-
Der Hochaltar der Stadtpfarrkirche zu Wels.Der Hochaltar der Stadtpfarrkirche zu Wels. In Bild und Erklärung Wels.1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Orgellandschaft Oberösterreich VIII. Roman Summereder spielt die Orgeln der Stadtpfarrkirche Linz, der Evangelischen Christuskirche Wels und der Stiftsbasilika St. Florian. 2004.Orgellandschaft Oberösterreich VIII. Roman Summereder spielt die Orgeln der Stadtpfarrkirche Linz, der Evangelischen Christuskirche Wels und der Stiftsbasilika St. Florian (Werke von Anton Bruckner u.a.). - Kefermarkt 2004, CD mit Begleitheft.1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich VIII. Roman Summereder spielt die Orgeln der Stadtpfarrkirche Linz, der Evangelischen Christuskirche Wels und der Stiftsbasilika St. Florian. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2004.Orgellandschaft Oberösterreich VIII. Roman Summereder spielt die Orgeln der Stadtpfarrkirche Linz, der Evangelischen Christuskirche Wels und der Stiftsbasilika St. Florian.- Kefermarkt 2004, CD mit Begleit-Booklet (Werke u.a. von Anton Bruckner, Johann Nepomuk David, etc., Aufnahmen von 2004).1)
-
Pfarrkirche. Die Stadtpfarrkirche in Wels. In: Ave Maria. 1896.Pfarrkirche. Die Stadtpfarrkirche in Wels. Ave Maria Jg 3 (1896) S. 63-65.1)
-
Zwei junge Mäner hauchten alter Orgel wieder Leben ein. Stadtpfarrkirche (Schwanenstadt) beherbergt eine Rarität unter den Königinnen der Instrumente. In: Vöcklabrucker Rundschau. 1995.Zwei junge Mäner hauchten alter Orgel wieder Leben ein. Stadtpfarrkirche (Schwanenstadt) beherbergt eine Rarität unter den "Königinnen der Instrumente". Vöcklabrucker Rundschau (Wels 1995), Nr. 47 Restaurierung der 1905 von Josef Mauracher aus St. Florian erbauten pneumatischen Orgel1)
-
500 Jahre Stadtpfarrkirche Eferding. In: Welser Zeitung. 1952.Jahre Stadtpfarrkirche Eferding. Welser Zeitung 1952 Nr. 321)
-
Bacher, Ernst: Studien zu den Bild- und Kompositionsformen der österreichischen Glasmalerei vom Ende des 13. bis zum Beginn des 15. Jh.s.. 1967.Bacher, Ernst: Studien zu den Bild- und Kompositionsformen der österreichischen Glasmalerei vom Ende des 13. bis zum Beginn des 15. Jh.s. - Diss. Univ. Wien 1967. 168 Bl. [maschinschr.] Darin Beispiele aus d. Stadtpfarrkirche in Wels, Steyr u. d. Stiftssammlung St. Florian1)
-
Doppelbauer, Angelika: Kunsthistorische Aspekte zu den Grabmälern der Polheimer in der Stadtpfarrkirche Wels. In: 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, erschienen 2011. 2011.Doppelbauer, Angelika: Kunsthistorische Aspekte zu den Grabmälern der Polheimer in der Stadtpfarrkirche Wels; in: 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, erschienen 2011, S. 253-2801)
-
Eizinger Fr. X. (+ 1828 als Dechant in Wels): a) Reihenfolge der Stadtpfarrer von Wels, b) Die Grabsteine der Stadtpfarrkirche.Eizinger Fr. X. (+ 1828 als Dechant in Wels), a) Reihenfolge der Stadtpfarrer von Wels, b) Die Grabsteine der Stadtpfarrkirche. Mscr. (Mehrfach in Wels vorhanden.)1)
-
F. F.: Die Stadtpfarrkirche in Wels. In: Katholischer Pressvereinskalender. 1890.F. F.: Die Stadtpfarrkirche in Wels. II. Inneres. Katholischer Pressvereinskalender 1890.1)
-
Furtmoser L., k. k. Hauptmann: Die Stadtpfarrkirche zu Wels.Furtmoser L., k. k. Hauptmann: Die Stadtpfarrkirche zu Wels. Im I. Bd. d. W. Alt.-Ver., S. 306 bis 307. Grabsteine daselbst, besonders der Polhaimer.1)
-
Gelsinger, Martina: Präzise Gesten im Raum. Reihe Kunstgut / alt / neu: Altarraum in der Stadtpfarrkirche Wels. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Gelsinger, Martina: Präzise Gesten im Raum. Reihe Kunstgut / alt / neu: Altarraum in der Stadtpfarrkirche Wels; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 40, S. 291)
-
Gelsinger, Martina: Seherfahrungen. Über zeitgenössische Kunst im liturgischen Raum. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Gelsinger, Martina: Seherfahrungen. Über zeitgenössische Kunst im liturgischen Raum; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 7, S. 10-11 Beispiele Linz (Stadtpfarrkirche Urfahr, Kirche Marcel Callo - Tuchfabrik, St. Leopold) und Pichl bei Wels1)
-
Grassner, Helmut: (Der Schatz vor der Haustür:) Die Welser Stadtpfarrkirche. In: Welser Zeitung. 1975.Grassner, Helmut: (Der Schatz vor der Haustür:) Die Welser Stadtpfarrkirche. Welser Zeitung Jg. 79 (1975), Nr. 39, 40, 41, 421)
-
Grassner, Helmut: (Der Schatz vor der Haustür:) Die Welser Vorstadtpfarrkirche - ein Kind der Gegenreformation. In: Welser Zeitung. 1975.Grassner, Helmut: (Der Schatz vor der Haustür:) Die Welser Vorstadtpfarrkirche - ein Kind der Gegenreformation. Welser Zeitung Jg. 79 (1975), Nr. 431)
-
Grill-Hillbrand, Friederike: Lorenz Mittenauers Fingerzeig. Zum historiographischen Wirken eines Welser Klerikers. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1991.Grill-Hillbrand, Friederike: Lorenz Mittenauers Fingerzeig. Zum historiographischen Wirken eines Welser Klerikers. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 136, 1 (1991), S. 169-188 Seit 1497/98 zur Klostergemeinschaft von Kremsmünster gehörig, 1499 Profeß, 1501-1546 Vikar der Stadtpfarrkirche Wels1)
-
Jbmusver 1991 136 0169 0188
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1991_136_0169-0188.pdf
-
Jbmusver 1991 136 0169 0188
-
Hatmanstorfer, Bernhard: Die Pfenningberghöhlen. Vom Stand der Dinge. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 2002/1.Hatmanstorfer, Bernhard: Die Pfenningberghöhlen. Vom Stand der Dinge; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 48, 2002/1, Gesamtfolge 108, S. 11-19 (Sandsteinbrüche u.a. für mehrere Linzer Bauten, Pfarrkirche Marchtrenk, Stadtpfarrkirche Wels, Burgkapelle Traun, etc.; die beiden Höllweinzen-Höhlen betreffend)1)
-
Hofer, Stefan: Braunau am Inn - Stadtpfarrkirche St. Stephan, Patrozinium: 26. Dezember; Diözese Linz - Land Oberösterreich / Innviertel. Hrsg.: Römisch-Katholisches Pfarramt St. Stephan, Braunau am Inn. Fotos: Monika-Maria Leithner und Josef Leithner. In: The Best Kunstführer. 2011.Hofer, Stefan: Braunau am Inn - Stadtpfarrkirche St. Stephan, Patrozinium: 26. Dezember; Diözese Linz - Land Oberösterreich / Innviertel. Hrsg.: Römisch-Katholisches Pfarramt St. Stephan, Braunau am Inn. Fotos: Monika-Maria Leithner und Josef Leithner (The Best Kunstführer).- Wels 2011, 48 S.1)
-
Holter, Kurt: Die große Restaurierung der Welser Stadtpfarrkirche. In: Welser Zeitung. 1958.Holter, Kurt: Die große Restaurierung der Welser Stadtpfarrkirche. Welser Zeitung 1958 Nr. 30.1)
-
Holter, Kurt: Die Welser Stadtpfarrkirche. Baugeschichtliche Notizen anläßlich ihrer Restaurierung im Jahre 1958. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1959.Holter, Kurt: Die Welser Stadtpfarrkirche. Baugeschichtliche Notizen anläßlich ihrer Restaurierung im Jahre 1958. Jahrbuch des Musealvereines Wels 5, 1958/59 (1959) S. 21-33.1)
-
Jbmusver wels 1958 05 0021 0033
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1958_05_0021-0033.pdf
-
Jbmusver wels 1958 05 0021 0033
-
Holter, Kurt: Illuminierte Ablaßbriefe aus Avignon für die Welser Stadtpfarrkirche. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1963.Holter, Kurt: Illuminierte Ablaßbriefe aus Avignon für die Welser Stadtpfarrkirche. Jahrbuch des Musealvereines Wels 9,1962/63 (1963) S. 65-81.1)
-
Jbmusver wels 1962 09 0065 0081
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1962_09_0065-0081.pdf
-
Jbmusver wels 1962 09 0065 0081
-
Holy, Monika J.: Das Oeuvre der Brüder Jobst. Österreichische Dekorations- und Historienmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2002.Holy, Monika J.: Das Oeuvre der Brüder Jobst. Österreichische Dekorations- und Historienmaler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Wien 2002, Teil 1: 197 S. (unpag. Bildteil mit 158 Abb.), Teil 2a (Beschreibendes Verzeichnis): 255, Teil 2b (Katalog der Architekturzeichnungen, Auszüge aus den Tagebüchern Franz Jobst zu einzelnen Orten): 138 (plus unpag. Bildteil mit 221 Abb.); betrifft in OÖ v.a. Braunau am Inn (Stadtpfarrkirche), Gmunden (Schloss Württemberg und Orth / Schloss Johann Salvators), Hallstatt (kath. Pfarrkirche), Bad Ischl (Hotel Kaiserin Elisabeth), Linz (Mariendom, Kreuzschwesternkirche), Pesenbach (Gem. Feldkirchen an der Donau, Kirche), St. Wolfgang (Pfarrkirche), Steyr (Stadtpfarrkirche), Thalheim bei Wels (Pfarrkirche) (Brüder Jobst: Karl Jobst * 1835 Mauerkirchen, 1907 Wien, Franz Jobst * 1840 Hallein, 1890 Wien)1)
-
Koch M.: Die altdeutschen Kunstdenkmale in der Stadtpfarrkirche zu Wels. 1841.Koch M.: Die altdeutschen Kunstdenkmale in der Stadtpfarrkirche zu Wels. 1. c. 1841, Nr. 32, 33.1)
-
Obermayr, Helmut: Traun. Stadtpfarrkirche St. Dionysius: Patrozinium: 9. Oktober: Diözese Linz-Land Oberösterreich.. In: The Best Kunstführer. 2015.Obermayr, Helmut: Traun. Stadtpfarrkirche St. Dionysius: Patrozinium: 9. Oktober: Diözese Linz-Land Oberösterreich. Fotos: Josef Leithner (The Best Kunstführer).- Wels 2015, 48 S.1)
-
Prokisch, Bernhard: Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Fundmünzen aus aktuellen Grabungen in Oberösterreich (2004/2006). Ein Überblick. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Prokisch, Bernhard: Fundmünzen aus aktuellen Grabungen in Oberösterreich (2004/2006). Ein Überblick; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 35-47; betrifft Grabungen in Wels (Pendlerparkplatz und Baumax), Gallneukirchen (Pfarrkirche) und Linz (Stadtpfarrkirchen-Bereich und Schloss-Südflügel) sowie Gallspach und Neubau (Hörsching)1)
-
Sacken Ed. v.: Die Stadtpfarrkirche zu Wels in Oberösterreich. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1850.Sacken Ed. v.: Die Stadtpfarrkirche zu Wels in Oberösterreich. Mit 2 Holzschn. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1850, Pag. 227 bis 229. Erwöhnt auch ein Paar römische Grabsteine daselbst.1)
-
Salzmann, Aubert: Die Grabsteine des Welser Stadtpfarrkirchenchores (II). In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1966.Salzmann, Aubert: Die Grabsteine des Welser Stadtpfarrkirchenchores (II). Jahrbuch des Musealvereines Wels 12, 1965/66 (1966) S. 78-90.*)
-
Jbmusver wels 1965 12 0078 0090
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1965_12_0078-0090.pdf
-
Jbmusver wels 1965 12 0078 0090
-
Salzmann, Aubert: Die Grabsteine des Welser Stadtpfarrkirchenchores. In memoriam Ferdinand Wiesinger. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1965.Salzmann, Aubert: Die Grabsteine des Welser Stadtpfarrkirchenchores. In memoriam Ferdinand Wiesinger. Jahrbuch des Musealvereines Wels 11, 1964/65 (1965) S. 150-167.1)
-
Jbmusver wels 1964 11 0150 0167 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1964_11_0150-0167_01.pdf
-
Jbmusver wels 1964 11 0150 0167 01
-
Schandera, Gilbert - Monika und Josef Leithner: Stadtpfarrkirche Schwanenstadt, Diözese Linz - Land Oberösterreich, Patrozinium: 29. September. 2008.Schandera, Gilbert: Stadtpfarrkirche Schwanenstadt, Diözese Linz - Land Oberösterreich, Patrozinium: 29. September. Fotos: Monika und Josef Leithner.- Wels 2008, 36 S.1)
-
Schwarz, Mario: Architekturhistorische Überlegungen zum romanischen Westportal der Welser Stadtpfarrkirche. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1991.Schwarz, Mario: Architekturhistorische Überlegungen zum romanischen Westportal der Welser Stadtpfarrkirche. Jahrbuch des Musealvereines Wels. 28. Jg. 1989/90 (1991), S. 33-48.*)
-
Jbmusver wels 1989 28 0033 0048 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1989_28_0033-0048_01.pdf
-
Jbmusver wels 1989 28 0033 0048 01
-
Trathnigg, Gilbert: Die Gruft in der Stadtpfarrkirche zu Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1957.Trathnigg, Gilbert: Die Gruft in der Stadtpfarrkirche zu Wels. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1957 (1957) S. 193-196. - Heimatland. Wort und Bild aus Oberösterreich 1956 S. 27.1)
-
Jbmusver wels 1957 04 0193 0196
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1957_04_0193-0196.pdf
-
Jbmusver wels 1957 04 0193 0196
-
Trathnigg, Gilbert: Frosch und Kröte auf Welser Bildwerken. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1954.Trathnigg, Gilbert: Frosch und Kröte auf Welser Bildwerken. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 8 (1954) S. 99-102. Rathaus und Stadtpfarrkirche.1)
-
Hbl1954 1 2 99 102
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1954_1-2_99-102.pdf
-
Hbl1954 1 2 99 102
-
Trathnigg, Gilbert: Über die ehemalige Hohenfelderkapelle am Friedhof zu Wels. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1960.Trathnigg, Gilbert: Über die ehemalige Hohenfelderkapelle am Friedhof zu Wels. Jahrbuch des Musealvereines Wels 6, 1959/60 (1960) S. 203-206. Ergebnisse einer Notgrabung 1959 auf dem Stadtplatz westlich der Stadtpfarrkirche (ehemaliger Pfarrfriedhof).1)
-
Jbmusver wels 1959 06 0203 0206
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1959_06_0203-0206.pdf
-
Jbmusver wels 1959 06 0203 0206
-
Tuschner, Wolfram: Paul Peuerl als Orgelbauer in der Welser Stadtpfarrkirche. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1978.Tuschner, Wolfram: Paul Peuerl als Orgelbauer in der Welser Stadtpfarrkirche. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 32 (1978) H. 1/2, S. 63-72.1)
-
Hbl1978 1 2 63 72
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1978_1_2_63-72.pdf
-
Hbl1978 1 2 63 72
-
Wald, Ernst: Mittelalterliche Glasfenster in Oberösterreich. Die gotischen Glasfenster in der Stadtpfarrkirche zu Wels.. 1971.Wald, Ernst: Mittelalterliche Glasfenster in Oberösterreich. Die gotischen Glasfenster in der Stadtpfarrkirche zu Wels.- Wien: Akademie der bildenden Künste, Hausarbeit 1971, 81 Bl.1)
-
Witibschlager, Ingrid - Erich Witibschlager: Die Krippe der Welser Stadtpfarrkirche. 2007.Witibschlager, Ingrid - Erich Witibschlager: Die Krippe der Welser Stadtpfarrkirche.- Wels 2007, (18) Bl.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Das Patrozinium der Stadtpfarrkirche in Wels. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1959.Zinnhobler, Rudolf: Das Patrozinium der Stadtpfarrkirche in Wels. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 13 (1959) S. 289-291.1)
-
Hbl1959 3 289 291
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1959_3_289-291.pdf
-
Hbl1959 3 289 291
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)