Latènezeitliche Fundorte

In Oberösterreich sind nur wenige Gräber und keine Siedlung aus der Zeit der Frühlatènekultur bekannt.
An spätlatènezeitlichem Fundmaterial kennen wir zwei befestigte Höhensiedlungen: Am Linzer Freinberg konnten neben urnenfelderzeitlichen (spätbronzezeitliche) auch spätlatènezeitliche Befestigungsphasen festgestellt werden.

Berühmt wurden die zeitgleichen Depots aus dem Südwall des Gründbergs. Große Mengen von Werkzeugen und Gerätebruchstücken boten nicht nur die Möglichkeit, zahlreiche metallurgische Untersuchungen anzustellen, sondern dehnten die Diskussion um die Interpretation von Depotfunden chronologisch einmal mehr auf die jüngere Eisenzeit aus. Die Lage des Gründberges am Ausgang des Haselgrabens ins Donautal ist ausgesprochen verkehrsgünstig am Weg nach Böhmen gelegen, doch erst Untersuchungen der Innenbebauung des Gründberges könnten näheren Aufschluss über die ehemalige Bedeutung dieser Siedlung erbringen.

Neben diesen ist südlich von Linz im Raum Hörsching/Neubau (Welser Heide) eine Flachlandsiedlung bekannt, die durch Schotterabbau zwar bereits fast vollständig zerstört ist, trotzdem aber durch reiches Keramik- und Münzmaterial auffällt. Jüngste punktuelle Grabungen des Bundesdenkmalamtes anlässlich eines Straßenbauprojektes bestätigen die große Bedeutung dieses immer noch nicht flächendeckend archäologisch untersuchten Fundortes.
Als besonderes Fundobjekt ist eine etruskische Schnabelkanne aus Sunzing/Mining am Inn zu nennen.

Autorin: Jutta Leskovar, 2006