-
Bischoff Augustinus, Christlicher Sermon bei Erhebung der. 1615.Bischoff Augustinus, Christlicher Sermon bei Erhebung der gottseeligen Leiche des Weylandt Tit. Herrn Reicharden Herren von Starhemberg, welcher den 8. Feb. 1613 zu Wienn im Herrn entschlaffen und den 30. Aprilis in der Pfarrkirche zu Hellmonsoedt zu seinem Begräbnis gebracht worden. Gehalten im Schloss Wildberg. Nürnberg 1615. Quart1)
-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Kaiser Wenzels Gefangenschaft zu Wildberg bey den Brüdern Caspar und Gundacker v. Starhemberg. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst. 1872.Kaiser Wenzels Gefangenschaft zu Wildberg bey den Brüdern Caspar und Gundacker v. Starhemberg. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst, 1872, Nr. 92 und 931)
-
Nie wieder! Materialien zu den Kriegs- und Nachkriegsjahren im Mühlviertel. Kulturverein Schloß Wildberg. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1996.Nie wieder! Materialien zu den Kriegs- und Nachkriegsjahren im Mühlviertel. Kulturverein Schloß Wildberg. - Kirchschlag 1996. 37 S. (Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2, Sonderh. 1 = Schloß Wildberg Extrapost 96,7)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Pantaidinge und Statutarbücher.Pantaidinge und Statutarbücher im Archiv des Museums: Waldhausen, Kloster, aus dem 16. Jahrhundert. 14, 54.; Herzog Leopolds. 1415. (Abschrift.) 14, 64/a.; Gleink, 16. bis 18. Jahrh. 14, 64/b und 73. Stadtbuch von Vöklabruk. 1391. (Abschrift.) 14, 64/c. Statutarbuch von Vöklabruk. 1391. (Abschrift.) 14, 68. Pantaiding des Pfarrhofs von Vöklabruk. (Abschrift.) 14, 75.; Hoftaiding-zu Wien. XIV. Jahrh. (Abschrift.) 14, 64/d. Pantaiding von Lustenfelden. XVII. Jahrh. (Abschrift.) 14, 65/c, Gerichtsordnung von Wildenek. 1474. (Abschrift.) 14, 78; Pantaiding von Wildenek und Mondsee. (Abschrift.) 14, 79. Ehehaftstaiding-Büchl der Herrschaft Neidharting. 1660 und 1730. 17, 135.; Taidingbuch der Herrschaft Windhag. 1553. 17, 138.; Ehehafttaiding und Marktordnung von Kurzenzwettl. Wildberg, 1530. (Abschrift.) 17, 139. Freiheiten und Gerechtsame des Marktes Frankenmarkt. 1521. (Abschrift.) 14, 74. Ehehaftsbüchl der Hofmark Aigelsbrunn. B. 3, Nr. 15. Pantaiding-Puechlen des Marktes Velden. 1523. (Abschrift.) B. 5, Nr. 44. Marktpuech von Vöklamarkt. 1489. (Abschrift.) 14, 76.1)
-
Wildberg Otto von.Wildberg Otto von. XIV., 1671)
-
Wildberg, Gräfin Adelheid von. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich.Wildberg, Gräfin Adelheid von. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, IX., 31, XII., 1091)
-
Wildberg, die uralte Veste. In: Mühlviertler Bote. 1950.Wildberg, die uralte Veste. Mühlviertler Bote 1950 Nr. 681)
-
(Proschko J., Dr.?) Finks: Oberösterreicher Kalender. 1859.(Proschko J., Dr.?) Finks "Oberösterreicher" Kalender. Linz .1859. Miscellen. II. Wildberg.1)
-
a. Handel-Mazetti: Gemärke von Wildberg. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 1899.a. Handel-Mazetti: Gemärke von Wildberg. 57. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum 18991)
-
Jbmusver 1899 057 0003 0058
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1899_057_0003-0058.pdf
-
Jbmusver 1899 057 0003 0058 bilder
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1899_057_0003-0058_bilder.pdf
-
Jbmusver 1899 057 0003 0058
-
Aspernig, Angelika, Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich. 2006.Aspernig, Angelika: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich: Hrsg. Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl. - Linz 2006, 125 S.; darin zu den Schlössern Walchen (Gem. Vöcklamarkt), Eferding, Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Waxenberg (Oberneukirchen), Neuwartenburg (Timelkam), Achleiten (Kematen an der Krems), Parz (Grieskirchen), Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Sunzing (Mining), Lichtenau (Lichtenau im Mühlkreis), Almegg (Steinerkirchen an der Traun), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Rosenegg (Garsten), Hagenau (St. Peter am Hart), Steyregg, Aschach (Aschach an der Donau), Feldegg (Pram) sowie Kaiservilla in Bad Ischl1)
-
B.: Burg Wildberg. In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1926.B.: Burg Wildberg. Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1926 Nr 3.1)
-
Bezdek, Herbert: Ein König auf Wildberg gefangen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994.Bezdek, Herbert: Ein König auf Wildberg gefangen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 48 (1994), H. 2, S. 176-182 Wenzel IV., König von Böhmen, 1394 auf Burg Wildberg im Haselgraben1)
-
Hbl1994 2 176 182
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1994_2_176-182.pdf
-
Hbl1994 2 176 182
-
Cori: Sechs Donauburgen. Nr 1198. Burg Wildberg S. 239-242.Cori: Sechs Donauburgen. Nr 1198. Burg Wildberg S. 239-242.1)
-
Cori, Johann: Sechs Donauburgen. Krämpelstein - Vichtenstein - Wesen - Falkenstein - Ranarigl - Marsbach - Wildberg bei Linz. In: Bau und Einrichtung der deutschen Burgen im Mittelalter. 1895.Cori, Johann: Sechs Donauburgen. Krämpelstein - Vichtenstein -esen - Falkenstein - Ranarigl - Marsbach - Wildberg bei Linz. Aus dem Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Albin Czerny in Cori, J.: Bau und Einrichtung der deutschen Burgen im Mittelalter. 2. Aufl. Linz 1895. S. 177-242.1)
-
Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Zurück zur Natur. Entschleunigung: Schwein gehabt. Wirtschaftsexperte. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Danhofer, Petra - Ullrich Kapl - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Zurück zur Natur. Entschleunigung: Schwein gehabt. Wirtschaftsexperte; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2015, S. 66-67 (zu Kurt Pieslinger, pensionierter Ex-Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ, Landwirt mit kleinerer Schweinehaltung auf Bauernhof - mit Schlachtung bei benachbartem, lizenzierten Bauern - nahe der Ruine Wildberg, also wohl Gem. Kirchschlag bei Linz)1)
-
Fürböck, Ottilie: Wildberg. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1907.Fürböck, Ottilie: Wildberg. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1907 Nr 36.1)
-
Fürböck, Ottilie: Wildberg im Haselgraben. In: Oberösterreich.Fürböck, Ottilie: Wildberg im Haselgraben. Oberösterreich. Nr 1155. S. 351-354.1)
-
Grüll, Georg: Burgen und Schlösser im Mühlviertel: Wildberg. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1963.Grüll, Georg: Burgen und Schlösser im Mühlviertel: Wildberg. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1963 (1963) S. 100-101.1)
-
H. H.: Der alte Burgfried zue Wiltperk bey Lintz. In: Linzer Tages-Post. 1929.H. H.: Der alte Burgfried zue Wiltperk bey Lintz. Linzer Tages-Post 1929 Nr 258.1)
-
H. S: Wildberg - mehr als ein verfallenes Schloß. In: Mühlviertler Bote. 1977.H. S.: Wildberg - mehr als ein verfallenes Schloß. Mühlviertler Bote Jg. 32 (1977) Nr. 381)
-
Heimat- und Kulturverein Pregarten - Elisabeth Wildberger, Helmut Wildberger, Erwin Zeinhofer, Reinhold Klinger: Schlösser, Burgen, Ansitze in der Nähe der Aist. 2015.Heimat- und Kulturverein Pregarten (Hrsg.): Schlösser, Burgen, Ansitze in der Nähe der Aist. Texte: Elisabeth Wildberger, Helmut Wildberger, Erwin Zeinhofer, Reinhold Klinger. Fotos: Anna Klinger u.a.- Weitra 2015, 216 S.1)
-
Hocke Joh. Wenzl: Die Waldungen der gräflich Gundacker von Starhembergschen Fideicommissgüter Wildberg, Reichenau, Auhof und Hagen in Oberösterreich. In: Bericht der Forstverwaltung.Hocke Joh. Wenzl: Die Waldungen der gräflich Gundacker von Starhemberg'schen Fideicommissgüter Wildberg, Reichenau, Auhof und Hagen in Oberösterreich. Bericht der Forstverwaltung V., S. 66 bis 73.1)
-
Hohla, Michael: Lebendige Spuren aus der Vergangenheit - Pflanzen unserer Burgen, Schlösser und Klöster. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2009.Hohla, Michael: Lebendige Spuren aus der Vergangenheit - Pflanzen unserer Burgen, Schlösser und Klöster; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2009, H. 4, S. 13-24; darin u.a. zur Burgruine Obernberg am Inn, Schloss Wildberg / Kirchschlag, Burg Altpernstein / Micheldorf1)
-
Hormayr: Kaiser Wenzels zweimalige Gefangenschaft in Oesterreich (Schloss Wildberg und Schloss Schaumberg [Suonberg] in Oberösterreich). In: Hormayrs Archiv. 1813.Hormayr, Kaiser Wenzels zweimalige Gefangenschaft in Oesterreich (Schloss Wildberg und Schloss Schaumberg [Suonberg] in Oberösterreich), Hormayrs Archiv, IV. Bd., 1813, Nr. 141, 142, Seite 607 ff.1)
-
Kapl, Ullrich - Klaus Schobesberger: Wenn Bosse in die Luft gehen. Abgehoben: Die Himmelsstürmerin. Potenzial. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Kapl, Ullrich - Klaus Schobesberger: Wenn Bosse in die Luft gehen. Abgehoben: Die Himmelsstürmerin. Potenzial; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2015, S. 42-43 (zu Renate Wildberger, Co-Chefin des Autohauses Wildberger in Hartkirchen, aktiv im Fliegerclub Weiße Möve, Wels)1)
-
Kleinhanns, Günther: Ruinen, Feste, Kultur - Wildberg im Haselgraben. In: Mühlviertler Kulturzeitschrift. 1991.Kleinhanns, Günther: Ruinen, Feste, Kultur - Wildberg im Haselgraben. Mühlviertler Kulturzeitschrift Jg. 31 (Linz 1991), H. 2, S. 7-181)
-
Kuhr, Georg: Unkatholische Untertanen der Herrschaft Lobenstein, Wildberg-Riedegg und Reichenau 1652 - 1659 / 1713, Oberneukirchen, Zwettl a.d.R. und Grammastetten [sic!], Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Archiv Starhemberg (Bestand Riedegg), Schachtel 146. 1991.Kuhr, Georg (Bearbeiter bzw. Editor): Unkatholische Untertanen der Herrschaft Lobenstein, Wildberg-Riedegg und Reichenau 1652 - 1659 / 1713, Oberneukirchen, Zwettl a.d.R. und Grammastetten [sic!], Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Archiv Starhemberg (Bestand Riedegg), Schachtel 146.- Nürnberg 1991, ca. 210 S.1)
-
Lachinger, Johann: Steine, Wolken und Sterne. Adalbert Stifter in Kirchschlag. Festvortrag b. d. Inaugurationsfeier des Kulturvereines Schloß Wildberg auf Schloß Wildberg b. Linz am 1.7.1984. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1984.Lachinger, Johann: "Steine, Wolken und Sterne". Adalbert Stifter in Kirchschlag. Festvortrag b. d. Inaugurationsfeier des "Kulturvereines Schloß Wildberg" auf Schloß Wildberg b. Linz am 1.7.1984. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1984 (Wien, München 1984) S. 84-93; Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 35 (1986) F. 1/2, S. 19-331)
-
Lasinger, Ernst : Heimatbuch Unterweissenbach. Der Markt Unterweissenbach mit den Ortschaften Aglasberg, Dauerbach, Enebitschlag, Grafenschlag, Greinerschlag, Hackstock, Hinterberg, Hinterreith, Landshut, Mötlas, Mötlasberg, Neumühl, Obermühl, Schattau, Wildberg, Windhing. 2009.Lasinger, Ernst (Projektleitung und Koordination): Heimatbuch Unterweissenbach. Der Markt Unterweissenbach mit den Ortschaften Aglasberg, Dauerbach, Enebitschlag, Grafenschlag, Greinerschlag, Hackstock, Hinterberg, Hinterreith, Landshut, Mötlas, Mötlasberg, Neumühl, Obermühl, Schattau, Wildberg, Windhing.- Unterweißenbach 2009, 576 S.1)
-
Lehner, Werner: König Wenzels Gefangennahme, Wirklichkeit und Sage. Hans Helmon von der öden Mühle. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1994.Lehner, Werner: König Wenzels Gefangennahme, Wirklichkeit und Sage. Hans Helmon von der öden Mühle; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden 36, 1994, S. 96-98 Betrifft Hellmonsödt und Burg Wildberg (Kirchschlag)1)
-
Litschel, Rudolf Walter: Burg und Schloß Wildberg. In: Kirchschlag. Ein Heimatbuch. 1971.Litschel, Rudolf Walter: Burg und Schloß Wildberg. In: Kirchschlag. Ein Heimatbuch (1971). S. 37-401)
-
Luger, Sebastian (Red.): Wo Anton Bruckner auch gerne gewohnt hätte.... In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Luger, Sebastian (Red.): Wo Anton Bruckner auch gerne gewohnt hätte...; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin Sommer 2018, S. 90-91, über das Hochhaus Bruckner Tower in Linz-Urfahr, Wildbergstraße, mit fünf verschiedenen Wohngstypen auf 31 Stockwerken1)
-
Mayr, Josef: Wildberg im Haselgraben. Eine kurze historische Skizze. Erweiterter Abdruck aus dem o.-ö. Preßvereinskalender 1900. 1900.Mayr, Josef: Wildberg im Haselgraben. Eine kurze historische Skizze. Erweiterter Abdruck aus dem o.-ö. Preßvereinskalender 1900. Linz 1900. 13 S.1)
-
Michalek, Gerhard Peter: Die Edelfreien von Hausberg-Wildberg-Riedegg, Herren von Linz. Herkunft, Aufstieg und Herrschaftsbildung eines führenden hochmittelalterlichen Adelsgeschlechtes in Bayern, Salzburg und Österreich. 1991.Michalek, Gerhard Peter: Die Edelfreien von Hausberg-Wildberg-Riedegg, Herren von Linz. Herkunft, Aufstieg und Herrschaftsbildung eines führenden hochmittelalterlichen Adelsgeschlechtes in Bayern, Salzburg und Österreich. - Diss. Univ. Salzburg 1991. VII, 590 S. (maschinschr.)1)
-
Mittendorfer, Johann: König Wenzels von Böhmen Gefangenschaft im Schlosse Wildberg bei Linz. In: Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts. 1909.Mittendorfer, Johann: König Wenzels von Böhmen Gefangenschaft im Schlosse Wildberg bei Linz. Unterhaltungsbeilage des Linzer Volksblatts 1909 Nr 49.1)
-
Pammer, Kaspar: Das Gemärke der einst passauischen Herrschaft Wildberg. In: Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1905.Pammer, Kaspar: Das Gemärke der einst passauischen Herrschaft Wildberg. Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg 2 (1905) S. 118-132.1)
-
Ruhsam, Johann: Wildberg im Haselgraben. Ein historischer Lichtblick auf die berühmtesten Herren des Wildberger Geschlechtes. 2002.Ruhsam, Johann: Wildberg im Haselgraben. Ein historischer Lichtblick auf die berühmtesten Herren des Wildberger Geschlechtes. Erg. u. verb. gegenüber Ausgabe von 1959.- Enns-Lorch 2002, VII, 70, S. Gem. Kirchschlag bei Linz1)
-
Seidlhuber, Stefan: Friedenskirche Linz/Urfahr, Pfarre Christkönig, Ecke Wildbergstraße/ Freistädterstraße, 4020 [recte 4040] Linz. In: Gebäudeanalyse. 1994.Seidlhuber, Stefan: Friedenskirche Linz/Urfahr, Pfarre Christkönig, Ecke Wildbergstraße/ Freistädterstraße, 4020 [recte 4040] Linz. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 796).- Wien 19941)
-
Shanker, Maya - Philipp Kaufmann: Sommerfestspiele des Kulturvereines Schloß Wildberg. 1999.Shanker, Maya - Philipp Kaufmann: Sommerfestspiele des Kulturvereines Schloß Wildberg. - Hausarb. Wien 1999, 13 Bl., kostenpflichtiger Download über http://www.grin.com/de/preview/4024.html1)
-
Steininger, Johannes: Stuckdekorationen des 16. Jh. in den Herrschaften Horn-Wildberg, Rosenburg und Drösiedl-Aigen. In: Kamptal-Studien. 1984.Steininger, Johannes: Stuckdekorationen des 16. Jh. in den Herrschaften Horn-Wildberg, Rosenburg und Drösiedl-Aigen. In: Kamptal-Studien Bd. 4 (Gars a. Kamp 1984) S. 27-59 Betrifft das Geschlecht d. Puchheimer mit den Herrschaften Horn-Wildberg1)
-
Warger, Daniela: Kupfermuckn-Verkäufer Zoran ausgeraubt. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2017.Warger, Daniela (Foto und wohl auch Text): Kupfermuckn-Verkäufer Zoran ausgeraubt; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 181, April 2017, S. 15 [vor Lebensmittelgeschäft in der Wildbergstraße von Leuten, die ohne Ausweis andere Straßenzeitung verkauften, Beute: sechs Euro]1)
-
Wildberger, Christian: Praxishandbuch zum Oö. Gemeindedienstrechts- und Gehaltsgesetz 2002. 2019.Wildberger, Christian: Praxishandbuch zum Oö. Gemeindedienstrechts- und Gehaltsgesetz 2002.- Linz 2019, XIX, 684 S.1)
-
Zamazal, Franz: Aus Oberösterreichs Opernsommer. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Zamazal, Franz: Aus Oberösterreichs Opernsommer; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 9, S. 9 Betrifft Wildberg / Kirchschlag, Greinburg / Grein1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)