-
80jähriges Gründungsfest der FF Spielberg. In: Oberösterreichische Feuerwehr-Mitteilungen. 1968.jähriges Gründungsfest der FF Spielberg. Oberösterreichische Feuerwehr-Mitteilungen Jg. 20 (Linz 1968), F. 5 Bez. Vöcklabruck1)
-
Gefährliche Kreuzung an der B3 entschärft. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Gefährliche Kreuzung an der B3 entschärft; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 5, S. 5, Baulos Spielberg, Langenstein, auch zu Bauarbeiten bei Obernberg am Inn sowie zu den Umfahrungen St. Peter am Hart und Mattighofen1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Spielberg. In: Staubers Ephemeriden.Spielberg, Staubers Ephemeriden, Pag. 246.1)
-
Urbar der Herrschaft Spielberg.Urbar der Herrschaft Spielberg. Archiv des Museums 14, Fasc. 80/l. (Urbarien von Oberösterreich)1)
-
Weisthümer aus Oesterreich ob der Enns. In: Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.Weisthümer aus Oesterreich ob der Enns; Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien: XLV. 390. Neidharting; XLV. 495. Windhag, Zwettl; XLVI. 3. Kremsmünster. XLVII. 391. im Museum zu Linz. Wilhering; LII. 205. Thalham, Lambach. LXIII. 4. Hofkirchen, Leonfelden, Oberneukirchen Otensheim, Sarleinsbach; LXIV. 367. Pernstein, Scharnstein. LXX. 77. Spielberg.1)
-
A., K.: Ruine Spielberg. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1908.A., K.: Ruine Spielberg. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1908 Nr 1.1)
-
C[ommenda], Annemarie: Ruine Spielberg. In: Oberösterreichische Tageszeitung. 1926.C[ommenda], Annemarie: Ruine Spielberg. Oberösterreichische Tageszeitung 1926 Nr 232.1)
-
Doblinger, Max: Ein Münzfund von Spielberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1953.Doblinger, Max: Ein Münzfund von Spielberg. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 7 (1953) S. 227-229.1)
-
Hbl1953 2 227 229
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1953_2_227-229.pdf
-
Hbl1953 2 227 229
-
Glasner, Josef: Abstammung der Spielberger. Beitrag zum Stammbaum. 2003.Glasner, Josef: Abstammung der Spielberger. Beitrag zum Stammbaum.- Hirschbach 2003, 196 S., als Ms. vervielf.1)
-
Harter, Josef: Ruine Spielberg. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1912.Harter, Josef: Ruine Spielberg. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1912 Nr 3.1)
-
Heitmüller, Andreas: Vorzeitige Verhaftung: „Minority Report“ in Österreich? Der Scifi-Blockbuster von Steven Spielberg (2002) spielt im Jahr 2054, die Polizei kann dank Technologie in die Zukunft sehen und verhaftet potenzielle „Mörder“ vor der Tat. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2019.Heitmüller, Andreas: Vorzeitige Verhaftung: „Minority Report“ in Österreich? Der Scifi-Blockbuster von Steven Spielberg (2002) spielt im Jahr 2054, die Polizei kann dank Technologie in die Zukunft sehen und verhaftet potenzielle „Mörder“ vor der Tat; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2019, Nr. 1, S. #, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-1-2019/1)
-
Imago Nuntius: Burg Spilberg. In: Taterman. Mittelalterliches Info- und Event-Onlinemagazin. 2014.Imago Nuntius (d.i. #): Burg Spilberg, in: Taterman. Mittelalterliches Info- und Event-Onlinemagazin, ab Oktober 2014 online verfügbar auf www.taterman.at/burgruine-spielberg/1)
-
Imago Nuntius (d.i. ?): Burg Spilberg. In: Taterman. Mittelalterliches Event Magazin. 2016.Imago Nuntius (d.i. ?): Burg Spilberg; ab 2016 online in Taterman. Mittelalterliches Event Magazin auf http://www.taterman.at/burgruine-spielberg/ (jetzt Gem. Langenstein, früher SG Enns)1)
-
Lobmeyr, Gabrielle - Peter Grassnig- Hans Hametner: Historische Persönlichkeiten in Steyregg. In: Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. Hrsg.: Stadtkommune Steyregg. 2002.Lobmeyr, Gabrielle - Peter Grassnig- Hans Hametner: Historische Persönlichkeiten in Steyregg; in (bzw. =) Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter. Hrsg.: Stadtkommune Steyregg. Red.: Hans Hametner. Nr. 4, 2002, 15 S. Darin Gabrielle Lobmeyr: Kaiserin Maria Theresia in Steyregg und der Zizlau [1743], S. 3-4; ds.: Franz Schuberts Aufenthalt in Steyregg im Jahre 1825, S. 5-9; Peter Grassnig: Erzherzog Johann weilt am 24.Mai 1844 in Steyregg, S. 11 (und Abb. auf S. 10); Hans Hametner: Joseph Mallord William Turner [Skizzen von Schloss Steyregg und Burgruine Spielberg 1837-1849], S. 13-14 (und Abb. auf S. 12)1)
-
Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Spielberg Bd 4 (Wien 1905) S. 220-225.Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Spielberg Bd 4 (Wien 1905) S. 220-225.1)
-
Prechtl, Hermann: Die Ruine Spielberg. In: Linzer Tages-Post. 1899.Prechtl, Hermann: Die Ruine Spielberg. Linzer Tages-Post 1899 Nr 265.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Spielberg S. 18-20.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Spielberg S. 18-20.1)
-
Ruhsam, Johann: 850 Jahre Spielberg - 1150 Spilperch. In: Der Ennser Turm. Nachrichten der Pfarrgemeinden St. Laurenz und St. Marien. 2000.Ruhsam, Johann: 850 Jahre Spielberg - 1150 Spilperch. Der Ennser Turm. Nachrichten der Pfarrgemeinden St. Laurenz und St. Marien Jg. 46 (Enns 2000), F. 91)
-
Ruhsam, Johann: Bernhard von Scherffenberg. Ein Beitrag zur Lokalgeschichte. In: Der Ennser Turm. 1995.Ruhsam, Johann: Bernhard von Scherffenberg. Ein Beitrag zur Lokalgeschichte. Der Ennser Turm Jg. 41 (Enns 1995), F. 10 Inhaber der Feste Spielberg, Landeshauptmann 1478-1485 (* 1513, begraben in Lorch-Enns)1)
-
Schärffenberg: Genealogia des Uralten, Löbl. Herrengeschlechtes der Herren von Scherffenberg auf Hohenwang und Spielberg. In: Adler. 1871.Schärffenberg: Genealogia des Uralten, Löbl. Herrengeschlechtes der Herren von Scherffenberg auf Hohenwang und Spielberg, durch Valentinum Preuenhuber, nach dem Original-Manuscripte mitgetheilt durch Ed. Gast. Freiherrn v. Pettenegg in der herald.-geneal. Zeitsch. "Adler", Jahrg. 1871, 1872. St.1)
-
Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich. Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger. 2007.Schicht, Patrick: Buckelquader in Österreich. Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger.- Wien: Univ., Diss. 2007, 562 S.; dazu Druckfassung: Petersberg 2011, 224 S.; darin zu den Gemeinden Enns (Stadtbefestigung und Kirche Lorch), Freistadt (Stadtbefestigung), Linz (Schloss Ebelsberg), St. Thomas am Blasenstein (Burgruine Klingenberg), St. Gotthard im Mühlkreis (Burgruine Rottenegg), Hartkirchen (Burgruine Schaunberg), Langenstein (Burgruine Spielberg), Vichtenstein (Schloss), Schwertberg (Burgruine Windegg), Windhaag bei Perg (Burgruine Windhaag), Steyr (Schloss Lamberg) und Schärding (Schloss)1)
-
Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das kleine Album des Franz Christoph von Teuffenbach. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 1998.Schnabel, Werner Wilhelm: Bürger im Adelsstammbuch. Das "kleine Album" des Franz Christoph von Teuffenbach. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 106 (Wien, München 1998), H. 1-2, S. 69-114 Protestantischer Adeliger (* um 1595 Schloß Spielberg bei Knittelfeld/Steiermark - ? 1651 Nürnberg), Exulant in Regensburg und Nürnberg. -Als Einträger scheinen die Protestanten auf: Magister Georg Calaminus, Dichter und Schuldramatiker (* 1547 Silberberg/Schlesien - ? 1595 Linz). - Magister Johann Memhard, seit 1576 erster Direktor der Linzer Landschaftsschule (* 1546 Herbrechtingen/Württemberg - ? 1613 Linz). - Johann Joachim Anomäus, Arzt, Angehöriger der protestantischen Linzer Pfarrer- und Lehrerfamilie (? 1630 Steiermark). - Andreas Hafner, 1609 protestantischer Pfarrer in Wels, 1624 ausgewiesen (* 1581 Regensburg - ? 1633 ebenda). - Johannes Kraut/Brassiscanus, 1609 Kantor an der Linzer Landschaftsschule, 1624 ausgewiesen (* um 1570 Murau/Steiermark - ? 1634 Regensburg). - Paul Claus, um 1612 oö. Landschaftsphysikus in Freistadt und Wels, 1625 entlassen, 1628 emigriert nach Regensburg (* um 1576 - ? 1651 Regensburg). - Gregor Horst, ab 1604 als Arzt bei Adeligen in OÖ. und NÖ. tätig, ab 1622 städtischer Arzt in Ulm, enger Freund Johannes Keplers (* 1578 Torgau/Sachsen - ? 1636 Ulm). - Stefan Marchtrenker, Jurist, 1625 aus Wels nach Ulm emigriert, 1630 nach Regensburg, Freund Johannes Keplers (* 1584 Wels - ? 1642 Regensburg). - Zacharias Nestelbeck, Nobilitierter, 1629 nach Regensburg emigriert (* um 1600 Linz - ? 1655 Regensburg)1)
-
Schuster Heinr., Dr.: Pantaiding der Herrschaft Spielberg. In: Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.Schuster Heinr., Dr.: Pantaiding der Herrschaft Spielberg. Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. LXX., S. 77. Pergament-Handschrift des Museums Francisco-Carolinum in Linz.1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Burg Spielberg S. 259-262.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Burg Spielberg S. 259-262.1)
-
Spielberger, Walter Jakob: Kraftfahrzeuge und Panzer des österreichischen Heeres 1896 bis heute. 1976.Spielberger, Walter Jakob: Kraftfahrzeuge und Panzer des österreichischen Heeres 1896 bis heute. - Stuttgart 1976. 534 S. Darin die Fahrzeuge d. Steyr-Werke AG1)
-
Tarcsay, Gábor - Michaela Zorko: Grabungsbericht Burgruine Spilberg [sic!] (KG Langenstein, OG Langenstein, Mnr. 43104.15.01 / Gst. Nr. 2229, 2255). In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Tarcsay, Gábor - Michaela Zorko: Grabungsbericht Burgruine Spilberg [sic!] (KG Langenstein, OG Langenstein, Mnr. 43104.15.01 / Gst. Nr. 2229, 2255); in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, im digitalen Teil der E-Book-Version, D4788-d4800 (für die Burgruine Spielberg ist jetzt offenbar die Schreibweise Spilberg üblicher)1)
-
Vocelka, Karl: Die Donau als Wallfahrtsstraße. In: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel.. 1994.Vocelka, Karl: Die Donau als Wallfahrtsstraße; in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. - Linz 1994, S. 260-264; darin auch zu Sankt Florian, Aschach an der Donau, Mauthausen, Linz-Pöstlimngberg, Spielberg (heute Gem. Langenstein), etc.1)
-
Wolkerstorfer, Wilhelm: Die Burgruine Spilberg. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2013.Wolkerstorfer, Wilhelm: Die Burgruine Spilberg; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 19, 2013, H. 2, S. 4-5; Ruine Spielberg: jetzt Gem. Luftenberg an der Donau (früher Gem. Enns)1)
-
Zeune, Joachim: Burgen - Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. 1996.Zeune, Joachim: Burgen - Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. - Regensburg 1996. 247 S. Darin die Burgen Falkenstein und Spielberg in OÖ.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)