-
Bereisungs-Relation des Sebaldus v. Haydn zu Dorff und des Lass. Willinger zu Saxen an die oberösterrcichischen Stände.Bereisungs-Relation des Sebaldus v. Haydn zu Dorff und des Lass. Willinger zu Saxen an die oberösterrcichischen Stände. 1578. Aus dem Arch. zu Tollet, Cat.-Nr. 35. Archiv des Museums, B. 10. Den Traunkreis betreffend.1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2018.Berichte; in: Die Goldhaube, 2018, H. 2, S. 27-33, Berichte zu Goldhaubengruppen aus St. Martin im Mühlkreis (40-Jahr-Jubiläum), Timelkam (70-Jahr-Jubiläum), Eggerding, Mayrhof (40-Jahr-Jubiläum), Mauerkirchen (60-Jahr-Jubiläum), St. Roman; Saxen (Finanzierung einer Skulptur von Heinrich Langeder aus Münzbach für das Friedhofsgebäude in Saxen), Diersbach, St. Marienkirchen bei Schärding und Gutau sowie Eventberichte zu Bezirksverbände1)
-
Entenlacke. Renaturierung der Donau im Machland. In: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich. 2008.Entenlacke. Renaturierung der Donau im Machland; in: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich 2008, H. 1/2, S. 24-25; betrifft Saxen1)
-
Im Gedenken - Msgr. Rudolf Panhofer. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Im Gedenken - Msgr. Rudolf Panhofer; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 18, S. 30; geb. 1934 in Saxen, v.a. Pfarrer von Eberschwang und Neukirchen am Walde1)
-
Im Gedenken, Konsistorialrat Johann Kreindl (lange Pfarrer in Kallham), Konsistorialrat Johann Hölzl (lange Pfarrer in Arbing), Sr. M. Bonaventura (Thekla Leonhartsberger aus Saxen, Linzer Elisabethinen-Schwester). In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Im Gedenken, Konsistorialrat Johann Kreindl (lange Pfarrer in Kallham), Konsistorialrat Johann Hölzl (lange Pfarrer in Arbing), Sr. M. Bonaventura (Thekla Leonhartsberger aus Saxen, Linzer Elisabethinen-Schwester); in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 3, S. &1)
-
Linz Glossar. Stationen und Perspektiven einer kritischen Stadtgeschichte - ZeitzeugInnen und HistorikerInnen über Aufbrüche, Konflikte und Episoden im Gefolge von 1968. In: Wer war 1968? Kunst Architektur Gesellschaft, Lentos Kunstmuseum Linz, Nordico Stadtmuseum Linz; Schluss mit der Wirklichkeit! Avantgarde, Architektur, Revolution 1968, Landesgalerie Linz (Katalog des Nordico Stadtmuseums Linz 116) (= Katalog des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 189). 2018.Linz Glossar. Stationen und Perspektiven einer kritischen Stadtgeschichte - ZeitzeugInnen und HistorikerInnen über Aufbrüche, Konflikte und Episoden im Gefolge von 1968; in: Porsch, Johannes - Hedwig Saxenhuber - Georg Schöllhammer (Hrsg.): Wer war 1968? Kunst Architektur Gesellschaft, Lentos Kunstmuseum Linz, Nordico Stadtmuseum Linz; Schluss mit der Wirklichkeit! Avantgarde, Architektur, Revolution 1968, Landesgalerie Linz (Katalog des Nordico Stadtmuseums Linz 116) (= Katalog des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 189).- Salzburg 2018, S. 161-306 (ganzer Band: 432 S.)1)
-
Museum des Monats - August-Strindberg-Museum Saxen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2007.Museum des Monats - August-Strindberg-Museum Saxen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2007, F. 5, S. 1581)
-
Museum des Monats Mai 2007: August Strindberg Museum Saxen. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2007.Museum des Monats Mai 2007: August Strindberg Museum Saxen; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 2/2007, S. 26-271)
-
OK Centrum für Gegenwartskunst: O.K. Offenes Kulturhaus. Ortsbezug - Konstruktion oder Prozeß? Materialien, Recherchen und Projekte im Problemfeld Öffentliche Kunst. Anläßlich der Neueröffnung O.K. Centrum für Gegenwartskunst OÖ. als Künstlerproj. 1998.OK Centrum für Gegenwartskunst: O.K. Offenes Kulturhaus. Ortsbezug - Konstruktion oder Prozeß? Materialien, Recherchen und Projekte im Problemfeld "Öffentliche Kunst". Anläßlich der Neueröffnung O.K. Centrum für Gegenwartskunst OÖ. als Künstlerprojekt der am Bau beteiligten KünstlerInnen Sabine Bitter, Karl-Heinz Maier, Otto Mittmansgruber, Johann Moser, Robert Schuster und Helmut Weber. O.K Centrum für Gegenwartskunst, OÖ. Hrsg.: Hedwig Saxenhuber u. a. Erstausg. - Wien 1998. 260 S. Betrifft das Offene Kulturhaus in Linz und Kunst am Bau mit oö. Künstlern1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich, X. Franz Danksagmüller spielt die Orgeln der Pfarrkirchen Aschach a. d. Donau und Saxen. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2007.Orgellandschaft Oberösterreich, X. Franz Danksagmüller spielt die Orgeln der Pfarrkirchen Aschach a. d. Donau und Saxen.- Kefermarkt 2007, CD mit Begleit-Booklet (15 S.) (Werke von Johann Christian Kittel u.a., Aufnahmen von 2006, Gem. Aschach an der Donau und Saxen).1)
-
Pfarrkirche. Die Glasgemälde in der Pfarrkirche zu Saxen. In: Christliche Kunstblätter. 1926.Pfarrkirche. Die Glasgemälde in der Pfarrkirche zu Saxen. Christliche Kunstblätter Bd 67 (1926) S. 7-9.1)
-
Rechnungshof-Lob für Regionalen Wirtschaftsverband Machland. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2011.Rechnungshof-Lob für Regionalen Wirtschaftsverband Machland; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 64/65, 2011 Nr. 12 / 2012 Nr. 1, S. 163; über Kooperation von Arbing, Klam, Mitterkirchen im Machland, Saxen und Perg bzw. Betriebsansiedlungs-Politik am INKOBA-Standort Machland, online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz12110112.pdf1)
-
Saxen. Schwedischer Literat an der Donau. In: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II. 2005.Saxen. Schwedischer Literat an der Donau; in: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II.- Kronstorf 2005, S. 159-164 Titel bezieht sich auf Verbindungen des Dichters August Strindbergs zu Saxen (vgl. dazu http://www.strindbergmuseum.at/ )1)
-
Saxen: Aus der Geschichte des Saxener Baches. In: Mühlviertler Nachrichten. 1975.Saxen: Aus der Geschichte des Saxener Baches. Mühlviertler Nachrichten Jg. 85 (1975), Nr. 321)
-
Saxen: Gottesdienst für den eben verstorbenen P. Dr. Carl Ginthör. Ein Leben für die Kirche in Asien. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1999.Saxen: Gottesdienst für den eben verstorbenen P. Dr. Carl Ginthör. Ein Leben für die Kirche in Asien. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 54 (1999), Nr. 41 Jesuit, Missionar seit 1937 in China und auf den Philippinen tätig (* 1912 Saxen - ? 1999 Manila, begraben ebenda)1)
-
Saxeneck. a) Kaufbrief über die Herrschaft Saxeneck ddo. Heinri. In: Archiv des Museums.Saxeneck. a) Kaufbrief über die Herrschaft Saxeneck ddo. Heinrichsprugh 1. März 1525. b) Anschlag, Vermerkht auf zween und dritten Pfenning sambt die Toppl Steuer, So ich Andree v. Prag Freiherr auff meine Unterthanen des Amtes Saxeneck wie denn von alten herkhomen geschlagen und sie rechtswegen zu geben schuldig etc. Beginnt mit 26. August 1553. Archiv des Museums a) 13, Fsc. 31/0 und b) 17, Fsc. 147.1)
-
St. Thomas am Blasenstein. Von den Burgen zur Marktgemeinde. Die Kirche und die Ortsburgställe. Die Burgruinen Klingenberg, Saxenegg und andere Wanderziele. 1991.St. Thomas am Blasenstein. Von den Burgen zur Marktgemeinde. Die Kirche und die Ortsburgställe. Die Burgruinen Klingenberg, Saxenegg und andere Wanderziele. Hrsg.: Fremdenverkehrsverband. Herbert Hiesmayr- St. Thomas am Blasenstein 1991. 127 S.1)
-
Toller Gewinn: 100 neue Arbeitsplätze. Betriebsansiedelung: Regionaler Wirtschaftsverband Machland: Fünf Gemeinden - ein Betriebsbaugebiet;. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Toller Gewinn: 100 neue Arbeitsplätze. Betriebsansiedelung: Regionaler Wirtschaftsverband Machland: Fünf Gemeinden - ein Betriebsbaugebiet; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 7-9; für die Gemeinden Arbing, Klam, Mitterkirchen im Machland, Perg und Saxen im Gewerbegebiet Machland/Arbing; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Topographia Windhagiana. 1656.Topographia Windhagiana: d.i.: Aygentliche Delineation oder Kontrafactur, Perspectiv-Aufzug, Grund-und Abriss auff unterscchiedliche Prospecten und Formen mit beygesetzter kurzer historischer Beschreibung beyder Herrschaften Windhaag und Reichenau. . . . Frankfurt a. M., Kaspar Merian, 1656. Univ.-Bibl. Wien. Mit Ansichten und Abrissen a) des Schlosses Windhaag, meist von Clemens Beuttler, 1654 und 1660; b) vom Schlosse Pragthal; c) die Rudera der Herrschaft Saxenegg; d) die Rudera des Schlosses Mitterburg; e) Prospect des Schlosses Münzbach sammt Kirche; f) zwei Prospecte der Stadt Linz, wieder von Beuttler.1)
-
Urbar der Herrschaft Saxenegg.Urbar der Herrschaft Saxenegg. 1553. Arch. d. Mus, 14, Fasc. 46. (Urbarien von Oberösterreich)1)
-
Wenn nein, nein! August Strindberg und Frida Uhl. Briefwechsel 1893-1902. In: Publication P No 1 - Bibliothek der Provinz. 1993.Wenn nein, nein! August Strindberg und Frida Uhl. Briefwechsel 1893-1902. Ausgewählt, übersetzt und hrsg. von Friedrich Buchmayr.- Weitra 1993. 201 S. (Publication P No 1 - Bibliothek der Provinz) Frida Uhl, Tochter des Journalisten und Schriftstellers Friedrich Uhl (* 1825 Teschen - ? 1906 Mondsee), war mit August Strindberg verheiratet; Schriftsteller, hielt sich in Mondsee und Dornach bei Saxen von 1893-1894, und in Saxen und Klam bei Grein 1896, auf.1)
-
Das Schulwesen in Saxen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1953.Das Schulwesen in Saxen. Mühlviertler Nachrichten 1953 Nr. 351)
-
Die Schulmeister von Saxen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1953.Die Schulmeister von Saxen. Mühlviertler Nachrichten 1953 Nr. 371)
-
Heimatkunde von Saxen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1953.Heimatkunde von Saxen. Mühlviertler Nachrichten 1953 Nr. 321)
-
Abentheuer, Josef: Saxen, Sommerresidenz der Störche. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Abentheuer, Josef: Saxen, Sommerresidenz der Störche; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 351-357 8und Foto auf S. 350)1)
-
Achleitner, Franz: Vor 55 Jahren: Glasfabrik Saxen. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der Mühlviertler Nachrichten. 1977.Achleitner, Franz: Vor 55 Jahren: Glasfabrik Saxen. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der "Mühlviertler Nachrichten" 8 (1977)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Saxen. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Saxen. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0520).- Linz 2009, 151 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36295 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Arthofer, Peter - Alexander Puchberger: Cummingtonit aus Hofkirchen bei Saxen im östlichen Mühlviertel. In: O.Ö. Geonachrichten. 2009.Arthofer, Peter - Alexander Puchberger: Cummingtonit aus Hofkirchen bei Saxen im östlichen Mühlviertel; in: O.Ö. Geonachrichten 24, 2009, S. 12-171)
-
Buchmayr, Friedrich: "Abgründe einer Seele". August-Strindberg-Museum in Saxen. In: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. 2005.Buchmayr, Friedrich: "Abgründe einer Seele". August-Strindberg-Museum in Saxen; in: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). - Linz 2005, 12-13; Strindberg: geb. 1849 Stockholm, gest. ebd. 1912, 1893-97 verheiratet mit der Journalistin Frida Uhl; vgl. Website jenes Museums http://www.strindbergmuseum.at/1)
-
Buchmayr, Friedrich: Abgründe einer Seele. Das August-Strindberg-Museum in Saxen. Neues Museum. 1997.Buchmayr, Friedrich: Abgründe einer Seele. Das August-Strindberg-Museum in Saxen. Neues Museum (Wien 1997), Nr. 3/4, S. 9-11 August Strindberg, Schriftsteller (* 1849 Stockholm - ? 1912 ebenda), hielt sich 1893-1894 in Mondsee und Dornach bei Saxen und 1896 in Saxen und Klam bei Grein auf1)
-
Buchmayr, Friedrich: August Strindberg. In: forum oö geschichte. 2010.Buchmayr, Friedrich: August Strindberg; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/August-Strindberg.1963.0.html (darin speziell zu seinen OÖ-Bezügen, 1893/94 und 1896 in Gem. Saxen)1)
-
Buchmayr, Friedrich: August Strindberg. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Buchmayr, Friedrich: August Strindberg; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/august-strindberg - darin auch zu seiner Zeit mit Frida Uhl bzw. Strindberg-Uhl in Saxen1)
-
Buchmáyr, Friedrich: August Strindberg und das Mühlviertel. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Buchmáyr, Friedrich: August Strindberg und das Mühlviertel; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 518-519; betrifft Strindberg und Frida Uhl (geb. in Mondsee) in 1893/94 in Dornach bei Saxen sowie 1896 in Saxen und Klam1)
-
Buchmayr, Friedrich: Madame Strindberg oder die Faszination der Boheme. 2011.Buchmayr, Friedrich: Madame Strindberg oder die Faszination der Boheme.- Salzburg 2011, 367 S.; betrifft Frida Uhl, verehelichte Strindberg, * 1872 in Mondsee, lebte mit August Strindberg zeitweise in Gem. Saxen, † 1943 in Salzburg, Grab in Mondsee1)
-
Buchmayr, Friedrich: Unbekannte Briefe und Photos rund um August Strindberg und seine österreichischen Verwandten (Teil 2). In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 1999.Buchmayr, Friedrich: Unbekannte Briefe und Photos rund um August Strindberg und seine österreichischen Verwandten (Teil 2); in: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich 6, 1999, Erscheinungsjahr 2003, S. 132-148 (1892-1907, betrifft Saxen und Klam - u.a. nochmaliger Strindberg-Aufenthalt 1896 in Saxen nach Weggang 1892 bzw. auch dortiges Strindberg-Museum ab 1997) (1. Teil: 2, 1995, 84-113)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Unbekannte Briefe und Photos rund um Strindberg und seine österreichischen Verwandten. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 1996.Buchmayr, Friedrich: Unbekannte Briefe und Photos rund um Strindberg und seine österreichischen Verwandten. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 2. 1995 (1996), S. 84-113 August Strindberg, Schriftsteller (* 1849 Stockholm - ? 1912 ebenda), hielt sich 1893-1894 in Mondsee und Dornach bei Saxen und 1896 in Saxen und Klam bei Grein auf. Betrifft die Familien Uhl und Weyr1)
-
Buchmayr, Friedrich: Weltliteratur in der Provinz? Der lange Weg zum August Strindberg Museum Saxen. In: Zwischen Wissenschaft und Kult. Berühmte Personen im Museum. 24. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 20.-22.9.2015, Bayr. 2016.Buchmayr, Friedrich: Weltliteratur in der Provinz? Der lange Weg zum August Strindberg Museum Saxen; in: Zwischen Wissenschaft und Kult. Berühmte Personen im Museum. 24. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 20.-22.9.2015, Bayreuth. Red.: Isabelle Rupprecht - Christine Schmid-Egger (Museum Bulletin Muzeum 24).- Chemnitz - Leonding u.a. 2016, S. 146 ff.1)
-
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern1)
-
Cislachi, Hildegard: August Strindberg und Frida Uhi, Strindbergs zweite Ehe. 1946.Cislachi, Hildegard: August Strindberg und Frida Uhi, Strindbergs zweite Ehe.- Wien: Univ., Diss. 1946, 130 Bl.; betrifft also auch Saxen und Umgebung, Frida Uhl: gb. 1872 in Mondsee1)
-
Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 60-73; mit Kapiteln zu Schloss Arbing (Gem. Arbing), Schloss Auhof (Perg), Schloss Außernstein (Baumgartenberg), Burg Clam (Klam), Schloss Dornach (Saxen), Villa Friedegg (Schwertberg), Greinburg (Grein), Schloss Grünau (Ried in der Riedmark), Schloss Innernstein (Münzbach), Burgruine Klingenberg (St. Thomas am Blasenstein), Burg Kreuzen ( Bad Kreuzen), Ansitz Luftenberg ( Luftenberg an der Donau), Schloss Marbach (Ried in der Riedmark), Ruine Mitterberg (Perg), Schloss Poneggen (Schwertberg), Schloss Pragstein (Mauthausen), ehemaliges Schloss Pragtal (Windhaag bei Perg), Burgruine Sarmingstein und Rundturm Sarmingstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Saxenegg (St. Thomas am Blasenstein), ehemaliges Schloss Saxenthal (Saxen), Schloss Schwertberg (Schwertberg), Burg Werfenstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Windegg (Schwertberg) sowie Burgruine Windhaag (Windhaag bei Perg),1)
-
Danhofer, Petra: Bauen für Morgen. Gewerbe- und Industriebau;. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra: Bauen für Morgen. Gewerbe- und Industriebau; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2016, S. 38-41, zu vier neuen vollsolaren Produktionshallen der Perger Habau, ausgezeichnet mit Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2014, Ökostar 2015 und Bautech-Preis Austria 2015 (Solaranlagen dafür produziert bei Gasokol, Saxen / Solarpark 1), zu innovativem Energiekonzept der Peneder Bau-Elemente GmbH beim Bau des Produktionsgebäudes der Wimmer-Werkzeugbau GmbH in Helpfau-Uttendorf sowie zu neuem Bürogebäude der one-A engineering Austria GmbH in Regau (gebaut von Pletzer Bau / Gmunden bzw. GEG Elektro- und Gebäudetechnik GmbH)1)
-
Dominicus F., nobilis a Quarient et Raal: Bibliotheca Windhagiana. 1733.Dominicus F., nobilis a Quarient et Raal: Bibliotheca Windhagiana, ab illustrissimo quondam comite Joanno Joachimo ab et in Windhag, Müntzbach, Pragthall et Saxenegg, Libero Barone de Rosenburg fundata. Viennae, J. B. Schilgers, 1733. Quart, 1. Mit Porträt. Für das Land sehr wichtig, befindet sich gegenwärtig zum grössten Theile in der Wiener Universitäts-Bibliothek.1)
-
Fellinger, Matthäus: "Da steigt die Dankbarkeit". Bei der 23. Verleihung des Solidaritätspreises der KirchenZeitung wurde deutlich: Helfen hilft einem auch selbst;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Fellinger, Matthäus: "Da steigt die Dankbarkeit". Bei der 23. Verleihung des Solidaritätspreises der KirchenZeitung wurde deutlich: Helfen hilft einem auch selbst; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 21, S. 3, Begrüßung im Steinernen Saal des Linzer Landhauses durch die 13-jährige Viktoria Dieringer aus Saxen /Deutschlehrerin für Flüchtlinge) in Farsi, mit Statements von Landeshauptmann Josef Pühringer, Landesrat Reinhold Entholzer und Bischof Manfred Scheuer (zusammengefasst als: "Politik und Kirche brauchen auch Umkehr")1)
-
Fraundorfer, Josef: Klam, Porträt einer Gemeinde. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Fraundorfer, Josef: Klam, Porträt einer Gemeinde; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 231-237 (und Foto auf S. 230); darin u.a. auf S. 235-237: Die Marktgemeinde Klam als Dorfentwicklungsgemeinde1)
-
Gansinger, Ernst: Solidarität hat viele Hände. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Gansinger, Ernst: Solidarität hat viele Hände; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 20, S. 6-7, über die "Preisträger/innen" des Solidaritätspreises der KirchenZeitung 2016, zur 13-jährigen Flüchtlingshelferin Viktoria Dieringer (Saxen), Erika Weissenböck (Ried im Innkreis), Sr. Tarcisia Valtingoier (Linz), Josef Sperrer (Wels), Flugsportgruppe Union Linz, Thomas Engleder, Netice Akceylan und andere türkische Köchinnen (Flüchtlingshilfe im Bezirk Schärding, Projekt "zum:verGEHEN:erinnern" der Kattholischen Jugend OÖ Region Ennstal (Erinnern an den Todesmarsch ungarischer Juden und Jüdinnen 1945), Herberge für Roma im Redemproristenkloster Puchheim und Sprachprojekt für Asylwerbende der Studierendenvertretung der Pädagogischen Hochschule OÖ1)
-
Gerstinger, Heinz: Österreich, Holdes Märchen und böser Traum. August Strindbergs Ehe mit Frida Uhl. 1987.Gerstinger, Heinz: Österreich, "Holdes Märchen und böser Traum". August Strindbergs Ehe mit Frida Uhl.- Wien 1987. 256 S., 12 Bl. Abb. Darin seine Aufenthalte in Mondsee und Dornach b. Saxen, 1893/94; in Saxen und Klam b. Grein, 18961)
-
Gillesberger, Romana: Ihr Kinderlein kommet. In: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin]. 2018.Gillesberger, Romana: Ihr Kinderlein kommet; in: Sonority [vormals Brucknerhaus Magazin], Dez./Jän./Feb. 18/19, erschienen 2018, S. 30, über Events im Rahmen von mini-music (3-6 Jahre) und Antons Kidsclub (6-10 Jahre), auch zu SchülerInnen der OÖ Tanzakademie, mit Kurzinterview mit dem zwölfjährigen Maxim Jurik aus Saxen1)
-
Glas, Norbert: August Strindberg (1849 - 1912). Wiederverkörperung - Schicksal - Krankheit an einem historischen Beispiel dargestellt. Mit den Erinnerungen von Carl Ludwig Schleich. In: Europäer-Schriftenreihe. 2007.Glas, Norbert: August Strindberg (1849 - 1912). Wiederverkörperung - Schicksal - Krankheit an einem historischen Beispiel dargestellt. Mit den Erinnerungen von Carl Ludwig Schleich (Europäer-Schriftenreihe 14).- Basel 2007, 207 S.; betrifft auch etwa Saxen / OÖ1)
-
Greeff, Petra: "…tüchtige Hebammen für das Land hervorzubringen.": Hebammen als Schülerinnen und Absolventinnen der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt/ med. Fakultät Graz 1817-1898. 2019.Greeff, Petra: "…tüchtige Hebammen für das Land hervorzubringen.": Hebammen als Schülerinnen und Absolventinnen der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt/ med. Fakultät Graz 1817-1898.- Graz: Univ., Diss. 2019, 728 Bl., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-142375 - darin auch Details zu etlichen Frauen aus OÖ - z.B. Maria Königsberg aus Obernberg am Inn (S. 232), Anna Hausirl aus Gmunden (S. 241), Anna Stranz aus Saxen (S. 255), Rosa Schmid aus Ischl (S. 259), Gertrud Witzenkirchner aus Ternberg (S. 259), Theresia Peintinger aus "O. Weißenbach in Ob.Oesterreich" (S. 268, heutiges Vorderweißenbach oder Unterweißenbach), Katharina Freudenzweil aus Steyr (S. 269), Theresia Riedl aus Mehrnbach (S. 272), Therese Hoffmann aus Kirchdorf an der Krems (S. 274), Anna Aichhorn aus Mondsee (S. 310), Maria Hoyer aus "Aigen / Innviertel" bzw. Linz (S. 312), Katharina Gruber verehelichte Krieg aus Weyer (S. 317), etc.. (Kataloge reichen bis S. 660, dazu ausführliches Namensregister1)
-
Grininger, Michaela: "Der spinnende Dichter, der in Saxen herungelaufen ist". Ein Besuch im August Strindberg Museum. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Grininger, Michaela: "Der spinnende Dichter, der in Saxen herungelaufen ist". Ein Besuch im August Strindberg Museum; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 7, S. 13; Museum in Saxen bzw. Strindberg-Aufenthalte in Saxen 1893-1896 betreffend1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)