-
Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Berthold Franz Schlägl, 8. November. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.Felhofer, Martin: Begräbnispredigt von H. Abt Martin für den verstorbenen H. Berthold Franz Schlägl, 8. November; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 1, Jänner bis März, S. 24-29, dazu ausführliche Parte ebd. S. 30-31 (geb. 1931 in Hinterschlag, Gem. Peilstein, Pfarre Julbach, u.a. 1971-1990 Pfarrer von St. Oswald bei Haslach, u.a. Seelsorger am Landeskrankenhaus Rohrbach, dazu kurze Parte ebd., S- 651)
-
Gruber, Heinz: KG Peilstein, MG Peilstein im Mühlviertel, PB Rohrbach [Fundbericht Neuzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2010.Gruber, Heinz: KG Peilstein, MG Peilstein im Mühlviertel, PB Rohrbach [Fundbericht Neuzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (erschienen 2010), S. 505-5061)
-
H. B: Aus der Peilsteiner Schulgeschichte. In: Mühlviertler Nachrichten. 1953.H. B.: Aus der Peilsteiner Schulgeschichte. Mühlviertler Nachrichten 1953 Nr. 201)
-
H. B: Die alte Mang von Peilstein. In: Mühlviertler Nachrichten. 1957.H. B.: Die alte "Mang" von Peilstein. Mühlviertler Nachrichten 1957 Nr. 16. Leinwandmangel im Haus des ehemaligen Leinwandhändlers Matthias Wimmer (Peilstein 19). 1826 erbaut, 1957 abgetragen.1)
-
Haßleder, Karl: Peilstein. Ein Beitrag zur Geschichte des oberen Mühlviertels. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1913.Haßleder, Karl: Peilstein. Ein Beitrag zur Geschichte des oberen Mühlviertels. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum Bd 71 (1913) S. 107-132.1)
-
Jbmusver 1913 071 0107 0133
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1913_071_0107-0133.pdf
-
Jbmusver 1913 071 0107 0133
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)