-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Eberhard und Ruprecht v. Walsee. Notizen im Chartular des hochstiftl. Bambergischen Vicedomamtes zu Wolfsberg in Kärnthen. In: Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives.Eberhard und Ruprecht v. Walsee. Notizen im Chartular des hochstiftl. Bambergischen Vicedomamtes zu Wolfsberg in Kärnthen. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 288, Nr. 10491)
-
Ehrenspiegel des reichsgräflichen Hauses St. Julien-Wallsee. Beitrag zur Familien-Chronik (mit dem Wappen). 1881.Ehrenspiegel des reichsgräflichen Hauses St. Julien-Wallsee. Beitrag zur Familien-Chronik (mit dem Wappen). Linz 18811)
-
Mit Brief und Siegel. Ausstellung der Oö. Landesmuseen in Kooperation mit dem Oö. Landesarchiv vom 14.10.2008 bis 7.1.2009 im Linzer Schlossmuseum. In: forum oö geschichte. 2008.Mit Brief und Siegel. Ausstellung der Oö. Landesmuseen in Kooperation mit dem Oö. Landesarchiv vom 14.10.2008 bis 7.1.2009 im Linzer Schlossmuseum; Online-Fassung jener Ausstellung im forum oö geschichte ab http://www.ooegeschichte.at/index.1484.0.html (Präsentation exemplarischer Urkunden, etwa Ennser Stadtrecht, Urbar Kloster Baumgartenberg, Burg Oberwallsee / Gem, Feldkirchen an der Donau, etc.)1)
-
Nachweis der in k. k. Kriegsdiensten in verschiedenen Feldzügen verwundeten und gefallenen Mitglieder des gräflichen Hauses St. Julien-Wallsee. In: Verlag der Familie St. Julien.Nachweis der in k. k. Kriegsdiensten in verschiedenen Feldzügen verwundeten und gefallenen Mitglieder des gräflichen Hauses St. Julien-Wallsee. Verlag der Familie St. Julien. Wien (Eurich), Quart, O. J. Z.1)
-
Oberwallsee, Schloss. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Oberwallsee, Schloss. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, VIII., 255, X., Pag. 26, 27, XIV., 199.1)
-
St. Julien und Wallsee, freiherrl. und gräfl. Familie. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.St. Julien und Wallsee, freiherrl. und gräfl. Familie. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, a. v. O.1)
-
Stammbäume. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Stammbäume. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Abenberg, XII., 189; Julien-Wallsee St., XII., 421; Machland, XII., 203; Perge, XII, 203; Pütten, XII., 3661)
-
Wallsee, adelige Familie von. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Wallsee, adelige Familie von. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich a. v. O.1)
-
Eine gebrochene Zwingburg. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952.Eine gebrochene Zwingburg. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 321)
-
A. O: Die Wallseer und die Abtei Schlierbach. In: Linzer Volksblatt. 1955.A. O.: Die Wallseer und die Abtei Schlierbach. Linzer Volksblatt 1955 Nr. 41.1)
-
Barczyk, Michael: Das Wappen der Stadt Waldsee. In: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bad Waldsee. 1978.Barczyk, Michael: Das Wappen der Stadt Waldsee. - Bad Waldsee 1978. 32 S. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bad Waldsee R. B 1) Betrifft Herkunftsort u. Wappen d. Herren v. Wallsee1)
-
Carlberg, Christina: Galerie im Fluss. Natur, Sport und Kultur von Wallsee bis Grein. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Carlberg, Christina: Galerie im Fluss. Natur, Sport und Kultur von Wallsee bis Grein; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 6, S. 16-17 Land-Art-Projekte in der Region Strudengau1)
-
Chmel J.: Die Herren von Wallsee im XIV. Jahrh. (1301 bis 1397). Urkundliche Beiträge zur Adelsgeschichte. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1854.Chmel J., Die Herren von Wallsee im XIV. Jahrh. (1301 bis 1397). Urkundliche Beiträge zur Adelsgeschichte. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. IV, 1854, Nr. 4 bis 6, 12 bis 15, 17, 19, 22 bis 241)
-
Chmel J.: Ueber die Herren von Wallsee. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1851.Chmel J., Ueber die Herren von Wallsee. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. I, 1851, Nr. 1, S. 16. Anmerkung1)
-
Chmel J.: Urkunden zur Geschichte der Herren von Wallsee. Zur österr. Adelsgeschichte. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1852.Chmel J., Urkunden zur Geschichte der Herren von Wallsee. Zur österr. Adelsgeschichte. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. II. 1852 (12 Stück), Nr. 20, S. 313 bis 317, Nr. 21, S. 329 bis 336, Nr. 24, S. 374 bis 377; Bd. III, 1853 (11 Stück), Nr. 1, S. 6 bis 111)
-
Der Schoenleitner (d.i. Clemens Hopf): Das Mühlviertel- Von Falkensteinern, Wallseern und Oberhaimern. In: Taterman. Mittelalterliches Event Magazin. 2017.Der Schoenleitner (d.i. Clemens Hopf): Das Mühlviertel- Von Falkensteinern, Wallseern und Oberhaimern; ab 2017 online in Taterman. Mittelalterliches Event Magazin auf http://www.taterman.at/das-muehlviertel_-von-falkensteinern-wallseern-und-oberhaimern/1)
-
Erdinger Anton: Geschichte des aufgehobenen Cistercienser-Stiftes Säusenstein. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Erdinger Anton, Geschichte des aufgehobenen Cistercienser-Stiftes Säusenstein. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, X., S. 25 ff. über die Herren von Wallsee; Stift Wilhering etc.1)
-
Grillnberger, Otto: Das Wallseer Spital zu Ottensheim. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiederherstellung des katholischen Bekenntnisses in Oesterreich ob der Enns unter K. Rudolf II.. In: Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1904.Grillnberger, Otto: Das Wallseer Spital zu Ottensheim. Ein Beitrag zur Geschichte der Wiederherstellung des katholischen Bekenntnisses in Oesterreich ob der Enns unter K. Rudolf II. Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg 1 (1904) S. 46-81.1)
-
Handel-Mazzetti, Viktor: Archivalische Erwerbungen des Museums Francisco-Carolinum in Linz. In: Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. 1907.Handel-Mazzetti, Viktor: Archivalische Erwerbungen des Museums Francisco-Carolinum in Linz. Mitteilungen der dritten (Archiv-)Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale Bd 6 (1907) S. 270-275. Archivalien von Aurolzmünster, Eferding, Eschelberg, Götzendorf, Hartheim, Oberwallsee, Puchenau.1)
-
Heider, Josef: Der Robotstreit in der Herrschaft Oberwallsee 1829 bis 1836. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1978.Heider, Josef: Der Robotstreit in der Herrschaft Oberwallsee 1829 bis 1836. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 18 (1978) Nr. 2, S. 60-66 Betrifft die Beschwerde v. Bauern aus Brandstatt b. Pupping wegen Naturaldienstleistungen an die Starhembergsche Herrschaft1)
-
Heider, Josef: Dokumente zum Robotstreit der Jahre 1829-1836. Brandstätter Bauern gegen die Herrschaft Oberwallsee. 1978.Heider, Josef: Dokumente zum Robotstreit der Jahre 1829-1836. Brandstätter Bauern gegen die Herrschaft Oberwallsee. Loseblattausg. - Wien 1978 [maschinschr.] Manuskript im Oö. Landesarchiv1)
-
Hohensinner, Karl: Durch den Strudengau und seine Umgebung. Eine Reise an der Donau von Wallsee bis Melk. Photokunst und Poesie von Dr. Karl Kaser. 2015.Hohensinner, Karl (für den Inhalt verwantwortlich): Durch den Strudengau und seine Umgebung. Eine Reise an der Donau von Wallsee bis Melk. Photokunst und Poesie von Dr. Karl Kaser. Hrsg.: Stadtgemeinde Grein.- Grein 2015, 160 S.; darin auf 154-157: Dr. Karl Kaser (1861-1942). Photographischer Werdegang; Fotos und Texte auch etwa zu Grein bzw. zur Greinburg, Ruine Werfenstein und Struden (Gem. Sankt Nikola an der Donau), etc.1)
-
Höllhuber, Alfred: ain purkchstal genant der Nesslstain... Wallseer Lehenbuch 1446. Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweissenbach, Bezirk Freistadt, OÖ.. 1994.Höllhuber, Alfred: "ain purkchstal genant der Nesslstain..." Wallseer Lehenbuch 1446. Eine ehemalige Holzburg auf dem Nesselstein bei Hackstock in der Marktgemeinde Unterweissenbach, Bezirk Freistadt, OÖ.- Reichenstein 1994. 45 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Hruza, Karel: Die Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen Adelsgeschlechts (1171-1331). In: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. 1995.Hruza, Karel: Die Herren von Wallsee. Geschichte eines schwäbisch-österreichischen Adelsgeschlechts (1171-1331).- Linz 1995. 630 S.- Zugleich Diss. Univ. Konstanz 1994 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 18)1)
-
Hudec, Alfred: Enns - St. Marien. Pfarrkirche St. Marien (Maria Schnee, Patrozinium: 5. August) und Wallseerkapelle in Enns. Diözese Linz, OÖ.. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1997.Hudec, Alfred: Enns - St. Marien. Pfarrkirche St. Marien (Maria Schnee, Patrozinium: 5. August) und Wallseerkapelle in Enns. Diözese Linz, OÖ. 1. Aufl. - Salzburg 1997. 18 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 304)1)
-
Hudec, Anton: Die gotischen Madonnen von Enns. 1: Die Wallseer-Madonna. In: Der Ennser Turm. 1993.Hudec, Anton: Die gotischen Madonnen von Enns. 1: Die "Wallseer-Madonna". Der Ennser Turm Jg. 39 (1993), F. 5; 2: Die Lorcher Madonna. Jg. 39 (1993), F. 7; 3: Kronauer Madonna. Jg. 39 (1993), F. 8; 4: Die Lorcher Pietà. Jg. 39 (1993), F. 91)
-
Kandler, Dr.: Ueber die Adelsfamilie der Wallseer. Ein Schreiben an J. Chmel, Triest, 16. August 1854. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1854.Kandler, Dr., Ueber die Adelsfamilie der Wallseer. Ein Schreiben an J. Chmel, Triest, 16. August 1854. Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. IV., 1854, Nr. 21, S. 4831)
-
Kaser, Karl bzw. Karl Hohensinner: Durch den Strudengau und seine Umgebung, eine Reise an der Donau von Wallsee bis Melk; Photokunst und Poesie. 2015.Kaser, Karl: Durch den Strudengau und seine Umgebung, eine Reise an der Donau von Wallsee bis Melk; Photokunst und Poesie. Hrsg.: Karl Hohensinner.- Grein 2015, 160 S.1)
-
Kastner, Richard H.: Kaiserreisen, k.u.k. Sehnsuchtsorte: Bad Ischl - Gödöllö - Mariazell - Wallsee. 2019.Kastner, Richard H.: Kaiserreisen, k.u.k. Sehnsuchtsorte: Bad Ischl - Gödöllö - Mariazell - Wallsee.- Berndorf 2019, 184 S.1)
-
Keplinger, Maria: Schadenszauber- und Hexereivorwurf in dörflichen Konflikten. Dargestellt an zwei Zaubereiprozessen im Mühlviertel in den Landgerichten Weinberg 1614-18 und Oberwallsee 1663. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Keplinger, Maria: Schadenszauber- und Hexereivorwurf in dörflichen Konflikten. Dargestellt an zwei Zaubereiprozessen im Mühlviertel in den Landgerichten Weinberg 1614-18 und Oberwallsee 1663. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 145-1801)
-
Jbmusver 1995 140 0145 0180
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0145-0180.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0145 0180
-
Keppelmüller, Marianne:: Die oberösterreichische Donau als Standort von Wasserkraftanlagen.. 1974.Keppelmüller, Marianne: Die oberösterreichische Donau als Standort von Wasserkraftanlagen.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1974, 79 Bl.; betrifft damals also Jochenstein (Gem: Engelhartszell), Aschach, Ottensheim-Wilhering, (Abwinden-Asten erst 1979 fertig) und Wallsee-Mitterkirchen1)
-
Klug, Anton: Ruine Oberwallsee. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1913.Klug, Anton: Ruine Oberwallsee. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1913 Nr 22.1)
-
Lienhart, Otto: Öttl Andreas und Martin. Kloster Tegernsee, Pfleger Achleiten, Landgerichtsverwalter Wallsee, NÖ., Erbpostmeister Strengberg, NÖ., in Verbindung mit Schneider, Vorarlberg. Biographische Materialiensammlung. Neue Ablichtung. 1: Stammlisten. - 2: Literat. 1996.Lienhart, Otto: Öttl Andreas und Martin. Kloster Tegernsee, Pfleger Achleiten, Landgerichtsverwalter Wallsee, NÖ., Erbpostmeister Strengberg, NÖ., in Verbindung mit Schneider, Vorarlberg. Biographische Materialiensammlung. Neue Ablichtung. 1: Stammlisten. - 2: Literatur und Wappen. - 3: Literatur und Wappen. - Wien 1996 (maschinschr. vervielf.) Öttl als Pfleger und Lehenspröpste der Herrschaft Achleiten bei Kematen an der Krems und deren oö. Nachkommen. Manuskript in der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien1)
-
Luef, Evelyne: A matter of life and death; suicide in Early Modern Austria and Sweden (ca. 1650 - 1750). 2016.Luef, Evelyne: A matter of life and death; suicide in Early Modern Austria and Sweden (ca. 1650 - 1750).- Wien: Univ., Diss. 2016, 293; online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/43390/ - betrifft etliche Fälle aus Oberösterreich (Selbstmord-Fälle aus Beständen der Herrschaftsarchive Ebenzweier, Freistadt, Obernberg, Oberwallsee-Eschelberg, Ort, Puchheim, Steyr, Traun)1)
-
Mayböck, Leopold Josef: Ehemalige Bewohner der Burg Windegg vom Mittelalter bis in die späte Neuzeit. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2013.Mayböck, Leopold Josef: Ehemalige Bewohner der Burg Windegg vom Mittelalter bis in die späte Neuzeit; in: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring, 35, 2013, S. 2-13; u.a. zu den Adelsfamilien Wallsee und Tschernembl, aber auch zu InwohnerInnen 1630 bis 1862 auf Basis der Pfarrmatriken1)
-
Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Oberwallsee Bd 2 (Wien 1903) S. 155-158.Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Oberwallsee Bd 2 (Wien 1903) S. 155-158.1)
-
Prokisch, Bernhard: Die Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten an der Burgruine Oberwallsee. In: Arx. Burgen u. Schlösser in Bayern, Österreich u. Südtirol. 1989.Prokisch, Bernhard: Die Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten an der Burgruine Oberwallsee. Arx. Burgen u. Schlösser in Bayern, Österreich u. Südtirol Jg. 11 (Bozen 1989) H. 1, S. 453-456 In der Gemeinde Feldkirchen a. d. D.1)
-
Prokisch, Bernhard, unter Mitwirkung von Elfriede Frank und Wolfgang Prokisch: Oberwallsee in alten Ansichten. Bilddokumente zu Burg bzw. Ruine Oberwallsee (KG Mühllacken, MG Feldkirchen an der Donau, VB Urfahr-Umgebung, Oberösterreich).. 2010.Prokisch, Bernhard, unter Mitwirkung von Elfriede Frank und Wolfgang Prokisch: Oberwallsee in alten Ansichten. Bilddokumente zu Burg bzw. Ruine Oberwallsee (KG Mühllacken, MG Feldkirchen an der Donau, VB Urfahr-Umgebung, Oberösterreich).- Oberwallsee 2010, 133 S.1)
-
Ralón-Rosales, Romeo: Refurbishment of the Ship Lock Wallsee-Mitterkirchen. In: Dam safety - sustainability in a changing environment. Proceedings of the 8. ICOLD European Club Symposium, 22. - 23. September 2010, Innsbruck, Austria. Hrsg.: ATCOLD - Austrian National Co. 2010.Ralón-Rosales, Romeo: Refurbishment of the Ship Lock Wallsee-Mitterkirchen; in: Dam safety - sustainability in a changing environment. Proceedings of the 8. ICOLD European Club Symposium, 22. - 23. September 2010, Innsbruck, Austria. Hrsg.: ATCOLD - Austrian National Committee on Large Dams.- Graz 2010, S. 267 ff.; betrifft Kraftwerksdamm bei Mitterkirchen1)
-
Rausch, Wilhelm: Neue Erkenntnisse zur Genealogie der Wallseer im 13. Jahrhundert. In: Genealogica et heraldica. 1972.Rausch, Wilhelm: Neue Erkenntnisse zur Genealogie der Wallseer im 13. Jahrhundert. In: Genealogica et heraldica. Bd. 1 (Wien 1972). S. 259-264 Eberhard II., ? 1288, als Stifter d. Linzer Minoritenkirche1)
-
Riedl, Gerhard - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II. 2005.Riedl, Gerhard - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II. Hrsg.: Gerhard Riedl. - Kronstorf 2005, 352 S. (vgl. eigene Einträge zu Linz, Steyregg, Asten, Luftenberg, Langenstein, Enns, Mauthausen, Naarn, Mitterkirchen, Baumgartenberg, Saxen, Grein und St. Nikola; betrifft weiters in NÖ u.a. an OÖ angrenzende Gemeinden wie St. Pantaleon-Erla, Strengberg, Wallsee-Sindelburg, Ardagger, Neustadtl an der Donau)1)
-
Riesenberger, Josef: Mitterkirchen. Hallstattzeitliches Freilichtmuseum. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Riesenberger, Josef: Mitterkirchen. Hallstattzeitliches Freilichtmuseum; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 263-269 (und Foto auf S. 262; darin Abschnitt "Urgeschichtliches Freilichtmuseum Mitterkirchen": S. 263-266, weiters aber auch etwa auf S. 266-267: Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen bzw. dann allgemeines Gemeindeporträt)1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Oberwallsee S. 68-69.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Oberwallsee S. 68-69.1)
-
Schäffer, Hanna - Herbert Schäffer: Beiträge zu einigen mit dem vormaligen Landgut / Schloss Hagen bei Linz verbundenen Adelsgeschlechtern, deren Gesippen und Nachfolgern, wie den Herren von Amerang-Schleunz (Anzbach-Lengenbach), Dornberg-Lungau, Griesbach - Wasserburg, Haunsperg (Moosbach), Kölnböck, Machland -Velburg -Clam, Schönhering - Plankenberg (Mürz, Kindberg; Katsch, Teufenbach; Witigonen), Sunelburg/Sindelburg, Wallsee, Wi. 2014.Schäffer, Hanna - Herbert Schäffer: Beiträge zu einigen mit dem vormaligen Landgut / Schloss Hagen bei Linz verbundenen Adelsgeschlechtern, deren Gesippen und Nachfolgern, wie den Herren von Amerang-Schleunz (Anzbach-Lengenbach), Dornberg-Lungau, Griesbach - Wasserburg, Haunsperg (Moosbach), Kölnböck, Machland -Velburg -Clam, Schönhering - Plankenberg (Mürz, Kindberg; Katsch, Teufenbach; Witigonen), Sunelburg/Sindelburg, Wallsee, Wilhering- Waxenberg (Stille- Heft- Url- Hagenau), Zakking-Sumerau (Liechtenstein-Murau, Radleberg, Arnstein).- Linz 2014, 395 S. (mit CD-ROM)1)
-
Scherbaum, Emanuel: Geschichte der Burg Oberwallsee. Entstehung des Heilbades Mühllacken. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1949.Scherbaum, Emanuel: Geschichte der Burg Oberwallsee. Entstehung des Heilbades Mühllacken. Oberösterreichische Nachrichten. 1949 Nr. 1561)
-
Schleifer Mor. Leop. (gest. 1877): Die Herrin von Wallsee. 1862.Schleifer Mor. Leop.(gest. 1877): Die Herrin von Wallsee. Drama. Braunau, 1862.1)
-
Schneider, Helmut: Die Krypta in der Wallseerkapelle gefunden. In: Der Ennser Turm. 1970.Schneider, H[elmut]: Die Krypta in der Wallseerkapelle gefunden. Der Ennser Turm. Jg. 16 (1970), F. 5 Betrifft Grabungsfund in d. Stadtpfarrkirche Maria Schnee in Enns1)
-
Schneider, Helmut: Die Wallseerkapelle. Zur Geschichte der Johannes-Kapelle in der Pfarrkirche Maria Schnee [Enns]. In: Der Ennser Turm. 1970.Schneider, H[elmut]: Die Wallseerkapelle. Zur Geschichte der Johannes-Kapelle in der Pfarrkirche Maria Schnee [Enns]. Der Ennser Turm. Jg. 16 (1970), F. 1, 31)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)