-
"Osttangente wichtiger als Europaspange". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019."Osttangente wichtiger als Europaspange"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 9, S. 6, von Landesrat Günther Steinkellner geforderte Priorisierung der Linzer Osttangente via Treffling - Steyregg - Ebelsberg gegenüber der von Niederösterreich forcierten Autobahn durch Wein-, Wald- und Mühlviertel1)
-
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lachstatt - die Feuerwehr für den ländlichen Raum. In: Steyregger Nachrichten. Amtsblatt der Stadtgemeinde Steyregg. 2005.100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lachstatt - die Feuerwehr für den ländlichen Raum; in: Steyregger Nachrichten. Amtsblatt der Stadtgemeinde Steyregg Jg. 17, 2005, F. 4, unpag.; online verfügbar über http://www.steyregg.at via Amtsblatt-Archiv: Bericht über das entsprechende Fest ebd. in Folge 7 (Online-Archiv erst ab 2005)1)
-
2. Römer-Rastplatz am Oö Donauradweg in Steyregg eröffnet. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015.2. Römer-Rastplatz am Oö Donauradweg in Steyregg eröffnet; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H. 5, S. 137; mit Info-Tafeln über die antike Vergangenheit Oberösterreichs1)
-
700 Jahre Markt, 500 Jahre Stadt Steyregg. 1982.Jahre Markt, 500 Jahre Stadt Steyregg. Hrsg.: Manfred Brandl, Peter Grassnig. - Steyregg, Linz 1982. 270 S.1)
-
Amtsleiter von Steyregg verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Amtsleiter von Steyregg verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 7/8, S. 190; Nachruf auf Helmut Heuschober1)
-
Auf den Spuren der Römer. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2013.Auf den Spuren der Römer; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 67, 2013, F. 49, S. 25; Projekt mit 20 oö. Römer-Rastplätzen mit Infosäulen in Form römischer Meilensteine im Kontext mit dem Limes bzw. mit Landesausstellung 2018 in Enns; vgl. etwa zum zweiten entsprechenden Rastplatz, 2015 bei Steyregg enthüllt: http://www.meinbezirk.at/linz/leute/roemerrastplatz-am-donauradweg-in-steyregg-eroeffnet-d1311112.html (bereits 2014 in Feldkirchen an der Donau, 2015 auch etwa bei Grein)1)
-
Baubeginn wichtiger Radhauptrouten noch in diesem Jahr. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Baubeginn wichtiger Radhauptrouten noch in diesem Jahr; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 9, S. 6, zu St. Georgen - Steyregg - Linz, Puchenau - Linz, dazu Planungen für Pasching - Leonding - Linz1)
-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1988.Beispiele '87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1988, 34 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Elfriede Trautner (geb. 1925 Auberg), Literatur für Käthe Recheis (geb. 1928 Engelhartszell, dann u.a. Hörsching), Musik für Helga Schiff-Riemann (geb. 1924 Leipzig, ab 1945 Gmunden und Linz), Wissenschaften für Benno Ulm (geb. 1921 Wien, 1935 Freistadt), Horst Aspöck (geb. 1939 Budweis, ab 1945 u.a. Linz) und Ulrike Aspöck (geb. 1941 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Orhan Kipcan (geb. 1957 Istanbul, Matura in Linz), Georg Schöllhammer (geb. 1958 Neukirchen am Walde); Bildende Kunst: Gabriele Berger (geb.1955 Wien, aufgewachsen in Linz), Ferdinand Götz (geb. 1955 Strobl / Salzburg, dann u.a. Linz), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Christa Sommerer (geb. 1964 Vöcklabruck); Literatur: Thomas Baum (geb. 1959 Linz), Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Christian Steinbacher (geb.1960 Ried im Innkreis); Musik: Walter Kienesberger (geb. 1956 Gmunden), Alois Schmidauer (geb. 1959 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Holter (geb. 1959 Wels), Rudolf Langthaler (geb. 1953 Amstetten, ab 1980 Arbing), Helga Natschläger (geb. 1954 Steyregg), Erna Wirnsberger (geb. 1958 Ostermiething)1)
-
Best-Practice-Beispiele Digitalisierung in Gemeinden. Gemeinden zeigen Möglichkeiten. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Best-Practice-Beispiele Digitalisierung in Gemeinden. Gemeinden zeigen Möglichkeiten; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 3, S. 39, zu Gampern, Kremsmünster, Wels, Michaelnbach, Steyregg und neun Gemeinden der Region Böhmerwald1)
-
Burgen und Schlösser in Not. Zur Situation in Österreich. In: Arx. Burgen u. Schlösser in Bayern, Österreich u. Südtirol. 1987.Burgen und Schlösser in Not. Zur Situation in Österreich. Arx. Burgen u. Schlösser in Bayern, Österreich u. Südtirol Jg. 9 (Bozen 1987) H. 1, S. 234-239 Darin zu Schloß Steyregg und Schloß Aurolzmünster1)
-
Bürgermeister fordern Nachzahlung. Gehaltsklage gewonnen. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2014.Bürgermeister fordern Nachzahlung. Gehaltsklage gewonnen; in: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes 2014, Nr. 9, S. 76; betrifft Steyregg und Schwertberg (dort eigentlich Bürgermeisterin); mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
-
Das Kloster Pulgarn. In: St. Georgener Heimatblätter. 2005.Das Kloster Pulgarn; in: St. Georgener Heimatblätter (Arbeitskreis für Heimat-, Denkmal- und Geschichtspflege Heimatpflegeverein St. Georgen an der Gusen), F. 50, März 2005, S. 6-71)
-
Delacon feiert Jubiläum. Futtermittelzusatz-Hersteller wird 15. In: Kammer-Nachrichten. 2003.Delacon feiert Jubiläum. Futtermittelzusatz-Hersteller wird 15; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 23, S. 20 Steyregger Firma1)
-
Delacon Weltspitze. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2013.Delacon Weltspitze; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 67, 2013, F. 22, S. 28; 25-Jahr-Jubiläum eines Futtermittelunternehmens in Steyregg1)
-
Der letzte Weißenwolff. Lebensskizze des am 29. September 1917 in Prag verstorbenen Nikolaus Ungnad Reichsgrafen und Herrn von Weißenwolff. 1918.Der letzte Weißenwolff. Lebensskizze des am 29. September 1917 in Prag verstorbenen Nikolaus Ungnad Reichsgrafen und Herrn von Weißenwolff. 2. Aufl.- Linz 1918. 15 S. (* 1895 Schloß Steyregg - ? 1917 Prag)1)
-
Der Nachtwächter von Steyregg. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2008.Der Nachtwächter von Steyregg; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 14, 2008, H. 3, S. 8; Wiederbelebung der Tradition zwecks historisch-touristischer Rundgänge durch Hans Hametner;1)
-
Ejlmb 2008 3 008
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2008_3_008.pdf
-
Ejlmb 2008 3 008
-
Der Sonntag muss frei bleiben. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2015.Der Sonntag muss frei bleiben; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 46, 2015, Nr. 7, S. 8; Kurzbericht über Billa-Filiale in Steyregg1)
-
Die Kapelle zu Pulgarn bei Steyregg. 10 Holzschn., Lied.. 1884.Die Kapelle zu Pulgarn bei Steyregg. 10 Holzschn., Lied. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, 1884, S. CIII.1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs. Ranking. 10 Kategorien […]: Umwelt. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs. Ranking. 10 Kategorien […]: Umwelt; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 92-93, zu Hofer KG / Zentrale in Sattledt (siehe eigenen Eintrag) vor Wozabal / Linz, Energie AG / Linz, Miba AG / Laakirchen und Delacon / Steyregg1)
-
Dieckmann in Japan. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Dieckmann in Japan; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 7, September 2017, S. 20; Ausstellung von Werken des Linzer Künstlers Felix Dieckmann in der Linzer Partnerstadt Nasushiobara (Herkunftsort von Shuzo Aoki, Gattin eines Steyregger Salm-Reifferscheidt)1)
-
Drei Unfälle, acht Tote!. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Drei Unfälle, acht Tote!; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 3, S. 68-69, zu Hörsching, Andrichsfurt und Steyregg1)
-
Festschrift. Eröffnung der Steyregger Brücke, 12. September 1979. Großes Brückenfest v. 7.-12.9.1979. Veranstalter: Stadtkapelle Steyregg. 1979.Festschrift. Eröffnung der Steyregger Brücke, 12. September 1979. Großes Brückenfest v. 7.-12.9.1979. Veranstalter: Stadtkapelle Steyregg. - Steyregg 1979. 18 Bl.1)
-
Feuerwehr-Jugend-Corner: FF Steyregg: Nacht im Feuerwehrhaus zur Satärkung des Teamgeistes in der Jugendgruppe. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Feuerwehr-Jugend-Corner: FF Steyregg: Nacht im Feuerwehrhaus zur Satärkung des Teamgeistes in der Jugendgruppe; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 3, S. 92-931)
-
Feuerwehr-Jugend-Corner: Oberösterreich schlug sie alle: Ränge 1 bis 5 in Feldkirch. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Feuerwehr-Jugend-Corner: Oberösterreich schlug sie alle: Ränge 1 bis 5 in Feldkirch; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 5, S. 94-96, Bewerb für Jugendgruppen, reine Mädchengruppe der FF Mitteregg-Haagen-Sand (Gem. Aschach an der Steyr) als Siegerin der Mädchenwertung, Bundessieg für Gruppe der FF Bad Mühllacken (Feldkirchen an der Donau) vor Guggenberg (Gem. Tiefgraben), St. Martin im Mühlkreis, Winden-Windegg (Steyregg) und Wagenhub (Grünburg), dann erst eine niederösterreichische Gruppe (Hollenthon)1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 2, S. 82-84, Kurzberichte zu Hinterstoder, Krenglbach, Hochburg-Ach und Steyregg1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 4, S. 88-90, Kurzberichte aus Kleinraming / St. Ulrich bei Steyr, Lachstatt / Steyregg, Fischlham, Andorf, Gramastetten, Traun und Bad Schallerbach1)
-
FH-Studierende optimieren den Workflow "Eingangsrechungen". Ein Projekt der Stadtgemeinde Steyregg in Kooperation mit FH OÖ. setzt neue Maßstäbe. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2008.FH-Studierende optimieren den Workflow "Eingangsrechungen". Ein Projekt der Stadtgemeinde Steyregg in Kooperation mit FH OÖ. setzt neue Maßstäbe; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 59, 2008, H. 9, S. 2541)
-
fort.schritt. Welche 3 Innovationen wünschen Sie sich in ihrem beruflichen Umfeld?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.fort.schritt. Welche 3 Innovationen wünschen Sie sich in ihrem beruflichen Umfeld?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 31, aus Sicht von Gerlinde Tröstl (Reinigungsfirma Markas), David Preiß und Wolfgang Konrad (Eventreihe MonYoument), Jürgen Steyrer und Markus Reiter (Sky Music Group / Steyregg und Eberstalzell) und Patrick Hochhauser (EurothermenResorts, also auch hier OÖ betreffend)1)
-
Funkleistungsbewerb Gold 2017: Sonja Lamplmayr holt sich goldenen Funk-Landessieg 2017. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Funkleistungsbewerb Gold 2017: Sonja Lamplmayr holt sich goldenen Funk-Landessieg 2017; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 2, S. 87, Feuerwehrfrau der FF Gugu-Schönberg, Gem. Sandl, vor Männern aus Wippenham und Steyregg, vgl. dazu auch ebd., H. 3,S. 87: Alle Siege der Funkbewerbe 2017 in weiblicher Hand (in Silber: Sandra Bräuer / FF Pürstling, Gem. Sandl, Bronze: Christina Neumayer / FF Reichersberg)1)
-
Gemeinden werden beim Neu- und Umbau von Radwegen unterstützt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Gemeinden werden beim Neu- und Umbau von Radwegen unterstützt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 10, S. 6, zu Projekten in Bad Ischl, Engelhartszell, Haibach ob der Donau, Hinterstoder, Steyregg und Schwertberg1)
-
Genussland OÖ feierte 15-jährigen Geburtstag. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Genussland OÖ feierte 15-jährigen Geburtstag; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 8, S. 6, Festbericht Schloss Steyregg, mit Ernennung von Schauspieler Wolfgang Böck und OÖ Versicherung-Generaldirektor Josef Stockinger zu Genussland Oberösterreich Botschaftern1)
-
Genussreiches Oberösterreich. Genussland OÖ feierte 15-jährigen Geburtstag im Schloss Steyregg. In: Oberösterreicherin. 2019.Genussreiches Oberösterreich. Genussland OÖ feierte 15-jährigen Geburtstag im Schloss Steyregg; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 3, S. 200-2011)
-
Gesundheitsförderungspreis 2018: Sieg für Seewalchen a. A.. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Gesundheitsförderungspreis 2018: Sieg für Seewalchen a. A.; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Dezember 2018, S. 12-13, Preis im Rahmen des Netzwerks Gesunde Gemeinde in OÖ, 1. Preis: Seewalchen am Attersee mit Projekt "Vergiss-MEIN-NICHT" zu Demenzsensibilität, 2. Preis an Bad Ischl, Bad Goisern, Ebensee am Traunsee, Gosau, Hallstatt, Obertraun und St. Wolfgang für Projekt "G'schmah is's, wannst gsund bist" (a auf Gschmah und wannst mit Ringerl oben), 3. Preis: Adlwang für Projekt "Willkommen in Adlwang", Sonderpreise nach Alberndorf in der Riedmark, Nußbach, Steyregg, etc.1)
-
Getreide- und Hand-Dienst bei der Herrschaft Steyregg.Getreide- und Hand-Dienst bei der Herrschaft Steyregg. 1541: Archiv des Museums 17, Fasc. 140. (Urbarien von Oberösterreich)1)
-
Grüne Chronik. 2006.Grüne Chronik; online auf http://www.gruene.at/geschichte/chronik/ - dort ständig aktualisierte Artikel v.a. anlässlich des 20-Jahr-Parlaments-Jubiläums 2006, u.a. Gerhard Jordan: Die Grüne Alternative: Woher sie kommt. Kurzer Abriss über die Vorgeschichte bis zum Einzug der Grünen in den Österreichischen Nationalrat 1986, http://www.gruene.at/geschichte/uploads/media/vorgeschichte.pdf (betrifft etwa Steyregg etc.)1)
-
Im Gedenken. DDr. Manfred Brandl. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. DDr. Manfred Brandl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 24, S. 27; aus Steyr, Seelsorger in Steyregg, Meggenhofen, etc., zuletzt in Gallspach wohnhaft1)
-
Jahresbilanz im Infrastrukturressort. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Jahresbilanz im Infrastrukturressort; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Februar, S. 12-13, u.a. zu Brückenbauten in Linz, Neubau von Linzer Osttangente, neuen Radwegen (Puchenau, Steyregg, entlang der Linzer Lokalbahn Alkoven - Linz sowie Asten - Enns), zu Verkehrsunfall-Statistik und öffentlichem Verkehr (Innviertler Verkehrskonzept und Mobilitätsleitbild "Kumm Steig Um")1)
-
Junge Wirtschaft prämiert außergewöhnliche Leistungen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Junge Wirtschaft prämiert außergewöhnliche Leistungen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 166-167, zu JungunternehmerInnenpreisen 2015 für Cumulo Information System Security GmbH (Linz), Wieshofer GmbH (Steyregg), 4KANT Media & IT (Bad Zell), ventopay GmbH (Hagenberg im Mühlkreis), Keramo GmbH (Peilstein), Bar Restaurant pianino (Linz), GEKKO darrtec GmbH (Wels), Schnatterhof (Lambrechten) und offisys gmbh (Linz)1)
-
Jungsteinzeitlicher Siedlungsplatz oberhalb Pulgarn gefunden. In: Georgener Heimatblätter. 1998.Jungsteinzeitlicher Siedlungsplatz oberhalb Pulgarn gefunden; in: Georgener Heimatblätter, F. 29, Feb./März 1998, S. (15).1)
-
KommR Rudolf Rottner (Nachruf). In: Kammer-Nachrichten. 2003.KommR Rudolf Rottner (Nachruf); in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 41, Serviceteil, S. 10 Geb. Steyregg, Malereiunternehmer, 1982-91 Bürgermeister von St. Georgen im Attergau1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
OÖ Gesundheitsförderungspreis 2016. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.OÖ Gesundheitsförderungspreis 2016; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 5, S. 124; Preise im Rahmen des Netzwerkes "Gesunde Gemeinde" für Freistadt (Eine Stadt blüht auf - Zukunft mit Bienen), Roitham (Roithamer Bauernmarkt), Schärding (Gesunde Gärten - Wassergarten), Steyregg (Einkaufsgemeinschaft Stadtkern) sowie Arbing, Kirchham, Rohrbach-Berg, Redlham, Schlatt/Oberndorf/Schwanenstadt, Utzenaich und Wolfern,1)
-
Orgelweihe. Pfarrkirche Steyregg am 23. April 1978. 1978.Orgelweihe. Pfarrkirche Steyregg am 23. April 1978. - Steyregg 1978. 2 Bl.1)
-
Österreichische Paläontologische Gesellschaft, 18. Jahrestagung, 12.-13. Oktober 2012, Schlossmuseum Linz . In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt. 2012.Österreichische Paläontologische Gesellschaft, 18. Jahrestagung, 12.-13. Oktober 2012, Schlossmuseum Linz (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 94).- Wien 2012, 39 S. (mit Exkursionsführer, u.a. Sand- und Schottergruben bei Prambachkirchen, Geboltskirchen und Steyregg betreffend1)
-
Porträt - ins Licht gerückt - Maria Appenzeller. In: OPAC Online November. 2012.Porträt - ins Licht gerückt - Maria Appenzeller; in: OPAC Online Februar 2012 [Nachfolgeperiodikum zu Bibliotheck Online], online verfügbar via http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=12206; Druckausgabe in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen – berichte 2012, Nr. 1, S. 51 - in Steyregg aufgewachsene Schriftstellerin1)
-
Raiffeisenkasse - 65 Jahre im Dienste der Steyregger. In: Amtsblatt der Stadtgemeinde Steyregg. 1971.Raiffeisenkasse - 65 Jahre im Dienste der Steyregger. Amtsblatt d. Stadtgemeinde Steyregg. Jg. 2 (1971), 31)
-
Schwert aus der Kreuzritterzeit. In: linz aktiv. 2010.Schwert aus der Kreuzritterzeit; in: linz aktiv H. 197, Winter 2010, S. 80; Fund an der Donau bei Linz bzw. im Gemeindegebiet von Steyregg; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)