-
Briefe und Aktenstücke des Sigmund v. Polheimb zu Parz und Hanns v. Jörger. In: Archiv des Museums.Briefe und Aktenstücke des Sigmund v. Polheimb zu Parz und Hanns v. Jörger 1590. Aus dem Archiv zu Tollet, Cat. Nr. 35. Archiv des Museums B. 101)
-
Die Pollheimer.Die Pollheimer; online auf http://www.pollham.at/ via "Geschichte", darin nur kurz zum ehemaligen Stammsitz der Adelsfamilie (auch Polheimer) im Bereich der heutigen Gem. Pollham1)
-
Genealogische Notizen über verschiedene, auch oberösterr. Adelsgeschlechter (z. B. Polheim, Starhemberg, Losensteiner, Scherffenberg u. a. m.).Genealogische Notizen über verschiedene, auch oberösterr. Adelsgeschlechter (z. B. Polheim, Starhemberg, Losensteiner, Scherffenberg u. a. m.) finden sich in den handschriftlichen Anmerkungen zu dem gedruckten Calendarium historicum Pauli Eber. Veteberger. Joh. Crato, 1571, welche von der Hand verschiedener Mitglieder des Hauses Dietrichstein aus dem letzten Viertel des 16. Jahrhunderts herrühren Or. Ms. Bibl. Plag. (Schlägl). Wäre wert ediert zu werden1)
-
Grabdenkmal zu Oberthalheim. 1883.Grabdenkmal zu Oberthalheim. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1883, IX. Bd., 3. Hft., S. CXV. Wolfgang von Polheim und Frau Johanna Borsella.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Polheim. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Polheim, vergl. Auch Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXIII., S. 59 bis 66.1)
-
Polheim von Wolfgang. In: Museal-Blatt. 1840.Polheim von Wolfgang. Museal-Blatt, 1840, Nr. 21)
-
Polheim Wolfgang v.. In: Museal-Blatt. 1840.Polheim Wolfgang v., Museal-Blatt 1840, Nr. 21)
-
Aspernig, Angelika - Walter Aspernig: Schlossgeschichte(n). Region Wels - Hausruck. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2010.Aspernig, Angelika - Walter Aspernig: Schlossgeschichte(n). Region Wels - Hausruck (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 12).- Wels 2010, 168 S.; darin zur Stadtgemeinde Wels (Burg sowie Schlösser Lichtenegg, Pernau, Polheim und Puchberg): S. 15-52, zu Schloss Parz, Grieskirchen: 117-126, zu Schloss Peuerbach: 127-132, weiters zu den Schlössern Freiling / Gem. Oftering, Etzelsdorf / Gem. Pichl bei Wels, Haiding / Gem. Krenglbach, Irnharting / Gem. Gunskirchen, Mistelbach / Gem. Buchkirchen, Schmiding / Gem. Krenglbach, Würting / Gem. Offenhausen, Aistersheim / Gem. Aistersheim, Feldegg / Gem. Pram, Gallspach / Gem. Gallspach, Innernsee / Gem. Rottenbach, Schlüßlberg / Gem. Schlüßlberg, Starhemberg / Gem. Haag am Hausruck, Tollet / Gem. Tollet, Weidenholz / Gem. Waizenkirchen, Dachsberg / Gem. Prambachkirchen1)
-
Aspernig, Walter: Bischof Wichard von Passau (1280-1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004.Aspernig, Walter: Bischof Wichard von Passau (1280-1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 47-63 (laut Aspernig eben kein Polheimer sondern Perchtoldsdorfer und kein Mitbegründer); dazu allgemeiner ebd. Herbert W. Wurster: Bischof Wichard von Passau 1280-1282, S. 65-861)
-
Jbmusver wels 2001 0047 0063
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0047-0063.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0065 0086
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0065-0086.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0047 0063
-
Aspernig, Walter: Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010.Aspernig, Walter: Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 75-801)
-
Aspernig, Walter: Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. 2010.Aspernig, Walter: Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. In: Vocelka, Karl - Leeb, Rudolf - Scheichl, Andrea (Hg.): Renaissance und Reformation. Kataolog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010. Linz 2010, 75-80*)
-
Aspernig, Walter: Die mittelalterliche Burg und Herrschaft Rechberg bei Ried im Traunkreis. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Aspernig, Walter: Die mittelalterliche Burg und Herrschaft Rechberg bei Ried im Traunkreis; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 33-45 (Burg war bei der Ortschaft Rührndorf, OG Ried im Traunkreis, Herrschaftssitz Ende des 14. Jahrhunderts auf die Wartenburg bei Vöcklabruck verlegt, Herrschaft Rechberg dann zeitweise noch Amt der Herrschaft Wartenburg; betrifft Adelsfamilien von Hartheim (Grablege Wilhering) und von Polheim, auch über eigentlich falsches Wappen der Gemeinde Ried im Traunkreis1)
-
Aspernig, Walter: Polheim. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, ein dynastisch-topographisches Handbuch. Grafen und Herren (Residenzforschung. 2012.Aspernig, Walter: Polheim; in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, ein dynastisch-topographisches Handbuch. Grafen und Herren (Residenzforschung 15, IV).- Ostfildern 2012, Teilband 2, S. 1108-11151)
-
Berlinger, Josef: Das Pfaffenbauernamt. In: Heimatgaue. 1925.Berlinger, Josef: Das Pfaffenbauernamt. Heimatgaue Jg 6 (1925) S. 199-203. Besitz der Polheimer in der Herrschaft Wartenburg.1)
-
Dinacher, Gerhard: Die führenden Männer in den Erbländern und im Reich um Kaiser Maximilian I.. 1983.Dinacher, Gerhard: Die führenden Männer in den Erbländern und im Reich um Kaiser Maximilian I. - Diss. Univ. Graz 1983. XXXIII, 284 Bl., 10 S. [maschinschr.] Darin Wolfgang v. Polheim1)
-
Doppelbauer, Angelika: Kunsthistorische Aspekte zu den Grabmälern der Polheimer in der Stadtpfarrkirche Wels. In: 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, erschienen 2011. 2011.Doppelbauer, Angelika: Kunsthistorische Aspekte zu den Grabmälern der Polheimer in der Stadtpfarrkirche Wels; in: 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, erschienen 2011, S. 253-2801)
-
Dunin, Eva Maria: Die Herrschaft Wartenburg (Oö.) unter den Polheimern. 1958.Dunin, Eva Maria: Die Herrschaft Wartenburg (Oö.) unter den Polheimern. Dissertation Universität Graz 1958. XI, 144, 4 Bl. (Maschinschr.)1)
-
Hageneder, Herta: Albero von Polheim († 1253). Erster Hauptmann des Landes ob der Enns?. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1991.Hageneder, Herta: Albero von Polheim (? 1253). Erster Hauptmann des Landes ob der Enns? In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 7 (Linz 1991), S. 5-141)
-
Hageneder, Herta: Albero von Polheim. Der erste Landrichter in Österreich ob der Enns. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1976.Hageneder, Herta: Albero von Polheim. Der "erste Landrichter in Österreich ob der Enns". Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 20. 1975/76 (1976). S. 59-801)
-
Jbmusver wels 1975 20 0059 0080
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1975_20_0059-0080.pdf
-
Jbmusver wels 1975 20 0059 0080
-
Holter, Kurt: Die verschollenen Grabmäler der Polheimer bei den Minoriten in Wels. Beiträge zur Geschichte d. Welser Polheimer. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1970.Holter, Kurt: Die verschollenen Grabmäler der Polheimer bei den Minoriten in Wels. Beiträge zur Geschichte d. Welser Polheimer. Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 16. 1969/70 (1970). S. 33-741)
-
Jbmusver wels 1969 16 0034 0074
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1969_16_0034-0074.pdf
-
Jbmusver wels 1969 16 0034 0074 bilder
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1969_16_0034-0074_bilder.pdf
-
Jbmusver wels 1969 16 0034 0074
-
Höring Franz: Eine polychromierte Steinätzung von 1583. Der Polheim-Epitaph in Grieskirchen, Oberösterreich. In: Mirabilia und Curiosa. Porträtminiaturen, Elfenbein, Wachs, Pastiglia, Scagliola, Eglomisé, Keramik, Steinätzung, Leder, Klosterarbeiten, Eisenschnitt. Red.: Manfred Koller. 2000.Höring Franz: Eine polychromierte Steinützung von 1583. Der Polheim-Epitaph in Grieskirchen, Oberösterreich; in: Mirabilia und Curiosa. Porträtminiaturen, Elfenbein, Wachs, Pastiglia, Scagliola, Eglomisé, Keramik, Steinätzung, Leder, Klosterarbeiten, Eisenschnitt. Red.: Manfred Koller (Restauratorenblätter 21). - Klosterneuburg 2000, S. 161-1641)
-
Kernbichler, Norbert: Die Familie der Herren von Polheim im Dienste Kaiser Maximilians I.. 1975.Kernbichler, Norbert: Die Familie der Herren von Polheim im Dienste Kaiser Maximilians I. - Diss. Univ. Graz 1975. XXXIV, 219 S. [maschinschr.]1)
-
Marckhgott, Gerhart: Die frühen Polheimer. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1984.Marckhgott, Gerhart: Die frühen Polheimer. Jahrbuch des Musealvereines Wels Bd. 24. 1982/83 (1984) S. 27-371)
-
Jbmusver wels 1982 24 0027 0037
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1982_24_0027-0037.pdf
-
Jbmusver wels 1982 24 0027 0037
-
Meyer, Erich: Das Rätsel um Johannes Keplers Wohnort in der Linzer Hofgasse. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2018.Meyer, Erich: Das Rätsel um Johannes Keplers Wohnort in der Linzer Hofgasse; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 25, 2018,S. 99-168 (Mai 1612 bis November 1626 in Linz, zuerst bis Juli 1613 vermutlich im Bereich Hirschgasse bei Johann Christoph Plattl, dann am Reichstag in Regensburg, Oktober 1613 bis September 1620 in bisher unbekanntem Haus in der Hofgasse (dann auswärts in Sachen Hexenprozess gegen seine Mutter), dann November 1621 bis November 1626 im heutigen Haus Rathausgasse 5; Meyer identifiziert den Wohnort von 1613-1620 (entgegen früheren Vermutungen für Nr. 6 oder 8, 7, 21 oder 22) mit astronomischer Untermauerung mit der heutigen Adresse Hofgasse 7 (1584-1642 Freihaus der Polheimer)1)
-
Pichler, R.: Berühmte oberösterreichische Grabsteine. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1914.Pichler, R.: Berühmte oberösterreichische Grabsteine. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1914 Nr 11, 17-18. Betrifft Herberstorff, Polheim, Windhaag.1)
-
Polheim de Partz E. M.: Dissertatio de mutationibus rerum publicarum. 1676.Polheim de Partz E. M.: Dissertatio de mutationibus rerum publicarum. Tübingen, 1676.1)
-
Polheim, Edda: Darum war die dunkle Blume da, daß die lichten leben. Zu Stifters "Katzensilber". In: Von Goethe zu Krolow. Analysen und Interpretationen zu deutscher Literatur. Hrsg.: Heinz-Peter Niewerth. 2008.Polheim, Edda: "Darum war die dunkle Blume da, daß die lichten leben". Zu Stifters "Katzensilber"; in: Von Goethe zu Krolow. Analysen und Interpretationen zu deutscher Literatur. Hrsg.: Heinz-Peter Niewerth.- Frankfurt am Main u.a. 2008, S. 35-551)
-
Polheim, Karl Konrad: Die wirkliche Wirklichkeit. A. Stifters Nachkommenschaften und das Problem seiner Kunstanschauung. In: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Festschrift f. Benno v. Wiese. 1973.Polheim, Karl Konrad: Die wirkliche Wirklichkeit. A. Stifters "Nachkommenschaften" und das Problem seiner Kunstanschauung. In: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte. Festschrift f. Benno v. Wiese (Berlin 1973). S. 385-4171)
-
Polheim, Karl Konrad: Katalog der Volksschauspiele aus Steiermark und Kärnten. Nebst Analekten aus Bayern. West- und Ostösterreich. 1992.Polheim, Karl Konrad: Katalog der Volksschauspiele aus Steiermark und Kärnten. Nebst Analekten aus Bayern. West- und Ostösterreich.- Tübingen 1992. XIX, 188 S. Darin oö. Belange1)
-
Polheim, Karl Konrad: Konfiguration und Symbolik in A. Stifters Erzählung Das alte Siegel. In: Kölner germanistische Studien. 1996.Polheim, Karl Konrad: Konfiguration und Symbolik in A. Stifters Erzählung Das alte Siegel. In: Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für Hans Dietrich Irmscher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans Esselborn u. a. 2., verbesserte Aufl. (Köln 1996), S. 297-313 (Kölner germanistische Studien 34)1)
-
Polheim, Karl Konrad - Stefan Schöder (Hrsg.): Passionsspiele. 2. Teil (= Volkssschauspiele II). 2002.Polheim, Karl Konrad - Stefan Schöder (Hrsg.): Passionsspiele. 2. Teil (= Volkssschauspiele II). - Paderborn u.a. 2002, 599 S.; darin Passionsspiele von Lambach 1757, Schlägl 1770 und Windischgarsten 1742 (dazu Sarnthein 1759, Telfs 1812, Dingolfing 1771)1)
-
Preuenhuber Val.: Genealogia Polheimiana von 1642. 1740.Preuenhuber Val., Genealogia Polheimiana von 1642, gedruckt 17401)
-
Probszt, Günther: Ein oberösterreichischer Diplomat im Dienste Maximilians I.. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1949.Probszt, Günther: Ein oberösterreichischer Diplomat im Dienste Maximilians I. Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 43. Betrifft Bernhard von Polheim, 1456-15041)
-
Probszt, Günther: Wolfgang von Polheim. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1949.Probszt, Günther: Wolfgang von Polheim. Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 81)
-
Putzer, Peter: Der Gerichtlich Process auffs kürtzest in Reymen verfasset in einer Handschrift der Salzburger Landesordnung von 1526. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1981.Putzer, Peter: "Der Gerichtlich Process auffs kürtzest in Reymen verfasset" in einer Handschrift der Salzburger Landesordnung von 1526. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jg. 120/121. 1981/82 (Salzburg 1981) S. 109-127 Verf. v. Georg am Wald aus Passau mit der Widmung an Sigmund v. Polheim (1531-1598) u. Georg Ruprecht v. Polheim (1558-1608)1)
-
Rieß, Wilhelm: Schloß Polheim - Denkmalpflege in Wels. In: Mitteilungsblatt Verein Denkmalpflege in Oberösterreich. 1977.Rieß, Wilhelm: Schloß Polheim - Denkmalpflege in Wels. Mitteilungsbl. Verein Denkmalpflege in OÖ. 31 (1977)1)
-
Ritzinger, Alexander: Schlösser Parz. Sigmund von Polheim und der ersäufte Papst. Fotos: Anton J. Brandl. In: Kulturgut Oberösterreich. 2010.Ritzinger, Alexander: Schlösser Parz. Sigmund von Polheim und der ersäufte Papst. Fotos: Anton J. Brandl (Kulturgut Oberösterreich 1).- Regensburg 2010, 270 S.1)
-
Salzmann, Helene: Maximilian I. und die Herren von Polheim. 1968.Salzmann, Helene: Maximilian I. und die Herren von Polheim. - Diss. Univ. Wien 1968. XVI, 148 Bl. [maschinschr.]1)
-
Schall F. C.: Oberösterreichische Bauerngeschichten. 1858.Schall F. C.: Oberösterreichische Bauerngeschichten. I. a) Fluch des Aberglaubens, b) Ein Schlittenrennen, oder: Das erste und letzte Best; II. a) Eine Kellnerin. b) Der Brandleger.Wels, Haas, 1858; Kaiser Maximilian I. in Wels, und die Polheimer. Roman. 2 Bdchn. Des letzten Ritters letzte Tage. Ergänzungsband zum vorigen; Der schwarze Band, oder: Die Bauernunruhen in Oberösterreich in den Jahren 1595 bis 1632, 2 Thle.; Die lustigen Bürger von Gmunden, oder: Die Zerstörung von Wildenstein. Eine vaterländische Geschichte; Heribert und Blanka, oder: Die Blutnacht vom 21. auf den 22. Juli in Linz im Jahre 1626; Der bestrafte Kirchenraub. Mit Titelbild; Hass und Liebe. Die Welser Haide und das Tullnerfeld. Graf Sigismund von der Schaumburg und die schöne Müllerstochter; Maria von Hohenfeld, oder: Verlobung und Tod, historiche Erzählung aus der Vorzeit Oberösterreichs; Gisela, die Rose von Schellenstein. Erzählung nach einer wahren Begebenheit; Die Teufelsbeschwörung in Kirchham. Ein Nachtstück aus der Geschichte Oberösterreichs; Der veränderte Parolibefehl. Eine Jugenderinnernng; Das Haus zur langen Nase bei Wels; Der Klausner am Jakobsbrunnen; Die Jungfrau auf dem Agerflusse. Eine Wappensage; Mangold von Freudenstein. Der erste und letzte Ritter seines Namens. Erzählung; Macht der Musik. Erzählung aus den letzten Tagen des Jahres 1849; Jugendliebe. Eine Erzählung; Des Faustrechts Fall in Oberösterreich. Eine historische Erzählung. Wels, Haas 1860; Ottensheim; Lucia von Hohenfeld. Wels 1857.1)
-
Schendl, Ute: Das Lambacher Streitgespräch vom 2. Juli 1598 - Abt Burkhard Furtenbacher versus Sigmund Ludwig von Polheim. Eine Fallstudie des ausgehenden 16. Jahrhunderts. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Schendl, Ute: Das Lambacher Streitgespräch vom 2. Juli 1598 - Abt Burkhard Furtenbacher versus Sigmund Ludwig von Polheim. Eine Fallstudie des ausgehenden 16. Jahrhunderts; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 371-3901)
-
Schraml, Rainer F: Ein inschriftliches Zeugnis für die Polheimer aus dem 13. und frühen 14. Jahrhundert im Wilheringer Kreuzgang. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Schraml, Rainer F.: Ein inschriftliches Zeugnis für die Polheimer aus dem 13. und frühen 14. Jahrhundert im Wilheringer Kreuzgang; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 145-1541)
-
Schwarzelmüller, Rudolf: Zu einer Straßenbenennung. Die Pollheimer, Polheimer oder Polhaimer und Gmunden. In: Salzkammergut-Zeitung. 1963.Schwarzelmüller, Rudolf: Zu einer Straßenbenennung. Die Pollheimer, Polheimer oder Polhaimer und Gmunden. Salzkammergut-Zeitung 1963 Nr. 15-17.1)
-
Seitschek, Stefan: In dem Namen Gottes almechtigen unnd der heiligen unzertailten drifaltigkhait, amen. Aspekte adeliger Testamente der 1560er Jahre. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. . 2011.Seitschek, Stefan: In dem Namen Gottes almechtigen unnd der heiligen unzertailten drifaltigkhait, amen. Aspekte adeliger Testamente der 1560er Jahre; in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 75/76, 2009-2010 (erschienen 2011), S. 280-349; darin auch vielfach über das Land ob der Enns, Schloss Puchheim (Attnang-Puchheim) und Schloss Polheim (bzw. Pollheim, Gem. Wels) bzw. über die Familien Puchheim und Polheim1)
-
Stöttinger, Christoph: Abt Sigmar von Lambach (1302-1321) - ein Polheimer?. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2006.Stöttinger, Christoph: Abt Sigmar von Lambach (1302-1321) - ein Polheimer?; in: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005, ersch. 2006, S. 117-1261)
-
Jbmusver wels 2004 34 0117 0126
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0117_0126.pdf
-
Jbmusver wels 2004 34 0117 0126
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)