-
100 Jahre im Dienst der Allgemeinheit. Jubiläumsfeier der Sparkasse Rohrbach. In: Mühlviertler Nachrichten. 1969.100 Jahre im Dienst der Allgemeinheit. Jubiläumsfeier der Sparkasse Rohrbach. Mühlviertler Nachrichten Jg. 80 (1969), Nr. 491)
-
100 Jahre Sparkasse Rohrbach. 1869-1969 (Jubiläumsschrift hrsg. v. d. Sparkasse Rohrbach). 1969.100 Jahre Sparkasse Rohrbach. 1869-1969 (Jubiläumsschrift hrsg. v. d. Sparkasse Rohrbach). - (Rohrbach 1969) 44 S.1)
-
100 Jahre Vorschußkasse. Nun Nachschuß für Vereine. In: Mühlviertler Rundschau. 1993.Jahre Vorschußkasse. Nun Nachschuß für Vereine. Mühlviertler Rundschau (Linz 1993), Ausg. Rohrbach/Urfahr (West), Nr. 27 Jubiläum der Raiffeisenkasse St. Stefan am Walde1)
-
20 Jahre AK-Bezirksstelle Rohrbach. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2012.20 Jahre AK-Bezirksstelle Rohrbach; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 43, 2012, Nr. 6 (Regionalausgabe Freistadt, Perg, Rohrbach, urfahr-Umgebung), S. 111)
-
30 Jahre WKO Rohrbach. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2011.30 Jahre WKO Rohrbach; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 65, 2011, F. 5, S. 341)
-
40 Jahre Verwaltungsgemeinschaft Schönegg-Afiesl. 1991.Jahre Verwaltungsgemeinschaft Schönegg-Afiesl. Hrsg. anläßlich der Kindergarteneröffnung von Fritz Winkler.- Rohrbach 1991. 14 S.1)
-
60 Jahre Lagerhausgenossenschaft Rohrbach 1921-1981. 1981.Jahre Lagerhausgenossenschaft Rohrbach 1921-1981. Hrsg.: Lagerhausgenossenschaft Rohrbach-Aigen.- Aigen 1981. O. Pag.1)
-
800 Jahre St. Veit i. M.. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2009.800 Jahre St. Veit i. M.; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 12, Frühjahr 2010, S. 24 ff., St. Veit im Mühlkreis1)
-
Ablauf der Besetzung des Marktes Peilstein durch US-Streitkräfte am Dienstag, 1. Mai 1945. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Ablauf der Besetzung des Marktes Peilstein durch US-Streitkräfte am Dienstag, 1. Mai 1945; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 16 ff.1)
-
Adalbert Stifter im Mühlviertel. Reiseweg Stifters im Mühlviertel;. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2004.Adalbert Stifter im Mühlviertel. Reiseweg Stifters im Mühlviertel; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 4, ca. 2004, S. 81-821)
-
Adalbert Stifter Museum in Schwarzenberg. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2004.Adalbert Stifter Museum in Schwarzenberg; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 4, ca. 2004, S. 941)
-
Afiesl, Naturgarten im Mühlviertler Himmel;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Afiesl, Naturgarten im Mühlviertler Himmel; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 456-4611)
-
Ahorn. Am Quellgebiet der kleinen Rodl;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Ahorn. Am Quellgebiet der kleinen Rodl; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 462-465; auch zur Burg Piberstein1)
-
Aigen-Schlägl wird zum Blütenmeer, wenn am 17. Mai die Landesgartenschau ihre Pforten öffnet. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Aigen-Schlägl wird zum Blütenmeer, wenn am 17. Mai die Landesgartenschau ihre Pforten öffnet; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 10, S. 3, dazu dann ebd. F. 12, S. 2: Der Paradiesgarten hat seine Pforten geöffnet, dann ebd. F. 14, S. 4: Bereits 50.000ste/r Besucher/in bei der Landesgartenschau (Ehepaar aus Bayern), dann ebd. F. 16, S. 14: 100.000ste Besucher/in bei Landesgartenschau (eine von zwei Frauen aus Rohrbach), dann ebd. F. 17, S. 4: Ein Saison-Ticket für Aigen-Schlägl und Tulln (Saisonkarte von Bio.Garten.Eden auch in Garten Tuln gültig und umgekehrt), dann ebd. F. 19, S. 10: 100.000ste/r Besucher/in beim Bio.Garten.Eden (Pfarrhaushälterin Hedwig Lasinger aus Unterweißenbach), dann ebd. F. 21, S. 5: Neuer Besucher/innenrekord im Bio.Garten.Eden - 200.000er-Marke überschritten (Paar aus Neuss, Deutschland), schließlich ebd. F. 22, S. 2: Abschlussfest der Landesgartenschau. Eine ungeahnte Vielfalt für 242.598 Besucher/innen, sowieNachbericht ebd. F. 25, S. 14: Ein Einser für die Landesgartenschau1)
-
Aigen. Das Tor zum Böhmerwald. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Aigen. Das Tor zum Böhmerwald; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 466-473; damals Aigen im Mühlkreis, dann Teil von Aigen-Schlägl (wobei der Doppelnamen aber auch bereits bei einigen Einrichtungen des Bandes von 2001 vorkommt)1)
-
AK am Schauplatz: In 14 Bezirksstellen im Einsatz für die Mitglieder. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.AK am Schauplatz: In 14 Bezirksstellen im Einsatz für die Mitglieder; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 6, S. 10; anlässlich eines Bersuchs von AK-Vizepräsident Helmut Feil in der AK-Bezirksstelle Rohrbach1)
-
Altenfelden. Natur zum Anfassen zwschen kleiner und großer Mühl;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Altenfelden. Natur zum Anfassen zwschen kleiner und großer Mühl; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 474-479; auch zu Maria Pötsch1)
-
Altomonte-Bild in der Pfarrkirche Rohrbach. In: Mühlviertler Bote. 1971.Altomonte-Bild in der Pfarrkirche Rohrbach. Mühlviertler Bote Jg. 26 (1971), Nr. 21)
-
Arisierung im Mühlviertel. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005."Arisierung" im Mühlviertel; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 5, 2005, S. 6 ff.1)
-
Arnreit. Junge, ländliche Wohngemeinde. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Arnreit. Junge, ländliche Wohngemeinde; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 480-4851)
-
Atzesberg. Kultur und Gesundheit am Fußen des Ameisbergs. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Atzesberg. Kultur und Gesundheit am Fußen des Ameisbergs; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 486-4891)
-
Auberg. Wiege des Hopfenanbaues im Mühlviertel;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Auberg. Wiege des Hopfenanbaues im Mühlviertel; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 490-493; darin auch zum Denkmalhof Unterkagerer1)
-
Aus der Chronik der Pfarre und Gemeinde St. Stefan am Walde. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2011.Aus der Chronik der Pfarre und Gemeinde St. Stefan am Walde; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach 17, 2011, ab 2019 Gem. St. Stefan-Afiesl1)
-
Aus der Geschichte des Grillnbergerhofes von 1259 bis 2009 in Auberg, Pfarre St. Peter. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2012.Aus der Geschichte des Grillnbergerhofes von 1259 bis 2009 in Auberg, Pfarre St. Peter; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 18, 2012, S. (Seitenzahlen online auf leider nicht mitkopiert)1)
-
Aus der Geschichte von Hollerberg. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2012.Aus der Geschichte von Hollerberg; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 18, 2012, S. 25 ff.; beigefügt: Dokument über die Gräflich Sprinzenstein'sche Stiftung zu Hollerberg bei St. Peter am Wimberg durch Johann Ehrenreich 1729, übersetzt von Otto Kepplinger1)
-
Ausgezeichnet. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Ausgezeichnet; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2017, S. 59, zu Christine Niedersüß aus Rohrbach-Berg als oö. Unternehmerin des Monats, mit Hinweis auf die 300-jährige Geschichte der Sattlerei Niedersüß1)
-
Ausgezeichnet! Das sind Oberösterreichs beste Ausbildner 2018. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2019.Ausgezeichnet! Das sind Oberösterreichs beste Ausbildner 2018; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 330, April 2019, S. 28-29, betriofft ÄrztInnenausbildung in acht oö. Spitalsabteilungen (davon fünf im Klinikum Wels sowie je eine in Kirchdorf an der Krems, Ried im Innkreis und Rohrbach-Berg1)
-
ausgezeichnet, powered by Junge Wirtschaft. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.ausgezeichnet, powered by Junge Wirtschaft; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 42-44, über den Oö. Jungunternehmerpreis 2019, Kategorie Raketenstarter: Own3d Media (Steyr), Lumapod (Grieskirchen), Vereinsplaner (Linz); Kategorie Platzhirsche: Scoot & Rode (Grieskirchen), Siwa online (Freistadt), Malerei Andreas Wiesinger (Urfahr-Umgebung); Kategorie Regionen-Rocker: Schneiderbauer Gewürze (Ried im Innkreis), Rothner Hausbetreuung - Sanitär (Braunau am Inn), Bertlwiesers - Rohrbachs bierigstes Wirtshaus (Rohrbach-Berg)1)
-
Bad Leonfeldner Wahrzeichen feiert 95jähriges Jubiläum. In: Mühlviertler Rundschau. 1993.Bad Leonfeldner Wahrzeichen feiert 95jähriges Jubiläum. Mühlviertler Rundschau (Linz 1993), Ausg. Rohrbach/Urfahr (West), Nr. 47 Jubiläum der Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumswarte auf dem Sternstein1)
-
Bauernkriege und Bauernbefreiung: Einführungsvortrag. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2015.Bauernkriege und Bauernbefreiung: Einführungsvortrag; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 22, 2015, S. 5 f(f).1)
-
Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. 1983.Bausteine zur Heimatkunde des Bezirkes Rohrbach. Kreuzsäulen im Bez. Rohrbach. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde und Heimatpflege im Bez. Rohrbach im OÖ. Volksbildungswerk. Begonnen am 19.6.1958. Bd. 1: Nr. 1-250; Bd. 2: Nr. 251-502. - Rohrbach 1983; Volltexte siehe: http://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/periodika/bausteine-zur-heimatkunde-des-bezirkes-rohrbach/1)
-
Beispiel Rohrbach. Von Energie-Contracting überzeugt. In: Oö. Energiesparverband (Hrsg.): Straßenbeleuchtung mit LED. 2015.Beispiel Rohrbach. Von Energie-Contracting überzeugt; in: Oö. Energiesparverband (Hrsg.): Straßenbeleuchtung mit LED.- Linz 2015, S. 23; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/esv_strassenbeleuchtung_LED_2015.pdf1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Berg. Wohngemeinde im Zentrum des Bezirkes;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Berg. Wohngemeinde im Zentrum des Bezirkes; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 494-499; auch zu Maria Trost; damals Gem. Berg bei Rohrbach, später Teil von Rohrbach-Berg1)
-
Bezirkschef Dr. Wilhelm Blecha tot. In: Mühlviertler Rundschau. 1990.Bezirkschef Dr. Wilhelm Blecha tot. Mühlv. Rundschau Jg. 101 (Linz 1990) Nr. 47 Bezirkshauptmann v. Rohrbach (* 1912 Prag - ? 1990 Linz)1)
-
Bischof Zauner war ein guter Hirte. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1994.Bischof Zauner war ein guter Hirte. Amtliche Linzer Zeitung (Linz 1994), F. 5, S. 6; Der Bauer Jg. 47 (Wels 1994), Nr. 9; Braunauer Rundschau (1994), Nr. 8; Mühlviertler Rundschau (Linz 1994), Nr. 8, Ausg. Rohrbach/Urfahr (West); Rieder Rundschau (1994), Nr. 8; Salzkammergut-Zeitung Jg. 100 (1994), Nr. 8; Singende Kirche Jg. 41 (Wien 1994), H. 2, S. 891)
-
Böse Erinnerungen an die Besatzungszeit nach dem 2. Weltkrieg. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2004.Böse Erinnerungen an die Besatzungszeit nach dem 2. Weltkrieg; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 2, Sommer 2004, S.1)
-
Brandheißen Zeiten für Feuerwehren des Landes. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Brandheißen Zeiten für Feuerwehren des Landes; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 4, S. 62-65, zu Bränden in Vöcklamarkt, Niederthalheim, St. Georgen bei Grieskirchen, Buchkirchen und Rohrbach-Berg, weiters dazu unter "Einsatz" auf S. 66-73 Kurzberichte zu Wolfern, Inzersdorf im Kremstal, Altmünster, Rainbach im Innkreis, Hartkirchen, Edt bei Lambach, Gunskirchen, Suben, Wilhering, Schlüßlberg, Holzhausen, Bad Ischl, Gutau und Kronstorf sowie auf S. 74-75 Bilder zu weiteren Einsätzen1)
-
Brucellose auf einem Milchviehbetrieb im Bezirk Rohrbach festgestellt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Brucellose auf einem Milchviehbetrieb im Bezirk Rohrbach festgestellt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 14, S. 8, dann dazu ebd. F. 15, S. 8: Brucellose-Verdacht im Mühlviertel nur teilweise bestätigt), vgl. dazu auch etwa https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/Dokumente%20SGD%20Abt_ESV/Rinderbrucellose_in_OOE_2018.pdf1)
-
Christliche Zeugen ferner Zeiten. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2004.Christliche Zeugen ferner Zeiten; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 2, Sommer 2004, S. #, über Kleindenkmale1)
-
Christoph Zeller. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2006.Christoph Zeller; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 7, ca. 2006, S. 60 f.1)
-
Das (s)achte Weltwunder. Der Schwarzenbergischer Schwemmkanal. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2015.Das (s)achte Weltwunder. Der Schwarzenbergischer Schwemmkanal; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 22, 2015, S. 16 ff.1)
-
Das Adelsgeschlecht der Rosenberger. Ihre Spuren im Bezirk Rohrbach. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2011.Das Adelsgeschlecht der Rosenberger. Ihre Spuren im Bezirk Rohrbach; Themenheft von: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach 17, 2011 (Seitenzahlen online nicht mitkopiert)1)
-
Das Brezerhaus in Rutzersdorf, Gemeinde Sarleinsbach. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Das Brezerhaus in Rutzersdorf, Gemeinde Sarleinsbach; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 5, 2005, S. 34 ff.1)
-
Das Stift Schlägl. Zankapfel zwischen Passau und Böhmen. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2011.Das Stift Schlägl. Zankapfel zwischen Passau und Böhmen; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach 17, 20111)
-
Der Böhmerwald im Leben des Dichters. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2004.Der Böhmerwald im Leben des Dichters; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 4, ca. 2004, S. 5 ff., zu Adalbert Stifter1)
-
Der Böhmerwald im Werk des Dichters. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2004.Der Böhmerwald im Werk des Dichters; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 4, ca. 2004, S. 26 ff., zu Adalbert Stifter1)
-
Der Buttermann. Ein vor 50 Jahren ausgestorbenes Gewerbe. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Der Buttermann. Ein vor 50 Jahren ausgestorbenes Gewerbe; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 73 ff. ("Verfasser unbekannt")1)
-
Der Hansberg-Kladderadatsch. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2015.Der Hansberg-Kladderadatsch; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) 22, 2015, S. 43, betrifft zu einem Fest 1873 herausgegebene Zeitschrift1)
-
Der Hexenmeister von Obermühl. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Der Hexenmeister von Obermühl; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 69 ff., Gem. Kirchberg ob der Donau1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)