-
15.000 Besucher/innen bei Ortsbildmesse 2008 in Schenkenfelden. Leistungsschau innovativer Dorf- und Stadtentwicklungsprojekte. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.15.000 Besucher/innen bei Ortsbildmesse 2008 in Schenkenfelden. Leistungsschau innovativer Dorf- und Stadtentwicklungsprojekte; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 9, S. 2511)
-
Auftakt für INKOBA Mühlviertel-Mitte. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.Auftakt für INKOBA Mühlviertel-Mitte; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr.41, S. 16; Verband Interkommunale Betriebsansiedlung für Hirschbach im Mühlkreis, Waldburg, Ottenschlag im Mühlkreis, Reichenthal und Schenkenfelden1)
-
das gepau ist gemacht in der pauern krieg 1525.. In: Mühlviertler Bote. 1971.das gepau ist gemacht in der pauern krieg 1525." Mühlviertler Bote Jg. 26 (1971), Nr. 21 Chronik v. Schenkenfelden1)
-
Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 22, S. , im Sonderteil "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Freistadt", S. 17-241)
-
Die Geschichte von Schenkenfelden. In: Mühlviertler Bote. 1979.Die Geschichte von Schenkenfelden. Mühlviertler Bote Jg. 34 (1979) Nr. 141)
-
Feuerwehr Schenkenfelden ist 100 Jahre alt. In: Mühlviertler Nachrichten. 1977.Feuerwehr Schenkenfelden ist 100 Jahre alt. Mühlviertler Nachrichten Jg. 88 (1977) Nr. 24 Chronik d. Feuerwehr u. d. Brände1)
-
Geschichte verbindet: Oberösterreich - Komitat Békés. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Geschichte verbindet: Oberösterreich - Komitat Békés; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 10, S. 14 Betrifft Johann Georg Harruckern, geb. 1664 Schenkenfelden, Proviantoberstleutnant Prinz Eugens, gest. 1742 als ungar. Großgrundbesitzer, bzw. öst.-ungar. Aktivitäten rund um den 260. Todestag1)
-
Heimgang - Frater Wolfgang Mösslacher OH. In: Ordensnachrichten. 2007.Heimgang - Frater Wolfgang Mösslacher OH; in: Ordensnachrichten 46, 2007, H. 3, S. 88-89 (* 1942 Bleiberg, 1989-2001 Prior des Linzer Konvents der Barmherzigen Brüder, Initiator der europaweit ersten "Ambulanz für Gehörlose" 1991 und der "Lebenswelt Schenkenfelden" 1989, gest. 2007 in Graz"1)
-
Im Gedenken, Oberstudienrat KonsR Mag. Dr. Pater Benno Wintersteller [Kremsmünsterer Professor und 1974-96 auch Präfekt], GR Wolfgang Mayer [Ex-Volksschuldirektor, Diakon und Seelsorger u.a. in Schenkenfelden]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Oberstudienrat KonsR Mag. Dr. Pater Benno Wintersteller [Kremsmünsterer Professor und 1974-96 auch Präfekt, Beichtvater und enger Vertrauter des kriminellen Konviktsdirektors Alfons bzw. August Mandorfer], GR Wolfgang Mayer [Ex-Volksschuldirektor, Diakon und Seelsorger u.a. in Schenkenfelden]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 42, S.1)
-
Jägerrunde Kirchberg-Thening unterstützt Lebenswelt Schenkenfelden. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.Jägerrunde Kirchberg-Thening unterstützt Lebenswelt Schenkenfelden; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2017, S. 811)
-
Lebensbild Konsulent Oberschulrat Direktor Franz Pirklbauer. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Lebensbild Konsulent Oberschulrat Direktor Franz Pirklbauer; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 10, geb. 1919 in Schenkenfelden, gest. 1977, begraben in Ulrichsberg1)
-
Marktgemeinde Schenkenfelden ist die "innovativste Gemeinde Österreichs". In: OÖ. Gemeindezeitung. 2005.Marktgemeinde Schenkenfelden ist die "innovativste Gemeinde Österreichs"; in: OÖ. Gemeindezeitung 2005, F. 4, S. 109 Betrifft als weitere Preisträgerinnen u.a. auch die Gemeinden Laakirchen, Lengau und Ansfelden1)
-
Mit Holz in einer Harmonie. RF Holzbau GmbH hat in Schenkenfelden ihr neues Firmengebäude bezogen (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 55). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2009.Mit Holz in einer Harmonie. RF Holzbau GmbH hat in Schenkenfelden ihr neues Firmengebäude bezogen (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 55); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 63, 2009, F. 20/21, S. 151)
-
Museumstipp des Monats September - Krämereimuseum "Gerstlhaus" Schenkenfelden. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010.Museumstipp des Monats September - Krämereimuseum "Gerstlhaus" Schenkenfelden; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 9, S. 2641)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Oberösterreichische Kleingemeinde gewinnt Innovationspreis 2005. Schenkenfelden ist "Innovativste Gemeinde Österreichs". In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2005.Oberösterreichische Kleingemeinde gewinnt Innovationspreis 2005. Schenkenfelden ist "Innovativste Gemeinde Österreichs"; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes März 2005, S. 121)
-
Prälat Johann Andeßner, 40 Jahre Pfarrer in Schenkenfelden 1963-2003. In: miteinander. Informationen der Pfarre Schenkenfelden. 2003.Prälat Johann Andeßner, 40 Jahre Pfarrer in Schenkenfelden 1963-2003; in: miteinander. Informationen der Pfarre Schenkenfelden, Sept. 2003, S. 1-81)
-
Schenkenfelden feierte 100 Jahre Raiffeisenkasse. In: Mühlviertler Rundschau. 1989.Schenkenfelden feierte 100 Jahre Raiffeisenkasse. Mühlv. Rundschau Jg. 100 (1989) Nr. 271)
-
Schenkenfelden: ... Wege in die Vergangenheit. 1996.Schenkenfelden: ... Wege in die Vergangenheit. Erstellt und hrsg. vom Arbeitskreis "Ortsgeschichte" im Rahmen des Ortsentwicklungskonzeptes Schenkenfelden. Mit Beitr. von Ulrike Kempter u. a. - Grünbach 1996. 285 S.1)
-
Schenkenfelden: Jubiläum der Feuerwehr. In: Mühlviertler Nachrichten. 1973.Schenkenfelden: Jubiläum der Feuerwehr. Mühlviertler Nachrichten Jg. 84 (1973), Nr. 34 70jähriges Gründungsfest1)
-
Vor 25 Jahren verstarb OSR Kons. Franz Pirklbauer. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Vor 25 Jahren verstarb OSR Kons. Franz Pirklbauer; in: Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 56, 2002, H. 1/2, S. 152 Geb. 1919 Schenkenfelden, Lehrer und Heimatkundler in Klaffer, gest. 19771)
-
Zum Gedenken an Ehrenbürger Anton Schießer. In: Mühlviertler Nachrichten. 1976.Zum Gedenken an Ehrenbürger Anton Schießer. Mühlviertler Nachrichten Jg. 87 (1976) Nr. 44 50. Todestag v. Feldmarschalleutnant Anton Schießer Edler v. Reifegg (* Schenkenfelden † 1926 Innsbruck), Ehrenbürger v. Schenkenfelden1)
-
Vor zehn Jahren Brandkatastrophe Schenkenfelden. In: Mühlviertler Nachrichten. 1961.Vor zehn Jahren Brandkatastrophe Schenkenfelden. Mühlviertler Nachrichten 1961 Nr. 15.1)
-
Andeßner, Joh: Die Pfarrkirche von Schenkenfelden. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . Mühlviertler Nachrichten. 1975.Andeßner, Joh.: Die Pfarrkirche von Schenkenfelden. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . "Mühlviertler Nachrichten". Jg. 86 (1975), Nr. 23, Juni/Juli1)
-
Bock, Christine: Selbstbestimmung von Gehörlosen mit geistiger Behinderung im Lebensbereich Wohnen am Beispiel der Gemeinschaft Lebenswelt Schenkenfelden. 2009.Bock, Christine: Selbstbestimmung von Gehörlosen mit geistiger Behinderung im Lebensbereich Wohnen am Beispiel der Gemeinschaft Lebenswelt Schenkenfelden.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2009, 124 S.1)
-
Chvojka, Ondřej - Luboš Jiráň : Kontakty jižních Čech a rakouského Podunají v době popelnicových polí. (Kontakte Südböhmens mit dem österreichischen Donauraum während der Urnenfelderzeit). In: Archeologické výzkumy v Jižních Cechách. 2004.Chvojka, Ondřej - Jiřáň, Luboš: Kontakty jižních Čech a rakouského Podunají v době popelnicových polí. (= Kontakte Südböhmens mit dem österreichischen Donauraum während der Urnenfelderzeit); in: Archeologické výzkumy v Jižních Cechách 17, 2004, S. 163-173 (170-173: dt. Zusammenfassung). Betrifft vielfach Mühlviertel (Schenkenfelden etc.) und Linz1)
-
Czernin, Albrecht: Ein Klavier, so wertvoll wie Geld?. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2003.Czernin, Albrecht: Ein Klavier, so wertvoll wie Geld?; in: Oberösterreichische Heimatblätter 57 (2003), S. 19-24 In Schenkenfelden entdeckter (und dort dann auch ausgestellter) Hammerflügel aus Wien von ca. 1815, Restaurierungsbericht1)
-
Dumphart, Andrea: Urfahr-Umgebung-Tattoo - eine Leistungsschau der Blasmusik. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2016.Dumphart, Andrea: Urfahr-Umgebung-Tattoo - eine Leistungsschau der Blasmusik; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2016, H. 9, S. 44; Eventbericht Schenkenfelden1)
-
Ecker, Engelbert: "Anton Walter und Sohn". Musikalische Botschafter aus vergangener Zeit". In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Ecker, Engelbert: "Anton Walter und Sohn". Musikalische Botschafter aus vergangener Zeit; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 1, S. 14-15; betrifft Wiener Hammerklavier von 1813 im Biedermeierzimmer des Krämereimuseums Gerstlhaus, Schenkenfelden1)
-
Ejlmb 2007 1 014 015
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_1_014-015.pdf
-
Ejlmb 2007 1 014 015
-
Ecker, Greti (bzw. Margarethe): Schenkenfelden. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Ecker, Greti (bzw. Margarethe): Schenkenfelden; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 307-310 (und Foto auf S. 306)1)
-
Etzlstorfer, Hannes:: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. 2012.Etzlstorfer, Hannes: Klosterrouten Oberösterreich. Klöster, Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in Oberösterreich; Bestandsaufnahme; Kultur- und Reiseführer. (Begleitpublikation zum Ausstellungsprojekt "Treffpunkt Kloster-Leben" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 12. Juni bis 25. November 2012 (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 131).- Linz 2012, 355 S.; darin zu Altenhof (Gaspoltshofen), Aspach, Attnang-Puchheim, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Hall, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Braunau am Inn, Eferding, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gallneukirchen, Garsten, Gmunden, Grein, Grieskirchen, Grünau im Almtal, Hallstatt, Hellmonsödt, Kallham, Kremsmünster, Lambach, Lauffen (Bad Ischl), Leonding, Linz, Maria Schmolln, Mauthausen, Mondsee, Münzbach, Neumarkt im Mühlkreis, Oberneukirchen, Ottnang am Hausruck, Pergkirchen (Perg), Pinsdorf, Prambachkirchen, Ranshofen (Braunau am Inn), Reichersberg, Ried im Innkreis, Sankt Florian, Sankt Veit im Mühlkreis, Schardenberg, Schärding, Schenkenfelden, Schlägl, Schlierbach, Schmiding (Krenglbach), Spital am Pyhrn, Steinerkirchen an der Traun, Steyr, Steyregg, Suben, Timelkam, Tragwein, Traunkirchen, Vöcklamarkt, Waldhausen im Strudengau, Walding, Wels, Wernstein am Inn, Wilhering, Windhaag bei Perg und Wolfern1)
-
Fellinger, Johannes: Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner: Gehörlose im Boot der Hospitalität. In: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. 2007.Fellinger, Johannes: Gehörlose im Boot der Hospitalität; in: Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Hrsg.: Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner.- Linz 2007, S. 215-217 (betrifft neben spezieller Ambulanz der Barmherzigen Brüder in Linz auch die Lebenswelt Schenkenfelden; hier auch unter sprachliche Gruppen in Hinblick auf die Gebärdensprache)1)
-
Gansinger, Ernst: Die Lebenswelt Schenkenfelden feierte ihr zehnjähriges Jubiläum. Leben in einer guten Welt. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2009.Gansinger, Ernst: Die Lebenswelt Schenkenfelden feierte ihr zehnjähriges Jubiläum. Leben in einer guten Welt; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 64 (2009), Nr. 30, S. 51)
-
Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor. 2013.Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor.- Ried im Innkreis 2013, 256 S.; Katalog mit Arbeiten des 1928 in Wien geborenen Bildhauers, lange in Linz bzw. dann Leonding wohnhaft; Arbeiten im öffentlichen Raum bzw. in Kirchen in vielen oö. Gemeinden: Bad Neydharting, Linz, Braunau am Inn, Windischgarsten, Baumgartenberg, Haid / Ansfelden, Neukirchen bei Lambach, Enns, Sipbachzell, Wilhering, Mitterkirchen im Machland, Tragwein, Freistadt, Bad Schallerbach, Kirchdorf an der Krems, Schenkenfelden, Stroheim, Katsdorf, Sierning, Ried im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Weyer, Leonstein / Gem.Grünburg, Pfarrkirchen (vermulich dasjenige bei Bad Hall), Regau, Perg, Altmünster, Pabneukirchen, Kremsmünster, Losenstein, Aschach an der Steyr, St. Ägidi, Leonding, Frauenstein (Molln), Obernberg am Inn, Ulrichsberg, Gutau, Ternberg, Peuerbach, Windischgarsten, Grieskirchen, Wallern an der Trattnach, Dietach, Niederneukirchen, Waldneukirchen, Ohlsdorf, Ried in der Riedmark, Neumarkt im Mühlkreis,Vöcklabruck, Mattighofen, Steyr; auch Dokumentation zu Dimmels Engagement für gehörlose Menschen (248-249 bzw. entsprechender Text von Verena Krausneker auf 250-254)1)
-
Glasner, Josef: Das Schustergütl. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Lichtenstein Nr. 6, 4192 Schenkenfelden. Zusammengestellt aus den [hinten] angeführten Quellen. 1987.Glasner, Josef: Das Schustergütl. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Lichtenstein Nr. 6, 4192 Schenkenfelden. Zusammengestellt aus den [hinten] angeführten Quellen.- Hirschbach 1987. 98 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
H. S: Schenkenfelden - altes Kulturzentrum. In: Mühlviertler Bote. 1970.H. S.: Schenkenfelden - altes Kulturzentrum. Mühlviertler Bote Jg. 25 (1970), Nr. 141)
-
Jahn, Gerlinde: Vom Aufstieg eines Bauernbuben. Johann Georg Freiherr von Harruckern. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Jahn, Gerlinde: Vom Aufstieg eines Bauernbuben. Johann Georg Freiherr von Harruckern; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 10, S. 9; geb. 1664 in Schenkenfelden1)
-
Kempter, Ulrike - Johann Pammer - Johann Bergsmann: Unser Miesenwald. Vom kaiserlichen Privileg zur Agrargemeinschaft. 2012.Kempter, Ulrike - Johann Pammer - Johann Bergsmann: Unser Miesenwald. Vom kaiserlichen Privileg zur Agrargemeinschaft.- Linz 2012, 212 S.; betrifft Gem. Schenkenfelden1)
-
Kollinger, Hermann: Eine außergewöhnliche Herausforderung: Emergency Error Battle;. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Kollinger, Hermann: Eine außergewöhnliche Herausforderung: Emergency Error Battle; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 5, S. 20-28, Error Battle Challenge bzw. Löschangriffsübung der besonderen Art im Rahmen des Ars Electronica Festivals im alten Linzer Postverteilzentrum, mit Sieg für die FF Schenkenfelden vor Gaflenz, Vorchdorf, Sonnberg im Mühlkreis, Kematen an der Krems und Oftering1)
-
Kreuzer, Karl: Schenkenfelden in vergangener Zeit. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . Mühlviertler Nachrichten. 1975.Kreuzer, Karl: Schenkenfelden in vergangener Zeit. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . "Mühlviertler Nachrichten". Jg. 86 (1975), Nr. 33, August/September1)
-
Landa, Klaus: Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung. Eine Nachlese. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Landa, Klaus: Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung. Eine Nachlese; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 2/3, S. 31; Event in Schenkenfelden1)
-
Lehner, Werner: Ein lustiger Gsell - der Korbmann aus Schenkenfelden. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1998.Lehner, Werner: Ein lustiger G'sell - der Korbmann aus Schenkenfelden; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 42, 1998, S. 47-49 Betrifft 1841 geb. Findelkind Josef Korbmann (benannt nach Auffindungsgegebenheit), gest. 1918, darin auch mehrfach zu Kirtagen1)
-
Lehner, Werner: Mit dem Fahrrad - gegen Kummer und Schmerz. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1994.Lehner, Werner: Mit dem Fahrrad - gegen Kummer und Schmerz (De facto Teil der Reihe: Leonfeldner Erzählungen, Teil 4); in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 35, 1994, 53-59. Fahrradgeschichte Leonfelden ab 1881, auch Schenkenfelden u.a. Orte der Umgebung betreffeNd1)
-
Leitner, Christian: Gehörlose mehrfachbeeinträchtigte Menschen im Ort Schenkenfelden. Eine Fallstudie zu Inklusion.. 2018.Leitner, Christian: Gehörlose mehrfachbeeinträchtigte Menschen im Ort Schenkenfelden. Eine Fallstudie zu Inklusion.- Linz: Univ., Masterarbeit 2018, 94 Bl.online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-240101)
-
Lichtenauer-Kranich, Thilde: Aufgaben der Raumordnung;. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Lichtenauer-Kranich, Thilde: Aufgaben der Raumordnung; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 111-115; mit Abschnitt "Die EUREGIO als Motor der regionalen Entwickung", auch zu Projektbeispielen Mühlviertler Sterngartl, Schenkenfelden (Förderung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen) und Interkulturelle Hotelfachschule Bad Leonfelden1)
-
Matscheko, Franz: Die Naturgeschichte unseres Bezirks. ]Abschnitte: Ein Einblick in die Entstehung unserer Lebensgrundlagen. Enttehunng der heutigen Lebensgemeinschaften]o, Franz:. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor.. 2000.Matscheko, Franz: Die Naturgeschichte unseres Bezirks. ]Abschnitte: Ein Einblick in die Entstehung unserer Lebensgrundlagen. Enttehunng der heutigen Lebensgemeinschaften]; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 25-30; u.a. Klimavergleich Urfahr - Hellmonsödt - Schenkenfelden1)
-
Milan, Wolfgang: Die schönsten Dörfer Österreichs. 2003.Milan, Wolfgang: Die schönsten Dörfer Österreichs. Graz-Stuttgart 2003, 312 S.; betrifft insgesamt 118 österr. Orte, darunter in OÖ: S. 208-247, Haigermoos (S. 210-211), Zell am Moos (212-213), Traunkirchen (214-215), Gosau (217-219), Hallstatt (220-222), Vorderstoder (223-224), Windischgarsten (225-226), Steinbach an der Steyr (227-228), Aschach an der Donau (229-230), Großpiesenham (Gem. Pramet, 231-232), St. Roman und Kopfing im Innkreis (233-234), Engelhartszell (235-236), Putzleinsdorf (237-238), Rudolfing (Gem. Aigen im Mühlkreis, 239-240), Schenkenfelden (241-242), Ottenschlag im Mühlkreis (243-244), Wienau (Gem. Weitersfelden, 245-247 - Gem.-Zusatz hier nur dort, wo nicht in gleichnamiger politischer Gemeinde gelegen; darunter allerdings auch mehrere alte Marktorte, "Dorf"-Begriff also irreführend bzw. falsch)1)
-
Mittermayer, Josef: Originelle Mühlviertler Wirtsleute. In: Der gute Kamerad. 1986.Mittermayer, Josef: Originelle Mühlviertler Wirtsleute. Der gute Kamerad Jb. 1987 (Linz 1986) S. 151-156 Josef Korbmann in Schenkenfelden, Alfons Waldburger in Oberneukirchen, Leopold Dimmel in St. Veit i. M. u. Ludwig Scharsching in Ottensheim1)
-
Pammer, Johann: Erfolgsgeschichte des Johann Georg von Harruckern. Vom Mühlviertler Bauernbuben zum ungarischen Magnaten. 2013.Pammer, Johann: Erfolgsgeschichte des Johann Georg von Harruckern. Vom Mühlviertler Bauernbuben zum ungarischen Magnaten. Hrsg: Tourismusverband Schenkenfelden.- Bad Leonfelden 2013, 264 S.; geb. 1664 in Schenkenfelden1)
-
Pammer, Johann: Haus-, Hof- und Familienchronik Flodlgut in Schenkenfelden Nr. 68. Forschung und Zusammenstellung. 1999.Pammer, Johann: Haus-, Hof- und Familienchronik Flodlgut in Schenkenfelden Nr. 68. Forschung und Zusammenstellung. T. 1: Johann Pammer und Gertrude Horner. - T. 2: Mitarb.: Engelbert Lasinger, Konrad Horner. - Thierberg 1999 (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)