-
(Steinerkirchen a. d. Tr.:) Aus der Chronik. In: Welser Zeitung. 1970.Steinerkirchen a. d. Tr.:) Aus der Chronik. Welser Zeitung Jg. 74 (1970), Nr. 511)
-
1. Österreichischer Blasorchesterwettbewerb der Höchstsufe: Die Teilnehmer - Fortsetzung: Musikverein Steinerkirchzen an der Traun. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2019.1. Österreichischer Blasorchesterwettbewerb der Höchstsufe: Die Teilnehmer - Fortsetzung: Musikverein Steinerkirchen an der Traun; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2019, H. 9, S. 91)
-
100 Jahre Musikkapelle Steinerkirchen a. d. Traun, 1880-1980. Verbunden mit dem Bezirksmusikfest des Bezirkes Wels, 20.-22.6.1980. 1980.Jahre Musikkapelle Steinerkirchen a. d. Traun, 1880-1980. Verbunden mit dem Bezirksmusikfest des Bezirkes Wels, 20.-22.6.1980. Verf. d. Festschrift: Franz Ursprunger. - Steinerkirchen a. d. Traun 1980. 92 S.1)
-
100 Jahre P. Norbert Schachinger. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1997.Jahre P. Norbert Schachinger. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 52 (1997), Nr. 8 Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, 1925 Gründer der Benediktinerinnen des Unbefleckten Herzens Mariä von Subiaco, seit 1950 Spiritual der Benediktinerinnen und Seelsorger in Steinerkirchen an der Traun (* 1897 Bad Hall - ? 1974 Kremsmünster, begraben in Steinerkirchen an der Traun)1)
-
25 Jahre in Barreiras. Die Klöster Kremsmünster und Steinerkirchen in Brasilien. 1995.25 Jahre in Barreiras. Die Klöster Kremsmünster und Steinerkirchen in Brasilien. Hrsg.: Richard Weberberger, Jakob Krinzinger, Helmut Obermayr. Red.: Jakob Krinzinger, Ingrid Achleitner.-Wels 1995. 240 S. Seelsorge und Entwicklungshilfe im Bundesstaat Bahia, Brasilien1)
-
35 nigerianische Priester in Steinerkirchen am Innbach. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.35 nigerianische Priester in Steinerkirchen am Innbach; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 2, S. 8, über Festgottesdienst in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Rast zum Jahrestreffen der Vereinigung der nigerianischen Priester in Österreich1)
-
Aistersheim, Meggenhofen und Steinerkirchen am Innbach gehen gemeinsamen Weg. Den Pfarrer "fair"-teilen. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2009.Aistersheim, Meggenhofen und Steinerkirchen am Innbach gehen gemeinsamen Weg. Den Pfarrer "fair"-teilen; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 64 (2009), Nr. 5, S. 3 (Steinerkirchen; politische Gemeinde Kematen am Innbach)1)
-
Aus der einstigen Skapulierkapelle zu Steinerkirchen a. d. Traun. In: Blätter des Linzer Diözesan-Kunstvereins. 1886.Aus der einstigen Skapulierkapelle zu Steinerkirchen a. d. Traun. Blätter des Linzer Diözesan-Kunstvereins 1886, Nr. 1, 2. Reliquienkapsel, Sacramentsaltar.1)
-
Chefwechsel in Steinerkirchen. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015.Chefwechsel in Steinerkirchen; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 2, S. 63;Bürgermeisterwechsel in Steinerkirchen an der Traun; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
-
Das Kloster stärken. Neu gegründeter Freundeskreis unterstützt Benediktinerinnen von Steinerkirchen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Das Kloster stärken. Neu gegründeter Freundeskreis unterstützt Benediktinerinnen von Steinerkirchen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 45, S. #; Steinerkirchen an der Traun (S. hier versehentlich nicht notiert, und online sind die Texte ohne Seitenzahlen)1)
-
Die Glocken der Marktkirche Kematen/Innbach. 2000.Die Glocken der Marktkirche Kematen/Innbach. Hrsg.: Röm.-Kath. Pfarramt Steinerkirchen an der Traun. Red.: Konrad Waldhör. - Kematen am Innbach 2000. 28 S.1)
-
Elf oö Musikkapellen ausgezeichnet. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Elf oö Musikkapellen ausgezeichnet; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 12, S. 338; Fischlham, Holzhausen, Sipbachzell, Buchkirchen, Hagenberg im Mühlkreis, Neufelden, Pilsbach, Rainbach im Innkreis, Steinerkirchen an der Traun, Tarsdorf und Wolfern1)
-
Erfolgsgeschichte. Sr. Maria Bayer leitet die Wirtschaftsverwaltung und die Paramentik der Benediktinerinnen von Steinerkirchen;. In: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz. 2017.Erfolgsgeschichte. Sr. Maria Bayer leitet die Wirtschaftsverwaltung und die Paramentik der Benediktinerinnen von Steinerkirchen; in: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz 2017, H. 2, S, 17 (auch über das dortige Engagement für AsylwerberInnen)1)
-
Erfolgskompass: Wer sind die "Hidden Champions" und wo sitzen die Umsatzkaiser? Region Süd, Thalheim, Steinhaus, Sattledt, Fischlham, Steinerkirchen, Eberstalzell, Bad Wimsbach-Neydharting. In: Chefinfo, Wels spezial. 2019.Erfolgskompass: Wer sind die "Hidden Champions" und wo sitzen die Umsatzkaiser? Region Süd, Thalheim, Steinhaus, Sattledt, Fischlham, Steinerkirchen, Eberstalzell, Bad Wimsbach-Neydharting; in: Chefinfo, Wels spezial, Mai 2019, S. 52-55, darin genauer zu Eska Lederhandschuhfabrikb / Thalheim bei Wels, Kremsmüller Industrieanlagenbau GmbH / Steinhaus und Andreas Penningers SnailX / Fischlham, dazu Ranking der 20 umsatzstärksten Firmen der Region: von Hofer KG (Österreich-.Zentrale in Sattledt) vor Fronius International GmbH, Kremsmüller Gruppe, etc. (Platz 18 übrigens für Schweinezuchtverband & Besamung OÖ)1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 2, S. 84-85, darin u.a. kurz zu FF Wollsberg / Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, Alkoven, etc.1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 3, S. 88-89, Kurzberichte aus Alkoven, Schärding, Vorchdorf und Wollsberg / Steinerkirchen an der Traun1)
-
Frauenberger Ernest, Kremsm. Musiker, geb. Wimsbach 1769. gest. Steinerkirchen 1840.Frauenberger Ernest, Kremsm. Musiker, geb. Wimsbach 1769. gest. Steinerkirchen 1840. S. O. B., S. 101. ENDE1)
-
Im Gedenken, Monsignore Konrad Waldhör. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Im Gedenken, Monsignore Konrad Waldhör; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 51/52, S. 35, Ex-Militärdekan in OÖ und Pfarrer in Steinerkirchen am Innbach aus Vorderweißenbach1)
-
Impro-Impressionen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2009.Impro-Impressionen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2009, Nr. 3, S. 21, über Improvisationstheaterfestival im Realgymnasium Lambach mit zwölf Gruppen aus sieben Schulen, Unterstufenwettbewerb: Sieg für Hauptschule Steinerkirchen vor RG Lambach, Oberstufenfinale: Stiftsgymnasium Lambach1)
-
Kirchenführer Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, St. Georgen im Schauertal. 1998.Kirchenführer Steinerkirchen an der Traun, Fischlham, St. Georgen im Schauertal. Text: Gregor Humer u. a. Fotos: Michael Oberer u. a. - Ried i. I. 1998. 42 S.1)
-
Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2014. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2014.Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2014; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes 65, 2014, Nr. 10, S. 273; Kategorie Gemeinden: Thalheim bei Wels, Schulen: Sankt Agatha, Lembach im Mühlkreis, Rohrbach (Gem. Rohrbach-Berg) und Steinerkirchen an der Traun1)
-
Mayr Sebastian, P., Kremsm., Linguist, geb. Steinerkirchen 1845.Mayr Sebastian, P., Kremsm., Linguist, geb. Steinerkirchen 1845. S. O. B., S. 294.1)
-
Orden feiern ihre Jubilare. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Orden feiern ihre Jubilare; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 35, S. 5, über Elisabethinen aus mehreren Pfarren, Benediktinerinnen von Steinerkirchen an der Traun, Wilhering und Schlägl bzw. Aigen-Schlägl1)
-
Österreichischer Blasorchesterwettbewerb der Höchststufe. Ein orchestral-klangliches und melodiös-musikalisches Wochenende. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2019.Österreichischer Blasorchesterwettbewerb der Höchststufe. Ein orchestral-klangliches und melodiös-musikalisches Wochenende; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2019, H. 11, S. 6-7 plus Fotos auf 4-5, v.a. über den Bundessieger, das Sinfonische Blasorchester Ried (plus Plätze 3 und 4 für voestalpine Blasorchester und Musikverein Steinerkirchen an der Traun), Eventbericht Grafenegg/ Niederösterreich1)
-
Pfarrkirche. Die dermalige Pfarrkirche Steinerkirchen a. d. Traun. In: Christliche Kunstblätter. 1901.Pfarrkirche. Die dermalige Pfarrkirche Steinerkirchen a. d. Traun. Christliche Kunstblätter Bd 42 (1901) S. 16-19.1)
-
Power-Duo formt Teams zur erfolgreichen Einheit. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Power-Duo formt Teams zur erfolgreichen Einheit; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Mai 2015, S. 33, über Outdoor-Teamtrainings von Eva Schimak / Windischgarsten und Günter Höhenberger / Steinerkirchen an der Traun, offenbar zumindest auch in letzterer Gemeinde stattfindend, vgl. dazu auch etwa ebd. Dezember 2015, S. 130: Starkes Führungsduo sorgt für Erfolg oder auch Chefinfo Life & more, das Magazin für Wellnes & Gesundheit, April 2015, S. 45: Power-Duo formt Teams zur erfolgreichen Einheit bzw. auch etwa ebd., September 2015, S. 19: Führungsstark in die Zukunft)1)
-
Priorin des Aufbaus ist gestorben. Die ehemalige Priorin und ehemalige Generalleiterin der Steinerkirchener Benediktinerinnen, Schwester Maria Hemma Watzka, ist am 29. Dezember 2001 gestorben. In: Kirchenzeitung Linz. 2002.Priorin des Aufbaus ist gestorben. Die ehemalige Priorin und ehemalige Generalleiterin der Steinerkirchener Benediktinerinnen, Schwester Maria Hemma Watzka, ist am 29. Dezember 2001 gestorben; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 57 (2002), Nr. 2 Benediktinerin vom Unbefleckten Herzen Mariens (* 1902 Stein an der Krems - 2001 St. Petersberg/Tirol, tätig in Steinerkirchen an der Traun)1)
-
Schicksale der Kirchenfenster zu Steinerkirchen a. d. Tr.. In: Christliche Kunstblätter. 1901.Schicksale der Kirchenfenster zu Steinerkirchen a. d. Tr. Christliche Kunstblätter Bd 42 (1901) S. 71-73.1)
-
Spätgothische Flügelaltarbilder zu Steinerkirchen a. d. Traun. In: Linzer Diöcesan-Kunstverein. 1885.Spätgothische Flügelaltarbilder zu Steinerkirchen a. d. Traun. Linzer Diöcesan-Kunstverein 1885, Nr. 1, 2, 4, 5.1)
-
Steinerkirchen a. d. Traun. In: Christliche Kunstblätter. 1900.Steinerkirchen a. d. Traun. Christliche Kunstblätter Bd 41 (1900) S. 75-77.1)
-
Steinerkirchen am Innbache. In: Christliche Kunstblätter. 1890.Steinerkirchen am Innbache. Christliche Kunstblätter 1890. Nr. 10. Beschreibung der Pfarrkirche.1)
-
Steinerkirchen an der Traun ist Markt. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2003.Steinerkirchen an der Traun ist Markt; in: OÖ. Gemeindezeitung 2003, F. 7/8, S. 2021)
-
Tragaltäre zu Steinerkirchen a. d. Traun. In: Blätter des Linzer Diözesan-Kunstvereins. 1885.Tragaltäre zu Steinerkirchen a. d. Traun. Blätter des Linzer Diözesan-Kunstvereins 1885, Nr. 11, 12.1)
-
Festschrift zur Einweihung des Herz-Maria-Klosters Steinerkirchen a. d. Traun am Fest des hl. Apostels Andreas 1957. 1957.Festschrift zur Einweihung des Herz-Maria-Klosters Steinerkirchen a. d. Traun am Fest des hl. Apostels Andreas 1957. Steinerkirchen 1957.15 S.1)
-
Gemeinde Steinerkirchen a. d. Traun. In: Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Lambach. 1959.Gemeinde Steinerkirchen a. d. Traun. In: E. Hainisch, Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Lambach, Wien 1959, S. 482-502.1)
-
In memoriam Kunsthistoriker (Johannes) Geistberger. In: Welser Zeitung. 1973.In memoriam Kunsthistoriker (Johannes) Geistberger. Welser Zeitung Jg. 77 (1973), Nr. 1 Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Pfarrer v. Steinerkirchen a. d. Traun (1847 Sipbachzell - 1916 Steinerkirchen a. d. Traun)1)
-
a.: Kirchenfenster. Erneuerung der Kirchenfenster zu Steinerkirchen a. d. Traun. In: Christliche Kunstblätter. 1901.a. Kirchenfenster. Erneuerung der Kirchenfenster zu Steinerkirchen a. d. Traun. Christliche Kunstblätter Bd 42 (1901) S. 105-106, 110-111.1)
-
a.: Kirchenschiff. Das Kirchenschiff zu Steinerkirchen a. d. Traun. In: Christliche Kunstblätter. 1901.a. Kirchenschiff. Das Kirchenschiff zu Steinerkirchen a. d. Traun. Christliche Kunstblätter Bd 42 (1901) S. 25-29.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Steinerkirchen an der Traun. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Steinerkirchen an der Traun. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0579).- Linz 2007, 139 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36355 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Aspernig, Angelika, Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich. 2006.Aspernig, Angelika: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich: Hrsg. Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl. - Linz 2006, 125 S.; darin zu den Schlössern Walchen (Gem. Vöcklamarkt), Eferding, Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Waxenberg (Oberneukirchen), Neuwartenburg (Timelkam), Achleiten (Kematen an der Krems), Parz (Grieskirchen), Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Sunzing (Mining), Lichtenau (Lichtenau im Mühlkreis), Almegg (Steinerkirchen an der Traun), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Rosenegg (Garsten), Hagenau (St. Peter am Hart), Steyregg, Aschach (Aschach an der Donau), Feldegg (Pram) sowie Kaiservilla in Bad Ischl1)
-
Aspernig, Walter: Ein unbekannter Grabstein in der Pfarrkirche zu Steinerkirchen/Tr.. In: Welser Zeitung. 1979.Aspernig, Walter: Ein unbekannter Grabstein in der Pfarrkirche zu Steinerkirchen/Tr. Welser Zeitung Jg. 82 (1979) Nr. 51/52 Andenken an die ehemalige Begräbnisstätte d. Ritterfamilie Sachs, Besitzer v. Schloß Almegg1)
-
Aspernig, Walter: Zwei Andenken an die Begräbnisstätte der Ritterfamilie der Sachsen von Almegg in der Pfarrkirche von Steinerkirchen an der Traun. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1996.Aspernig, Walter: Zwei Andenken an die Begräbnisstätte der Ritterfamilie der Sachsen von Almegg in der Pfarrkirche von Steinerkirchen an der Traun. Jahrbuch des Musealvereines Wels 30. 1993/94/95 (1996), S. 361-364 Rittergeschlecht Sachs von Almegg aus der Sachsenau in Katzbach bei Krenglbach stammend, Aufstieg Ende des 14. Jahrhunderts1)
-
Jbmusver wels 1993 30 0361 0364
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1993_30_0361-0364.pdf
-
Jbmusver wels 1993 30 0361 0364
-
Bauer, Catarina: Funktions- und Nutzungswandel ländlicher Bausubstanz mit besonderer Berücksichtigung des Vierkanthofes im Raum Steinerkirchen an der Traun. 1998.Bauer, Catarina: Funktions- und Nutzungswandel ländlicher Bausubstanz mit besonderer Berücksichtigung des Vierkanthofes im Raum Steinerkirchen an der Traun. - Diplomarb. Univ. Wien 1998. 145 Bl. (maschinschr.)1)
-
Bauer, Josef: Der Diener Gottes. Autobiografische Anekdoten aus der Sicht eines Achtjährigen, über ihn und den oberösterreichischen Landpfarrer GR Heinrich Steiner. 2015.Bauer, Josef: Der Diener Gottes. Autobiografische Anekdoten aus der Sicht eines Achtjährigen, über ihn und den oberösterreichischen Landpfarrer GR Heinrich Steiner.- Vöcklabruck 2015, 388 S.; betrifft Gem. Kematen am Innbach bzw. Pfarrort Steinerkirchen am Innbach; dazu etwa: Damals in Steinerkirchen a. I.; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 49, S. 281)
-
Benezeder, Franz: Benezeder, Franz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Benezeder, Franz: Benezeder, Franz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 12, S. 31, ausführlicher Leserbrief über Pfarrer Heinrich Steiner aus Steinerkirchen am Innbach, Mesner der Lagerkapelle im KZ Dachau, und den dort verwendeten Kelch1)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Berner, Margit - Susanne Guld: Anthropologischer Befund der Skelettreste aus den Altären der Kirchen von Steinerkirchen an der Traun und St. Georgen im Schauertal. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1996.Berner, Margit - Susanne Guld: Anthropologischer Befund der Skelettreste aus den Altären der Kirchen von Steinerkirchen an der Traun und St. Georgen im Schauertal. Jahrbuch des Musealvereines Wels 30. 1993/94/95 (1996), S. 293-2981)
-
Jbmusver wels 1993 30 0293 0298
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1993_30_0293-0298.pdf
-
Jbmusver wels 1993 30 0293 0298
-
Brandl, Manfred: Haustafeln Pfarre Steinerkirchen am Innbach. 2006.Brandl, Manfred: Haustafeln Pfarre Steinerkirchen am Innbach.- Kematen am Innbach 20061)
-
Diemling, Christine: Schau- und Themengärten. Betrachtung ausgewählter Beispiele und Entwicklung eines Themengartens für die Arche Noah.. 1999.Diemling, Christine: Schau- und Themengärten. Betrachtung ausgewählter Beispiele und Entwicklung eines Themengartens für die Arche Noah.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 1999, 186 Bl.; betrifft neben Schiltern/Langenlois auch das Agrarium beim Schloss Almegg in Steinerkirchen an der Traun1)
-
Ecklbauer, Hubert: 130 Jahre - MV Steinerkirchen an der Traun. In: Österreichische Blasmusik. 2010.Ecklbauer, Hubert: 130 Jahre - MV Steinerkirchen an der Traun; in: Österreichische Blasmusik 2010, H. 8, S. 20; betrifft Musikverein1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)