-
1973-1983. 10 Jahre Union ADM Linz Auhof-Dornach-St. Magdalena. 1983.Jahre Union ADM Linz Auhof-Dornach-St. Magdalena. - Linz 1983. 14 Bl.1)
-
Beschreibung dess Empfangs und Einzugs der allerdurchlauchtigsten Kayserl. Majestätten Leopoldi I. et Eleonora Magdalena Theresia - so in der k. Landtsfürstl. Uhralten Kammer-Guett-Statt Steyr beschehen ist. 8. August 1680. 1681.Beschreibung dess Empfangs und Einzugs der allerdurchlauchtigsten Kayserl. Majestätten Leopoldi I. et Eleonora Magdalena Theresia - so in der k. Landtsfürstl. Uhralten Kammer-Guett-Statt Steyr beschehen ist. 8. August 1680. Fol. Linz 1681.1)
-
Bildungszentrum St. Magdalena nach 25 Erfolgsjahren gebührend erweitert. Ein Bildungshaus, an klare Werte gebunden, aber offen. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2002.Bildungszentrum St. Magdalena nach 25 Erfolgsjahren gebührend erweitert. Ein Bildungshaus, an klare Werte gebunden, aber offen; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2002, F. 1, S. 121)
-
Der Friede sei mit Dir! Kirche St. Magdalena. Festschrift zur Glockenweihe und Turmkreuzsteckung am 23. April 2005. 2005 - 60 Jahre Frieden, 50 Jahre Freiheit. 2005.Der Friede sei mit Dir! Kirche St. Magdalena. Festschrift zur Glockenweihe und Turmkreuzsteckung am 23. April 2005. 2005 - 60 Jahre Frieden, 50 Jahre Freiheit. - Linz 2005, 45 S.1)
-
Die Kirche war unser Sprungbrett. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Die Kirche war unser Sprungbrett; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Spezial 03-2015 (zwischen Nr. 44 und 45), S. 16; über die Musikerinnen Poxrucker Sisters aus St. Ulrich im Mühlkreis (Christine, Magdalena und Stefanie Poxrucker)1)
-
Eine Pfarre mit besonderem Weitblick. Pfarre Linz-St. Magdalena feiert 100 Jahre Kirchenerweiterung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Eine Pfarre mit besonderem Weitblick. Pfarre Linz-St. Magdalena feiert 100 Jahre Kirchenerweiterung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 18, S. 81)
-
Festschrift zur feierlichen Wiedereröffnung der Pfarrkirche Linz-St. Magdalena, mit Erntedankfest, am Sonntag, 3.10.1982. 1982.Festschrift zur feierlichen Wiedereröffnung der Pfarrkirche Linz-St. Magdalena, mit Erntedankfest, am Sonntag, 3.10.1982. Hrsg.: Pfarramt Linz-St. Magdalena. - Linz 1982. 12 Bl.1)
-
Feuerwehr-Jugend-Corner: 450 Feuerwehr-Jugendliche bei Räumungsübung. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Feuerwehr-Jugend-Corner: 450 Feuerwehr-Jugendliche bei Räumungsübung; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 5, S. 66-67, Übung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Betriebsfeuerwehr des Linzer Landestheaters mit Evakuierung des Schauspielhauses an der Linzer Promenade, unter Beteiligung von Berufsfeuerwehr Linz, FF Ebelsberg, FF St. Magdalena, Polizei, Rotem Kreuz und Arbeitersamariterbund1)
-
Kunstdialog St. Magdalena. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Kunstdialog St. Magdalena; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 21, S. 23, über von Herbert Friedl geschaffenes "Gedenkkkreuz mit weißem Winkel" zur Erinnerung an Zwangsarbeit bei Errichtung des Luftschutzstollens unter der Pfarrkirche Linz-St. Magdalena1)
-
Landesrat Hans Winetzhammer tödlich verunglückt. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1986.Landesrat Hans Winetzhammer tödlich verunglückt. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 356 (1986) F. 22; Der Bauer Jg. 39 (Wels 1986) Nr. 21; Kammer-Nachrichten Jg. 40 (1986) F. 21; Kremstal-Bote Jg. 38 (1986) Nr. 23; Kremstaler Rundschau Jg. 2 (1986) Nr. 20; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 57 (1986) F. 22, 23; Mühlviertler Nachrichten Jg. 97 (1986) Nr. 22; Neue Warte am Inn Jg. 106 (1986) Nr. 22; OÖ. Gemeindeztg. Jg. 37 (Ried 1986) F. 6; Österreichische Ingenieur-und Architekten-Zeitschrift Jg. 131 (1986) H. 8, S. 333; Steyrer Zeitung Jg. 111 (1986) Nr. 22 Politiker (* 1925 Steinhaus b. Wels - ? 1986 Westautobahn, begraben St. Magdalena b. Linz)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Orgelweihe. Pfarrkirche Linz-St. Magdalena, Freitag, 14.6.1985; Sonntag, 16.6.1985. In: Pfarrblatt d. Pfarre Linz-St. Magdalena. 1985.Orgelweihe. Pfarrkirche Linz-St. Magdalena, Freitag, 14.6.1985; Sonntag, 16.6.1985. Hrsg. u. Red.: Pfarramt Linz-St. Magdalena. - Linz 1985. 10 Bl. (Pfarrblatt d. Pfarre Linz-St. Magdalena Sondernr.)1)
-
St. Magdalena einst und jetzt. Festschrift anläßlich d. Kulturtage St. Magdalena. 1981.St. Magdalena einst und jetzt. Festschrift anläßlich d. Kulturtage St. Magdalena. Red.: Walfried Pichler u. a. - Linz 1981. 31 S.1)
-
Tagungs(t)räume. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Tagungs(t)räume; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 03, Herbst 2013, S. 62-63; über Tagungslokalitäten in Waldkirchen am Wesen (Seminarhotel Wesenufer), Linz (Bildungshaus St. Magdalena), Hörsching (Sky Gourmet), Mondsee (Iris Porsche), Arcotel Nike Linz, Marriot Courtyard (Linz) und Stift St. Florian1)
-
Tagungs(t)räume. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2014.Tagungs(t)räume; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04_Winter 2014/2015, S. 60-61; über Tagungslokalitäten in Wels (Schwerpunkt Green Meetings) und Linz (Bildungshaus St. Magdalena)1)
-
Wolke - ein Beteiligungsprojekt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Wolke - ein Beteiligungsprojekt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. 10, S. 18; über zeitweise Kunstinstallation von Markus Hofer in der Pfarrkirche Linz - St. Magdalena1)
-
[Nachruf Therese Willus, Gründerin und Ehrenobfrau der Goldhaubengruppe St. Magdalena/Linz]. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2007.[Nachruf Therese Willus, Gründerin und Ehrenobfrau der Goldhaubengruppe St. Magdalena/Linz]; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2007, H. 3, S. 261)
-
St. Magdalena: Stadtgartendirektor i. R. (Josef) Schweiger †. In: Mühlviertler Nachrichten. 1968.St. Magdalena: Stadtgartendirektor i. R. (Josef) Schweiger †. Mühlviertler Nachrichten Jg. 79 (1968), Nr. 4 Langjähriger Gartendirektor d. Stadt Linz (1884 Haßfurt a. Main - 1968)1)
-
(Kolar, Julia, Red. ?):: Anna Marias erster Zeitungsverkauf. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2016.(Kolar, Julia, Red. ?): Anna Marias erster Zeitungsverkauf; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 171, April 2016, S. 22; Bericht über Kupfermuckn-Verkäuferin in Steyr (vermutlich Anna-Maria Ott, die in der Ausgabe 174 von Juli/August 2016, S. 2 über Lesung eigener Texte im Pfarrheim Linz-St. Magdalena berichtet)1)
-
Aspernig, Walter: Zwei neuaufgefundene Urkunden des Babenberger-Herzogs Friedrich II. für Gundacker (III.) von Starhemberg. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2013.Aspernig, Walter: Zwei neuaufgefundene Urkunden des Babenberger-Herzogs Friedrich II. für Gundacker (III.) von Starhemberg; in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121, 2013, Teilband 2, S. 428-432; mit Nennung von Gusen (später Gem. Langenstein), Haselbach (später St. Magdalena bei Linz bzw. Gem. Linz) bzw. der Riedmark1)
-
Barbl, Horst: 50 Jahre Bezirksjagdhornbläsergruppe Grenzland. 15. Mühlviertler Jagdhornbläsertreffen. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2014.Barbl, Horst: 50 Jahre Bezirksjagdhornbläsergruppe Grenzland. 15. Mühlviertler Jagdhornbläsertreffen; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, September 2014, S. 78; Event in Engerwitzdorf bzw. Linz - St. Magdalena1)
-
Bauer, Sabine: Bildungszentrum St. Magdalena - Dr. Erwin Wenzl Haus. 1997.Bauer, Sabine: Bildungszentrum St. Magdalena - Dr. Erwin Wenzl Haus. - Diplomarb. Univ. Linz 1997. 122 Bl. (maschinschr.) Bauprojekt1)
-
Bergauer, Hans: Der erste Schienenstrang am Kontinent. Die Pferdebahn Linz-Budweis. Zur Gedenktafel-Enthüllung in St. Magdalena. In: Linzer Tages-Post. 1931.Bergauer, Hans: Der erste Schienenstrang am Kontinent. Die Pferdebahn Linz-Budweis. Zur Gedenktafel-Enthüllung in St. Magdalena. Linzer Tages-Post 1931 Nr 191.1)
-
Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. 2003.Berger, Eva: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis 1930. Bd. 2: OÖ., Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark und Tirol.- Wien u.a. 2003, 751 S. (Bd. 1-3 zugleich Habilitationsschrift Techn. Univ. Wien). Darin Abschnitt Oberösterreich: S. 73-224, z.B. im Abschnitt Linz (75-94) zu Bischofshof, St. Magdalena Pfarrhof, Schloss Linz, Schloss Auhof, Bergschlössl, Schloss Ebelsberg, ehem. Schloss Hagen, Villa Fehrer - Auf der Gugl 28, Bischofstr. 5, Hirschg. 11, Kreuzweg 83 (Turm 19), Villa Seiler - Roseggerstr. 2, Landesmuseum, Bauernberganlagen, Freinberganlagen, Pöstlingberg, Promenade, Volksgarten, betrifft etliche weitere oö. Gemeinden1)
-
Birngruber, Klaus: Aus antrieb khristlicher katholischer eyffers, andacht und lieb. Die Stiftungen der Grafen Grundemann im Land ob der Enns im 17. und 18. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 15. Beiheft. 2013.Birngruber, Klaus: Aus antrieb khristlicher katholischer eyffers, andacht und lieb. Die Stiftungen der Grafen Grundemann im Land ob der Enns im 17. und 18. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 15. Beiheft, 2013, S. 57-87; darin v.a. zu Linz (St. Magdalena am Haselbach, Linzer Karmelitenkonvent, Stadtpfarre Linz, Linzer Minoriten, Spitalsstiftungen, Linzer Bruderhaus), kürzer zu Sipbachzell, Reichenthal, Wels1)
-
Ehrl, Harald im Gespräch mit Magdalena Schauer: Prüfet alles und das Gute behaltet - Künstliche Intelligenz im Kloster. In: Ordensnachrichten. 2019.Ehrl, Harald im Gespräch mit Magdalena Schauer: Prüfet alles und das Gute behaltet - Künstliche Intelligenz im Kloster; in: Ordensnachrichten 58, 2019, Nr. 6, S. 18-19, der Kustos der Sammlungen von Stift St. Florian anlässlich eines dortigen Events in Kooperation mit dem Ars Electronica Center Linz über Künstliche Intelligenz bzw. Technologie und Kultur1)
-
ek: Malerin des Ewigen.. In: Mühlviertler Nachrichten. 1960.ek-: Malerin des Ewigen. Mühlviertler Nachrichten 1960 Nr. 41. Betrifft die Glasfenster von Margret Bilger in der Pfarrkirche St. Magdalena bei Linz.1)
-
Filzmoser, Gabriele: Die Rolle der Bildungshäuser im Kontext digitaler Bildung; empirische Analyse und Entwicklungspotentiale im Bildungsmanagement. 2019.Filzmoser, Gabriele: Die Rolle der Bildungshäuser im Kontext digitaler Bildung; empirische Analyse und Entwicklungspotentiale im Bildungsmanagement.- Graz: Univ., Diss. 2019, 301 S., online verfügbar auf https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-149561 - empirische Studie an Bildungshaus St. Magdalena - Linz, Bifeb St. Wolfgang und Bildungshaus St. Hippolyt / St. Pölten1)
-
Gansinger, Ernst: Der Wandel auf den Höfen. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Gansinger, Ernst: Der Wandel auf den Höfen; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 39. S. 6-7. Betrifft Strukturwandel der Landwirtschaft am Beispiel des Hofes Oberweingartner in Linz St. Magdalena (Familie Hossinger)1)
-
Gelsinger, Martina: Andrea Pesendorfer. Katenoide. Fastenbild in der Pfarrkirche St. Magdalena in Linz. In: Kunst und Kirche. 2017.Gelsinger, Martina: Andrea Pesendorfer. Katenoide. Fastenbild in der Pfarrkirche St. Magdalena in Linz; in Kunst und Kirche 80, 2017, H. 1. S. 62-641)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute - St. Magdalena, Gründberg, Steg (inkl. Haselgraben und Harbach-Nord). 2008.Gusenbauer, Michaela: Linzer Kulturstadtteile heute - St. Magdalena, Gründberg, Steg (inkl. Haselgraben und Harbach-Nord). MitautorInnen: Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid.- Linz 2008, 37 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Magdalena.pdf1)
-
Haider, Siegfried: Nachruf für Univ.-Prof. Wirkl. Hofrat Dr. Hans Sturmberger. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2000.Haider, Siegfried: Nachruf für Univ.-Prof. Wirkl. Hofrat Dr. Hans Sturmberger. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 144, 1. 1999 (2000), S. 452-453 Landesarchivdirektor i. R., und Historiker (* 1914 Kirchdorf an der Krems - ? 1999 Linz, begraben in St. Magdalena)1)
-
Jbmusver 1999 144 0439 0453
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0439-0453.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0439 0453
-
Hennerbichler, Dominik - Elisabeth Leitner: "Gemeinsam musizieren ist leiwand". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Hennerbichler, Dominik - Elisabeth Leitner: "Gemeinsam musizieren ist leiwand"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 24, S. 28-29, über das oö. Musikschul- und Musikkapellenwesen am Beispiel der Musikkapelle Linz-St. Magdalena1)
-
Hrastelj, Eva Maria: 25 Jahre unterwegs mit Gottes Juwelieren. Berichte aus der Welt der Klosterarbeiten. 2014.Hrastelj, Eva Maria: 25 Jahre unterwegs mit Gottes Juwelieren. Berichte aus der Welt der Klosterarbeiten. Gestaltung: Patrick Königstorfer, Fotos: Franz Gangl u.a.- Ohne Ort ohne Jahr (ca. 2014), 47 S.; Bericht über Kurse in OÖ (zuerst Bildungshaus St. Magdalena / Linz 1989)1)
-
Kraml, P. Amand: Der Sternwarte von Kremsmünster erster Direktor P. Plazidus Fixlmillner. In: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. 2006.Kraml P. Amand: Der Sternwarte von Kremsmünster erster Direktor P. Plazidus Fixlmillner; in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. Hrsg.: Ute Streitt - Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 39). - Weitra 2006, S. 53-62; * 1721 Achleiten (heute Gem. Kematen an der Krems) als Josef Fixmillner, gest. 1791 Kremsmünster"1)
-
Leitner, Elisabeth: Aufstreben und Fallen. Kunstleihgabe in Linz-St. Magdalena. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Leitner, Elisabeth: Aufstreben und Fallen. Kunstleihgabe in Linz-St. Magdalena; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 3, April 2016, S. 11; Fastenzeit-Kunstinstallation "Katenoide" im dortigen Altarraum von Andrea Pesendorfer (geb. 1970 in Gmunden)1)
-
Leitner, Elisabeth: Das Dunkle wird durchbrochen. Neugestaltung des Verabschiedungsraums in der Pfarre Linz-St. Magdalena. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Leitner, Elisabeth: Das Dunkle wird durchbrochen. Neugestaltung des Verabschiedungsraums in der Pfarre Linz-St. Magdalena; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 44, S. 29, Gestaltung von Walter Vopava1)
-
Leitner, Elisabeth: Hausfrau und Mutter. Kunstleihgabe für die Pfarrkirche Linz-St. Magdalena. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Leitner, Elisabeth: Hausfrau und Mutter. Kunstleihgabe für die Pfarrkirche Linz-St. Magdalena; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 20, S. 29, Kunstwerk "Madonna als Hausfrau und Mutter" von Dorothee Golz, in St. Magdalena präsentiert in Anwesenheit der Künstlerin, auch zur entsprechenden Initaitivtätigkeit von Pfarrassistentin Veronika Kitzmüller1)
-
Leitner, Elisabeth: Neue künstlerische Arbeiten in der Diözese Linz. Vom Verabschieden bis zur Rutsche ins Leben. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Leitner, Elisabeth: Neue künstlerische Arbeiten in der Diözese Linz. Vom Verabschieden bis zur Rutsche ins Leben; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2019, S. 20, von Walter Wopava neu gestalteter Verabschiedungsraum am Pfarrfriedhof Linz-St. Magdalena und Kunstinstallation von Elisabeth Altenburg außen an der Stadtpfarrkirche Linz-Urfahr (Leiter und angedeutete Rutsche, als Zeichen für die dortige Jugendkirche-Institution "Grüner Anker"1)
-
Leitner, Elisabeth: Ökumenischer Weg in der Kirche: Pfarre Linz-St. Magdalena und das Reformationsjahr. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: Ökumenischer Weg in der Kirche: Pfarre Linz-St. Magdalena und das Reformationsjahr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 12, S. 271)
-
Leitner, Elisabeth: Wofür ich dankbar bin. Linz-St. Magdalena: Ein "begehbarer" Gottesdienst mit 14 Stationen lädt zum individuellen Rundgang ein. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Leitner, Elisabeth: Wofür ich dankbar bin. Linz-St. Magdalena: Ein "begehbarer" Gottesdienst mit 14 Stationen lädt zum individuellen Rundgang ein; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 11, S. 91)
-
Leitner, Elisabeth - Christine Grüll:: Anregende Kunst im Kirchenraum. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Leitner, Elisabeth - Christine Grüll: Anregende Kunst im Kirchenraum; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 43, S. 28-29; zu Goldwörth, Neufelden und Linz - St. Magdalena1)
-
Leitner, Magdalena: Online-PR für die Medienkunst. Handlungsempfehlungen für die Ars Electronica Linz GmbH. 2015.Leitner, Magdalena: Online-PR für die Medienkunst. Handlungsempfehlungen für die Ars Electronica Linz GmbH.- Linz: Univ., Masterarbeit 2015, 115 Bl., online verfügbar über http://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-30411)
-
Lenzenweger, Josef: Die Kirche St. Magdalena zu Haselbach. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1955.Lenzenweger, Josef: Die Kirche St. Magdalena zu Haselbach. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1955 (1955) S. 333-351.1)
-
Hjstl 1955 0333 0351
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1955_0333-0351.pdf
-
Hjstl 1955 0333 0351
-
Lueginger, Stefan: Die Kirche und das Pfarrzentrum St. Magdalena-Linz. 1981.Lueginger, Stefan: Die Kirche und das Pfarrzentrum St. Magdalena-Linz. - Diplomarb. Kathol.-theol. Hochschule Linz 1981. 62 S., 14 Bl. Abb., 7 Pl., 10 Pl. gef. [maschinschr.]1)
-
Luitpold, Josef: Armut, Krankheit und grüne Einsamkeit. Alfons Petzolds 81 Tage in St. Magdalena. In: Linz aktiv. 1962.Luitpold, Josef: Armut, Krankheit und grüne Einsamkeit. Alfons Petzolds 81 Tage in St. Magdalena. Linz aktiv H. 5 (Linz 1962) S. 31-33. Dichter (1882-1923). Verbrachte 1911 den Sommer in St. Magdalena.1)
-
Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Amt für Stadtforschung, Max Sieger: Kleinräumliche Strukturanalyse Linz, Statistische Bezirke Auberg, Pöstlingberg, Bachl-Gründberg, St. Magdalena, Katzbach, Elmberg. 1987.Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Amt für Stadtforschung: Kleinräumliche Strukturanalyse Linz, Statistische Bezirke Auberg, Pöstlingberg, Bachl-Gründberg, St. Magdalena, Katzbach, Elmberg. Red. und für den Inhalt verantwortlich: Max Sieger (Berichte zur Stadtforschung).- Linz ohne Jahr (ca. 1987), unpaginiert1)
-
Mayrhofer, Fritz: Zum Alter der Linde in St. Magdalena. In: Apollo. 1978.Mayrhofer, Fritz: Zum Alter der Linde in St. Magdalena. Apollo F. 51 (Linz 1978) Naturdenkmal in d. Pfarre v. St. Magdalena b. Linz1)
-
Müller, Peter u.a., Hrsg.: Union ADM Linz: 70 Jahre erfolgreicher Gestalter des Sportes für Linz.. 2019.Müller, Peter u.a.: 70 Jahre erfolgreicher Gestalter des Sportes für Linz. Hrsg.: Union ADM Linz.- Linz 2019, 100 (Verein für Dornach-Auhof-St. Magdalena)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)