-
"Mia habm uns z'kuglt mit euch!" Freudentränen beim Xundlachen. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016."Mia habm uns z'kuglt mit euch!" Freudentränen beim Xundlachen; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 201, Advent/Winter 2016, S. 6, Eventbericht Vorderweißenbach, u.a. zum Mundartduo Reinhold Imböck und Leopold Schöllhuber1)
-
80 Jahre Raiffeisenkasse Vorderweißenbach. In: Mühlviertler Nachrichten. 1969.Jahre Raiffeisenkasse Vorderweißenbach. Mühlviertler Nachrichten Jg. 80 (1969), Nr. 381)
-
Aus der Geschichte von Vorderweißenbach. In: Mühlviertler Nachrichten. 1978.Aus der Geschichte von Vorderweißenbach. Mühlviertler Nachrichten Jg. 89 (1978) Nr. 291)
-
Aus sechs mach drei. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2017.Aus sechs mach drei; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2017, Nr. 7/8, S. 113, über geplante Fusionen der Gemeinden Afiesl, Sankt Stefan am Walde zur Gemeinde St. Stefan-Afiesl, Schönegg und Vorderweißenbach zu vergrößerter Gem. Vorderweißenbach sowie Helfenberg und Ahorn zu vergrößerrer Gem. Helfenberg1)
-
Das Pfanngut in Eberhardschlag bei Vorderweißenbach. In: Mühlviertler Nachrichten. 1976.Das Pfanngut in Eberhardschlag bei Vorderweißenbach. Mühlviertler Nachrichten Jg. 87 (1976) Nr. 51)
-
Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 20-21, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-261)
-
Ein heruntergekommenes Bauernwirtshaus. In: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich. 2010.Ein heruntergekommenes Bauernwirtshaus; in: Denkmal heute. Denkmalpflege in Österreich 2010, H. 1, S. 8 (Restaurierung in Hinterweißenbach, Gem. Vorderweißenbach)1)
-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Festschrift anläßlich der 1. Vorderweißenbacher Kulturwochen vom 26. April bis 19. Mai 1985. 1985.Festschrift anläßlich der 1. Vorderweißenbacher Kulturwochen vom 26. April bis 19. Mai 1985. Medieninhaber: Gem. u. Pfarre Vorderweißenbach. Für den Inhalt verantwortlich: Stefan Grasböck u. a. - Vorderweißenbach 1985. 29 S., 10 Bl., 2 Bl.1)
-
Festschrift zur Amtshauseröffnung und Markterhebung. 2002.Festschrift zur Amtshauseröffnung und Markterhebung.- Vorderweißenbach 2002; darin u.a. Margarita Pertlwieser: Von der "Vordern Tafehrn" zum Gemeindeamt. Geschichte des Bräugasthofes in Vorderweißenbach Nr. 4, S. 16-251)
-
Fünf Jahre an Privatkapelle gebaut. Einweihung von Kapelle in Vorderweißenbach. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Fünf Jahre an Privatkapelle gebaut. Einweihung von Kapelle in Vorderweißenbach; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 27, S. 91)
-
Gemeindefusion ist nun amtlich. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Gemeindefusion ist nun amtlich; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 2, S. 69, über die Zusammenlegung von Schönegg und Vorderweißenbach zu neuer Gem. Vorderweißenbach mit Verwaltungsbezirksänderung für den Bereich von Schönegg von Rohrbach zu Urfahr-Umgebung1)
-
Gemeindefusion von Schönegg und Vorderweißenbach. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Gemeindefusion von Schönegg und Vorderweißenbach; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 1/2, S. 7, über neue, vergrößerte Gem. Vorderweißenbach, wobei der Bereich Schönegg vom politischen Bezirk Rohrbach nach Urfahr-Umgebung wechselt1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Hotel Guglwald - Mühlviertel pur. In: Oberösterreicherin. 2019.Hotel Guglwald - Mühlviertel pur; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 10 (Dezember 2019/ Jänner 2020), S. 224-229, Haus in Guglwald, bis Ende 2017 Gem. Schönegg, dann ab 2018 Gem. Vorderweißenbach1)
-
Im Gedenken, Hofrat P. Mag: Bernhard Ganglberger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Im Gedenken, Hofrat P. Mag: Bernhard Ganglberger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 47, S. 7, aus Vorderweißenbach, 1979-1990 Direktor desWilheringer Stiftsgymnasiums, auch Selsorger in mehreren Pfarren1)
-
Im Gedenken, Monsignore Konrad Waldhör. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Im Gedenken, Monsignore Konrad Waldhör; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 51/52, S. 35, Ex-Militärdekan in OÖ und Pfarrer in Steinerkirchen am Innbach aus Vorderweißenbach1)
-
Im Gedenken. KonsR P. Petrus Norbert Mitermüllner OCist. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR P. Petrus Norbert Mitermüllner OCist; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 43, S. 30; geb. 1939 in bad Leonfelden, Pfarrer von Vorderweißenbach1)
-
LH Stelzer und LR Hiegelsberger zu Gemeindefusionen: "Mühlviertler Gemeinden zeigen Pioniergeist in der neuen Zeit". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LH Stelzer und LR Hiegelsberger zu Gemeindefusionen: "Mühlviertler Gemeinden zeigen Pioniergeist in der neuen Zeit"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 10, S. 8, zum Fusionswunsch der Gem. Schönegg (dann zu Vorderweißenbach) aus Sicht von Thomas Stelzer und Max Hiegelsberger1)
-
LH Stelzer und LR Hiegelsberger: Drei Fusionen im oberen Mühlviertel ab 1. Jänner 2019. Fahrplan für die geplanten Fusionen zwischen den Gemeinden Afiesl, Ahorn, Helfenberg, Schönegg, St. Stefan und Vorderweißenbach konnte fixiert werde. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LH Stelzer und LR Hiegelsberger: Drei Fusionen im oberen Mühlviertel ab 1. Jänner 2019. Fahrplan für die geplanten Fusionen zwischen den Gemeinden Afiesl, Ahorn, Helfenberg, Schönegg, St. Stefan am Walde und Vorderweißenbach konnte fixiert werden; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 11, S. 7, aus Sicht von Thomas Stelzer und Max Hiegelsberger, dazu ebd., S. 16: "Ich begrüße die Fusionspläne der sechs Gemeinden im Mühlviertel" (aus Sicht von Landesrat Elmar Podgorschek), dazu dann auch etwa ebd. F. 18, S. 10: LR Podgorschek: "Gemeindevertreter dürfen dem Bürgerwillen nicht im Weg stehen", St. Stefan am Walde plus Afiesl dann St. Stefan-Afiesl, Schönegg zu größerem Vorderweißenbach, Ahorn zu größerem Helfenberg1)
-
Menschenrechtspreis 2017 des Landes OÖ an Schwester Hildegard Enzenhofer und Autor Erich Hackl verliehen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Menschenrechtspreis 2017 des Landes OÖ an Schwester Hildegard Enzenhofer und Autor Erich Hackl verliehen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 1/2, S. 9, Enzenhofer: aus Schönegg (bzw. jetzige Gem. Vorderweißenbach) stammende Leiterin eines Pflegeheims bei Bethlehem1)
-
Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Orojekt fort. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016.Mundart macht Schule. Bezirksleiter Joschi Anzinger führt Stelzhamerbund-Projekt fort; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 198, Frühling 2016, S. 4-5, über Projekt an der Neuen Mittelschule Vorderweißenbach, mit Gedichtbeispielen von 16 Kindern: Hanna Schober, Katrin Mittermüller, Laura Wolkerstorfer, Annika Keplinger, Ulli Eggerstorfer, Carolin Bumberger, Hanna Schober, David Karlsböck, Dominik Winkler, Jonathan Schimpl, Sebastian Haudum, Florian Breuer, Markus Prammer, Julian Gaisbauer, Alex Birngruber und Rafael Lehner, dazu auch Eventbericht ebd., Nr. 199, Sommer 2016, S. 111)
-
Neugestaltung des Mahnmals "Eiserner Vorhang". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Neugestaltung des Mahnmals "Eiserner Vorhang"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 22, S. 2, Bericht über die Einweihung des Denkmals in Guglwald, Gem. Schönegg bzw. ab 1.1.2018 Vorderweißenbach1)
-
Ohrenschmauß und Augenweide. Die Familienmusik Mitter. In: Vierteltakt. 2000.Ohrenschmauß und Augenweide. Die Familienmusik Mitter; in: Im Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2000, Nr. 4, S. 3.1-3.2 Gem. Vorderweißenbach*)
-
Familienmusik mitter
/media/migrated/bibliografiedb/familienmusik_mitter.pdf
-
Familienmusik mitter
-
OÖ bekommt fünf neue Natura 2000-Gebiete. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.OÖ bekommt fünf neue Natura 2000-Gebiete; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 1/2, S. 14, zur Abwendung einer EU-Strafzahlung wegen Vertrafsverletzung nachnominiert: Fledermausbereich in Maria Schmolln (was im Beitrag verschwiegen wird: das betrifft einen Kirchendachboden als extrem kleines Gebiet), Bergwiesen in Vorderweißenbach, Schlucht und Mischwälder in Weyer sowie Kalkgesteinbereiche in Hochburg-Ach und Vorderstoder, dazu dann kurz ebd. F. 5, S. 4: Förderungen für Landwirt/innen in Natura 2000-Gebieten (420 Euro pro Hektar als Kompensation), dann dazu ebd. F. 17, S. 2: EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen Natura 2000-Schutzgebieten gegen Österreich eingestellt1)
-
ÖR Josef Ganglberger †. In: Der Bauer. 1987.R Josef Ganglberger ?. Der Bauer Jg. 40 (1987) Nr. 32; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 58 (1987) F. 32; Mühlv. Rundschau (1987), 27.8. Bäuerlicher Mandatar und Politiker (* 1911 Vorderweißenbach - ? 1987 ebenda)1)
-
P. Petrus Mittermüllner wurde am 16. Oktober 2015 in die ewige Heimat abberufen. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 2016.P. Petrus Mittermüllner wurde am 16. Oktober 2015 in die ewige Heimat abberufen; in: 106. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering, Schuljahr 2015 / 2016, 2016, S. 5, geb. 1939 in Bad Leonfelden als Norbert Mittermüllner, bestattet in Vorderweißenbach (dort lange Pfarrer)1)
-
Pfarre Vorderweißenbach. Festschrift anläßlich 700 Jahre Vorderweißenbach, 1292-1992. 1992.Pfarre Vorderweißenbach. Festschrift anläßlich 700 Jahre Vorderweißenbach, 1292-1992.- Vorderweißenbach 1992. 44 S.1)
-
Schönegg. Wohngemeinde an der Böhmischen Grenze. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schönegg. Wohngemeinde an der Böhmischen Grenze; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 652-657; ab 1.1.2018 Teil der Gem. Vorderweißenbach, damit nicht mehr im Verwaltungsbezirk Rohrbach, sondern im Bezirk Urfahr-Umgebung, allerdings weiterhin (wie ab 1923, nach Auflösung des Gerichtsbezirks Haslach) im Gerichtsbezirk Rohrbach (dem Vorderweißenbach 2013 zugeteilt worden war); auch zur Wallfahrt Maria Rast1)
-
Schüler stellen Kreuzweg Jesu szenisch dar. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Schüler stellen Kreuzweg Jesu szenisch dar; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 13, S. 8, Bericht aus Vorderweißenbach1)
-
Vorderweißenbach & Schönegg. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.Vorderweißenbach & Schönegg; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. November [bzw. 11], S. 23; über die entsprechende Gemeindefusion mit 1.1.2018 zur neuen Marktgemeinde Vorderweißenbach1)
-
Vorderweißenbach, die Wohngemeinde am Fuß des Sternsteins, wurde zum Markt erhoben. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2002.Vorderweißenbach, die Wohngemeinde am Fuß des Sternsteins, wurde zum Markt erhoben; in: OÖ. Gemeindezeitung 2002, F. 7, S. 2011)
-
VS Vorderweißenbach - Bundeslandsieger der Aktion look@me. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.VS Vorderweißenbach - Bundeslandsieger der Aktion look@me; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F.7/8 , S. 219 (Verkehrssicherheits-Aktion)1)
-
Weihnachtsbaum aus Vorderweißenbach grüßt die Linzer. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Weihnachtsbaum aus Vorderweißenbach grüßt die Linzer; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 12, S. 330 (darin über die Beziehungen zwischen den beiden Gemeinden)1)
-
Wir trauern um Pater Bernhard Ganglberger. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 2017.Wir trauern um Pater Bernhard Ganglberger; in: 107. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering, Schuljahr 2016 / 2017, 2017, S. 5, geb. 1929 in Vorderweißenbach als Anton Ganglberger, 1969-91 Direktor des Stiftsgymnasiums, bestattet in Wilhering1)
-
Zur Erinnerung an unseren langjährigen Seelsorger. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1987.Zur Erinnerung an unseren langjährigen Seelsorger; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 22, 1987, S. 22-23. Betrifft Benno Hofer, geb. 1926 Vorderweißenbach, Gymnasialprofessor Wilhering, Seelsorger in Wilhering, gest. 1987 Linz1)
-
Abg. (Josef) Ganglberger - 50 Jahre. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1961.Abg. (Josef) Ganglberger - 50 Jahre. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1961 Nr. 16. - Ernennung zum Ökonomierat: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1961 Nr. 20. - Oberösterr. Volkskalender 1962 (Linz 1961) S. 49-50. Bürgermeister von Vorderweißenbach. Oö. Landtagsabgeordneter.1)
-
Bauernadel an der Nordgrenze und im Süden des Landes. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1950.Bauernadel an der Nordgrenze und im Süden des Landes. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1950 Nr. 38. Betrifft Erbhoffeiern in Vorderweißenbach und St. Georgen i. A.1)
-
Die Pfarrkirche Vorderweißenbach. In: Christliche Kunstblätter. 1950.Die Pfarrkirche Vorderweißenbach. Christliche Kunstblätter Bd. 88 (1950) S. 28-301)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schönegg. Endbericht . In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2006.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schönegg. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0530).- Linz 2006, 64 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36305 bzw. über http://www.zobodat.at/ (Die Gemeinden Schönegg und Vorderweißenbach bilden ab 1.1.2018 eine größere Gemeinde Vorderweißenbach)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Vorderweißenbach. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Vorderweißenbach. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0611).- Linz 2009, 101 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36386 bzw. über http://www.zobodat.at/ (Die Gemeinden Schönegg und Vorderweißenbach bilden ab 1.1.2018 eine größere Gemeinde Vorderweißenbach)1)
-
Asdonk, Jan: Mittelalterliche Glashütten in Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark. Eine Zusammenstellung. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich. 2003.Asdonk, Jan: Mittelalterliche Glashütten in Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark. Eine Zusammenstellung; in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 19 (2003), S. 239-254 (OÖ: SG Bad Leonfelden sowie Hellmonsödt, Vorderweißenbach, Reichenau im Mühlkreis, Unterweißenbach, Liebenau)1)
-
BDA - Bundesdenkmalamt: Denkmal des Monats August 2011: Gar nichts war schwierig. Taverne des Löfflerguts vorbildlich saniert. Seit 2003 werkt der Steinmetz Leo Fuchs in der Taverne des ehemaligen Löfflergutes mit der schönen Adresse Hinterweißenbach 38 in Vorderweißenbach. 2011.BDA - Bundesdenkmalamt: Denkmal des Monats August 2011: Gar nichts war schwierig. Taverne des Löfflerguts vorbildlich saniert. Seit 2003 werkt der Steinmetz Leo Fuchs in der Taverne des ehemaligen Löfflergutes mit der schönen Adresse Hinterweißenbach 38 in Vorderweißenbach. [...]; online verfügbar über http://bda.at via “Denkmal des Monats”1)
-
Brandstätter, Christian: P. Malachias Birklbauer (1893-1969). Der Oberneukirchner Pfarrer als Mundartdichter. Zum 100. Geburtstag. In: Jahresbericht. Stiftsgymnasium Wilhering. 1993.Brandstätter, Christian: P. Malachias Birklbauer (1893-1969). Der Oberneukirchner Pfarrer als Mundartdichter. Zum 100. Geburtstag. Jahresbericht. Stiftsgymnasium Wilhering 83. 1992/93 (1993), S. 11-12 Zisterzienser von Wilhering (* 1893 Ortschlag bei Vorderweißenbach + 1969 Oberneukirchen)1)
-
Buchinger, Christine: Touristen auf Jägerpfaden unterwegs. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2014.Buchinger, Christine: Touristen auf Jägerpfaden unterwegs; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2014, S. 18-19; Bericht über Natur- und Landschaftsführer Franz Wolkerstorfer aus Schönegg (Die Gemeinden Schönegg und Vorderweißenbach bilden ab 1.1.2018 eine größere Gemeinde Vorderweißenbach)1)
-
Dessl, Reinhold J: Johann Baptist Schober. Abt des Zisterzienserstiftes Wilhering (1783-1850). In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1992.Dessl, Reinhold J.: Johann Baptist Schober. Abt des Zisterzienserstiftes Wilhering (1783-1850). Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 82. 1991/92 (1992), S. 3-6 (* 1783 Weißenbach, heute Vorderweißenbach - ? 1850 Schloß Mühldorf, begraben Wilhering)1)
-
Fröhlich, Bruno: Das "Poscherhäusl", früher das "Wögerbauern-Neuhäusl" in Stumpten Nr. 41 (früher Nr. 8) Marktgemeinde Vorderweißenbach, O.Ö. Haus- und Familiengeschichte. 2010.Fröhlich, Bruno: Das "Poscherhäusl", früher das "Wögerbauern-Neuhäusl" in Stumpten Nr. 41 (früher Nr. 8) Marktgemeinde Vorderweißenbach, O.Ö. Haus- und Familiengeschichte.- Vorderweißenbach: Abschlussarbeit Lehrgang Heimatforschung an der Akademie der Volkskultur Oberösterreich 2009/10, 101 S.1)
-
Ganglberger, Konrad - Clemens Haudum: O du Hoamat, schöns Mühlviertel. Der Liederschatz der Hedwig Haudum. 2013.Ganglberger, Konrad - Clemens Haudum (Hrsg.): O du Hoamat, schöns Mühlviertel. Der Liederschatz der Hedwig Haudum.- Linz 2013, 92 S.; darin biographischer Beitrag von Clemens Haudum auf S. 8-9 (geb. 1920 in Vorderweißenbach als Hedwig Zauner, als verehelichte Zauner Postamtsleiterin am Pöstlingberg, zuletzt in Sankt Veit im Mühlkreis, Lieddichterin und -komponistin, gest. 1990)1)
-
Gansinger, Ernst: Wind und Wild auf Du und Du. Sich gegen den Wind stellen und daraus Energie schöpfen: Sternwind-Philosophie. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gansinger, Ernst: Wind und Wild auf Du und Du. Sich gegen den Wind stellen und daraus Energie schöpfen: Sternwind-Philosophie; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 15, S. 5; v.a. zum Windpark Sternwald III in Vorderweißenbach (mit BürgerInnenbeteiligung durch Anleihen)1)
-
Grabner, Edmund - Stefan Grasböck - Reinhard Hauer: Zeichen am Weg. Kleindenkmäler in der Marktgemeinde und Pfarre Vorderweißenbach. 2008.Grabner, Edmund - Stefan Grasböck - Reinhard Hauer (Projektverantwortliche): Zeichen am Weg. Kleindenkmäler in der Marktgemeinde und Pfarre Vorderweißenbach. Hrsg.: Arbeitskreis Kultur und Bildung des Vereins Dorferneuerung Vorderweißenbach.- Vorderweißenbach 2008, 271 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)