Was geschah am 17. Februar ...
Im historischen Kalender finden Sie die Geburts- und Todestage bekannter Persönlichkeiten, die in Oberösterreich geboren und/oder verstorben sind oder in besonderer Beziehung zu diesem Bundesland stehen. Der Link "Lesen Sie weiter" verweist auf weitere Informationen zu den jeweiligen Persönlichkeiten im forum oö geschichte.
Eberhard von Raitenau (Pater Ägidius)
Benediktiner; Mathematiker, Architekt; Sohn von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau und Salome Alt
Geboren am 17.02.1605 in Salzburg . Gestorben am 25.01.1675 in Kremsmünster .
Franz Karl Salvator
Erzherzog, Sohn von Erzherzog Franz Salvator (1866-1939) und Marie Valerie (1868-1924), der Tochter von Kaiser Franz Joseph und Elisabeth
Geboren am 17.02.1893 in Schloss Lichtenegg bei Wels . Gestorben am 10.12.1918 in Schloss Wallsee (Niederösterreich) .
Franz Sichelrader
Dreher und Politiker, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister von Steyr (1926-1934) - war der jüngste Bürgermeister Österreichs, Zentralbetriebsratsobmann der Steyr-Werke
Geboren am 16.07.1895 in Steyr . Gestorben am 17.02.1962 in Steyr .
Hans Strigl
Maler, Landesschulinspektor, Gründer der Berufsvereinigung bildender Künstler
Geboren am 13.12.1897 in Linz . Gestorben am 17.02.1956 in Linz .
Heinrich Graf Brandis
konservativer Politiker, Obmann des Katholischen Volksvereins für Oberösterreich (1869-1891), Landtags- und Reichsratabgeordneter
Geboren am 20.04.1821 in Graz . Gestorben am 17.02.1900 in Wien .
Matthias Abele von und zu Lilienberg
Schriftsteller, Sekretär der Innerberger Eisengewerkschaft (seit 1648), kaiserlicher Hofhistoriograf (seit 1671)
Geboren am 17.02. in Steyr . Gestorben am 14.11.1677 in Steyr .
Mauriz Balzarek
Architekt, Schüler Otto Wagners in Wien, zählt zu den bedeutendsten Baukünstlern des Jugendstils, Werke in Oberösterreich u. a. Planung für das Kraftwerk Steyrdurchbruch (1912-1914), das Speicherkraftwerk Partenstein, Direktion der ESG in der Museumstraße in Linz, Musikpavillon in Bad Hall (1907), Rathaus und Schwefelbad in Bad Schallerbach (1923), Mädchenvolksschule in Wels (1912), Pläne zur Hauptschule 1 (1929) und zur Villa Reindl in Perg (1928), Haus am Hauptplatz 3 in Kirchdorf an der Krems
Geboren am 21.10.1872 in Türnau (Mähren) . Gestorben am 17.02.1945 in Linz .
Moritz Vogelgesang
Gemeindearzt von Spital am Pyhrn, regte den Bau eines Steiges durch die längste Klamm Oberösterreichs an ("Vogelgesangklamm" in Spital am Pyhrn)
Geboren am 17.02.1872 in Hazdorf/Reichenberg (Böhmen) . Gestorben am 15.06.1912 in Losenstein .