-
Ausstellung: Die Botschaft der Flavia, Lambach 1989. 1989.Ausstellung: Die Botschaft der Flavia, Lambach 1989. Die Objekte wurden kurz nach d. Aufstellung v. Vandalen d. Region zerstört. Installationen, Fotos: Felix Nöbauer. Organisation u. Konzeption: Christine Hoffmann, Rainer Füreder. Hrsg.: Galerie Waxenberg.- Waxenberg 1989. 14 Bl.1)
-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat St. Johann - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Niederwaldkirchen, St. Johann am Wimberg, Lacken, St. Veit im Mühlkreis, Herzogsdorf, St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, Bad Leonfelden, Traberg, Oberneukirchen, St. Stefan am Walde, Helfenberg, Vorderweißenbach, Waxenberg und Zwettl an der Rodl]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 20-21, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-261)
-
Komm.-Rat Oskar Hinterleitner verstorben. In: Die Industrie. 1978.Komm.-Rat Oskar Hinterleitner verstorben. Die Industrie Jg. 78 (Wien 1978) Nr. 18/19; Kammer-Nachrichten Jg. 32 (1978) F. 15; Mühlviertler Nachrichten Jg. 32 (1978) Nr. 18 Kammerfunktionär, Präsident d. Handelskammer 1939-1944 (* 1891 Gmunden - ? 1978, begraben in Waxenberg)1)
-
Kunst schafft Platz: 13 Beiträge zu einem Thema. Ein Projekt d. Galerie Waxenberg, Sommer 1990. Dokumentarische Ausstellung mit Video u. Fotografie vom 19.-21.9.1990, Posthofstraße, Linz. 1990.Kunst schafft Platz: 13 Beiträge zu einem Thema. Ein Projekt d. Galerie Waxenberg, Sommer 1990. Dokumentarische Ausstellung mit Video u. Fotografie vom 19.-21.9.1990, Posthofstraße, Linz.- Linz 1990. 16 Bl.1)
-
Preise für vollendete Handwerkskunst. In: Kammer-Nachrichten. 2002.Preise für vollendete Handwerkskunst; in: Kammer-Nachrichten 2002, F. 49, S. 11-15. Betrifft 13. Oö. Handwerkspreis für Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Baufirmen Grünberger (Grünbach bei Freistadt) und Aktivbau (Ried im Innkreis); Kunstschmiede Oberwanger (Weyregg) und Hochmayr (Regau); Zimmereien Rabengruber (Geiersberg) und Steindl (Windischgarsten); Steinmetz Fraundorfer (St. Martin im Mühlkreis Sanierungen am Linzer Mariendom); Tapezierer Linecker (Höhnhart); Dachdecker/Spengler Heger (Hartkirchen) und Lehner (Sierning); Maler Oberbauer (Wels) und Neureiter (Bad Ischl); Tischlerei Biedermayr (Waxenberg); dazu Vorschau ebd., F. 18, S. 11 und F. 31/32, S. 141)
-
Unterschiedlicher, So wohl zu Wasser als Landt im Ertzhertzogthumb Oesterreich vnter vnd ob der Ennss sich befindenten Privat-Herren-Mäuth. 1681.Unterschiedlicher, So wohl zu Wasser als Landt im Ertzhertzogthumb Oesterreich vnter vnd ob der Ennss sich befindenten Privat-Herren-Mäuth. Zusammengetragene Vectigalia. Gedruckt zu Linz bei Joh. Jakob Mayr, 1681. Folio. Gem.-Arch. Leonfelden. Aschach, S. 1 bis 49; Struden, 52 bis 85; Posten-Mauth zu Claffer, nicht weit von Kloster Schlägl in Böheimb, pag. 207 bis 209; Haslach, 210 bis 211; Waxenberg, 212 bis 214; Leonfelden 215 bis 216; Scharnstein, 218 bis 219.1)
-
Vermerkht die Rechten des Marktes Lonfeldten: Abschrift der Rechte und Freiheiten des Marktes Leonfelden. 1670.Vermerkht die Rechten des Marktes Lonfeldten: Abschrift der Rechte und Freiheiten des Marktes Leonfelden. Nach dem Originale von 1435, 20 Bl. Coll. 1670. Gem.-Arch. Leonfelden. Nachdem beim Hussiteneinfall das Original verbrannt, aus dem Urbarbuch Waxenberg erneuert 1735, Folio, 6., von dem Saltz ....1)
-
Alte Richtstätte des Landgerichtes Waxenberg. In: Mühlviertler Bote. 1966.Alte Richtstätte des Landgerichtes Waxenberg. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 12 Galgenbühel b. Oberneukirchen1)
-
Aspernig, Angelika, Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich. 2006.Aspernig, Angelika: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich: Hrsg. Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl. - Linz 2006, 125 S.; darin zu den Schlössern Walchen (Gem. Vöcklamarkt), Eferding, Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Waxenberg (Oberneukirchen), Neuwartenburg (Timelkam), Achleiten (Kematen an der Krems), Parz (Grieskirchen), Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Sunzing (Mining), Lichtenau (Lichtenau im Mühlkreis), Almegg (Steinerkirchen an der Traun), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Rosenegg (Garsten), Hagenau (St. Peter am Hart), Steyregg, Aschach (Aschach an der Donau), Feldegg (Pram) sowie Kaiservilla in Bad Ischl1)
-
Brosch, Franz: Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 1932.Brosch, Franz: Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden. Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines Bd. 84 (1932) S. 215-333.1)
-
Jbmusver 1932 084 0215 0333 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1932_084_0215-0333_a.pdf
-
Jbmusver 1932 084 0215 0333 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1932_084_0215-0333_b.pdf
-
Jbmusver 1932 084 0215 0333 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1932_084_0215-0333_c.pdf
-
Jbmusver 1932 084 0215 0333 a
-
Buresch, Hans: Qualitätsleinwand aus dem Mühlviertel. In: Mühlviertler Bote. 1968.Buresch, Hans: Qualitätsleinwand aus dem Mühlviertel. Mühlviertler Bote Jg. 23 (1968), Nr. 45 Betrifft die Gemeinde Waxenberg als Standort für die Leinen-Industrie u. ihre Chronik1)
-
Doblinger, Max: Waxenberg. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1903.Doblinger, Max: Waxenberg. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1903 Nr 45.1)
-
Guem, Otto: Herrschaft Waxenberg. Ursprung und Geschichte. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Guem, Otto: Herrschaft Waxenberg. Ursprung und Geschichte. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966), H. 5/6. S. 81-831)
-
Mhlb1966 5 6 0081 0083
/media/migrated/bibliografiedb/mhlb1966_5_6_0081_0083.pdf
-
Mhlb1966 5 6 0081 0083
-
Haudum, Wolfgang im Gespräch: Fusion zerstört Flair der Pfarren. P. Wolfgang Haudum erzählt über seinen Wechsel vom Gymnasialdirektor zum Mühlviertler Pfarrer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Haudum, Wolfgang im Gespräch: Fusion zerstört Flair der Pfarren. P. Wolfgang Haudum erzählt über seinen Wechsel vom Gymnasialdirektor zum Mühlviertler Pfarrer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 3, S. 7, Ex-Direktor des Stiftsgymnasiums Wilhering, dann zugleich Pfarrer in Zwettl an der Rodl, Oberneukirchen, Traberg und Waxenberg1)
-
Holy, Herbert: Auswirkungen einer Gemeindezusammenlegung - Oberneukirchen, Waxenberg, Traberg. 2005.Holy, Herbert: Auswirkungen einer Gemeindezusammenlegung - Oberneukirchen, Waxenberg, Traberg. Diplomarb. Akad. f. kommunales Management ca. 2005 (Zusammenlegung der Gemeinden Oberneukirchen, Waldschlag und Waxenberg zu einer größeren Gemeinde Oberneukirchen: mit 1.11.1938; Hauptort der ehemaligen Ortsgemeinde Waldschlag: Großtraberg, dort auch die Traberger Pfarrkirche)1)
-
J. M: Der Lebensweg der Feuerwehr Waxenberg. In: Mühlviertler Nachrichten. 1964.J. M.: Der "Lebensweg" der Feuerwehr Waxenberg. Mühlviertler Nachrichten 1964 Nr. 44.1)
-
Klepp, Monika: Bilder - Menschen - Lebensräume. Eine Fotosammlung als Dokumentation. Historische Aufnahmen und aktuelle Fotos: Josef Schenkenfelder - Ludwig Heribert Hainy. 2014.Klepp, Monika: Bilder - Menschen - Lebensräume. Eine Fotosammlung als Dokumentation. Historische Aufnahmen und aktuelle Fotos: Josef Schenkenfelder - Ludwig Heribert Hainy. Hrsg.: Kulturverein St. Veit im Mühlkreis.- Sankt Veit im Mühlkreis 2014, 222 S.; betrifft St. Veit im Mühlkreis und Oberneukirchen (bzw. Waxenberg)1)
-
Lackner, Daniela - Sezer, Osman: Informatorische Basis im Rahmen des Tourismusentwicklungsprozesses der 3-er Gemeinde Oberneukirchen - Waxenberg - Traberg. 2001.Lackner, Daniela - Sezer, Osman: Informatorische Basis im Rahmen des Tourismusentwicklungsprozesses der 3-er Gemeinde Oberneukirchen - Waxenberg - Traberg.- Projektarb. Univ.-Lehrgang Tourismusmanagement Linz 2001, 143 S.1)
-
Lehner, Werner: Schwarzbeerhäferl mit Sand gefüllt. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1997.Lehner, Werner: Schwarzbeerhäferl mit Sand gefüllt; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 40, 1997, S. 52-53 Betrifft Burg, Schloss und Herrschaft Waxenberg1)
-
Marktgemeinde Oberneukirchen (Betreiberin), Topothekar: Friedrich Wimmer: Topothek Waxenberg. Unsere Geschichte, unser Archiv.. 2016.Marktgemeinde Oberneukirchen (Betreiberin): Topothek Waxenberg. Unsere Geschichte, unser Archiv.Topothekar: Friedrich Wimmer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab April 2016 online verfügbar auf http://waxenberg.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Marktgemeinde Oberneukirchen , Topothekare: Erich Pröll, Friedrich Wimmer, Gerhard Hofer: Topothek Region Oberneukirchen - Waxenberg - Traberg. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Marktgemeinde Oberneukirchen (Betreiberin): Topothek Region Oberneukirchen - Waxenberg - Traberg. Unsere Geschichte, unser Archiv (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://www.topothek.at/de/region-oberneukirchen-waxenberg-traberg/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände, bestehend aus den drei Regionaltopotheken für Oberneukirchen, Traberg und Waxenberg (siehe drei eigene Einträge)1)
-
Mayböck, Leopold Josef: Die Burgen Waxenberg und Rotenfels. Eine besiedlungsgeschichtliche Abhandlung über das Gebiet zwischen der Großen Mühl und dem Haselgraben im Hoch-Spätmittelalter bis in die Neuzeit. 2018.Mayböck, Leopold Josef: Die Burgen Waxenberg und Rotenfels. Eine besiedlungsgeschichtliche Abhandlung über das Gebiet zwischen der Großen Mühl und dem Haselgraben im Hoch-Spätmittelalter bis in die Neuzeit. Schwertberg 2018. 88 S. Nur online bzw. Manuskript im OÖ. Landesarchiv.*)
-
Mayboeck Leopold: Die Burgen Waxenberg und Rotenfels. Schwertberg 2018
/media/heimatforscher/dokumente/publikationsforum/Mayboeck_Leopold/Mayboeck_Leopold_Die_Burgen_Waxenberg_und_Rotenfels_2018.pdf
-
Mayboeck Leopold: Die Burgen Waxenberg und Rotenfels. Schwertberg 2018
-
Mittermayer, Josef: Aus der Geschichte der Pfarre Waxenberg. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Mittermayer, Josef: Aus der Geschichte der Pfarre Waxenberg. Mühlviertler Nachrichten Jg. 90 (1979) Nr. 421)
-
Mittermayer, Josef: Im Wilheringer Siedlungsraum entstanden: Weltpriesterpfarre und Volksschule Waxenberg. 200 Jahre. 1985.Mittermayer, Josef: Im Wilheringer Siedlungsraum entstanden: Weltpriesterpfarre und Volksschule Waxenberg. 200 Jahre. - Waxenberg 1985. 63 S.1)
-
Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Waxenberg Bd 6 (Wien 1908) S. 208-213.Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Waxenberg Bd 6 (Wien 1908) S. 208-213.1)
-
Ratzenböck, Peter: Die Galerie Waxenberg des Rainer Füreder. In: Mühlviertler Kulturzeitschrift. 1991.Ratzenböck, Peter: Die Galerie Waxenberg des Rainer Füreder. Mühlviertler Kulturzeitschrift Jg. 31 (1991), H. 2, S. 2-61)
-
Schäffer, Hanna - Herbert Schäffer: Beiträge zu einigen mit dem vormaligen Landgut / Schloss Hagen bei Linz verbundenen Adelsgeschlechtern, deren Gesippen und Nachfolgern, wie den Herren von Amerang-Schleunz (Anzbach-Lengenbach), Dornberg-Lungau, Griesbach - Wasserburg, Haunsperg (Moosbach), Kölnböck, Machland -Velburg -Clam, Schönhering - Plankenberg (Mürz, Kindberg; Katsch, Teufenbach; Witigonen), Sunelburg/Sindelburg, Wallsee, Wi. 2014.Schäffer, Hanna - Herbert Schäffer: Beiträge zu einigen mit dem vormaligen Landgut / Schloss Hagen bei Linz verbundenen Adelsgeschlechtern, deren Gesippen und Nachfolgern, wie den Herren von Amerang-Schleunz (Anzbach-Lengenbach), Dornberg-Lungau, Griesbach - Wasserburg, Haunsperg (Moosbach), Kölnböck, Machland -Velburg -Clam, Schönhering - Plankenberg (Mürz, Kindberg; Katsch, Teufenbach; Witigonen), Sunelburg/Sindelburg, Wallsee, Wilhering- Waxenberg (Stille- Heft- Url- Hagenau), Zakking-Sumerau (Liechtenstein-Murau, Radleberg, Arnstein).- Linz 2014, 395 S. (mit CD-ROM)1)
-
Schmitzberger, Manfred: Mühlviertler Austern. Delikatessen aus der Sammlung Höllhuber. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #03 2008. 2008.Schmitzberger, Manfred: Mühlviertler Austern. Delikatessen aus der Sammlung Höllhuber; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #03 2008, S. 3-4; betrifft auch Funde aus Linz, Wels, Enns, etc., v.a. aber eine 2005 an das OÖ. Landesmuseum übergebene Sammlung mit Funden aus den Burgen Saxenegg, Waxenberg und Prandegg; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Waxenberg S. 311-313.Sekker: BBurgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Waxenberg S. 311-313.1)
-
Viertbauer, Thomas: Die Patronatspfarre Waxenberg. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. 1988.Viertbauer, Thomas: Die Patronatspfarre Waxenberg. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung.- Diplomarb. Univ. Salzburg 1988. 220 Bl. (maschinschr.)1)
-
Wallner, Josef: Wallfahrt nach Rom stärkt Freude am Ministrieren. Die Romwallfahrt verlangte in der Sommerhitze den Ministranten einiges ab, aber das Schwitzen aht sich gelohnt;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Wallner, Josef: Wallfahrt nach Rom stärkt Freude am Ministrieren. Die Romwallfahrt verlangte in der Sommerhitze den Ministranten einiges ab, aber das Schwitzen aht sich gelohnt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 38, S. 23, über 48 Jugendliche aus Vorderweißenbach, Traberg, Waxenberg, Oberneukirchen und Zwttl an der Rodl, im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Vistitation im Dekanat Freistadt [recte: St. Johann am Wimberg]", Dekanat St. Johann, S. 17-281)
-
Wimmer, Friedrich: Waxenberg hat Geschichte - hat Kultur. 2008.Wimmer, Friedrich: Waxenberg hat Geschichte - hat Kultur.- Waxenberg 2008, 104 S. (Gem. Oberneukirchen)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)