-
Beiträge zur Geschichte von Pulgarn und Baumgartenberg.Beiträge zur Geschichte von Pulgarn und Baumgartenberg. Mscr. des Museums, 7 Quartblätter.1)
-
Das Doppelkloster von Pulgarn. In: Mühlviertler Bote. 1977.Das Doppelkloster von Pulgarn. Mühlviertler Bote Jg. 32 (1977) Nr. 91)
-
Das Kloster Pulgarn. In: St. Georgener Heimatblätter. 2005.Das Kloster Pulgarn; in: St. Georgener Heimatblätter (Arbeitskreis für Heimat-, Denkmal- und Geschichtspflege Heimatpflegeverein St. Georgen an der Gusen), F. 50, März 2005, S. 6-71)
-
Die Kapelle zu Pulgarn bei Steyregg. 10 Holzschn., Lied.. 1884.Die Kapelle zu Pulgarn bei Steyregg. 10 Holzschn., Lied. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1884, S. CIII.1)
-
Die Kirche in Pulgarn. In: Christliche Kunstblätter. 1870.Die Kirche in Pulgarn. Christliche Kunstblätter 1870, Nr. 9.1)
-
Grabmal des Eustach F..... In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1879.Grabmal des Eustach F.... Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1879, S. 129.1)
-
Historische Beschreibung Herrschaft Pulgarn 1802. Abschnitt I bis IX: Beilage zum in der Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian archivierten Original (Transkript). 2021.Historische Beschreibung Herrschaft Pulgarn 1802. Abschnitt I bis IX: Beilage zum in der Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian archivierten Original. Luftenberg an der Donau 2021, 52 Seiten. [2021 von Rudolf Gaßler verfasste Transkription Kurrent-Handschrift - Lateinschrift] Exemplar im OÖLA*)
-
Jungsteinzeitlicher Siedlungsplatz oberhalb Pulgarn gefunden. In: Georgener Heimatblätter. 1998.Jungsteinzeitlicher Siedlungsplatz oberhalb Pulgarn gefunden; in: Georgener Heimatblätter, F. 29, Feb./März 1998, S. (15).1)
-
Notiz: Pulgarn, Grabstein. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1879.Notiz: Pulgarn, Grabstein. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1879, S. CXXIX.1)
-
Pulgarn. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Pulgarn. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, VIII, 67.1)
-
Antl-Weiser, Walpurga: Die Silexgeräte aus Steyregg-Pulgarn. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Antl-Weiser, Walpurga: Die Silexgeräte aus Steyregg-Pulgarn. In: Berge - Beile - Keltenschatz. Katalog zur Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz, 10.12.1998-28.2.1999. Katalogred.: Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1998) S. 26-32 (Linzer archäologische Forschungen 27)1)
-
Binsteiner, Alexander: Neue Forschungen zur Steinzeit im Unteren Mühlviertel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2013.Binsteiner, Alexander: Neue Forschungen zur Steinzeit im Unteren Mühlviertel; in: Oberösterreichische Heimatblätter 67, 2013, H. 3/4, S. 109-129; darin ausführlich zu Steyregg / Pulgarn, weiters zu Engerwitzdorf, Katsdorf / Lungitz, Altenberg bei Linz / Oberwinkl, Langenstein, etc.1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Zur Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich. In: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Zur Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich; in: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter 38, 2008, H. 4, S. 477-491; darin zu Leonding, Steyregg (Windegg und Pulgarn), Ansfelden, See am Mondsee (Mondsee bzw. Unterach am Attersee), Ölkam (St. Florian) und Rutzing/Haid (Gem. Hörsching)1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner - Gerhard Trnka u.a.: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Margarethe Hohnecker, Johannes Krumpel, Violetta Reiter, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41).- Linz 2008, 57 S.; darin u.a. zu Leonding, Burgwiese / Ansfelden, Pulgarn und Windegg / Steyregg, auch zu Haid-Rutzing / Hörsching, Ölkam und Tödling / St. Florian, Paura-Hüpgel / Stadl-Paura, Berglitzl bei Gusen / Langenstein, See am Mondsee / Unterach am Attersee bzw. Mondsee-Kultur1)
-
Binsteiner, Alexander - Ondrej Chvojka - Erwin M. Ruprechtsberger: Zwischen Oberösterreich und Südböhmen. Steinzeit im Mühlviertel. In: Linzer archäologische Forschungen. 2014.Binsteiner, Alexander - Ondrej Chvojka - Erwin M. Ruprechtsberger: Zwischen Oberösterreich und Südböhmen. Steinzeit im Mühlviertel [mit tschechischem Paralleltitel] (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2014, 88 S.; darin zu Berglitzl und Hart (Gem. Langenstein), Engerwitzdorf, Weinzierl (Gem. Perg), Lungitz (Gem. Katsdorf), Windegg und Pulgarn (Gem. Steyregg), Oberwinkl (Gem. Altenberg bei Linz), Burgwiese (Ansfelden)1)
-
Deibl, Helmut: Das Mühlviertel. Der Weg der Entschleunigung. der Granitpilger Weg. Der Johannes Weg. Der Stoakraft Weg. Ein merk-würdiges Land - Traum einer Landschaft. 4. Auflage. 2019.Deibl, Helmut: Das Mühlviertel. Der Weg der Entschleunigung. der Granitpilger Weg. Der Johannes Weg. Der Stoakraft Weg. Ein merk-würdiges Land - Traum einer Landschaft. 4. Auflage [zuerst als: Das Mühlviertel. Der Stoakraft-Weg. Von innen her wachsen ist Glück [... erstveröffentlicht 2019].- Pregarten 2021, 290 S.; darin u.a. auf S. 74-86: Freistadt - Atmosphäre einer historischen Altstadt; weiters kürzer etwa: Klosterkirche Pulgarn [SG Steyregg], 51-52; Pregarten/Wartberg ob der Aist - Unteres Feldaisttal, 125-126; Grein und Greinburg, 183-1841)
-
Filz Michael: Die Geschichte des Salzburger Benedictinerstiftes Michaelbeuern. 1833.Filz Michael, Die Geschichte des Salzburger Benedictinerstiftes Michaelbeuern. 2 Thle., 874 S., Salzburg, Fr. X. Duyle, 1833. Behandelt die Erwerbungen des Stiftes in Oberösterreich, den Zustand von Garsten, Gleink, Schlögel, Pulgarn, Kremsmünster im 16. Jahrhunderte.1)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Mayrhansengutes. 2001.Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Mayrhansengutes. - Ansfelden 2001, 76 Bl. (KG Ansfelden, Vordermayrberg 16; auch zum Herrschaftssitz - Kloster Pulgarn, SG Steyregg) (Ms. im OÖLA); Online-Kurzfassung auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/anzinger_mairhans.htm im April 2006 nur Fotos1)
-
Gaßler Rudolf: Informationen über die Vergangenheit des Steinbruches "Luisenbruch" am heutigen Luftenberg-Weih Pulgarner Weg. 2011.Gaßler Rudolf: Informationen über die Vergangenheit des Steinbruches "Luisenbruch" am heutigen Luftenberg-Weih Pulgarner Weg, Luftenberg 2011, 80 S. Exemplar in der OÖLB und beim Heimatverein Luftenberg.*)
-
Gaßler, Renate und Rudolf Gaßler (Transkription): Steiermark-Wanderbuch 1853-1869: Andreas Hirtner Beruf: Müller. 2025.Gaßler, Renate und Rudolf Gaßler (Transkription): Steiermark-Wanderbuch 1853-1869: Andreas Hirtner Beruf: Müller. Luftenberg 2025. 50 Seiten. [Aus einer Sammlung eines oberösterreichischen Müllers aus Pulgarn] - Exemplar im OÖLA*)
-
Gaßler, Rudolf: Allgemeine Informationen über Liegenschaft: Grundstück - Objekte: Pulgarner Weg 3 EZ 83 KG 43105, A-4225 Luftenberg-Weih. 5. Buch. 2021.Gaßler, Rudolf: Allgemeine Informationen über Liegenschaft: Grundstück - Objekte: Pulgarner Weg 3 EZ 83 KG 43105, A-4225 Luftenberg-Weih. 5. Buch. Luftenberg 2021. 132 Seiten. Exemplar in der OÖLB*)
-
Gaßler, Rudolf: Häuser am westl. Pulgarner Weg in Luftenberg. 2020.Gaßler, Rudolf: Häuser am westl. Pulgarner Weg in Luftenberg. Luftenberg 2020, 31 Seiten. [Fotobuch] Exemplar in der OÖLB*)
-
Gaßler, Rudolf: Informationen über die Natur auf Liegenschaft und Wohnhaus - Außenbereich Pulgarner Weg 3, EZ83 KG 43105 A 4225 Luftenberg-Weih, 2. Buch 2012. 2012.Gaßler, Rudolf: Informationen über die Natur auf Liegenschaft und Wohnhaus - Aussenbereich Pulgarner Weg 3, EZ83 KG 43105 A 4225 Luftenberg-Weih, 2. Buch 2012.- Luftenberg an der Donau 2012, 240 S. Exemplar beim Heimatverein Luftenberg.1)
-
Gaßler, Rudolf: Informationen über die Vergangenheit der Liegenschaft inkl. Wohnhaus, Besitzer & Bewohner Pulgarner Weg 3, EZ83 KG43105 A 4225 Luftenberg-Weih, 3. Buch 2013. 2013.Gaßler, Rudolf: Informationen über die Vergangenheit der Liegenschaft inkl. Wohnhaus, Besitzer & Bewohner Pulgarner Weg 3, EZ83 KG43105 A 4225 Luftenberg-Weih, 3. Buch 2013.- Luftenberg an der Donau 2013 bzw. 2014, 240 S.; Exemplar im OÖLA, in der OÖLB und beim Heimatverein Luftenberg.1)
-
Gaßler, Rudolf: Informationen über die Vergangenheit der Liegenschaft inkl. Wohnhaus, Besitzer & Bewohner Pulgarner Weg 3, EZ83 KG43105 Luftenberg-Weih… Auf der Suche nach dem Ursprung… Bestandsnachweise – Verträge – Protokolle – Archivalien, 4. Buch. 2014.Gaßler, Rudolf: Informationen über die Vergangenheit der Liegenschaft inkl. Wohnhaus, Besitzer & Bewohner Pulgarner Weg 3, EZ83 KG43105 Luftenberg-Weih… Auf der Suche nach dem Ursprung… Bestandsnachweise – Verträge – Protokolle – Archivalien, 4. Buch (wahrscheinlicher Übertitel: "Dokumentation").- Luftenberg 2014 / 2015, 216 S., Exemplar im OÖLA, in der OÖLB und beim Heimatverein Luftenberg.1)
-
Gaßler, Rudolf: Informationen über die Vergangenheit der Liegenschaft inkl. Wohnhaus, Pulgarner Weg 3, EZ83 KG 43105 A 4225 Luftenberg-Weih, 1. Buch 2011. 2011.Gaßler, Rudolf: Informationen über die Vergangenheit der Liegenschaft inkl. Wohnhaus, Pulgarner Weg 3, EZ83 KG 43105 A 4225 Luftenberg-Weih, 1. Buch 2011.- Luftenberg an der Donau 2011, 240 S. Exemplar in der OÖLB und beim Heimatverein Luftenberg.1)
-
Gaßler, Rudolf: ÖBB-Modernisierung Summerauerbahn-Regionalstrecke Bereich Pulgarn OÖ. 2018. Im Zuge der Gleisarbeiten Bahnhof Steyregg - St. Georgen/Gusen und Umbach Haltestelle Pulgarn von August bis Dezember 2018 wurden die ÖBB-Aktivitäten im Pulgarn-Nahbereich fallweise mitdokumentiert.. 2018.Gaßler, Rudolf: ÖBB-Modernisierung Summerauerbahn-Regionalstrecke Bereich Pulgarn OÖ. 2018. Im Zuge der Gleisarbeiten Bahnhof Steyregg - St. Georgen/Gusen und Umbach Haltestelle Pulgarn von August bis Dezember 2018 wurden die ÖBB-Aktivitäten im Pulgarn-Nahbereich fallweise mitdokumentiert.- Luftenberg 2018, 168 s:1)
-
Gaßler, Rudolf: ÖBB-Modernisierung Summerauerbahn-Regionalstrecke Bereich Pulgarn OÖ. Luftenberg. 2018.Gaßler, Rudolf: ÖBB-Modernisierung Summerauerbahn-Regionalstrecke Bereich Pulgarn OÖ. Luftenberg [2018], 168 Seiten. Im Zuge der Gleisarbeiten Bahnhof Steyregg - St. Georgen/Gusen und Umbach Haltestelle Pulgarn von August bis Dezember 2018 wurden die ÖBB-Aktivitäten im Pulgarn-Nahbereich fallweise mitdokumentiert. Exemplar im OÖLA und in der OÖLB*)
-
Gaßler, Rudolf: Pulgarn – Stift Oberösterreich. Grundherrschaftliche Zugehörigkeit. 2022.Gaßler, Rudolf: Pulgarn – Stift Oberösterreich. Grundherrschaftliche Zugehörigkeit. Luftenberg 2022. 192 S. [Bildband] Exemplar im OÖLA*)
-
Gaßler, Rudolf: Pulgarn. Informationen 2020. 2020.Gaßler, Rudolf: Pulgarn. Informationen 2020, Luftenberg 2020. 240 Seiten [Bildband] Exemplar im OÖLA und in der OÖLB*)
-
Gaßler, Rudolf: Umbau Straßenkreuzung Pulgarn L569 Pleschinger Straße. Strkm 7,985 – 8,237. 2025.Gaßler, Rudolf: Umbau Straßenkreuzung Pulgarn L569 Pleschinger Straße. Strkm 7,985 – 8,237. Luftenberg 2025. 146 Seiten. Exemplar im OÖLA*)
-
Gaßler, Rudolf und Renate: Gewerbebetriebe in der Pulgarn. OÖ. Vergangenheit 18./19. Jhdt. 2016.Gaßler, Rudolf und Renate: Gewerbebetriebe in der Pulgarn. OÖ. Vergangenheit 18./19. Jhdt. (Altes Grundbuch 1791-1880) Luftenberg an der Donau 2016, 240 Seiten. Exemplar im OÖLA und in der OÖLB.*)
-
Grammer, Gernot: Das Exil der Augustiner-Chorherren von St. Florian im Kloster Pulgarn 1941-1945. 1998.Grammer, Gernot: Das Exil der Augustiner-Chorherren von St. Florian im Kloster Pulgarn 1941-1945. - Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1998. 192 S. (maschinschr.)1)
-
Grassnig, Peter: Der Pulgarner Altar im Linzer Schloßmuseum. 1982.Grassnig, Peter: Der Pulgarner Altar im Linzer Schloßmuseum. In: 700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt Steyregg (1982) S. 128-1291)
-
Grassnig, Peter: Pulgarn. 1982.Grassnig, Peter: Pulgarn. In: 700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt Steyregg (1982) S. 122-1271)
-
Grömer, Karina: Aussagemöglichkeiten zur Tätigkeit des Spinnens aufgrund archäologischer Funde und Experimente. In: Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs. 2006.Grömer, Karina: Aussagemöglichkeiten zur Tätigkeit des Spinnens aufgrund archäologischer Funde und Experimente; in: Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs 88, 2004, ersch. 2006, S. 169-182; betrifft u.a. Funde aus Leonding, Steyregg (Pulgarn), Linz (Freinberg), Hallstatt, Mitterkirchen, etc.1)
-
Grömer, Karina: Spinnwirtel - eine archäologische Fundgruppe in der Praxis. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2003.Grömer, Karina: Spinnwirtel - eine archäologische Fundgruppe in der Praxis; in: Oberösterreichische Heimatblätter 57 (2003), S. 120-131 (auch archäologische Objekte aus Leonding, Steyregg - Pulgarn oder Neubau bei Traun betreffend)1)
-
Gugenbauer, Gustav: Ein Kunstausflug in der Umgebung von Linz. In: Heimatland. 1931.Gugenbauer, Gustav: Ein Kunstausflug in der Umgebung von Linz. Heimatland 1931 Nr 35. Betrifft Steyregg-Pulgarn-Hohenstein.1)
-
Hudetz, Judith: Die Klosteranlage Pulgarn. In: Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. 2003.Hudetz, Judith: Die Klosteranlage Pulgarn, 1. Teil; in (bzw. =) Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. Hrsg.: Stadtkommune Steyregg. Red.: Hans Hametner. Nr. 7, 2003, 23 S.; 2. Teil: ebd. Nr. 8, 2003, 23 S.1)
-
Kuller Seb., Probst zu Pulgarn: Zur Geschichte der Abtei Baumgartenberg und des Ordenshauses zu Pulgarn.Kuller Seb., Probst zu Pulgarn, Zur Geschichte der Abtei Baumgartenberg und des Ordenshauses zu Pulgarn. 2 Bogen, Quart.1)
-
Kurz, Christiane Ulrike:: "Ubi et est habitatio sororum et mansio fratrum". Doppelklöster und ähnliche Klostergemeinschaften im mittelalterlichen Österreich (Diözese Passau in den Ausdehnungen des 13. Jahrhunderts). 2015.Kurz, Christiane Ulrike: "Ubi et est habitatio sororum et mansio fratrum". Doppelklöster und ähnliche Klostergemeinschaften im mittelalterlichen Österreich (Diözese Passau in den Ausdehnungen des 13. Jahrhunderts).- Kiel 2015, 298 S.; davor Wien: Univ., Diss. 2010; darin auch zu Ranshofen (Gem. Braunau am Inn), Reichersberg, Sankt Florian, Suben, Waldhausen, Pulgarn (Gem. Steyregg), Kremsmünster, Lambach, Säusenstein (Gem. und Schlierbach1)
-
Kutscher, Willibald: Weiß-Kapelle in Steyregg/Pulgarn restauriert. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2011.Kutscher, Willibald: Weiß-Kapelle in Steyregg/Pulgarn restauriert; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 24, 2011, Bl. 2, S. 7-81)
-
Leitner, Elisabeth: Eine gotische Orgel macht das Mittelalter lebendig. Kloster Pulgarn erwacht aus dem Dornröschenschlaf. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Leitner, Elisabeth: Eine gotische Orgel macht das Mittelalter lebendig. Kloster Pulgarn erwacht aus dem Dornröschenschlaf; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 45, S. 29; Gem. Steyregg1)
-
Leitner, Elisabeth: Orgelklang und Gartenbahn in Pulgarn. Unterhaltsamer KiZ-Tag im ehemaligen Kloster Pulgarn bei Steyregg. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Leitner, Elisabeth: Orgelklang und Gartenbahn in Pulgarn. Unterhaltsamer KiZ-Tag im ehemaligen Kloster Pulgarn bei Steyregg; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 23, S. 271)
-
Leitner, Franz: Dr. Wilhelm Bock. Vom Linzer Bürgermeister zum Stadtpfarrer von Vöcklabruck. Erstveröffentlichung seiner KZ-Briefe aus Dachau . In: Vöcklabruck einst und jetzt. 2012.Leitner, Franz: Dr. Wilhelm Bock. Vom Linzer Bürgermeister zum Stadtpfarrer von Vöcklabruck. Erstveröffentlichung seiner KZ-Briefe aus Dachau (Vöcklabruck einst und jetzt 28).- Vöcklabruck 2012, 166; W. Bock: geb. 1895 in Linz, dort 1934-1938 Bürgermeister, gest. 1966 als Pfarrer in Vöcklabruck (dazu v.a. 52-65); Edition: Briefe aus der “Schutzhaft” in Linz 73-90, Die Briefe aus dem KZ Dachau 90-112; weiters zu Stift St. Florian, Pulgarn / Steyregg und Vöcklabruck1)
-
Peball, Katharina: Revitalisierung Kloster Pulgarn. 2015.Peball, Katharina: Revitalisierung Kloster Pulgarn.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2015, 216 S.1)
-
Peball, Katharina: Revitalisierung Kloster Pulgarn.. 2015.Peball, Katharina: Revitalisierung Kloster Pulgarn.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2015, 216 Bl.; also Gm. Steyregg betreffend1)
-
Rabl, Fabian: Beryll aus der Schottergrube Pulgarn bei Steyregg, Oberösterreich - ein Fundbericht. In: O.Ö. Geonachrichten. 2008.Rabl, Fabian: Beryll aus der Schottergrube Pulgarn bei Steyregg, Oberösterreich - ein Fundbericht; in: O.Ö. Geonachrichten 23, 2008, S. 12-141)
-
Raidl, Heribert: Die Herren von Kapellen. 2002 / 2003.Raidl, Heribert: Die Herren von Kapellen. - Diss. Wien 2002 / 2003, 399 Bl., betrifft u.a. Klostergründung Pulgarn (also Gem. Steyregg), weiters Baumgartenberg, St. Florian, Waldhausen etc.1)
-
Rammer, Elisabeth - Alexander Binsteiner: Jungsteinzeit am Rand des Linzer Beckens. Steyregg / Pulgarn (1994-1997): Die Keramikfunde. In: Linzer archäologische Forschungen. 2010.Rammer, Elisabeth: Jungsteinzeit am Rand des Linzer Beckens. Steyregg / Pulgarn (1994-1997): Die Keramikfunde. Mit einem Beitrag von Alexander Binsteiner (Linzer archäologische Forschungen 40).- Linz 2010, 325 S.; Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2009; in der Druckfassung: Alexander Binsteiner: Ausgewählte Keramik aus den jungsteinzeitlichen Ansiedlungen von Windegg und Pulgarn - petrographische Bestimmung, 307-3251)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)