-
75 Jahre Wildenstein-Hochquellenleitung. Ein Kapitel Ischler Stadtgeschichte am Beispiel der Brunnenchronik. In: Salzkammergut-Zeitung. 1971.Jahre Wildenstein-Hochquellenleitung. Ein Kapitel Ischler Stadtgeschichte am Beispiel der "Brunnenchronik". Salzkammergut-Zeitung Jg. 77 (1971), Nr. 11)
-
Ischl. Kammeramts-Raittung der Herrschaft Wildenstein. 1671.Ischl. Kammeramts-Raittung der Herrschaft Wildenstein, 1671. Archiv des Museums 16, Fasc. 104/s.1)
-
Barth, Friedrich: Beitrag zur Geschichte der Burg Wildenstein. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1964.Barth, Friedrich: Beitrag zur Geschichte der Burg Wildenstein. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 10 (Bad Ischl 1964) S. 4-10.1)
-
Bartl, Roland: Wasserversorgungsprojekt Wildenstein. Beginn der öffentlichen Wasserversorgung. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins. 2014.Bartl, Roland: Wasserversorgungsprojekt Wildenstein. Beginn der öffentlichen Wasserversorgung; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereins 33, 2014, S. 112-1221)
-
Blittersdorff, Franz: Beitrag zur Ischler Heimatchronik: Wildenstein. In: Salzkammergut-Zeitung. 1960.Blittersdorff, Franz: Beitrag zur Ischler Heimatchronik: Wildenstein. Salzkammergut-Zeitung 1960 Nr. 44, 45, 47.1)
-
Cerwinka, Günter: Ein Streit um die Weiderechte auf der Grafenbergalm von 1731 bis 1747. In: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl. 1998.Cerwinka, Günter: Ein Streit um die Weiderechte auf der Grafenbergalm von 1731 bis 1747; in: Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge, Bd. 2. Hrsg.: Günter Cerwinka - Franz Mandl (Mitteilungen der Anisa 18, 1997, H. 1 / 2). - Haus im Ennstal 1998, S. 21-26 (Grenzstreit Herrschaft bzw. Landgericht Wildenstein mit der Herrschaft Haus; betroffene Alm: heute Gem. Haus im Ennstal1)
-
Degeneve, Wolfgang: Fund eines echten Grillparzers auf Wildenstein? oder Wem die Stunde scheint. Anmerkungen zu zwei Wildensteiner Kleinfunden. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2000.Degeneve, Wolfgang: "Fund eines echten Grillparzers auf Wildenstein?" oder "Wem die Stunde scheint". Anmerkungen zu zwei Wildensteiner Kleinfunden. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines F. 25 (Bad Ischl 2000), S. 28-31 Keramikbruchstück des 17. Jahrhunderts und Taschensonnenuhr aus 15701)
-
Eberl, Johannes: Grenzstein restauriert. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2011.Eberl, Johannes: Grenzstein restauriert; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 24, 2011, Bl. 2, S. 7; betrifft Bad Ischl (Markt Ischl / Landgericht Wildenstein)1)
-
Federspiel, Franz: Die Pfleger von Wildenstein. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Federspiel, Franz: Die Pfleger von Wildenstein; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 685-6911)
-
Federspiel, Franz: Verwirrende Geschichte(n) von Wildensteinern, gleichzeitig eine Fortsetzung der MIHV-Beiträge “Wildenstein anderswo”, Teil 1. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 27, Frühjahr 2008. 2008.Federspiel, Franz: Verwirrende Geschichte(n) von Wildensteinern, gleichzeitig eine Fortsetzung der MIHV-Beiträge “Wildenstein anderswo”, Teil 1; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 27, Frühjahr 2008, S. 51-641)
-
Feichtinger, Ida: Beschreibung der beratschlagten Baufälligkeit am Schloß Wildenstein (1551-1554). Die Urkunden über die Baufälligkeit am Schloß Wildenstein (1551-1554). In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1964.Feichtinger, Ida: Beschreibung der beratschlagten Baufälligkeit am Schloß Wildenstein (1551-1554). Die Urkunden über die Baufälligkeit am Schloß Wildenstein (1551-1554). Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 10 (Bad Ischl 1964) S. 11-17.1)
-
Feichtinger, Ida: Das Schloß Wildenstein. Nach Urkunden des Hofkammerarchivs Wien. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1960.Feichtinger, Ida: Das Schloß Wildenstein. Nach Urkunden des Hofkammerarchivs Wien. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 8 (Bad Ischl 1960) S. 2-10.1)
-
Götting, Wilhelm: Burgruine Wildenstein. Aufnahmebericht über den Zustand im Frühjahr 1961. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1964.Götting, Wilhelm: Burgruine Wildenstein. Aufnahmebericht über den Zustand im Frühjahr 1961. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 10 (Bad Ischl 1964) S. 2-3.1)
-
Götting, Wilhelm: Wildenstein einst und jetzt: Die heutige Burgruine Wildenstein. Aufnahmebericht über den Zustand im Frühjahr 1961. In: Bad Ischl. Ein Heimatbuch. 1966.Götting, Wilhelm: Wildenstein einst und jetzt: Die heutige Burgruine Wildenstein. Aufnahmebericht über den Zustand im Frühjahr 1961. In: Bad Ischl. Ein Heimatbuch (Bad Ischl 1966). S. 388-3931)
-
Haertel, Friedl: Hochstift Passau. Heimat- und familiengeschichtliche Quellen um Freyung. 1983-1994.Haertel, Friedl: Hochstift Passau. Heimat- und familiengeschichtliche Quellen um Freyung. Bd. 1: Beschreibungen, Untertanen- und Steuerverzeichnisse der Herrschaften Puchperg, Röhrnbach, Wildenstein und Wolfstein, 1502-1593 (1983); Bd. 6: Das registerlose älteste Sterbebuch der Pfarrei Waldkirchen, Juli 1649-1715. T. 1-2 (1984); Bd. 10: Urbarien und Briefprotokolle der 7 künischen Dörfer der Herrschaft Rannariedl ab 1488 (1985); Bd. 11: Briefprotokolle der Herrschaft Rannariedl-Jandelsbrunn 1765-1779 (1985); Bd. 12: Briefprotokolle der Herrschaft Rannariedl-Jandelsbrunn 1780-1796 (1986); Bd. 13: Briefprotokolle des Klosters Passau-Niedernburg, Wiesendienstregister der Herrschaft Rannariedl-Jandelsbrunn, gedruckte Aufsätze über das Gebiet und Auszüge aus dem Mirakelbuch der Wallfahrt "Unserer Lieben Frau von Frischeck" 1642-1765 (1989); Bd. 15: Hofchronik der 7 künischen Dörfer im Landkreis Freyung-Grafenau. 2: Rosenberg-Grund-Aßberg-Hanslmühle-Rohrhof-Grundmühle-Lenzmühle-Aßbergermühle-Angerer/Schindlstatt (1994).- Freyung 1983-1994 Darin oö. Belange1)
-
Kaltenberger, Alice: Eine datierte Taschensonnenuhr von der Ruine Wildenstein bei Bad Ischl, Oberösterreich. In: Beiträge zur historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag. 2003.Kaltenberger, Alice: Eine datierte Taschensonnenuhr von der Ruine Wildenstein bei Bad Ischl, Oberösterreich; in: Beiträge zur historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 6). - Wien 2003, S. 29-43; dann auch unter dem Titel: Eine mit 1570 datierte Taschensonnenuhr von der Ruine Wildenstein bei Bad Ischl, OÖ; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 148, Teil I: Abhandlungen, 2003 (ersch. 2004), S. 165-186 (Fundbergung 2000 durch Wolfgang Degenève, Obmann des Ischler Heimatvereines, am unteren Ausläufer des östlichen Steilhanges der Ruine Wildenstein)1)
-
Kaltenberger, Alice: Fundmaterialien von der Ruine Wildenstein. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Kaltenberger, Alice: Fundmaterialien von der Ruine Wildenstein; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 643-682 (v.a. Keramik, Glas, 675-678 zur Taschensonnenuhr)1)
-
Kraus Franz: Ueber alpine Höhlen. In: Jahrbuch des österreichischen Touristen-Clubs in Wien. 1880.Kraus Franz, Ueber alpine Höhlen, Jahrbuch des österreichischen Touristen-Clubs in Wien XII, 1880 pag. 63 bis 92. Wildensteiner Höhlen, Röthelsee-Höhlen, Schusterloch, Wetterloch, Schilcherloch, Höhlen am Schafberge und Dachstein, Hallerloch, Gartenloch. Die gefundenen Knochenreste von Dr. F. Teller in den Berichten der k. k. geolog. Reichsanstalt beschrieben.1)
-
Leitner, Carina: Konfessionsbedingte Deportationen unter Karl VI. Eine Gegeüberstellung der Zwangsvertreibungen aus der Herrschaft Wildenstein mit der Herrschaft Paternion. 2019.Leitner, Carina: Konfessionsbedingte Deportationen unter Karl VI. Eine Gegeüberstellung der Zwangsvertreibungen aus der Herrschaft Wildenstein mit der Herrschaft Paternion.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2019, 116 Bl.; online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/57489/ (betrifft Bereich Ischl, Lauffen, Ebensee am Traunsee, Bad Goisern, Gosau und Hallstatt - Obertraun im Vergleich mit einer Region Kärntens)1)
-
Mandl-Neumann, Herta u. Franz Mandl: Die Besiedlung des östlichen Dachsteinplateaus. In: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen. 1984.Mandl-Neumann, Herta u. Franz Mandl: Die Besiedlung des östlichen Dachsteinplateaus; in: Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen 5, 1984, H. 4, S. 14-16. Betrifft die Lackenmoosalm, Gem. Obertraun, früher mit Maisenberg-, Langkar-, Modereck-, Schönbühel- und Gjaidalm zum Besitzkomplex "Schladminger Almen" der landesfürstlichen Herrschaft Wildenstein (Ischl) gehörend, Kontext mit Versorgung der Hallstätter Salzarbeiter1)
-
Moser, Roman: Der Sandlinger Almbrief. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Moser, Roman: Der Sandlinger Almbrief. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 3, S. 229- 238. Dokument der Herrschaft Wildenstein von 1669 mit Bestätigung der Weiderechte der Hütteneck-Alm, Reinfalzalm und Gschwendtalm und ihre Entwicklung im Kargebirge des Dachsteins im Salzkammergut1)
-
Hbl1993 3 229 238
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_3_229-238.pdf
-
Hbl1993 3 229 238
-
Pilz, Karl: Die Ruine Wildenstein. In: Oberösterreichisches Morgenblatt. 1933.Pilz, Karl: Die Ruine Wildenstein. Oberösterreichisches Morgenblatt 1933 Nr 42.1)
-
Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Wildenstein Bd 5 (Wien 1907) S. 198-200.Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Wildenstein Bd 5 (Wien 1907) S. 198-200.1)
-
Schall F. C.: Oberösterreichische Bauerngeschichten. 1858.Schall F. C.: Oberösterreichische Bauerngeschichten. I. a) Fluch des Aberglaubens, b) Ein Schlittenrennen, oder: Das erste und letzte Best; II. a) Eine Kellnerin. b) Der Brandleger.Wels, Haas, 1858; Kaiser Maximilian I. in Wels, und die Polheimer. Roman. 2 Bdchn. Des letzten Ritters letzte Tage. Ergänzungsband zum vorigen; Der schwarze Band, oder: Die Bauernunruhen in Oberösterreich in den Jahren 1595 bis 1632, 2 Thle.; Die lustigen Bürger von Gmunden, oder: Die Zerstörung von Wildenstein. Eine vaterländische Geschichte; Heribert und Blanka, oder: Die Blutnacht vom 21. auf den 22. Juli in Linz im Jahre 1626; Der bestrafte Kirchenraub. Mit Titelbild; Hass und Liebe. Die Welser Haide und das Tullnerfeld. Graf Sigismund von der Schaumburg und die schöne Müllerstochter; Maria von Hohenfeld, oder: Verlobung und Tod, historiche Erzählung aus der Vorzeit Oberösterreichs; Gisela, die Rose von Schellenstein. Erzählung nach einer wahren Begebenheit; Die Teufelsbeschwörung in Kirchham. Ein Nachtstück aus der Geschichte Oberösterreichs; Der veränderte Parolibefehl. Eine Jugenderinnernng; Das Haus zur langen Nase bei Wels; Der Klausner am Jakobsbrunnen; Die Jungfrau auf dem Agerflusse. Eine Wappensage; Mangold von Freudenstein. Der erste und letzte Ritter seines Namens. Erzählung; Macht der Musik. Erzählung aus den letzten Tagen des Jahres 1849; Jugendliebe. Eine Erzählung; Des Faustrechts Fall in Oberösterreich. Eine historische Erzählung. Wels, Haas 1860; Ottensheim; Lucia von Hohenfeld. Wels 1857.1)
-
Scharrer, Gabriele - Hannes Leidinger: Die Ruine Wildenstein. In: Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in Oberösterreich. 1992.Scharrer, Gabriele - Hannes Leidinger: Die Ruine Wildenstein. Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in OÖ. (Wien 1992), Nr. 1, S. 23 In der Katastralgemeinde Kaltenbach bei Bad Ischl1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Burg Wildenstein S. 329-330.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Burg Wildenstein S. 329-330.1)
-
Stadler, Georg: Königin Elisabeth und Burg Wildenstein. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1964.Stadler, Georg: Königin Elisabeth und Burg Wildenstein. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 10 (Bad Ischl 1964) S. 18-28. - Österreich in Geschichte u. Literatur Jg. 9 (Wien 1965) S. 202-212.1)
-
Stüger, Franz: Wildenstein einst und jetzt: Bericht von den Restaurierungsarbeiten auf Wildenstein. In: Bad Ischl. Ein Heimatbuch. 1966.Stüger, Franz: Wildenstein einst und jetzt: Bericht von den Restaurierungsarbeiten auf Wildenstein. In: Bad Ischl. Ein Heimatbuch (Bad Ischl 1966). S. 393-3941)
-
Stüger, Franz, ergänzt von Friedrich Wiener und Wolfgang Degeneve: Bericht von den Restaurierungsarbeiten und sonstigen Aktivitäten auf Wildenstein. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Stüger, Franz, ergänzt von Friedrich Wiener und Wolfgang Degeneve: Bericht von den Restaurierungsarbeiten und sonstigen Aktivitäten auf Wildenstein; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 639-642 Betrifft Burgruine bzw. früheren Herrschafts- und Gerichtssitz1)
-
Weiss, Patricia: Hand.Werk.Haus Salzkammergut, eine neue Ausstellung zum 10-jährigen Jubiläum. 2019.Weiss, Patricia: Hand.Werk.Haus Salzkammergut, eine neue Ausstellung zum 10-jährigen Jubiläum.- Graz: FH, Masterarbeit 2019, 99 S., 2009 eröffnet "als Zusammenschluss einer Gruppe von Meisterbetrieben aus dem gesamten Salzkammergut als Nachfolgeprojekt der Salzkammergut Landesausstellung 2008 im denkmalgeschützten Schloss Neuwildenstein", Gem. Bad Goisern am Hallstättersee, vergleicht auch "die drei ins internationale „UNESCO-Register guter Praxisbeispiele für die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes“ aufgenommene Zentren: Das Handwerkhaus Salzkammergut, Werkraum Bregenzerwald und das Textile Zentrum Haslach"1)
-
Wiener, Friedrich: Hans von Wildenstein. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1998.Wiener, Friedrich: Hans von Wildenstein. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines F. 24 (Bad Ischl 1998) Betrifft die historische Oper in zwei Akten von Georg J. Kanzler, Musik von Franz Ramsauer, uraufgeführt 1901 in Salzburg. Aquarell am Textbuch von Ferdinand Mühlbacher1)
-
Zierler, Maria: Brauchtum und Recht um Hochzeit, Geburt und Tod im Ischlland. (Mit Heranziehung der Akten des Ischler Marktgerichtes, der Herrschaften Wildenstein und Traunkirchen). In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1969.Zierler, Maria: Brauchtum und Recht um Hochzeit, Geburt und Tod im Ischlland. (Mit Heranziehung der Akten des Ischler Marktgerichtes, der Herrschaften Wildenstein und Traunkirchen) Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. F. 13 (1969). S. 1-381)
-
Zierler, Maria: Der Schloßmeierhof von Wildenstein. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1960.Zierler, Maria: Der Schloßmeierhof von Wildenstein. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 8 (Bad Ischl 1960) S. 11-13.1)
-
Zierler, Maria: Wildenstein einst und jetzt: Zur Geschichte von Wildenstein. In: Bad Ischl. Ein Heimatbuch. 1966.Zierler, Maria: Wildenstein einst und jetzt: Zur Geschichte von Wildenstein. In: Bad Ischl. Ein Heimatbuch (Bad Ischl 1966). S. 385-3881)
-
Zierler, Maria - Franz Federspiel: Wildenstein einst und jetzt. Zur Geschichte von Wildenstein. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Zierler, Maria - Franz Federspiel: Wildenstein einst und jetzt. Zur Geschichte von Wildenstein; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 621-6261)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)