-
"Pferdefreundlichste" Gemeinde Österreichs gekürt. Schönau hat Herz für Pferde. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2009."Pferdefreundlichste" Gemeinde Österreichs gekürt. Schönau hat Herz für Pferde; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes Juni 2009, S. 109; betrifft Schönau im Mühlkreis1)
-
25 Jahre Druckerei Haider. Gautschfeier in Schönau. In: Kammer-Nachrichten. 2003.Jahre Druckerei Haider. Gautschfeier in Schönau; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 29/30, S. 46. Vgl. dazu etwa ebd., 2004, F. 36/37, S. 38: Haider jetzt auch in Perg (betrifft aber v.a. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Frauenprojekt: Für Kinder, die zu früh gegangen sind. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2015.Frauenprojekt: Für Kinder, die zu früh gegangen sind; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2015, Nr. 4, S. 10, über Gedenort Mutiara für tot geborene oder früh verstorbene Kinder in Seitenschiff der Pfarrkirche Schönau im Mühlkreis, gestaltet von Judith P. Fischer1)
-
Mühlviertler Alm ist virtuell vernetzt. Verwaltungskooperation: Die zehn Gemeinden der "Mühlviertler Alm" schaffen gemeinsames EDV-System an. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Mühlviertler Alm ist virtuell vernetzt. Verwaltungskooperation: Die zehn Gemeinden der "Mühlviertler Alm" schaffen gemeinsames EDV-System an; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 33-35; Gemeinden Kaltenberg, Königswiesen, Liebenau, Pierbach, Sankt Georgen am Walde, Sankt Leonhard bei Freistadt, Schönau im Mühlkreis, Unterweißenbach und Weitersfelden, nachträglich mit Bad Zell; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Pferdefreundlichste Gemeinde Österreichs gekürt. Schönau hat Herz für Pferde. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2009.Wenn Frauen die Geschäfte führen - Partnerschaft auf kommunaler Ebene. Mitten im Leben, weiblich und für Veränderung zuständig; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes November 2009, S. 64-66; Bericht über acht oö. Bürgermeisterinnen (in Gallneukirchen, Hagenberg im Mühlkreis, Ohlsdorf, Buchkirchen, Wippenham, Steinbach am Ziehberg, Schlierbach und Antiesenhofen)1)
-
Präsentation der Abschlussarbeiten des 12. Führungskräftelehrgangs. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Präsentation der Abschlussarbeiten des 12. Führungskräftelehrgangs; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Jänner [bzw. 1], S. 4; mit Nennung der Projektpräsentations-Themen (u.a. Alexander Neidhart/ Lichtenau im Mühlkreis und Engelbert Schwab/ Schönau im Mühlkreis zu Breitbandausbau in den Gemeinden in OÖ) [nach Umgestaltung ersetzen in der nunmehrigen OÖGZ Monatsnamen die Heftnummerierung]1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schönau im Mühlkreis. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schönau im Mühlkreis. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0529).- Linz 2004, 164 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36304 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Anderl, Elisabeth: Die Konstruktion sozialer Sicherheit im Alter bei Pflege- und Betreuungsbedarf. Eine Fallstudie in Schönau im Mühlkreis. 2008.Anderl, Elisabeth: Die Konstruktion sozialer Sicherheit im Alter bei Pflege- und Betreuungsbedarf. Eine Fallstudie in Schönau im Mühlkreis.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2008, 116 S.1)
-
Angerer, Joachim E.: Aufzeichnungen für die Pfarre Schönau in Oberösterreich (aus der Zeit zwischen 1485 und 1503), an welchen Festen und Tagen des Kirchenjahres, zu was und, wo zu singen ist, verbunden mit einer Edition und Übersetzung dieses lateinischen Textes. In: Studien zur Musikwissenschaft. 1993.Angerer, Joachim E.: Aufzeichnungen für die Pfarre Schönau in Oberösterreich (aus der Zeit zwischen 1485 und 1503), an welchen Festen und Tagen des Kirchenjahres, zu was und, wo zu singen ist, verbunden mit einer Edition und Übersetzung dieses lateinischen Textes. Studien zur Musikwissenschaft Bd. 42 (Tutzing 1993), S. 11-33 Betrifft Schönau im Mühlkreis1)
-
Artner, Gottfried - Jan Vavrus: Bericht zur Voruntersuchung im Mayrhof bei Burg Prandegg 2017. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Artner, Gottfried - Jan Vavrus: Bericht zur Voruntersuchung im Mayrhof bei Burg Prandegg 2017; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, S. 1-9 plus Planbeilage bzw. D4364-D4373, Gem. Schönau im Mühlkreis; nur rezentes Fundmaterial wie etwa "Plastikteile (Kugelschreiberteile) [...] und Papierverpackungen (Müsliriegel) [...] wurden fotografiert und verblieben vor Ort"1)
-
Atteneder, Maria (Initiatorin), Hrsg: Volkssschule Schönau: Schönauer Marterlweg. 2016.Atteneder, Maria (Initiatorin): Schönauer Marterlweg. Hrsg: Volkssschule Schönau.- Schönau im Mühkreis 2016, 31 S.1)
-
Commenda, Kirsten: Arbeit ist, was man dafür hält. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Commenda, Kirsten: Arbeit ist, was man dafür hält; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2012, Nr. 10, S. 32-37, über landwirtschaftliche Arbeit am Beispiel offenbar oö. Bauernhöfe von Resi Temper und Archehof- und Demeter-Bäuerin Nina Holzmann (Anwesen Gumberger, Schönau im Mühlkreis) anlässlich einer entsprechenden Ausstellung in Gunskirchen mit Fotos von Klaus Eberberger und mit Zitaten aus der Diplomarbeit "Bäuerinnen wirtschaften" von Katharina Haider von 2012)1)
-
Doppler, Erwin - Günter Wagner: Gallneukirchen und Umgebung in alten Ansichtskarten. 2019.Doppler, Erwin - Günter Wagner: Gallneukirchen und Umgebung in alten Ansichtskarten.- Schönau i. M. (Druckort) 2019, 228 S.; darin zu Gallneukirchen (1-120), Schloss Riedegg (121-134), Altenberg (135-146), Alberndorf in der Riedmark (147-162), Unterweitersdorf (163-168), Hagenberg (169-182), Wartberg ob der Aist (183-202), Engerwitzdorf (203-208) und Katsdorf (209-227)1)
-
Eder, Dieter: Die Geschichte eines Dorfes und seiner Menschen - Schönau i.M.. 2006.Eder, Dieter: Die Geschichte eines Dorfes und seiner Menschen - Schönau i.M.- Schönau im Mühlkreis 2006, 552 S.1)
-
Eder, Dieter: Lassen wir die Kirche im Dorf! Position und Relevanz der Kirche im ländlichen Raum - dokumentiert und interpretiert am Beispiel der Gemeinde Schönau im Mühlkreis im zeitlichen Rahmen unseres Jahrhunderts. 1992.Eder, Dieter: "Lassen wir die Kirche im Dorf!" Position und Relevanz der Kirche im ländlichen Raum - dokumentiert und interpretiert am Beispiel der Gemeinde Schönau im Mühlkreis im zeitlichen Rahmen unseres Jahrhunderts.- Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1992. O. Pag. (maschinschr.)1)
-
Elmecker, Doris: Die Mühlviertler Alm - Ursprung der Lebensfreude. Markenpflege und Neupositionierung der Tourismusregion Mühlviertler Alm. 2011.Elmecker, Doris: Die Mühlviertler Alm - Ursprung der Lebensfreude. Markenpflege und Neupositionierung der Tourismusregion Mühlviertler Alm.- Wien: Wirtschaftsuniv., Marketingstudie (bzw. Abschlussarbeit) 2011, 115 S.; betrifft die zehn Gemeinden Schönau im Mühlkreis, Sankt Leonhard bei Freistadt, Kaltenberg, Weitersfelden, Unterweißenbach, Sankt Georgen am Walde, Pierbach, Liebenau, Königswiesen und Bad Zell1)
-
Grüll, Christine: Eine Perle, eingebettet in der Erinnerung. Zum Gedenken an Kinder, die vor, während und nach der Geburt verstorben sind. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Grüll, Christine: Eine Perle, eingebettet in der Erinnerung. Zum Gedenken an Kinder, die vor, während und nach der Geburt verstorben sind; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 5, S. 29; von Judith P. Fischer gestalteter Gedenkort in der Pfarrkirche Schönau im Mühlkreis1)
-
Haiden,, Christine: Heimat, das sind wir. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2014.Haiden, Christine: Heimat, das sind wir; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, 2014, Nr. 9, S.60-62, über Tu-was-Festival in der Region Mühlviertler Alm, einem Sozialfestival mit Projekten in St. Georgen am Walde, Schönau im Mühlkreis, Liebenau, etc., auch etwa hinsichtlich Integration von Asylwerbenden etc.1)
-
Hanna, Christian: Ahnlvertilgung ganz klassisch. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2019.Hanna, Christian: Ahnlvertilgung ganz klassisch; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2019, Nr. 1, S. 14-15, Aufführung von Peter Landstorfers "Da kahle Krempling" durch das Theater Schönau, inszeniert von Anna Öllinger1)
-
Hanna, Christian: Ergreifende Geschichte vor beeindruckender Kulisse. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2017.Hanna, Christian: Ergreifende Geschichte vor beeindruckender Kulisse; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2017, Nr. 3, S. 15, "Der Einerhändler" bzw. "Wie ein Blatt im Wind" von Elisabeth Pointner über eine fahrlässige Tötung in Schönau im Mühlkreis 1925, von der Autorin inszeniert für spielZeit Prandegg in Freiluftarena am Fuß der Burgruine Prandegg1)
-
Hanna, Christian: Mördertreffen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Hanna, Christian: Mördertreffen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 1, S. 10, Krimikomödie "Meine Leiche Deine Leiche" von Christine Steinwasser, von Anna Öllinger inszeniert für das Theater Schönau in Schönau im Mühlkreis1)
-
Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 3, S. 22-26, über Aufführungen bei den Burgfestspielen Reichenau, von Linzer Theaterclub (im Schlossrondell), Sommertheatertage der Grenzlandbühne Leopoldschlag, Gusentheater Gallneukirchen, Ebelsberger Dilettanten (Uraufführung von Heinz Preisseggers "Die Wundersamer Puppenspieler"), Theatergruppe KBW Wilhering, spielZeit Prandegg ("Mit heißen Tränen vermengt" - von Dieter Eder und Elisabeth Pointner verfaqsst auf Basis des Briefs eines Bauern von um 1700 im Archiv vom Schloss Greinburg) und Mettmach1)
-
Hanna, Christian: Was auf oö. Bühnen los ist. Der Theaterherbst. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Was auf oö. Bühnen los ist. Der Theaterherbst; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 8, S. 22-23; über Bühnen in Helfenberg, Prandegg (Gem. Schönau im Mühlkreis), Kirchschlag bei Linz und Linz; dazu Linzer Musiktheaterbericht von Franz Zamazal ebenda S. 201)
-
Hunger, Andreas - Ursula Rami: Zivilgesellschaftlich organisierte Integrationsarbeit am Beispiel des Vereins "Immanuel". In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2013.Hunger, Andreas - Ursula Rami: Zivilgesellschaftlich organisierte Integrationsarbeit am Beispiel des Vereins "Immanuel"; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2013, Nr. 2, S. 25-30; Verein für das Untere Mühlviertel ab 2005 mit Sitz in Schönau im Mühlkreis1)
-
Hunger, Andreas und Studierende des Forschungspraktikums: Die Inklusion von Menschen mit behinderter Teilhabe. Gemeindenahe Integrationsarbeit am Beispiel des Vereins "Immanuel". 2013.Hunger, Andreas und Studierende des Forschungspraktikums: Die Inklusion von Menschen mit behinderter Teilhabe. Gemeindenahe Integrationsarbeit am Beispiel des Vereins "Immanuel".- Linz 2013, 219 S., unpaginierter Anhang; online verfügbar auf http://www.jku.at/soz/content/e94922/e104542/e152261/e196153/Inklusion_von_Menschen_mit_behinderter_Teilhabe_ger.pdf - über Verein für das Untere Mühlviertel mit Sitz in Schönau im Mühlviertel ab 20051)
-
Imago Nuntius (d.i. #): Burg Prandegg. In: Taterman. Mittelalterliches Event Magazin. 2015.Imago Nuntius (d.i. #): Burg Prandegg; ab Jänner 2015 online in Taterman. Mittelalterliches Event Magazin auf http://www.taterman.at/burg-ruine-prandegg/ (Gem. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Inreiter, Silvia: Neue Chancen für die Tischlerei H. Inreiter Ges.m.b.H. durch Differenzierung. 2003.Inreiter, Silvia: Neue Chancen für die Tischlerei H. Inreiter Ges.m.b.H. durch Differenzierung.- Diplomarb. Linz 2003, X, 183 Bl. Gem. Schönau im Mühlkreis1)
-
Korporal, Sebastian: Fahrgemeinschaften 2.0. Akzeptanz und Potentiale verschiedener Systeme zur erfolgreichen Bildung von Fahrgemeinschaften am Beispiel Schönau im Mühlkreis. 2012.Korporal, Sebastian: Fahrgemeinschaften 2.0. Akzeptanz und Potentiale verschiedener Systeme zur erfolgreichen Bildung von Fahrgemeinschaften am Beispiel Schönau im Mühlkreis.- Steyr:; FH, Masterarbeit 2012, XXXV, 112 Bl.1)
-
Kraft, Peter: Schule als Generationsproblem. Josef Nöbauers Bilderfries in der Volksschule Schönau im Mühlkreis. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Kraft, Peter: Schule als Generationsproblem. Josef Nöbauers Bilderfries in der Volksschule Schönau im Mühlkreis; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 1, S. 14-151)
-
Kropfberger, Julia: Local Hero. Familie Bindreiter;. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2016.Kropfberger, Julia: Local Hero. Familie Bindreiter; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 84, Dezember 2016, S. 6; Maria und Gerhard Bindreiter aus Schönau im Mühlkreis, als naturschutzmäßig besonders engagierte Landwirt*innen in Sachen Blühflächenpflege ausgezeichnet1)
-
Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl: Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. 2010.Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. Beiträge: Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl.- Pregarten - Linz 2010, 71 S.; betrifft die Gemeinden Pregarten, Schönau im Mühlkreis, Tragwein, Wartberg ob der Aist, Hagenberg im Mühlkreis, Asten, Freistadt, Unterweitersdorf, Kirchberg ob der Donau, Engerwitzdorf, Linz, Alkoven, St. Florian, Bach / Gem. Rutzenham, Molln, Ebensee, Altenberg bei Linz, Gallneukirchen1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Kulturplatz mit Geschichte. Burgruine Prandegg. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth: Kulturplatz mit Geschichte. Burgruine Prandegg; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 3, April 2016, S. 12-13; Gem. Schönau im Mühlkreis1)
-
Milfait, Otto: Figurpfeiler Ortschaft "Am Berg", Gemeinde Schönau i.M.. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2013.Milfait, Otto: Figurpfeiler Ortschaft "Am Berg", Gemeinde Schönau i.M.; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 26, 2013, H. 1, S. 2 (und Abb. Auf S. 1)1)
-
Neuhofer, Johannes, aufgezeichnet von Andrea Fehringer und Thomas Köpf: Der Johannesweg; so finden Sie zur Einkehr und Zufriedenheit.. 2012.Neuhofer, Johannes, aufgezeichnet von Andrea Fehringer und Thomas Köpf: Der Johannesweg; so finden Sie zur Einkehr und Zufriedenheit.- Wien 2012, 232 S.; betrifft Pilgerweg im Mühlviertel, Gem. Pierbach, Schönau im Mühlkreis, St. Leonhard bei Freistadt, Weitersfelden, Kaltenberg, Unterweißenbach, Königswiesen1)
-
Pammer, Johann - Engelbert Lasinger: Chronik der Heindlmühle in Hinterhütten Nr. 19, Gemeinde Schönau im Mühlkreis, Pfarre Pierbach. 1999.Pammer, Johann - Engelbert Lasinger: Chronik der Heindlmühle in Hinterhütten Nr. 19, Gemeinde Schönau im Mühlkreis, Pfarre Pierbach. - Thierberg, Linz 1999. 299 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Pilz, Sonja: Repräsentationen regionaler Nahrungsmittel und Gerichte. Eine ethnographische Untersuchung am Beispiel der Region "Mühlviertler Alm". 2010.Pilz, Sonja: Repräsentationen regionaler Nahrungsmittel und Gerichte. Eine ethnographische Untersuchung am Beispiel der Region "Mühlviertler Alm".- Wien: Univ., Diplomarbeit 2010, 106 S.; betrifft die zehn Gemeinden Unterweißenbach, Liebenau, Kaltenberg, Weitersfelden, Sankt Leonhard bei Freistadt, Schönau im Mühlkreis, Pierbach, Königswiesen, Sankt Georgen am Walde und Bad Zell1)
-
Pinter, Farkas: Untersuchungsbericht Nr. 111-124/09, Burgruine Prandegg, Abt. Konservierung und Restaurierung Bau- und Kunstdenkmalpflege - Naturwissenschaftliches Labor des Bundesdenkmalamtes, Arsenal Wien. 2009.Pinter, Farkas: Untersuchungsbericht Nr. 111-124/09, Burgruine Prandegg, Abt. Konservierung und Restaurierung Bau- und Kunstdenkmalpflege - Naturwissenschaftliches Labor des Bundesdenkmalamtes, Arsenal Wien.- Wien 2009; Prandegg: Gem Schönau im Mühlkreis1)
-
Ralser, Bernadette: Zwischen Stadt und Land: jung sein in Schönau. Lebensentwürfe und Migrationsentscheidungen Jugendlicher und junger Erwachsener in Schönau im Mühlviertel (Oberösterreich). 2008.Ralser, Bernadette: Zwischen Stadt und Land: jung sein in Schönau. Lebensentwürfe und Migrationsentscheidungen Jugendlicher und junger Erwachsener in Schönau im Mühlviertel (Oberösterreich).- Wien: Univ., Diplomarbeit 2008, X, 163 S. (recte Gemeinde Schönau im Mühlkreis)1)
-
Schichta, Gabriele - Christina Schmid: Zwischen Burgkapelle und Kammer. Formen persönlicher Andacht im Kontext von Burgen. In: Schmid, Christina - Gabriele Schichta u.a. (Hrsg.): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuz. 2015.Schichta, Gabriele - Christina Schmid: Zwischen Burgkapelle und Kammer. Formen persönlicher Andacht im Kontext von Burgen; in: Schmid, Christina - Gabriele Schichta u.a. (Hrsg.): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 2).- Heidelberg 2015, S. 483-506; speziell zu den Burgen Reichenstein (Gem. Tragwein) und Prandegg (Gem. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Die Bestseller von Schönau. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2004.Schiffkorn, Elisabeth: Die Bestseller von Schönau [im Mühlkreis; Kochbuch der örtlichen Frauen für Finanzierung der Kirchenorgel-Reparatur 1991, seither mehrere Auflagen bzw. auch Kalender für Pfarrheimrenovierung etc.]; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 10, 2004, H. 3, S. 181)
-
Ejlmb 2003 3 018 01
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2003_3_018_01.pdf
-
Ejlmb 2003 3 018 01
-
Schmalzer, Alois - Erwin Hauser: Die Schmetterlingssammlung von Heinrich Steindl (15.3.1952-27.6.2003) aus Schönau i.M. (Oberösterreich). In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2005.Schmalzer, Alois - Erwin Hauser: Die Schmetterlingssammlung von Heinrich Steindl (15.3.1952-27.6.2003) aus Schönau i.M. (Oberösterreich); in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 14, 2005, S. 451-454 Geb. Schönau i. M., Bauarbeiter und Hobbynaturkundler, gest. 20031)
-
Schmid, Christina: Die Rekonstruktion des Inventars einer Burg um 1300 anhand archäologischen Sachguts. Überlegungen zu Theorie und Praxis. 2006.Schmid, Christina: Die Rekonstruktion des Inventars einer Burg um 1300 anhand archäologischen Sachguts. Überlegungen zu Theorie und Praxis. - Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 265 (Textteil) und 112 Bl. (Tafelteil) (Burg Prandegg, Gem. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Schmid, Christina: Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?. In: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtr. 2013.Schmid, Christina: Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?; in: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune bzw. Theune-Vogt, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Internationale Archäologie, Studia honoraria 34).- Rahden/ Westfalen 2013, S. 261-274; darin auch zur Burg Prandegg, Gem. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Schmid, Christina: Kleidungsaccessoire - Musikinstrument - Jagdzubehör - Kinderspielzeug? Schellen von der Burg Prandegg. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2007.Schmid, Christina: Kleidungsaccessoire - Musikinstrument - Jagdzubehör - Kinderspielzeug? Schellen von der Burg Prandegg; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, Nr. 1, 2007, S. 4; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Seiser, Gertraud: Forschung & Lehre in einem EU-Projekt. Erfahrungen aus einer Feldforschung. In: Die Maske. Zeitschrift für Kultur – und Sozialanthropologie. 2008.Seiser, Gertraud: Forschung & Lehre in einem EU-Projekt. Erfahrungen aus einer Feldforschung. In: Die Maske. Zeitschrift für Kultur – und Sozialanthropologie. Nr.3, Juni 2008, S. 71-73; betrifft Schönau im Mühlkreis1)
-
Seiser, Gertraud: Frauen und soziale Sicherheit im ländlichen Raum. Ein ethnographisches Beispiel. In: Theresia Oedl-Wieser - Ika Darnhofer (Hrsg.): Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Sonderband 18 (2). 2009.Seiser, Gertraud: Frauen und soziale Sicherheit im ländlichen Raum. Ein ethnographisches Beispiel; in: Theresia Oedl-Wieser - Ika Darnhofer (Hrsg.): Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Sonderband 18 (2).- Wien 2009, 149-161; basierend auf Feldforschung in Schönau im Mühlkreis; online verfügbar auf http://oega.boku.ac.at/fileadmin/user_upload/Tagung/2008/Band_18/18_2__Seiser.pdf1)
-
Seiser, Gertraud: Zur Bedeutung von Verwandtschaft und Nachbarschaft für das Zusammenleben in Schönau. Erster vorläufiger Bericht an die Gemeinde Schönau über das EU-Projekt KASS (Kinship and Social Security). Mit den Studierenden vor der Gemeinde Schönau präsentiert und überreicht am 24. November 2006. In: Zur Bedeutung von Verwandtschaft und Nachbarschaft für das Zusammenleben in Schönau. Erster vorläufiger Bericht an die Gemeinde Schönau über das EU-Projekt KASS (Kinship and Social Security). 2006.Seiser, Gertraud (Hrsg.): Zur Bedeutung von Verwandtschaft und Nachbarschaft für das Zusammenleben in Schönau. Erster vorläufiger Bericht an die Gemeinde Schönau über das EU-Projekt KASS (Kinship and Social Security). Mit den Studierenden vor der Gemeinde Schönau präsentiert und überreicht am 24. November 2006.- Wien 2006, 89 S.; darin Gertraud Seiser - Peter P. Schweitzer: Schönau im Mühlkreis: Ländliches Erhebungsgebiet, Österreich, S. 4-221)
-
Seiser, Gertraud, - Peter P. Schweitzer: Houses, families, and the making of community: the Austrian rural case. In: Family, kinship and state in contemporary Europe, Bd. 2: The view from below: nineteen localities,. 2010.Seiser, Gertraud, - Peter P. Schweitzer: Houses, families, and the making of community: the Austrian rural case; in: Family, kinship and state in contemporary Europe, Bd. 2: The view from below: nineteen localities, Hrsg. Patrick Heady- Peter Schweitzer.- Frankfurt am Main 2010, S. 109-123; auch für Schönau im Mühlkreis relevant1)
-
Steininger, Alfred: Entwicklung des Bauernwaldes der Gemeinde Schönau im Mühlkreis/OÖ. anhand von Stichprobenerhebungen und ein Vergleich zur Gemeinde Windhaag bei Freistadt/OÖ.. 1986.Steininger, Alfred: Entwicklung des Bauernwaldes der Gemeinde Schönau im Mühlkreis/OÖ. anhand von Stichprobenerhebungen und ein Vergleich zur Gemeinde Windhaag bei Freistadt/OÖ.- Dipomarb. Univ. f. Bodenkultur Wien 1986. 169 Bl. (maschinschr.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)