-
Salzkammergut-Trophy 2018: Gemeindemeister stehen fest. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2018.Salzkammergut-Trophy 2018: Gemeindemeister stehen fest; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2018, Nr. 10C, S. 106-107, Siegerteam der 7. OÖ. Gemeinde-MTB-Meisterschaft aus St. Gotthartdim Mühlkreis vor Gschwandt und Sattledt, EinzelmeisterInnen Renate Ehrenmüller / St. Johann am Wimberg bzw. Robert Ehrlinger / St. Gotthard im Mühlkreis, bei Langdistanz österreichweiter Sieg für Marion Binder (Ottnang am Hausruck)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Gotthard im Mühlkreis. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Gotthard im Mühlkreis. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0550).- Linz 2004, 76 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36325 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Binder, Tiberius- Waltraut Karl - Richard Nimmervoll u.a.: 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis. 2014.Binder, Tiberius- Waltraut Karl - Richard Nimmervoll u.a.: 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis.- St. Gotthard 2014, 49 S.1)
-
Der Schoenleitner (d.i. Clemens Hopf): Burg Rottenegg. In: Taterman. Mittelalterliches Event Magazin. 2015.Der Schoenleitner (d.i. Clemens Hopf): Burg Rottenegg; ab September 2015 online in Taterman. Mittelalterliches Event Magazin auf http://www.taterman.at/ruine-windegg_-von-einer-verwunschenen-burgherrin-und-seltsamen-gesichtern-im-mauerwerk/ (Gem. St. Gotthard)1)
-
Imago Nuntius (d.i. ?): Burg Rottenegg. In: Taterman. Mittelalterliches Event Magazin. 2016.Imago Nuntius (d.i. ?): Burg Rottenegg; ab 2016 online in Taterman. Mittelalterliches Event Magazin auf http://www.taterman.at/bug-rottenegg/ (Gem. St. Gotthard)1)
-
Klepp, Monika: Josef Kepplinger - Meister des Altarbaus aus Ottensheim. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2015.Klepp, Monika: Josef Kepplinger - Meister des Altarbaus aus Ottensheim; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 21, 2015, H. 2, S. 4-8; geb. 1858 in St. Peter am Wimberg, Atelier in Ottensheim ab 1881, gest. 1898, dann Witwenbetrieb bis 1903; besonders detailiert zum Hochaltar in St. Gotthard im Mühlkreis1)
-
Klepp, Monika: Zur Geschichte von Schloss Eschelberg. Die Adelsfamilie Gera im Lichte von Zeitdokumenten. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Klepp, Monika: Zur Geschichte von Schloss Eschelberg. Die Adelsfamilie Gera im Lichte von Zeitdokumenten; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 121-179; darin u.a. zu den Tagebüchern der Esther von Gera und der Maria Susanna von Gera, verehelichter Weißenberg; Eschelberg: Gem. Sankt Gotthard im Mühlkreis, betrifft aber auch etwa Schloss Würting (Gem. Offenhausen) und das Scherffenbergsche Haus in Linz1)
-
Kunst- und Handwerksstraße in der Region uwe (Elisabeth Schiffkorn u.a., Hrsg):: Virtuelles Heimat-Museum der Kunst- und Handwerksstraße als Museum der Menschen der Region uwe. Leitobjekte: Luagschmiede in Neußerling, Weberei Anja Haider in Eidenberg, Steublmühle in Gramastetten und Brauchtumsmuseum in Goldwörth. 2015.Kunst- und Handwerksstraße in der Region uwe (Elisabeth Schiffkorn u.a., Hrsg): Virtuelles Heimat-Museum der Kunst- und Handwerksstraße als Museum der Menschen der Region uwe. Leitobjekte: Luagschmiede in Neußerling, Weberei Anja Haider in Eidenberg, Steublmühle in Gramastetten und Brauchtumsmuseum in Goldwörth; ab ca. 2015 online verfügbar auf http://www.handwerksstrasse.at (dort u.a. via Geschichtsbausteine Bereiche wie Kleindenkmäler etc., betrifft Gemeinden Eidenberg, Feldkirchen an der Donau, Goldwörth, Gramastetten, Lichtenberg, Ottensheim, Puchenau, Sankt Gotthard und Walding1)
-
Litschel, Rudolf: Zur Häuserchronik der Gemeinde St. Gotthard. In: Der Mühlviertler. 1949.Litschel, Rudolf: Zur Häuserchronik der Gemeinde St. Gotthard. Der Mühlviertler 1949 Nr. 27. - Oberösterreichische Nachrichten 1951 Nr. 160. - Mühlviertler Bote 1952 Nr. 441)
-
MK (mutmaßlich Mayr-Kern, Elisabeth):: Maibaum für die Landeshauptstadt. In: Brauch ma!. 2017.MK (mutmaßlich Mayr-Kern, Elisabeth): Maibaum für die Landeshauptstadt; in: Brauch ma! Ausgabe 276, Juni 2017, S. 51-52; Festbericht zur Aufstellung in Linz, Baumspende aus St. Gotthardim Mühlkreis; über die erfolgreiche Baumbewachung ebd., Ausgabe 277, September 2017, S. 36-37 im Bericht "Verband Linz"1)
-
Nimmervoll, Reinhard: St. Gotthard im Mühlkreis. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor.. 2000.Nimmervoll, Reinhard: St. Gotthard im Mühlkreis; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 303-305 (und Foto auf S. 302)1)
-
Olfel: Die alte Chronik erzählt. In: Mühlviertler Bote. 1952.Olfel: Die alte Chronik erzählt. Mühlviertler Bote 1952 Nr. 69. Streit um eine alte Kapelle in St. Gotthard, 1711-17341)
-
Pammer, Johann: Der erste Betrieb der Feigenkaffee-Fabrik Titze stand in Rottenegg. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2014.Pammer, Johann: Der erste Betrieb der Feigenkaffee-Fabrik Titze stand in Rottenegg; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 20, 2014, H. 4, S. 4-9; darin ausführlicher aber zu Linz ab 1894, kürzer zu Rottenegg (Gem. St. Gotthard im Mühlkreis) ab 18681)
-
Pammer, Johann: Linzer Kaffeefabriken und ihre Werbemittel: Beitrag zur Sonderausstellung Nostalgie pur mit Titze- und Lindefiguren im Hirschbacher Bauernmöbelmuseum, 7. September bis 31. Oktober 2014. 2014.Pammer, Johann: Linzer Kaffeefabriken und ihre Werbemittel: Beitrag zur Sonderausstellung Nostalgie pur mit Titze- und Lindefiguren im Hirschbacher Bauernmöbelmuseum, 7. September bis 31. Oktober 2014.- Ohne Ort 2014, 56 S.; anfangs in Rottenegg (St. Gotthard im Mühlkreis), ab ca. 1895 in Linz1)
-
Pichler, Waltraut: Hauschronik des Leithner / Chyrurgen / Bäckerhauses, Rotteneggerstraße 7, Gemeinde St. Gotthard. 2006.Pichler, Waltraut: Hauschronik des Leithner / Chyrurgen / Bäckerhauses, Rotteneggerstraße 7, Gemeinde St. Gotthard.- Rottenegg 2006, 97 S., maschinschr. vervielf.1)
-
Projektgruppe "Broschüre 125 Jahre St. Gotthard" bzw. Tiberius Binder, Reinhard Nimmervoll, Willi Atzmüller, Ferdinand Landl, Helga Langer, Karl Luckeneder, Ernst Miglbauer, Sabine Radler, G: 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis. 2014.Projektgruppe "Broschüre 125 Jahre St. Gotthard" (Koordination: Tiberius Binder, Reinhard Nimmervoll, Beiträge: Willi Atzmüller, Ferdinand Landl, Helga Langer, Karl Luckeneder, Ernst Miglbauer, Sabine Radler, Greti Rohrmanstorfer, Traude Schwentner, Josef Schwentner, Liselotte Zehetner): 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis.- St. Gotthard 2014, 49 S.1)
-
Pröll, Anita: Mühlviertler Heimatverein Rottenegg. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich. 2018.Pröll, Anita: Mühlviertler Heimatverein Rottenegg; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich 282, Dezember 2018, S. 39-40, hier ausnahmsweise erfasster Vereinsbericht - hinreichend detailliert zu Auftritten der Schuhplattel-Truppe "D'Haxlschmeißer" jenes Vereins auf Donau-Kreuzfahrschiffen seit 20161)
-
Reitsamer, Martina: Unsa Tracht! Ein Verein stellt sich vor. Vereinstracht Mühlviertler Heimatverein Rottenegg. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015.Reitsamer, Martina: Unsa Tracht! Ein Verein stellt sich vor. Vereinstracht Mühlviertler Heimatverein Rottenegg; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 268, Juni 2015, S. 26; gegründet als Waldinger Verein, betrifft aber auch St. Gotthard1)
-
Scheutz, Martin - Harald Tersch: Memoria und "Gesellschaft". Die Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert. In: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Birgit Studt (Städteforschung Reihe A, Bd. 69). 2007.Scheutz, Martin - Harald Tersch: Memoria und "Gesellschaft". Die Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert; in: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Birgit Studt (Städteforschung Reihe A, Bd. 69).- Köln u.a. 2007, S.135-161; betrifft Esther von Gera (geb. Stubenberg, Begräbniszug 1609 für ihren Gatten von Linz über Ottensheim zur Burg Eschelberg / heute Gem. St. Gotthard im Mühlkreis), Maria Susanne von Weissenberg (Fortsetzerin des Geraschen Gedächtnisbuches, v.a. zu Linz-Besuchen mit Schlittenfahrten etc. 1651/52) und Eva Maria Peisser (Chronik der Peisser 1653-1703, verfasst von Johann Peisser, Linzer Bürgermeister 1674-78 und 1679-81, und seiner Gattin Eva Maria, geborene Schreiner, 1630-1705, im Haus Hauptplatz 9) (letztere Quelle transkribiert in: Linzer Regesten E 2, S. 63-109) Genderaspekte1)
-
Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich. Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger. 2007.Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich. Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger.- Wien: Univ., Diss. 2007, 562 S.; dazu Druckfassung: Petersberg 2011, 224 S.; darin zu den Gemeinden Enns (Stadtbefestigung und Kirche Lorch), Freistadt (Stadtbefestigung), Linz (Schloss Ebelsberg), St. Thomas am Blasenstein (Burgruine Klingenberg), St. Gotthard im Mühlkreis (Burgruine Rottenegg), Hartkirchen (Burgruine Schaunberg), Langenstein (Burgruine Spielberg), Vichtenstein (Schloss), Schwertberg (Burgruine Windegg), Windhaag bei Perg (Burgruine Windhaag), Steyr (Schloss Lamberg) und Schärding (Schloss)1)
-
Weigl, Norbert: Ensemble Schloss Eschelberg. Baugeschichte - Revitalisierung - Nutzung, Teil 1. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald . 2012.Weigl, Norbert: Ensemble Schloss Eschelberg. Baugeschichte - Revitalisierung - Nutzung, Teil 1; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 18, 2012, H. 1, S. 4-8; Gem. St. Gotthard; dazu derselbe: Teil 2, ebenda H. 2, S. 13-171)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)