-
10-Mühlen-Wanderweg Reichenthal. 1998.Mühlen-Wanderweg Reichenthal. Hrsg., Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Fremdenverkehrsamt und Verschönerungsverein Reichenthal, Johann Schöftner. - Reichenthal 1998. 31 S.1)
-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Lebensmittel & Getränke. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Lebensmittel & Getränke; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 82-83, Brauerei Baumgartner / Schärding vor Metzgerei Oberhuemer / Braunau am Inn, Bäckerei Bräuder / Reichenthal, Frucht & Sinne Schokoladenmanufaktur / Frankenmarkt und Apfelino Obsthof Schiefermüller / Mistelbach bei Wels bzw. Gem. Buchkirchen, mit Obstanbau im Raum Buchkirchen - Scharten - Mistelbach1)
-
Auftakt für INKOBA Mühlviertel-Mitte. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.Auftakt für INKOBA Mühlviertel-Mitte; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr.41, S. 16; Verband Interkommunale Betriebsansiedlung für Hirschbach im Mühlkreis, Waldburg, Ottenschlag im Mühlkreis, Reichenthal und Schenkenfelden1)
-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 22, S. , im Sonderteil "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Freistadt", S. 17-241)
-
Die Kirche zu Reichenthal - der Mühlviertler Dom. In: Mühlviertler Bote. 1972.Die Kirche zu Reichenthal - der Mühlviertler Dom. Mühlviertler Bote Jg. 27 (1972), Nr. 351)
-
Firma Manzenreiter: Vom Ein-Mann-Betrieb zur Grosstischlerei und zum Einrichtungshaus. Mit laufender Innovation und Flexibiliät in die nächsten 50 Jahre. In: Kammer-Nachrichten. 1997.Firma Manzenreiter: Vom Ein-Mann-Betrieb zur Grosstischlerei und zum Einrichtungshaus. Mit laufender Innovation und Flexibiliät in die nächsten 50 Jahre. Kammer-Nachrichten Jg. 51 (1997), Nr. 42 Jubiläum in Reichenthal1)
-
Freilichtmuseum Hayrl (Gemeinde Reichenthal). In: OÖ. Gemeindezeitung. 2003.Freilichtmuseum Hayrl (Gemeinde Reichenthal); in: OÖ. Gemeindezeitung 2003, F. 6, S. 1801)
-
Impro - Impro - Impro. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2015.Impro - Impro - Impro; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2015, Nr. 3, S. 15, über das Finale der Oö. -Landesmeisterschaft 2015 bzw. Amateur-Theatersportmeisterschaft in den Linzer Kammerspielen, SiegerInnen: Überraschungseier (Reichenthal) vor "Humorvorsorge", "ImPerfect" und "MiniMes" / Enns1)
-
Nachruf. (Pfarrkirche zu Reichenthal bei Freistadt.). In: Christliche Kunstblätter. 1890.Nachruf. (Pfarrkirche zu Reichenthal bei Freistadt.) Christliche Kunstblätter 1890. Nr. 2.1)
-
Ök.-Rat Grundemann †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1987.k.-Rat Grundemann ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 58 (1987) F. 35; Mühlv. Rundschau (1987), 24.9. Ernst Karl Graf Grundemann-Falkenberg, Forstwirt und Politiker (* 1903 Schloß Waldenfels - ? 1987 Reichenthal)1)
-
Pfarrkirche Reichenthal. Fotos: Michael Oberer. 1995.Pfarrkirche Reichenthal. Fotos: Michael Oberer. - Ried i. I. 1995. 19 S.1)
-
Reichenthal - Aufstrebender Mühlviertler Markt - Erholungsort. In: Mühlviertler Nachrichten. 1975.Reichenthal - Aufstrebender Mühlviertler Markt - Erholungsort. Mühlviertler Nachrichten Jg. 86 (1975), Nr. 27 Geschichtliches1)
-
Reichenthals Todsündenkanzel. In: Mühlviertler Bote. 1979.Reichenthals Todsündenkanzel. Mühlviertler Bote Jg. 34 (1979) Nr. 31 Schnitzereien des Bildhauers Ludwig Linzinger (* 1860 - ? 1929)1)
-
Trend: Sauerteigbrot. In: Mühlviertlerin (Sonderausgabe von: Oberösterreicherin. 2019.Trend: Sauerteigbrot; in: Mühlviertlerin (Sonderausgabe von: Oberösterreicherin), 2019, S. 40-41, über Biobäcker Martin Bräuer in Reichenthal1)
-
Windhose und Wirbelsturm in Reichenthal. In: Linzer Zeitung. 1819.Windhose und Wirbelsturm in Reichenthal, 25. Aug. „Linzer Zeitung 1819, 13. und 24. September.1)
-
Der Dechant mit der Botanisiertrommel. In: Mühlviertler Nachrichten. 1967.Der Dechant mit der Botanisiertrommel. Mühlviertler Nachrichten Jg. 78 (1967), Nr. 1. 120. Todestag des Pöstlingberger Pfarrers u. Botanikers Franz Sailer (1792 Reichenthal - 1847, begraben am Pöstlingberg)1)
-
Ein kleiner Ort mit großer Vergangenheit. Zur Markterhebung Reichenthals. In: Mühlviertler Bote. 1950.Ein kleiner Ort mit großer Vergangenheit. Zur Markterhebung Reichenthals. Mühlviertler Bote 1950 Nr. 841)
-
(Hinterkörner, Franz:): Franz Hinterkörner. 2007.(Hinterkörner, Franz:): Franz Hinterkörner.- Reichenthal bzw. Freistadt 2007, (24 Bl.,); Kunstkatalog des Malers mit Arbeiten ab 1999 (geb. 1970 in Freistadt, wohnhaft in Schöndorf / Reichenthal)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Reichenthal. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Reichenthal. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0505).- Linz 2008, 45 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36280 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Baumgartner, Franz: Reichenthal. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Baumgartner, Franz: Reichenthal; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 299-301 8und Foto auf S. 298); mit Abschnitt zu Schloss Waldenfels1)
-
Birngruber, Klaus: Aus antrieb khristlicher katholischer eyffers, andacht und lieb. Die Stiftungen der Grafen Grundemann im Land ob der Enns im 17. und 18. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 15. Beiheft. 2013.Birngruber, Klaus: Aus antrieb khristlicher katholischer eyffers, andacht und lieb. Die Stiftungen der Grafen Grundemann im Land ob der Enns im 17. und 18. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 15. Beiheft, 2013, S. 57-87; darin v.a. zu Linz (St. Magdalena am Haselbach, Linzer Karmelitenkonvent, Stadtpfarre Linz, Linzer Minoriten, Spitalsstiftungen, Linzer Bruderhaus), kürzer zu Sipbachzell, Reichenthal, Wels1)
-
Birngruber, Klaus: Die Grafen Grundemann von Falkenberg als Stiftergeschlecht - Eine Spurensuche. 2001.Birngruber, Klaus: Die Grafen Grundemann von Falkenberg als Stiftergeschlecht - Eine Spurensuche.- Seminararb. Passau 2001. 31 Bl., 7 Taf. Geschlecht mit der Herrschaft Waldenfels, Gemeinde Reichenthal.- Manuskript im OÖLA1)
-
Birngruber, Klaus: Waldenfels im Mühlviertel. Untersuchungen zur Geschichte der Herrschaft und ihrer Besitzer. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 2008.Birngruber, Klaus: Waldenfels im Mühlviertel. Untersuchungen zur Geschichte der Herrschaft und ihrer Besitzer; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 21, 2008, S. 249-423; geänderte Fassung einer Passauer Magisterarbeit von 2003; Burg Waldenfels: Gem. Reichenthal*)
-
Mooela 21 0249 0280
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0249-0280.pdf
-
Mooela 21 0281 0289
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0281-0289.pdf
-
Mooela 21 0290 0314
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0290-0314.pdf
-
Mooela 21 0315 0342
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0315-0342.pdf
-
Mooela 21 0343 0374
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0343-0374.pdf
-
Mooela 21 0375 0383
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0375-0383.pdf
-
Mooela 21 0384 0397
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0384-0397.pdf
-
Mooela 21 0398 0423
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_21_0398-0423.pdf
-
Mooela 21 0249 0280
-
Birngruber, Klaus: Weil sie wegen damaliger Reformation … auff dem Schloss … nicht zu bleiben gehabt. Die Stängl auf Waldenfels - Schicksal einer evangelischen Adelsfamilie des Mühlviertels;. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft. 2017.Birngruber, Klaus: Weil sie wegen damaliger Reformation … auff dem Schloss … nicht zu bleiben gehabt. Die Stängl auf Waldenfels - Schicksal einer evangelischen Adelsfamilie des Mühlviertels; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 17, Linz 2017, S. 53-661)
-
Brader, Martin: In memoriam Karl Lieb (2.12.1937 - 7.11.2014). In: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich. 2015.Brader, Martin: In memoriam Karl Lieb (2.12.1937 - 7.11.2014); in: Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich 23, 2015, S. 89-91 geb. 1937 in Reichenthal, Zollbeamter im Innviertel und Ornithologe,1)
-
Dumphart, Andrea: Musiker-Wallfahrt;. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2014.Dumphart, Andrea: Musiker-Wallfahrt; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2014, H. 9, S. 38: mehrere Ensembles des Mühlviertels nach Reichenthal1)
-
Fronner K., Dr.: Ueber einige Baudenkmale Oberösterreichs. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1871.Fronner K., Dr.: Ueber einige Baudenkmale Oberösterreichs. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1871: T. I. Abth., 6 Holzschn., S. XCVI; II. Abth., 7 Holzschn., S. CXXX; III. Abth., 2 Holzschn., S. CXCVI; Kirche von Reinbach bei Freistadt, Reichenthal, Waldburg, Hirschbach, Neumarkt; Stadtpfarrkirche Freistadt. Johanneskirche ib., Altenburg, Arbing.1)
-
Glasner, Josef: Das Fürlingerhaus. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses, 4193 Reichenthal 12. Zusammengestellt aus den in den Fußnoten angeführten Quellen. 1990.Glasner, Josef: Das Fürlingerhaus. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses, 4193 Reichenthal 12. Zusammengestellt aus den in den Fußnoten angeführten Quellen.- Hirschbach 1990. 117 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Hoang, Nu Kieu Giang: Vermittlung von historischen Bautechniken durch Serious Games; exemplarische Darstellung der mittelalterlichen Bauphase von Schloss Waldenfels. 2013.Hoang, Nu Kieu Giang: Vermittlung von historischen Bautechniken durch Serious Games; exemplarische Darstellung der mittelalterlichen Bauphase von Schloss Waldenfels.- Wien: Techn. Univ., Magisterarbeit 2013, 101 S.; Gem. Reichenthal1)
-
Holzleitner, Wilhelm: Graf Dracula trifft Ostbahn-Kurti;. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm: Graf Dracula trifft Ostbahn-Kurti; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 2, S. 34-35, über Schloss Waldenfels in Reichenthal aus Sicht des Burgherrn (in 16. Generation seit 1636), Dominik Grundemann-Falkenberg, auch über die Konzerte in der Reihe "Waldenfelser Musiksommer"1)
-
Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. 2015.Huemer, Edith - Gudrun Troppmann - Bernhard Steinmaurer - Barbara Vanek -Lena Obermaier:: Projekte des Gelingens [Nr. bzw.] #2. Mutmachende Ideen und Wege zu einem guten Leben, Ausgabe 2015. Hrsg.: Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich, Red.: Marco Vanek - Heidi Obermaier - Elke Mayerhofer.- Attnang-Puchheim 2015, 38 S.; Präsentation von nachhaltigen bzw. geneinschaftlichen Initiativen in OÖ, u.a. Altes Amtshaus Ottensheim und diverse Initiativen im Kremstal (siehe eigene Einträge), Urban Farm Leonding, Transition-Initiative Vöcklabruck, Bioladen Dietach, Pappmöbelproduktion papplab Ottensheim, Nähzentrum Kraftstoff Wels, Otelo eGen Vorchdorf (mit Offenes Technologielabor-Gruppen an anderen Orten), Naturbäcker Bräuer Reichenthal, Zeitgutscheine als Regionalwährung in Hartkirchen (im Rahmen einer Regionalgruppe der Zeittauschinitiative Wir.gemeinsam), essbare Stadt Linz und Wels, Luft*Raum bzw. Luftraum Linz (Nähküche, Kama etc.), Biohof Fairleben (Mayr-Lamm) Allhaming, Wildblumen Pointl Puchkirchen am Trattberg, Verein Begegnung - Arcobaleno Linz, etc.; online verfügbar über https://ooe.gbw.at/artikelansicht/beitrag/projekte-des-gelingens-2-mutmachende-ideen-und-projekte/1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): Was die Zukunft bringt … beim Wohnen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Kainrad, Sabrina (Red.): Was die Zukunft bringt … beim Wohnen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 103-106, u.a. aus Sicht von Christine Varga (Zukunftsinstitut), Armin Manzentriter (Manzenreiter - Linz und Freistadt bzw. Tischlerei in Reichenthal), Karl Ochsner (Ochsner Wärmepumpen / Linz) und oö. Landesrat Manfred Haimbuchner1)
-
Kals, Hanspeter: Bauaufnahme und Echtzeitvisualisierung historischer Gebäude; angewandte Photogrammetrie und Virtual Reality am Beispiel von Schloß Waldenfels. 2019.Kals, Hanspeter: Bauaufnahme und Echtzeitvisualisierung historischer Gebäude; angewandte Photogrammetrie und Virtual Reality am Beispiel von Schloß Waldenfels.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2019, 132 Bl., Gem. Reichenthal1)
-
Kals, Hanspeter: Bauaufnahme und Echtzeitvisualisierung historischer Gebäude; angewandte Photogrammetrie und Virtual Reality am Beispiel von Schloß Waldenfels. 2019.Kals, Hanspeter: Bauaufnahme und Echtzeitvisualisierung historischer Gebäude; angewandte Photogrammetrie und Virtual Reality am Beispiel von Schloß Waldenfels.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2019, 132 S., online verfügbar auf https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/3253 - Gem. Reichenthal, seit 1636 im Besitz der Familie Grundemann-Falkenberg.1)
-
Kampelmüller, Gunthilde: Böhmdorf. Heimat an der Grenze. 2011.Kampelmüller, Gunthilde (für den Inhalt verantwortlich): Böhmdorf. Heimat an der Grenze. Hrsg.: Kultur- und Bildungsring Reichenthal.- Schönau 2011, 120 S.; betrifft Ortschaft der Gem. Reichenthal1)
-
Katzmaier, Rita im Gespräch: Architektur in Tischlerhand. In: Oberösterreicherin. 2018.Katzmaier, Rita im Gespräch: Architektur in Tischlerhand; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 4, S. 111, über Katzmaier Einrichtungsteam, Reichenthal1)
-
Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für zwei ehemalige Zollhäuser an der österreichisch-tschechischen Grenze. In: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. 2002.Kohout, Klaus: Denkmalporträt: Denkmalschutz für zwei ehemalige Zollhäuser an der österreichisch-tschechischen Grenze; in: Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2001. - Linz 2002, S. 92 (Diendorf 26, Gem. Schägl - mit Beschriftungen aus der sowjetischen Besatzungszeit - und Stiftung 41, Gem. Reichenthal).1)
-
Koller, Michael: Touch down. Die Improvisations-Amateurtheater-Landesmeisterschaften haben begonnen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2010.Koller, Michael (auch Mike): Touch down. Die Improvisations-Amateurtheater-Landesmeisterschaften haben begonnen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2010, Nr. 4, S. 12-13, mehrstufiges Theatersportevent, Bericht über das Hinspiel der Nordgruppe, Überraschungseier / Reichenthal gegen TON / Altenberg bei Linz (39:37 für erstere)1)
-
Koller, Mike: Die Impro-Amateur-Landesmeisterschaft 2013 ist zu Ende!. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Koller, Mike: Die Impro-Amateur-Landesmeisterschaft 2013 ist zu Ende!; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 2, S. 8, Sieg für N₂O / Attnang-Puchheim vor Humorvorsorge / Linz, TON / Altenberg bei Linz und Überraschungseier / Reichenthal1)
-
Koller, Mike: Ring frei für ImproVisionen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2010.Koller, Mike (auch Michael): Ring frei für ImproVisionen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2010, Nr. 2, S. 12, über Improtheatertage "Ring feei" in Leopoldschlag (Theatersport mit Sieg für überraschungseier / Reichenthal vor Grenzgenial / Leopoldschlag, Die Schaulustigen / Linz, N₂O / Attnang-Puchheim, Talentfrei / Leopoldschlag und Imperfect ( Ottensheim), sowie kurz zu ImproVision in Attnang-Puchheim1)
-
Lehner, Werner: Der Raubmord am Asangberg. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Lehner, Werner: Der Raubmord am Asangberg. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 32 Mord an Johann Brandstetter, Maurer aus Reichenthal, durch Rudolf Pfeifer am 28.10.1898 im Gebiet v. Bad Leonfelden, Gem. Königschlag1)
-
Lehner, Werner: Juliana Grasböck von Leonfelden und die hl. Philomena von Reichenthal. In: Werner Lehner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen (Teil 2); in: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1993.Lehner, Werner: Juliana Grasböck von Leonfelden und die hl. Philomena von Reichenthal; in: Werner Lehner: Von Mund zu Mund. Leonfeldner Erzählungen (Teil 2); in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 33, 1993, S. 66-69 Devotionalienhändlerin, gest. Leonfelden 1912, kaufte bei Romreise Reliquienschrein einer Heiligen, der dann in die Pfarrkirche von Reichenthal gelangte1)
-
Leitner, Elisabeth: Reichenthal: Eine Kanzel erzählt von den Herausforderungen des Lebens. Im Blickkontakt mit der Unkeuschheit. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2009.Leitner, Elisabeth: Reichenthal: Eine Kanzel erzählt von den Herausforderungen des Lebens. Im Blickkontakt mit der Unkeuschheit; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 64 (2009), Nr. 14, S. 29 (Todsünden- bzw. Hauptsünden-Darstellungen an der Kanzel des "Mühlviertler Doms", der Pfarrkirche Reichenthal)1)
-
Lischka, Valentin: Von der Tischlerei zum Einrichtungsexperten. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin / Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Lischka, Valentin (Red.): Von der Tischlerei zum Einrichtungsexperten; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2017, S. 96-97; über die Firma Manzenreiter (Linz, Freistadt und Reichenthal)1)
-
Marktgemeinde Reichenthal (Betreiberin), Topothekare: Harald Pachinger, Helmut Kreindl, Christian Ortner, Matthias Pammer, Martin Aigner: Topothek Reichenthal. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2019.Marktgemeinde Reichenthal (Betreiberin): Topothek Reichenthal. Unsere Geschichte, unser Archiv; Topothekare: Harald Pachinger, Helmut Kreindl, Christian Ortner, Matthias Pammer, Martin Aigner (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab November 2019 online verfügbar auf https://reichenthal.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Mayer, Robert: Festschrift anläßlich der Markterhebung des Ortes und der Gemeinde Reichenthal im Jahre 1950. Festausschuß der Gemeinde Reichenthal. 1950.Mayer, Robert: Festschrift anläßlich der Markterhebung des Ortes und der Gemeinde Reichenthal im Jahre 1950. Festausschuß der Gemeinde Reichenthal. - Reichenthal 1950. 15 S.1)
-
Moser, Maria K: 100 Jahre Dom des mittleren Mühlviertels. Die Pfarre Reichenthal feiert das hundertjährige Bestehen ihrer Kirche. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1994.Moser, Maria K.: 100 Jahre Dom des mittleren Mühlviertels. Die Pfarre Reichenthal feiert das hundertjährige Bestehen ihrer Kirche. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 50 (1994), Nr. 341)
-
Ortner, Martin im Gespräch mit Helmut Waldhäusl: Erstmals Muffelwild im Bezirk Urfahr. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.Ortner, Martin im Gespräch mit Helmut Waldhäusl: Erstmals Muffelwild im Bezirk Urfahr; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2018, S. 101, Abschuss im Revierteil Alhut des Jagdgebiets Reichenthal1)
-
Pammer, J: Beim Leinölschlagen in der Graßlmühle. Letzte Mühlenromantik direkt an der Staatsgrenze. In: Mühlviertler Nachrichten. 1969.Pammer, J.: Beim Leinölschlagen in der Graßlmühle. Letzte Mühlenromantik direkt an der Staatsgrenze. Mühlviertler Nachrichten Jg. 80 (1969), Nr. 45 Im Gemeindegebiet Reichenthal1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)