-
100 Jahre Volksschule Reichenstein 1879-1979. Festschrift zur 100-Jahr-Feier d. Volksschule Reichenstein am 15.12.1979. In: Amtsbl. d. Marktgemeinde Pregarten. 1979.Jahre Volksschule Reichenstein 1879-1979. Festschrift zur 100-Jahr-Feier d. Volksschule Reichenstein am 15.12.1979. Verf.: Felix Mayr. - Reichenstein 1979. 97 S. (Amtsbl. d. Marktgemeinde Pregarten 9)1)
-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Die Haller Mauern, grosser und kleiner Buchstein, Damischbachthurm, Sparafeld und Reichenstein, Hochthor, Hochzinnödt und Lugauer. 1884.Die Haller Mauern, grosser und kleiner Buchstein, Damischbachthurm, Sparafeld und Reichenstein, Hochthor, Hochzinnödt und Lugauer. Für Touristen bearbeitet. G. Freitag. Eigenthum und Verlag von A. Artaria. l:50.000 (1884). Wst. Terrain schwarz, Wege roth, mit Schraffen und Isohypsen. Begleitkarte zu Artarias "Führer durch die Ennsthaleralpen und Gesäuse", von H. Hess.1)
-
Die Sage vom Ritter Haymo zu Reichenstein.Die Sage vom Ritter Haymo zu Reichenstein aus der Chronik der Dechantei zu Wartberg im Mühlkreise. Mscr. im Mus. Folio, 7 S.1)
-
ernannt und gewählt: Marianisten: P. Helmut Brandstetterr. In: Ordensnachrichten. 2018.ernannt und gewählt: Marianisten: P. Helmut Brandstetter; in: Ordensnachrichten 57, 2018, Nr. 5, S. 19, geb. 196o in Reichenstein, OÖ, neuer Regionaloberer der Marianisten für Österreich und Deutschland1)
-
Glasgemälde. Das Glasgemälde in der Burgkapelle zu Reichenstein, Pfarre Pregarten. In: Christliche Kunstblätter. 1925.Glasgemälde. Das Glasgemälde in der Burgkapelle zu Reichenstein, Pfarre Pregarten. Christliche Kunstblätter Bd 66 (1925) S. 112.1)
-
Im Gedenken. Paulus Rubatscher. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. Paulus Rubatscher; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 24, S. 27; Seelsorger in Reichenstein bei Pregarten, gest. in Rainbach im Mühlkreis im 103. Lebensjahr1)
-
Landeshauptmannschaftlicher Befehl und Verweis an Hanns v. Haim zu Reichenstein über verübte Gewalt und Inhaftirung zweier Unterthanen von Riedegg.Landeshauptmannschaftlicher Befehl und Verweis an Hanns v. Haim zu Reichenstein über verübte Gewalt und Inhaftirung zweier Unterthanen von Riedegg. 28. April 1578. Aus dem Arch. zu Tollet, Cat.-Nr. 36. Archiv des Museums, B. 10.1)
-
Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie. 2013.Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn. Red.: Christina Schmid - Bernhard Prokisch (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, 79 S. (vgl. Einzelbeiträge; betrifft Gem. Tragwein)1)
-
OÖ Burgenmuseum Reichenstein. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012.OÖ Burgenmuseum Reichenstein; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 10, S. 268; Gem. Tragwein1)
-
Ortschronik Pregarten, Band 1-6. 1996ff.Ortschronik Pregarten. Hrsg. von der Marktgemeinde Pregarten als Projekt des Bürgerforums Ortsentwicklung. Schriftl.: Florian Zehethofer. Fotos: Leopold Höllwirth. Bd. 1: Kirche. Pfarre Pregarten, Kaplanei Reichenstein, Geschichte, Kunst, Bauwerke, Friedhof, soziale und kulturelle Dienstleistungen, religiöses Leben (1996). - Bd. 2: Kultur. Bildstöcke, Kapellen, Lochsteine, ... Volkssagen, Märchen und Aberglaube, heimische Kulturschaffende, Kulturvereine, Stätten der Begegnung (1997). - Bd. 3: Wirtschaft. Geschichte, Arbeitswelt, Infrastruktur, Raumplanung, Ökologie, Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe (1998). - Bd. 4: Soziales. Bildung, Vereinsleben, Sport, Brauchtum, Hobby und Freizeit, Gesundheitswesen, Fürsorge, politische Parteien (1999). - Bd. 5: Geschichte, Grund und Boden, Grundherrschaft, Kriegsnöte, Bauernbefreiung, Zeitgeschichte, Marktkommune, Rechtspflege, Verkehr (2000). - Pregarten 1996-20001)
-
Reformation und Gegenreformation in Mondsee, Wildenek, Unter. In: Archiv des Museums.Reformation und Gegenreformation in Mondsee, Wildenek, Unterach, Litzelberg, St. Georgen, Kammer (1597 bis 1633). - Acten über die Bauernunruhen 1626 nebst Concept der Relation des Grafen von Windhag, - Acten-Copien von 1626. - Original-Acten über die Bauernunruhen der Herrschaft Reichenstein und deren Verlust 1626. Archiv des Museums 17, Fasc. 123 bis 130.1)
-
Reichenstein. Burg, Fluss, Mensch. 1999.Reichenstein. Burg, Fluss, Mensch. Hrsg. von Felix Mayr. Mit Bildern von Flor und Viola Schwarz. - Hagenberg 1999. 96 S.1)
-
Volksschule Reichenstein. Festschrift anläßlich der Eröffnungs- und Einweihungsfeier am 20.5.1995. 1995.Volksschule Reichenstein. Festschrift anläßlich der Eröffnungs- und Einweihungsfeier am 20.5.1995. Hrsg. von Felix Mayr. - Reichenstein 1995. 97 S.1)
-
Streifblick in das Heimatmuseum Reichenstein.. In: Mühlviertler Bote. 1965.Streifblick in das Heimatmuseum Reichenstein. Mühlviertler Bote 1965 Nr. 48.1)
-
Aumayr, Christoph: Marketingkonzept für das OÖ Burgenmuseum Reichenstein. 2012.Aumayr, Christoph: Marketingkonzept für das OÖ Burgenmuseum Reichenstein.- Linz: FH, Bachaelorarbeit 2012, VI, 70 Bl.; betrifft Gem. Tragwein1)
-
Birngruber, Klaus - Christina Schmid: Das Typar eines Frauensiegels aus der Burg Reichenstein im Mühlviertel. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 2010.Birngruber, Klaus - Christina Schmid: Das Typar eines Frauensiegels aus der Burg Reichenstein im Mühlviertel; in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 118, 2010, H. 1-2, 177-185 (Gem. Tragwein)1)
-
Birngruber, Klaus - Thomas Kühtreiber: Die Burg Reichenstein - vom Adelssitz zur "Museumsburg". In: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149). 2013.Birngruber, Klaus - Thomas Kühtreiber: Die Burg Reichenstein - vom Adelssitz zur "Museumsburg"; in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, S. 57-67 (Gem. Tragwein)1)
-
Fosen-Schlichtinger, Petra: Burgruine Reichenstein - Erinnerung am Johannes Krejci. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Fosen-Schlichtinger, Petra: Burgruine Reichenstein - Erinnerung am Johannes Krejci; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 7, S. 10; * 1912 Enns, gest. 1997, Maler1)
-
Grininger, Michaela: 800 Jahre Geschichte auf einem Felsen. Faszination Burg Reichenstein. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Grininger, Michaela: 800 Jahre Geschichte auf einem Felsen. Faszination Burg Reichenstein; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 6, S. 9; betrifft Burgenmuseum, Gem. Tragwein, auch Historiendrama der Waldaist-Bühne1)
-
Gruber, Heinz: KG Hinterberg, MG Tragwein, PB Freistadt [Grabungsbericht Schlosskapelle Ruine Reichenstein]. In: Fundberichte aus Österreich. 2011.Gruber, Heinz: KG Hinterberg, MG Tragwein, PB Freistadt [Grabungsbericht Schlosskapelle Ruine Reichenstein]; in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, erschienen 2011, S. 3501)
-
Hainzl, Manfred: Das OÖ Burgenmuseum Reichenstein. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Hainzl, Manfred: Das OÖ Burgenmuseum Reichenstein; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 1, S 4-5; Gem. Tragwein.1)
-
Hainzl, Manfred - Gudrun Strauß-Wachsenegger: Das Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn. In: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149). 2013.Hainzl, Manfred - Gudrun Strauß-Wachsenegger: Das Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn; in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, S. 45-551)
-
Hanna, Christian: Ein Sommer voll mit Theater. "Räuberische" Theaterhits. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Hanna, Christian: Ein Sommer voll mit Theater. "Räuberische" Theaterhits; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 7, S. 22-23; zu Linz, Hellmonsödt, Burg Reichenstein (Theatergruppe Tragwein) und Aiserbühne Schwertberg1)
-
Harter, Josef: Das mittelalterliche Glasgemälde in der Ruine Reichenstein. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1909.Harter, Josef: Das mittelalterliche Glasgemälde in der Ruine Reichenstein. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1909 Nr 28.1)
-
Harter, Josef: Ritter Christoph von Haym und sein Totenmal in der Burgkapelle zu Reichenstein. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1910.Harter, Josef: Ritter Christoph von Haym und sein Totenmal in der Burgkapelle zu Reichenstein. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1910 Nr 42.1)
-
Heider, Josef: Der Greinburger Hexenprozeß (1694 bis 1695) in Briefen, Rechnungen und Kosten (T. 2: In den Verhörungsprotokollen der Herrschaft Reichenstein). 1969-1973.Heider, Josef: Der Greinburger Hexenprozeß (1694 bis 1695) in Briefen, Rechnungen und Kosten (T. 2: In den Verhörungsprotokollen der Herrschaft Reichenstein). Gesammelt v. Josef Heider ([1.] 2). - Wien 1969-1973 [maschinschr.]1)
-
Hirsch, Lorenz: Die Sagen um Ritter Christoph Haym zu Reichenstein. Eine kritische Betrachtung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1952.Hirsch, Lorenz: Die Sagen um Ritter Christoph Haym zu Reichenstein. Eine kritische Betrachtung. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 6 (1952) S. 356-361.*)
-
Hbl1952 3 356 361
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1952_3_356-361.pdf
-
Hbl1952 3 356 361
-
Hirsch, Lorenz: Ritter Christoph Haym von Reichenstein. (Eine kritische Betrachtung.). In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Hirsch, Lorenz: Ritter Christoph Haym von Reichenstein. (Eine kritische Betrachtung.) Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) S. 103-107.1)
-
Mhbl1963 5 6 0103 0107
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_5_6_0103_0107.pdf
-
Mhbl1963 5 6 0103 0107
-
Hirsch, L[orenz]: Ein Streifzug durch das Reichensteiner Urbar vom Jahre 1559. Aus der Kulturgeschichte der Heimat. In: Linzer Volksblatt. 1934.Hirsch, L[orenz]: Ein Streifzug durch das Reichensteiner Urbar vom Jahre 1559. Aus der Kulturgeschichte der Heimat. Linzer Volksblatt 1934 Nr 184, 189.1)
-
Hoheneck J. G. A. v. (als Besitzer): Anschläge über verschiedene Herrschaften, Güter und Gülten des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns.Hoheneck J. G. A. v. (als Besitzer): Anschläge über verschiedene Herrschaften, Güter und Gülten des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns. 1. Achleithen; 2. Aichberg; 3. Anwalding; 4. Arbing; 5. Au a. d. Traun; 6. Auhof bei Perg; 7. Au bei Linz; 8. Bernau; 9, Biberbach und Weyr; 10. Clam; 11. Croyzen; 12. Ennsegg; 13. Erlach; 14. Freyn; 15. Gneissenau; 16. Greinburg; 17. Greissenberg; 18. Grienau; 19. Grieskirchen; 20. Gschwendt; 21. Hagen; 22. Haiding; 23. Helfenberg; 24. Inzersdorf; 25. Klingenberg; 26. Leonbach; 27. Lichteneck; 28. Losensteinleiten; 29. Mistelbach; 30. Oberweiss; 31. Pottendorf; 32. Reichenstein und Greissenberg; 33. Rottenek; 34. Schwerdtberg, Windegg, Hart und Poneggen; 35. Starhemberg; 36. Tolleth; 37. Sanct Veit; 38. Wolfsegg. Mscr. d. Mus., Nr. 149. Eingeklebt die Vischer'schen Ansichten.1)
-
Höllhuber, Alfred: ain purkchstal genant der Nesslstain... Wallseer Lehenbuch 1446. Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweissenbach, Bezirk Freistadt, OÖ.. 1994.Höllhuber, Alfred: "ain purkchstal genant der Nesslstain..." Wallseer Lehenbuch 1446. Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweissenbach, Bezirk Freistadt, OÖ.- Reichenstein 1994. 45 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höllhuber, Alfred: Alt-Hagenberg, die ehemalige Burg am uralten Salzweg von Gusen an der Donau über Wartberg nach Böhmen. 2005.Höllhuber, Alfred: Alt-Hagenberg, die ehemalige Burg am uralten Salzweg von Gusen an der Donau über Wartberg nach Böhmen.- Reichenstein 2005, 107 Bl.1)
-
Höllhuber, Alfred: Burgen auf allen Bergen, wie auch der Freibauernsitz auf dem "Reichenstainischen Caluary Berg". 2007.Höllhuber, Alfred: Burgen auf allen Bergen, wie auch der Freibauernsitz auf dem "Reichenstainischen Caluary Berg".- Pregarten 2007, 107 Bl.; betrifft v.a. Reichenstein / Gem. Tragwein, aber auch etwa Freibauernsitz auf dem Strafenberg (Gem. St. Leonhard bei Freistadt), Windgföll (Gem. Weitersfelden), Herzogreith (St. Leonhard bei Freistadt) und Gem. Liebenau"1)
-
Höllhuber, Alfred: Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere große Rodungseinheiten in der Flur Gutowa (1155). 2003.Höllhuber, Alfred: Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere große Rodungseinheiten in der Flur "Gutowa" (1155).- Reichenstein 2003, 107 S. Gem. Gutau1)
-
Höllhuber, Alfred: Der Hausberg an der Großen Naarn. 2004.Höllhuber, Alfred: Der Hausberg an der Großen Naarn.- Reichenstein 2004, 95 Bl. Betrifft Befestigung bei Pierbach. Vorwort vom 4.5.2004, dem 85. Geburtstag des Autors. Mit Beitrag von Leo Mayböck1)
-
Höllhuber, Alfred: Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau. 2001.Höllhuber, Alfred: Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau.- Reichenstein 2001. 65 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖLA1)
-
Höllhuber, Alfred: Die Reichensteiner Töpfermarkensammlung. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1977.Höllhuber, Alfred: Die Reichensteiner Töpfermarkensammlung. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 122, 1 (1977) S. 83-1201)
-
Höllhuber, Alfred: Die Schloßkapelle Reichenstein - einst Burgkapelle, dann Religionsfonds-Pfarrgotteshaus zur Zeit Josefs II. und seit 1942 Kirche der Kaplanei. 1995.Höllhuber, Alfred: Die Schloßkapelle Reichenstein - einst Burgkapelle, dann "Religionsfonds-Pfarrgotteshaus" zur Zeit Josefs II. und seit 1942 Kirche der Kaplanei.-Reichenstein 1995. 83 S. Umschlagtitel: Schloßkapelle Kaplanei Reichenstein1)
-
Höllhuber, Alfred: Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. 1995.Höllhuber, Alfred: Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt.- Reichenstein, Pregarten 1995. 54 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höllhuber, Alfred: Heilszeichen (?) an Gefäßen aus dem Hochmittelalter. Bodenzeichen von Sitzen und Burgen im Unteren Mühlviertel, OÖ.. 1996.Höllhuber, Alfred: Heilszeichen (?) an Gefäßen aus dem Hochmittelalter. Bodenzeichen von Sitzen und Burgen im Unteren Mühlviertel, OÖ. - Reichenstein 1996. 66 S. Nebentitel: Bodenzeichen an Gefäßen aus dem Hochmittelalter - uralte, symbolhafte Heilszeichen?1)
-
Höllhuber, Alfred: Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. 2002.Höllhuber, Alfred: Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald. (Reichenstein ca. 2002), 70 S. Zum Teil Zusammenfassung früherer (ebenfalls im Eigenverlag vervielfältigter) Publikationen über Bauten im Bereich des Regensburger Luß im Bereich zwischen Tragwein und Liebenau. Ähnliche Zusammenfassung enthalten in: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg, 2006.1)
-
Höllhuber, Alfred: Mein Reichenstein. Erinnerungen eines alten Schulmeisters an seinen Lebensweg, besonders an die Forschungstätigkeit in diesem sagenumwobenen Burgort. 1993.Höllhuber, Alfred: "Mein Reichenstein". Erinnerungen eines alten "Schulmeisters" an seinen Lebensweg, besonders an die Forschungstätigkeit in diesem sagenumwobenen Burgort.- Reichenstein 1993. 131 S. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Höllhuber, Alfred - Leopold Mayböck: Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.. 2006.Höllhuber, Alfred ("vom Volk despektierlich Scherben-Fredl genannt"): Adlerhorst und Teufelskanzel: Die Burg Araberg.- (Pregarten) 2006, 87 S. (maschinschr. vervielf., KG Altaist, polit. Gem. Ried in der Riedmark, zwischen Hochstraß und Hohensteg, darin auf S. 79-86 als Kapitel VII: Das Burgmuseum Reichenstein). Beigebunden mit eigener Paginierung: Leopold Mayböck: Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte des Unteren Mühlviertels, 1-20. Enthält im Hauptteil auf S. 24-56 in fortlaufender Paginierung ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis auch Kurzauszüge von bzw. v.a. Kopien von Seiten mit Plänen aus Arbeiten desselben Autors über andere Mühlviertler Holzburgen, zum Teil mit Titelkopien aus nachweisbare Langfassungen: Eine sagenhafte Holzburg auf den Lehrmüller-Mauern beim Tannermoor" (Langfassung 2000 mit 96 S., hier auf S. 24-25), Die Holzburg auf dem Strafenberg (S. 26), Rekonstruktion des Freibauernsitzes auf dem Strafenberggipfel in der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt, S. 27; Burgstall Herzogreith, S. 28; Eine namenlose, verschollene Holzburg auf dem Herzogreither Felsen, S. 29; Rametstein, eine ehemalige Holzburg, S. 30; Liebenstein, ein ehemaliges "Hochhauß (1571) auf dem Gipfelfelsen der Jankusmauer oder "Jankuskirchen" (1826), S. 31 (Langfassung 1999: 36 S.); Das "Hochhauß auf dem Liebenstein, S. 32; Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweißenbach, Bez. Freistadt, OÖ, S. 33-34; Liebeneck, eine Holzburg auf dem Hausberg an der kleinen Naarn, S. 35; Die ehemalige Holzburg (ein Freibauernsitz) in Eschenreith bei Liebenau, S. 36 (Langfassung 2001); Eine hölzerne Burg als Sitz des Dorfverwalters von Windgföll mit neun Häusern und einer Mühle, S. 37; Der Hausberg an der Großen Naarn, S. 38 (Gem. Pierbach); Der alte Karelhof mit dem Sitz auf dem Falbenstein und andere Rodungseinheiten, S. 39; auf S. 40 visuelle Zusammenfassung von Holzburgen, Freibauernsitze im Unteren Mühlviertel vom Machland bis weit hinein in den Nordwald.1)
-
J. H: Das Scherbenmuseum Reichenstein. In: Mühlviertler Bote. 1973.J. H.: Das Scherbenmuseum Reichenstein. Mühlviertler Bote Jg. 28 (1973), Nr. 41. Betrifft die Burgruine Reichenstein u. die heimatkundliche Sammlung v. Alfred Höllhuber1)
-
Jerger, Thomas: Museum des Monats: Mühlviertler Museumsstraße. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Jerger, Thomas: Museum des Monats: Mühlviertler Museumsstraße; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 3, S. 14; betrifft u.a. Freistadt (Schlossmuseum als Zentrum), Grünbach bei Freistadt, Kefermarkt, Waldburg, Reichenstein, Gutau, St. Oswald bei Freistadt, Windhaag bei Freistadt, Lasberg, Rainbach im Mühlkreis, Hirschbach, Sandl, Zwettl an der Rodl, Windhaag bei Freistadt, Tragwein, Pelmberg / Hellmonsödt, Bad Leonfelden, Leopoldschlag.1)
-
Kaltenbrunner Karl Adam: Die Burgfrau v. Reichenstein. Eine vaterländische Sage. In: Museal-Blatt. 1840.Kaltenbrunner Karl Adam: Die Burgfrau v. Reichenstein. Eine vaterländische Sage. Museal-Blatt 1840, Nr. 18, 19;1)
-
Kaltenegger, Martina - Gerhard Reichhalter - Patrick Schicht: Burgruine Reichenstein im Mühlviertel. Ergebnisse einer Bauforschung. In: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009). 2009.Kaltenegger, Martina - Gerhard Reichhalter - Patrick Schicht: Burgruine Reichenstein im Mühlviertel. Ergebnisse einer Bauforschung; in: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009), S. 77-152; Gem. Tragwein1)
-
Klimesch, Wolfgang: KG Hinterberg, MG Tragwein [Grabungsbericht Burgruine Reichenstein]. In: Fundberichte aus Österreich. 2012.Klimesch, Wolfgang: KG Hinterberg, MG Tragwein [Grabungsbericht Burgruine Reichenstein]; in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (erschienen 2012), S. 3371)
-
Kreuzwieser, Elisabeth: Neues im forum oö geschichte www.ooegeschichte.at. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Kreuzwieser, Elisabeth: Neues im forum oö geschichte www.ooegeschichte.at; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 2/3, S. 7; betrifft Burgenmuseum Reichenstein (Gem. Tragwein) und Bibliographie1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)