-
10. Oberösterreichischer Museumstag 22.10.2011, Perspektiven und Herausforderung für die Museumslandschaft Oberösterreich; Podiumsdiskussion, Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2011.10. Oberösterreichischer Museumstag 22.10.2011, Perspektiven und Herausforderung für die Museumslandschaft Oberösterreich; Podiumsdiskussion, Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2011, Nr. 2/3, S. 43-461)
-
15 Jahre Musiksammlungen Schloss Kremsegg. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2011.15 Jahre Musiksammlungen Schloss Kremsegg; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 62, 2011, Nr. 7/8, S. 221 (Gem. Kremsmünster)1)
-
20 Jahre Musikinstrumenten-Museum Schloss Kremsegg - 20 Jahre "Musica Kremsmünster" auf Schloss Kremsegg. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.20 Jahre Musikinstrumenten-Museum Schloss Kremsegg - 20 Jahre "Musica Kremsmünster" auf Schloss Kremsegg; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H. 2, S. 301)
-
Hören, sehen und staunen. 20 Jahre "Musica Kremsmünster" in Schloss Kremsegg. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Hören, sehen und staunen. 20 Jahre "Musica Kremsmünster" in Schloss Kremsegg; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 7, September 2016, S. 20 (Musikinstrumentenmuseum)1)
-
Kooperation der Anton Bruckner Privatuniversität mit der Musiksammlung Schloss Kremsegg. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010.Kooperation der Anton Bruckner Privatuniversität mit der Musiksammlung Schloss Kremsegg; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 11, S. 335 (Gem. Kremsmünster)1)
-
Museum des Monats - Musikinstrumentenmuseum. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2004.Museum des Monats - Musikinstrumentenmuseum; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 3/2004, S. 11 betrifft Schloss Kremsegg, Kremsmünster1)
-
Museum des Monats - Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2004.Museum des Monats - Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg; in: OÖ. Gemeindezeitung 2004, F. 10, S. 2911)
-
Musikinstrumentemuseum geschlossen. In: neues museum, die österreichische museumszeitschrift. 2019.Musikinstrumentemuseum geschlossen; in: neues museum, die österreichische museumszeitschrift 2019, H. 1-2, S. 4 (Schloss Kremsegg, Gem. Kremsmünster, Sammlung vom Landesmuseum OÖ übernommen), online verfügbar auf https://www.museumsbund.at/neues-museum1)
-
Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg kooperiert mit der Anton Bruckner Privatuniversität. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2010.Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg kooperiert mit der Anton Bruckner Privatuniversität; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2010, Nr. 2/3, S. 21-221)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Roman Sandgruber; 302: Album zur Erinnerung an den 21. und 22.4.1854 in Linz (Uferprospekt mit Elisabeth-Brautfahrt) (Edlbacher 1854) (Willibald Katzinger); 303: Salzkammergut - Fremdenverkehrsprospekt 1934 (auch mit Photos von Linz und Urfahr, Steyr, Almsee, Steyrtal, Stodertal etc.) (Rudolf Lehr); 304: Brief- und Fahrposten von Linz 1839 (Fritz Mayrhofer); 305: Linz Hauptplatz mit Fahnenschwur 19.9.1841 (Edlbacher 1841) (F. Mayrhofer; 306:Gasslfahren in Linz, Hintergrund: Pfenningberg (Höhnel 1880) (W. Katzinger); 307: Welser Volksfest und Ausstellung 1912 (Katalog) (Günter Kalliauer); 308: Trachten im Brucknerland OÖ (Prospekt 1935, Kislinger u.a.) (Helga Litschel); 309: Gasthausprospekte: Roter Krebs Linz (mit Urfahr-Ansicht) um 1850, Goldene Kanone Linz (mit Landstraße-Ansicht u. Linz-Umgebung-Plan) vor 1839, Schwarzer Greif Wels um 1850 (H. Litschel); 310: Empfang Franz I. bei Linz-Kleinmünchen 1814 (Löw 1816) (W. Katzinger); 311: Bad Hall (Badeanstalt etc., mit Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster u. Schlössern Feyregg / Pfarrkirchen bei Bad Hall, Achleiten / Kematen an der Krems, Kremsegg / Kremsmünster) (Hölzlhuber um 1854) (Klaus Rumpler); 312: Kaltwasserheilanstalt Kreuzen (jetzt Bad Kreuzen, mit Werfenstein / St. Nikola an der Donau, Donaustrudel bei Grein, Klam, Greinburg/ Grein) (Gelpke um 1900) (H. Litschel); 313 Festzug Stift Ranshofen (jetzt Gem. Braunau am Inn) 1699 (800-Jahr-Feier) (G. Heilingsetzer): 314: Linzer Zeitung 8.2.1737, 4.12.1780, 18.10.1790 (F.Mayrhofer)1)
-
Dietl, Daniela: Bedeutung von Entwicklungskonzepten für eine nachhaltige Revitalisierung historischer bzw. touristischer Standorte: die Fallstudien Hotel Christkindlwirt in Steyr & Schloss Kremsegg in Kremsmünster. 2010.Dietl, Daniela: Bedeutung von Entwicklungskonzepten für eine nachhaltige Revitalisierung historischer bzw. touristischer Standorte: die Fallstudien Hotel Christkindlwirt in Steyr & Schloss Kremsegg in Kremsmünster.- Linz: Univ., Master Thesis 2010, 106 Bl.1)
-
Dudgeon, Ralph T., Franz X. Streitwieser: Das Flügelhorn / The Fluegelhorn. Die Geschichte des Flügelhorns, illustriert am Beispiel der Sammlung Streitwieser im Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg. 2004.Dudgeon, Ralph T., Franz X. Streitwieser: Das Flügelhorn / The Fluegelhorn. Die Geschichte des Flügelhorns, illustriert am Beispiel der Sammlung Streitwieser im Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg (Fachbuchreihe Das Musikinstrument 84).- Bergkirchen 2004, 252 S. Gem. Kremsmünster1)
-
Föger, Sandra: Dauerausstellung zu Johann Nepomuk David auf Schloss Kremsegg. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014.Föger, Sandra: Dauerausstellung zu Johann Nepomuk David auf Schloss Kremsegg; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 13, Mai 2014, S. 20-21 (Kremsmünster)1)
-
Föger, Sandra: Dauerausstellung zu Leben und Werk Johann Nepomuk Davids auf Schloss Kremsegg. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014.Föger, Sandra: Dauerausstellung zu Leben und Werk Johann Nepomuk Davids auf Schloss Kremsegg; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 2, S. 20; Gem. Kremsmünster1)
-
Föger, Sandra: Die Liedertafel Kirchdorf und Anton Bruckner. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Föger, Sandra: Die Liedertafel Kirchdorf und Anton Bruckner; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 111-1531)
-
Harrandt, Andrea: Anton Bruckner im Kremstal. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Harrandt, Andrea: Anton Bruckner im Kremstal; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 99-1101)
-
Harrandt, Andrea: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Bruckner-Tagung des ABIL, Schloss Kremsegg 2./3. Juni 2016. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2016.Harrandt, Andrea: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Bruckner-Tagung des ABIL, Schloss Kremsegg 2./3. Juni 2016; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 86, Juni 2016, S. 22-231)
-
Hilscher, Elisabeth Theresia: Zur Musikgeschichte von Stift Schlierbach im 19. Jahrhundert. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Hilscher, Elisabeth Theresia: Zur Musikgeschichte von Stift Schlierbach im 19. Jahrhundert; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 19-281)
-
Jerger, Thomas: Museum des Monats. Musikinstrumentensammlung Schloss Kremsegg. Museumsland trifft Musikland Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Jerger, Thomas: Museum des Monats. Musikinstrumentensammlung Schloss Kremsegg. Museumsland trifft Musikland Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 10, S. 16 Gem. Kremsmünster1)
-
Judex, Bernhard: Der Dichter Karl Zeitlinger als Bekannter Anton Bruckners. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Judex, Bernhard: Der Dichter Karl Zeitlinger als Bekannter Anton Bruckners; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 171-176; geb. 1864 in Hausmanning bei Micheldorf, Buchhalter im elterlichen Sensenschmiedbetrieb, dann Privatier, gest. 19371)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2003: Merops apiaster. Der Bienenfresser verhängnisvoller Besuch in Kremsmünster. In: specula.at. 2003.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Mai 2003: Merops apiaster. Der Bienenfresser verhängnisvoller Besuch in Kremsmünster; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_0305.htm (Abschuss und Ausstopfung von Vögeln im Park von Schloss Kremsegg sowie durch einen Kremsmünsterer Gymnasialschüler 1896 bzw. 1898)1)
-
Krawarik, Hans: Das Kremstal als gesellschaftlicher, sozialer und politischer Lebensraum im 19. Jahrhundert. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Krawarik, Hans: Das Kremstal als gesellschaftlicher, sozialer und politischer Lebensraum im 19. Jahrhundert; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 8-171)
-
Kristöfl, Siegfried: Heimatforschung und Museen. Heimatmuseen und Forschung - alte Allianz, neue Chance. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Kristöfl, Siegfried: Heimatforschung und Museen. Heimatmuseen und Forschung - alte Allianz, neue Chance; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S.15-19; am Beispiel Kremsmünster, Schloss Kremsegg1)
-
Kristöfl, Siegfried: Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg. In: forum oö geschichte. 2010.Kristöfl, Siegfried: Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Musikinstrumentenmuseum.1232.0.html (Gem. Kremsmünster)1)
-
Kristöfl, Siegfried: Musiksammlungen Schloss Kremsegg. Das Museum als Myzel oder Musik lässt sich nicht in Vitrinen konservieren. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Kristöfl, Siegfried: Musiksammlungen Schloss Kremsegg. Das Museum als Myzel oder Musik lässt sich nicht in Vitrinen konservieren; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 291-305; Gem. Kremsmünster1)
-
Lindner, Andreas: Quellen zur Blas- und Bläsermusik im Kremstal. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Lindner, Andreas: Quellen zur Blas- und Bläsermusik im Kremstal; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 55-79; darin auch zur Sammlung Zeitlinger / Weinmeister aus Micheldorf (Sensenschmiedfamilien)1)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. In: Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, 219 S., siehe Einzelbeiträge1)
-
Mayer, Johannes Leopold: Kremstala samma - Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung in Heimatliedern und -gedichten am Beispiel von Anton Schosser und Josef Moser. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Mayer, Johannes Leopold: "Kremstala samma" - Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung in Heimatliedern und -gedichten am Beispiel von Anton Schosser und Josef Moser; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 43-53; Schosser: geb. 1801 in Stiedelsbach bei Losenstein, gest. 1849; Moser: geb. Schloss Parz bei Grieskirchen 1812,lange Arzt in Klaus an der Pyhrnbahn, gest. 1893 in Steyr1)
-
Neuhuber, Christian: … von der Sternguckerei zur Sternsingerei... Sigmund Felllöckers 'Sternsinger' und die Entstehung von Es wird schon glei dumper". In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Neuhuber, Christian: "… von der Sternguckerei zur Sternsingerei... Sigmund Felllöckers 'Sternsinger' und die Entstehung von "Es wird schon glei dumper"; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 177-190; Fellöcker: geb. 1816 in Neuhofen an der Krems, Kremsmünsterer Ordensmann. Lehrer und Lieder-Herausgeber, gest. 18871)
-
Oder, Werner: Battling with Nazi Demons From anti-semitism to zionism. The astonishing journey of the son of an Austrian war criminal . 2011.Oder, Werner: Battling with Nazi Demons From anti-semitism to zionism. The astonishing journey of the son of an Austrian war criminal.- West Horsley 2011, 149 S.; betrifft auch den "Anschluss" 1938 in Linz, KZ Mauthausen, Simon Wiesenthals Tätigkeit in Linz, Schloss Kremsegg in Kremsmünster als Ort von Geburt und Kindheit des Autors ab 1951, Sohn des Kriegsverbrechers Wilhelm Oder, geb. 1905 Vöcklabruck, gest. 19701)
-
Petermayr, Klaus: Ländliche Gebrauchsmusik im Kremstal. Ein Überblick. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Petermayr, Klaus: Ländliche Gebrauchsmusik im Kremstal. Ein Überblick; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 29-421)
-
Preiss, Heinz: Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg. In: InfoNet-AUSTRIA Thema Kunst. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek. 2001.Preiss, Heinz: Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg; in: InfoNet-AUSTRIA Thema Kunst. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek. Red.: Elisabeth Brandstötter u.a.. - Wien 2001, S. 70-711)
-
Radinger, Christoph: Orgellandschaft Kremstal. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Radinger, Christoph: Orgellandschaft Kremstal; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 191-2101)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Kremsegg S. 34-35.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Kremsegg S. 34-35.1)
-
Söllner, Michael: Die Studentenkapelle des Stiftes Kremsmünster. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Söllner, Michael: Die Studentenkapelle des Stiftes Kremsmünster; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 81-971)
-
Söllner, Michael:: Instrumente der Sammlung Hans Pizka im Musikinstrumentemuseum Schloss Kremsegg. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Söllner, Michael: Instrumente der Sammlung Hans Pizka im Musikinstrumentemuseum Schloss Kremsegg; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 175-2071)
-
Sturm, Johann: Ein Porträt Abt Martins III. Resch (1704-1709) von Kremsmünster. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Sturm, Johann: Ein Porträt Abt Martins III. Resch (1704-1709) von Kremsmünster; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 495-512 Porträt im Heimatmuseum Vorchdorf, wo Resch vor seiner Abtszeit 1698-1704 Pfarrherr war; v.a. auch zur Baugeschichte von Schloss Kremsegg1)
-
Tekale, Sascha (Ton, Bild, Schnitt):: Ausgewählte Klavierwerke / Selected Piano Works. Martin Nöbauer (Hammerflügel); Wolfgang Amadeus Mozart.. 2017.Tekale, Sascha (Ton, Bild, Schnitt): Ausgewählte Klavierwerke / Selected Piano Works. Martin Nöbauer (Hammerflügel); Wolfgang Amadeus Mozart.- Kremsegg 2017, CD mit Beiheft (aufgenommen im Musikinstrumentenmusem Schloss Kremsegg (Kremsmünster, Österreich) Dezember 2017); betrifft wohl Instrument us Kremsegger Bestand1)
-
Traxler, Stefan - Eva Reinecker: InsMuseum.com. 131 Objekte - 131 Museen. 2012.Traxler, Stefan - Eva Reinecker: InsMuseum.com. 131 Objekte - 131 Museen. Hrsg.: Museumsbund Österreich undd ICOM Österreich.- Leonding 2012, 318 S.; betrifft in OÖ Wernstein am Inn (Kubinhaus Zwickledt), Bad Leonfelden (Schulmuseum), Ampflwang im Hausruckwald (Lokpark), Kremsmünster (Schloss Kremsegg), Spital am Pyhrn (Felsbildermuseum), Alkoven (Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim), Freistadt (Schlossmuseum), Wels (Lebensspurenmuseum), St. Florian (Sumerauerhof), Linz (Schlossmuseum, Nordico Stadtmuseum, Lentos Kumstmuseum, Landesgalerie, Biologiezentrum), Bad Ischl (Photomuseum, Léharvilla, Stadtmuseum), Taufkirchen an der Pram (Bilger-Breustadt-Haus), Ebensee (Zeitgeschichtemuseum und KZ-Gedenkstätte), St. Pankraz (Wilderermuseum), Bad Goisern am Hallstättersee (Heimat- und Landlermuseum), Enns (Museum Lauriacum), Rechberg (Freilichtmuseum Großdöllnerhof), Haslach an der Mühl (Museum Mechanische Klangfabrik), Leonding (Turm 9 - Stadtmuseum), Ried im Innkreis (Innviertler Volkskundehaus), Steyr (Museum Arbeitswelt)1)
-
Wagner, Karin: Robert Führer in Neuhofen und Kematen an der Krems. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Wagner, Karin: Robert Führer in Neuhofen und Kematen an der Krems; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 155-170; geb. 1807 in Prag, um 1855 als Musiklehrer in Neuhofen etc.1)
-
Wimmer, Franz Xaver: Von "gschöltem Habern" und "Arbeis". In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2013.Wimmer, Franz Xaver: Von "gschöltem Habern" und "Arbeis"; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2013, Nr. 2, S. 2.4-2.6; betrifft Haushaltungsbüchl der BesitzerInnenfamilie von Schloss Kremsegg (Kremsmünster) um 1600 bzw. Maisanbau1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)