-
50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.50 Innovationen aus Oberösterreich. Ranking: Start-ups und Jungunternehmer; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 56-58, darin auf S. 56-57 zu Nr. 1: Beerjet GmbH / St. Florian (Ernst Koller, innovative Bierzapfanlage), auf S. 58 zu Nr. 2 bis 5: Wasserbauer GmbH (Franz Wasserbauer / Waldneukirchen), Ctact.me / Hagenberg im Mühlkreis (Lukas Danzer, David Gösenbauer, Stephan Hamberger, Philipp Hieslmar und Philipp Rakuschan), My-Esel.com / Linz (Christoph Fraundorfer) und Pulse7 / Traun (Martin Konrad)1)
-
Aus der Praxis: Erfolgreicher Einsatz von Drohnen zur Rehkitzrettung in St. Martin i.M.. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.Aus der Praxis: Erfolgreicher Einsatz von Drohnen zur Rehkitzrettung in St. Martin i.M.; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, September 2019, S. 881)
-
Bauelemente aus dem Mühlviertel. Topic Expo Handels GmbH mit hochwerigen Türen, Fenstern und Toren auf Erfolgskurs (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 89). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2010.Bauelemente aus dem Mühlviertel. Topic Expo Handels GmbH mit hochwerigen Türen, Fenstern und Toren auf Erfolgskurs (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 89); in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 64, 2010, F. 18, S. 14; Firmensitz St. Martin im Mühlkreis1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2016.Berichte; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 31-37, zu einzelnen Goldhaubengruppen aus Obernberg am Inn (70-Jahr-Jubiläum), Linz-St: Markus, Gründberg (30-Jahr-Jubiläum), St. Leonhard bei Freistadt (40-Jahr-Jubiläum), Niederkappel (102. Geburtstag von Rosa Gierlinger), Kopfing im Innkreis, Neuhofen im Innkreis, St. Martin im Mühlkreis, Kremsmünster (hier nicht Goldhauben, sondern Verein "Hut- und Bauerntracht"), Leopoldschlag, Uttendorf, Putzleinsdorf, Gampern (Krippenausstellung), Kirchdorf am Inn, Lembach im Mühlkreis, sowie zu einigen Bezirksgruppenevents1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2017.Berichte; in: Die Goldhaube, 2017, H. 1, S. 22-27, Berichte zu Goldhaubengruppen in Pattigham (40-Jahr-Jubiläum, mit Mundartgedicht von Obfrau-Gatten Karl Schlüsselbauer: "Erfahrungen eines Goldhaubengeschädigten Mannes oder Ereignisse werfen ihre Schatten voraus"), St. Martin im Mühlkreis, Kirchdorf am Inn, Weyer (siehe eigenen Eintrag), Waizenkirchen, Gutau (Filzworkshop für Haubenmädchen von Ingrid Bauer / Filzwerkstatt Filzsinne, Pregarten) St. Georgen im Attergau, Kirchdorf am Inn sowie Berichte über Bezirksverbände (etwa auf S. 26 zu neuer Website des Goldhauben-Bezirksverbandes Perg, www.goldhauben-bezirk-perg.at)1)
-
Berichte. In: Die Goldhaube. 2018.Berichte; in: Die Goldhaube, 2018, H. 2, S. 27-33, Berichte zu Goldhaubengruppen aus St. Martin im Mühlkreis (40-Jahr-Jubiläum), Timelkam (70-Jahr-Jubiläum), Eggerding, Mayrhof (40-Jahr-Jubiläum), Mauerkirchen (60-Jahr-Jubiläum), St. Roman; Saxen (Finanzierung einer Skulptur von Heinrich Langeder aus Münzbach für das Friedhofsgebäude in Saxen), Diersbach, St. Marienkirchen bei Schärding und Gutau sowie Eventberichte zu Bezirksverbände1)
-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 20-21, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-261)
-
Design am Puls der Zeit. In: Chefinfo Living, Bauen & Wohnen exklusiv. 2019.Design am Puls der Zeit; in: Chefinfo Living, Bauen & Wohnen exklusiv, März 2019, S. 8-9, über Möbelmanufaktur Steininger in St. Martin im Mühlkreis mit Schauraum in Linz1)
-
Die Steinwelten im "Granitzentrum Bayerischer Wald". In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2012.Die Steinwelten im "Granitzentrum Bayerischer Wald"; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 257 September 2012, S. 6-9; betrifft zwar Institution in Hauzenberg / Bayern, aber auch Projektpartnerin Erlebniswelt Granit in St. Martin im Mühlkreis1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs. Ranking. 10 Kategorien […]: Premium. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs. Ranking. 10 Kategorien […]: Premium; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 84-86, zu Silhouette / Linz (siehe eigenen Eintrag) vor Frauscher Bootswerft / Ohlsdorf, Löffler GmbH / Ried im Innkreis, steiner.designers / St. Martin im Mühlkreis und Emanuel Burger (Designer) / Seewalchen am Attersee1)
-
Feuerwehr-Jugend-Corner: Oberösterreich schlug sie alle: Ränge 1 bis 5 in Feldkirch. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Feuerwehr-Jugend-Corner: Oberösterreich schlug sie alle: Ränge 1 bis 5 in Feldkirch; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 5, S. 94-96, Bewerb für Jugendgruppen, reine Mädchengruppe der FF Mitteregg-Haagen-Sand (Gem. Aschach an der Steyr) als Siegerin der Mädchenwertung, Bundessieg für Gruppe der FF Bad Mühllacken (Feldkirchen an der Donau) vor Guggenberg (Gem. Tiefgraben), St. Martin im Mühlkreis, Winden-Windegg (Steyregg) und Wagenhub (Grünburg), dann erst eine niederösterreichische Gruppe (Hollenthon)1)
-
Fünf neue Lastkraftwagen für die Straßenmeistereien. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Fünf neue Lastkraftwagen für die Straßenmeistereien; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 19, S. 4, LKWs für die Standorte Bad Leonfelden, Eferding, Kremsmünster, Ostermiething und St. Martin im Mühlkreis1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Geteilter Altar in St. Martin i. M.. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Geteilter Altar in St. Martin i. M.; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 47, S. 8; Kunstwerk inder Pfarrkirche St. Martin im Mühlkreis von Bldhauerin Gabriele Berger in Erinnerung an die Mantelteilung des heiligen Martin1)
-
Große Nachfrage erfordert Umbau. Regionalität. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Große Nachfrage erfordert Umbau. Regionalität; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2014, S. 93, über die Brauerei Hofstetten in St. Martin im Mühlkreis und deren kooperation mit der Raiffeisenbank St. Martin im Mühlkreis - Kleinzell1)
-
Handwerkskunst vor den Vorhang: 15. OÖ. Handwerkspreise verliehen. In: Kammer-Nachrichten. 2004.Handwerkskunst vor den Vorhang: 15. OÖ. Handwerkspreise verliehen; in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 49, S. 14. Betrifft Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich (diesmal ohne ausführlichere Präsentation, wie noch 2003): Stuckateur Melchiori (Schwand im Innkreis), Glaser Dösinger (Schlierbach), Tischlermeisterin Hummer (Freistadt), Schmiede Reisinger (Tragwein), Oberwangerer (Weyregg), Kettl (Hohenzell), Megatechnik Hütthaler (Schwanenstadt), Keramikwerkstätte Angermayer (Eberschwang), Steinmetz Fraundorfer (St. Martin im Mühlkreis), Gewölbemaurer Grünberger (Grünbach bei Freistadt), Holzwerkstätte Kunze (Bad Goisern), Holzbau Mittermayr (Walding); dazu Vorschau ebd., F. 19, S. 15 und F. 27, S. 151)
-
Im Gedenken, KonsR Josef Spaller. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Im Gedenken, KonsR Josef Spaller; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 32, S. 5, u.a. Pfarrer in St. Martin im Mühlkreis, St. Florianer Chorherr1)
-
Kindergärten und Schulen aus Holz. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Kindergärten und Schulen aus Holz; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 11, S. 93, über Neubau von Volksschule und Sanierung der NMS in St. Martin im Mühlkreis sowie zu Kindergarten und Hort in Walding1)
-
Konsulenten-Titel für Josef Stummer. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Konsulenten-Titel für Josef Stummer; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 12, S. 358; darin auch zur Eröffnung des Gemeindearchivs von St. Martin im Mühlkreis; Josef Stummer: lange Steinmetzmeister der Firma Poschacher, dann Heimatforscher (wohnhaft in Mauthausen)1)
-
Lang ersehnte Neugestaltung wird Wirklichkeit. In: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur. 2014.Lang ersehnte Neugestaltung wird Wirklichkeit [Titel laut Inhaltsverzeichnis des Abschnitts "Naturstein" auf S. 103: Marktplatz St. Martin, OÖ, Poschacher Natursteinwerke]; in: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur H. 316, Jg. 38, H. 5/2014, S. 316; betrifft Sankt Martin im Mühlkreis1)
-
Lebensbild Konsulent Oberschulrat Direktor Vitus Ecker. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Lebensbild Konsulent Oberschulrat Direktor Vitus Ecker; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 12 f.. Geb. 1918 in Sarleinsbach, gest. 1996, begraben in St. Martin im Mühlkreis1)
-
Linzer Landgraf wird zu exklusivem Showroom. Expansionskurs. In: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen. 2015.Linzer Landgraf wird zu exklusivem Showroom. Expansionskurs; in: Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2015, S. 23, über Inneneinrichtungs-Showroom bzw. Flagship-Store der Designmanufaktur steininger.designs (St. Martin im Mühlkreis) in ehemaligen Café Landgraf, Linz-Urfahr (dazu auch kurz im normalen Chefinfo-Heft Dezember 2015, S. 135), erst nach entsprechenden Showrooms in Wien, Hamburg, London, Beirut und Riga1)
-
LR Hiegelsberger setzt ein unabhängiges und weisungsfreies Bienenzentrum ein. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LR Hiegelsberger setzt ein unabhängiges und weisungsfreies Bienenzentrum ein; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 12, S. 12, angesiedelt bei der Landwirtschaftskammer OÖ, darin auch zu Leader-Projekten Bienenerlebnisweg St. Martin im Mühlkreis, Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na in Freinberg und Bienenlehrhaus des Imkervereins Wartberg an der Krems, dazu dann ebd. F. 16, S. 16: Zentrum gegen Bienensterben ab Herbst 2017, weiters ebd. F. 21, S. 14: Das erste Bienenzentrum in Österreich1)
-
Modernste Straßenmeisterei Oberösterreichs öffent ihre Tore. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015.Modernste Straßenmeisterei Oberösterreichs öffent ihre Tore; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H. 6, S. 170; St. Martin im Mühlkreis1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich I. Die Orgeln der Schlosskapelle Neuhaus, der Filialkirche St. Anna/Steinbruch, der Pfarrkirche St. Peter/Wbg. Gustav Auzinger spielt Werke von [Johann Jakob] Froberger [... u.a.]. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 1999.Orgellandschaft Oberösterreich I. Die Orgeln der Schlosskapelle Neuhaus, der Filialkirche St. Anna/Steinbruch, der Pfarrkirche St. Peter/Wbg. Gustav Auzinger spielt Werke von [Johann Jakob] Froberger [... u.a.].- Kefermarkt 1999, CD mit Begleit-Booklet (12 S., Aufnahmen von 1996, Gem. Sankt Martin im Mühlkreis und zwei Mal Sankt Peter am Wimberg).1)
-
Preise für höchste Handwerkskunst. In: Kammer-Nachrichten. 2001.Preise für höchste Handwerkskunst; in: Kammer-Nachrichten 2001, F. 49, S. 23-27 Betrifft 12. OÖ. Handwerkspreis für Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Tischlereien Voglhofer (Schwertberg) Paul (Gaspoltshofen), Wienerroither (Mondsee); Glaserei Meinhart (Haid); Kunstschmiede Bruckbauer (Neumarkt am Hausruck) und Pöttinger (Grieskirchen); Spengler Edtbauer (Lembach) und Zambelli (Sattledt); Baufirma Hochholzer (Andorf); Maler Schmidbauer (Kopfing); Zimmereien Aigner (Molln) und Breitenbauer (Spital am Pyhrn); Steinmetz Fraundorf (St. Martin im Mühlkreis); Tapezierer Doplbauer (Eferding).1)
-
Preise für vollendete Handwerkskunst. In: Kammer-Nachrichten. 2002.Preise für vollendete Handwerkskunst; in: Kammer-Nachrichten 2002, F. 49, S. 11-15. Betrifft 13. Oö. Handwerkspreis für Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Baufirmen Grünberger (Grünbach bei Freistadt) und Aktivbau (Ried im Innkreis); Kunstschmiede Oberwanger (Weyregg) und Hochmayr (Regau); Zimmereien Rabengruber (Geiersberg) und Steindl (Windischgarsten); Steinmetz Fraundorfer (St. Martin im Mühlkreis Sanierungen am Linzer Mariendom); Tapezierer Linecker (Höhnhart); Dachdecker/Spengler Heger (Hartkirchen) und Lehner (Sierning); Maler Oberbauer (Wels) und Neureiter (Bad Ischl); Tischlerei Biedermayr (Waxenberg); dazu Vorschau ebd., F. 18, S. 11 und F. 31/32, S. 141)
-
Sensationeller 22. Bundes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Sensationeller 22. Bundes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Oktober 2018, S. 7, bei Mädchengruppen Platz 1 an Mitteregg/Haagen/Sand (Gem. Aschach an der Steyr) aus OÖ, bei Buben und gemischten Gruppen Plätze 1 bis 7 an OÖ (1.: Bad Mühllacken, 2.: St. Martin im Mühlkreis, 3:. Waldneukirchen, 4.: Guggenberg, 6.: Hinterberg, 7.: Allerheiligen / Lebing, erst an 8. Stelle eine Salzburger Gruppe)1)
-
Spitzen der Steinmetzkunst. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2012.Spitzen der Steinmetzkunst; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 6, S. 19; österreichischer Preis für Steinmetzbetriebe in der Denkmalpflege für Unternehmen aus St. Martin im Mühlkreis (für Treppenturmbekrönung des Linzer Neuen Domes) und Grabmalpreis für Unternehmen aus Vöcklabruck1)
-
St. Martin im Mühlkreis. St. Martin - Schnittpunkt von Weltgeschichte. In: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Passau bis Linz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung. 2003.St. Martin im Mühlkreis. St. Martin - Schnittpunkt von Weltgeschichte; in: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Passau bis Linz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung.- Kronstorf 2003, S. 184-1981)
-
St. Martin zeigt, wie man Ortszentren belebt. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2013.St. Martin zeigt, wie man Ortszentren belebt; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 67, 2013, F. 18, S. 23; betrifft St. Martin im Mühlkreis1)
-
St. Martin. Reich an Geschichte und gesunder, intakter Natur;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.St. Martin. Reich an Geschichte und gesunder, intakter Natur; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 668-675; Gem. Sankt Martin im Mühlkreis; auch zu Schloss Neuhaus, Erlebniswelt Granit und Brauerei Hofstetten (Erstnennung 1229)1)
-
Straßenmeisterei St. Martin im Mühlkreis eröffnet. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2015.Straßenmeisterei St. Martin im Mühlkreis eröffnet; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2015, Nr. 6, S. 131)
-
Strasser: Für die Zukunft gerüstet. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2012.Strasser: Für die Zukunft gerüstet; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 38, S. 18-19; Rückblick auf Natursteinwerk in St. Martin im Mühlkreis ab 19631)
-
Zeitlose Vision - ausgezeichnetes Design. In: Chefinfo Living, Bauen & Wohnen exklusiv,. 2017.Zeitlose Vision - ausgezeichnetes Design; in: Chefinfo Living, Bauen & Wohnen exklusiv, November 2017, S. 49, über Martin Steininger und die Manufaktur Steininger, St. Martin im Mühlkreis, ausgezeichnet als "Interior Designer des Jahres 2017", zu ihm auch etwa Chefinfo Living, Wohnen & Wohlfühlen, November 2016, S. 21: Die Freiheit des puren Designs und ebd., S. 19 Martin Steininger im Gespräch (über neue Trends bei Innendesign)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Martin im Mühlkreis. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2005.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Martin im Mühlkreis. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0558).- Linz 2005, 181 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36333 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Aspernig, Angelika, Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich. 2006.Aspernig, Angelika: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich: Hrsg. Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl. - Linz 2006, 125 S.; darin zu den Schlössern Walchen (Gem. Vöcklamarkt), Eferding, Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Waxenberg (Oberneukirchen), Neuwartenburg (Timelkam), Achleiten (Kematen an der Krems), Parz (Grieskirchen), Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Sunzing (Mining), Lichtenau (Lichtenau im Mühlkreis), Almegg (Steinerkirchen an der Traun), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Rosenegg (Garsten), Hagenau (St. Peter am Hart), Steyregg, Aschach (Aschach an der Donau), Feldegg (Pram) sowie Kaiservilla in Bad Ischl1)
-
Bittendorfer, Dominik: Hopfen und Malz: das ist unser Bier. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2014.Bittendorfer, Dominik: Hopfen und Malz: das ist unser Bier; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 45, 2014, Nr. 5, S. 5-7; über die oö. Brauereien am Beispiel Baumgartner / Schärding, Zipfer / Neukirchen an der Vöckla und Hofstetten / St. Martin im Mühlkreis sowie am Beispiel des Wirtshauses zur Bums'n in Schärding1)
-
Brandstetter, Gerhard: Micromounts aus Plöcking im Mühlviertel. In: O.Ö. Geonachrichten. 2001.Brandstetter, Gerhard: Micromounts aus Plöcking im Mühlviertel; in: O.Ö. Geonachrichten 16, 2001, S. 7-10 Betrifft Poschacher-Steinbruch in Gem. St. Martin im Mühlkreis, auch Baustein-Material für Stift St. Florian1)
-
Braun, Hans: Ein neuer Hauptplatz für St. Martin im Mühlkreis. Dem Glück muss man so lange nachlaufen, bis es da ist;. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2013.Braun, Hans: Ein neuer Hauptplatz für St. Martin im Mühlkreis. Dem Glück muss man so lange nachlaufen, bis es da ist; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2013, H. 10C, S. 100-101; online verfügbar über http://www.kommunal.at/kommunal/online-lesen/archiv.html1)
-
Brigitte Reutner: Landeskulturpreis Bildende Kunst 2019: Auguste Kronheim - Laudatio auf Auguste Kronheim: Kunst als "Begleiterscheinung des Lebens". In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Landeskulturpreis Bildende Kunst 2019: Auguste Kronheim; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 16-19; geb. 1937 in Amsterdam, wohnte 1948-1964 in Linz und 1966-1969 bei Untermühl (St. Martin im Mühlkreis), gest. 2021 in Wien; darin auf S. 18-19 Brigitte Reutner: Laudatio auf Auguste Kronheim: Kunst als "Begleiterscheinung des Lebens"1)
-
Christl, Uschi im Gespräch mit Ulli Böck (2014, St. Martin im Mühlkreis): In: Christl, Uschi: Frauenleben. Gespräche mit Frauen. 2014.Christl, Uschi im Gespräch mit Ulli Böck (2014, St. Martin im Mühlkreis); in: Christl, Uschi: Frauenleben. Gespräche mit Frauen, online verfügbar auf https://frauenleben.eu/ulli1.html (geb. 1959 in Natternbach, seit 1997 Wohnbetreuerin bei „pro mente“)1)
-
Danhofer, Petra: Die neue Frauenbewegung […] fünf Frauen unter 30, die sich einiges zutrauen und viel erreicht haben: Die Ehrgeizige. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Die neue Frauenbewegung […] fünf Frauen unter 30, die sich einiges zutrauen und viel erreicht haben: Die Ehrgeizige; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2017, S. 42-43, zu Lisa Schallmeyer aus St. Martin im Mühlkreis, Küchenchefin von Jack the Ripperl in Linz, davor dasselbe im AEC-Restaurant Cubus1)
-
Danhofer, Petra: Jung, frech, sey, bio. Imagewandel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Danhofer, Petra: Jung, frech, sey, bio. Imagewandel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2017, S. 33-35, über Bio-Lebensmittelproduktion am Beispiel von farmgoodies GmbH (Judith und Günther Rabeder / Niederwaldkirchen mit Netzwerk von 25 Bio-Landwirtschaften), Privatbrauerei Hofstetten (Sabine und Peter Krammer / St. Martin im Mühlkreis), Bio-Hofbäckerei Mauracher (Josef Eder / Sarleinsbach) sowie Bio-Bauernhof Steinmayr (Anneliese Maringer und Johannes Steinmayr / Niederwaldkirchen, mit von Johannes Steinmayr betriebener Jausenstation am Hansberg / St. Johann am Wimberg1)
-
Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Danhofer, Petra - Klaus Schobesberger - Jürgen Philipp -Ullrich Kaindl: Geh nicht fort, produzier vor Ort! Standort; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 42-53, darin auf S. 50-51: Gegen den (Waren)strom. Jungunternehmerin (zu Julia Stöhr, Geschäftsführerin von enaergy - Energie für den Alltag GmbH, Gmunden, Gesundheitssschuh-Produktion aergo® mit freischwebendem und patentiertem Fußbett, mit Kunststoffteilen aus Laakirchen und Gestricken aus St. Martin im Mühlkreis1)
-
Doblmayr, Peter: Hercynit-Dünnschliffe vom Sauwaldgestein aus dem Bezirk Schärding. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Doblmayr, Peter: Hercynit-Dünnschliffe vom Sauwaldgestein aus dem Bezirk Schärding; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, S. 169-174; betrifft u.a. Vorkommen bei Wernstein am Inn oder Prambachkirchen, aber auch etwa aus Neuhaus/ St. Martin im Mühlkreis (Herkunftsort des Granits am Roten Platz in Moskau).1)
-
Felhofer, Martin: Predigt zum Requiem für unseren verstorbenen Mitbruder H. Gerlach Johann Andexlinger. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2012.Felhofer, Martin: Predigt zum Requiem für unseren verstorbenen Mitbruder H. Gerlach Johann Andexlinger, 3. Oktober 2012; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 38, 2012, H. 4, S. 208-211; geb. 1929 in Ulrichsberg, Kämmerer und Zentraldirektor des Stiftes Schlägl, Seelsorger in Schwarzenberg am Böhmerwald, Götzendorf (Gem. Oepping) und Haslach an der Mühl, gest. Aigen im Mühlkreis 2012; dazu auch Nachruf ebenda S. 253-254 und Partezettel auf S. 257; zu ihm auch kurzer Nachruf in: Kirchenzeitung Diözese Linz 67, 2012, Nr. 40, S. 271)
-
Feuchtmüller, Rupert: Architektur des Donaustiles im Raum von Wien, Steyr und Admont. In: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965. Verantwortlich für den Inhalt: Otto Wutzel.. 1965.Feuchtmüller, Rupert (Katalogtexte zum Teil von Benno Ulm): Architektur des Donaustiles im Raum von Wien, Steyr und Admont; in: Die Kunst der Donauschule 1490-1540. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965. Verantwortlich für den Inhalt: Otto Wutzel.- Linz 1965, S. 217-221 und Katalogteil S. 221-234; u.a. zu Steyr, Freistadt, Königswiesen, Vöcklamarkt, Sankt Martin im Mühlkreis, Bad Zell (damals noch Zell bei Zellhof), Wartberg ob der Aist und Weigersdorf (Gem. Ried im Traunkreis)1)
-
Fröschl, Zäzilia: Ein Dorf im Wandel, St. Martin im Innkreis 1945-1975. 2007.Fröschl, Zäzilia: Ein Dorf im Wandel, St. Martin im Innkreis 1945-1975.- Salzburg: Univ., Diss. 2007, 232 Bl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)