Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
175 Treffer gefunden
Juli-Tagebücher 2005. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2005. Juli-Tagebücher 2005. Heftschwerpunkt von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 65, Sept. 2005, 55 S. Eintragungen von Thomas Baum, Erwin Einzinger, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter, Margit Schreiner, Walter Wippersberg (eine Art kollektives, essayistisches Tagebuch mit vielen OÖ-Bezügen); davor u.a. März-Tagebücher, ebd. Nr. 59, Juni 2004, 48 S. (Thomas Baum, Tonja Grüner, Elisabeth Reichart, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg); Februar-Tagebücher, Nr. 54, April 2003, 58 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Alexander Widner, W. Wippersberg); April-Tagebücher, Nr. 51, Juni 2002, 71 S. (T. Baum, T. Grüner, Andreas Renoldner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Jänner-Tagebücher, Nr. 44, April 2001, 63 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Andreas Weber, W. Wippersberg); Juni -Tagebücher, Nr. 41, Sept. 2000 (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); August-Tagebücher, Nr. 34, Dez. 1998, 56 S. (T. Baum, Hans Eichhorn, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Oktober-Tagebücher, Nr. 29, Dez. 1997, 50 S. (wie 1998) 1 ) Details
Walter Wippersberg 50. 1995. Walter Wippersberg 50. Hrsg.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter. Sonderheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 16, Juli 1995, 95 S. Geb. 1945 Steyr. Darin u.a. an wiederveröff. Wippersberg-Texten: Der Wehrgraben in Steyr, S. 24-31 (zuerst 1982). Beitr.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Inge Auböck, Tonja Grüner, Marcus Everding, Werner Swossil, Paul Stepanek, Helmuth Gsöllpointner, Margit Zuckriegl, Christian Schacherreiter, Erich Hackl - (W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.) 1 ) Details
Walter Wippersberg. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2003. Walter Wippersberg. Red.: Christian Schacherreiter (Die Rampe. Hefte für Literatur - Porträt).- Linz 2003, 109 S.; darin (neben Texten des Dichters) Mein Ehrgeiz ist es, gute Geschichten zu erzählen. Walter Wippersberg im Gespräch mit Christian Schacherreiter, S. 7-18; Karl-Markus Gauß: Die richtige Literatur für die falsche Öffentlichkeit? Ein paar Gedanken zu Walter Wippersbergs Roman-Trilogie, 29-32; Helga Ebner: Fabulieren, dass sich die Balken biegen. Gedanken zu Walter Wippersbergs kinderliterarischem Werk, 57-60; Tonja Grüner: Einer, der sich enmischt, 61-62; Alfred Pittertschatscher: Zweifeln an der Wirklichkeit. Über Hörspiele und Walter Wippersberg, 73-80; Leonhard Huber: Vom Ausloten der Grenzen. Der Hörspiel-Regisseur Walter Wippersberg, 85-86; Thomas Baum: Aus erster Hand - Der Drehbuchautor Walter Wippersberg, 87-88; Wolfgang Glück: Walter Wippersberg an der Filmakademie, 93; Günther Geltinger: Die sieben Berufe eines Drehbuchprofessors, 95-97; Ulrike Steiner: Weltbilder verrücken. Die Doku-Fakes von Walter Wippersberg, 99-104 (inklusive Pressestimmen; betrifft die OÖ-"Dokumentation" bzw. Ethno-Satire "Das Fest des Huhnes" von 1992 und die ähnlich satirischen Filme "Dunkles, rätselhaftes Österreich" von 1994 und "Die Wahrheit über Österreich" von 2001 - W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd. 1 ) Details
Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005. Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin für ganz OÖ relevant u.a. Regina Pintar - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik, S. 135-142; Otto Jungmair: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge), 143-152; Wilfried Lipp: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur, 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996); spezielle Linz-Beiträge vgl. Hochleitner, Czerni und Katzinger; v.a. Wien betreffend: Roman Sandgruber: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier, 85-94 sowie Hubert Lengauer: Stifter und die Politik, 113-121; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz) 1 ) Details
Christian Schacherreiter, 50. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2004. Christian Schacherreiter, 50. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 60, Juli 2004; darin Biographie (S. 53) und Publikationsliste (S. 48-52 des Schriftstellers und Germanisten (geb. 1954 Linz, aufgewachsen im Innviertel); weiters etwa Johann Lachinger: Ein Fünfziger mit Zukunft, S. 47; Alfred Pittertschatscher: Bruder Josef, S. 15-17 (über Schacherreiters Rundfunk-Tätigkeiten); von eigenen Texten v.a. Christian Schacherreiter: Die Hassliebe der Peripherie zum Zentrum. Dilemmata regionaler Literaturszenen am Beispiel Oberösterreich, S. 42-46 (erstveröffentlichtes Manuskript eines Vortrages von 2001 im Stifterhaus). Vgl. dazu auch etwa Nr. 47, November 2001: Christian Schacherreiter: Brettl-Lieder 1976 bis 1991(Salzburger Kabarett-Tätigkeit) 1 ) Details
Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden?. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1992. Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden? In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 4, Dez. 1992, S. 4-9. Beitr.: Hans Eichhorn, Alfred Pittertschatscher, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg. Betrifft Bücher über Thomas Bernhard des Verlegers Richard Pils (Satire von Wippersberg und deren Folgen). Vgl. dazu Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, ebd. Nr. 22, Juni 1996, S. 12-13; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden) 1 ) Details
Bauer, Kurt: Februar und Juli 1934 - neur Forschungsergebnisse. In: Dippelreiter, Michael - Christian Prosl (Hrsg.): Österreich 1934 - das Spiel mit dem Feuer. Versuch einer differenzierten Betrachtung. Ergebnisse des 19. Wiener Kulturkongresses vom 4./5. November 2014. 2015. Bauer, Kurt: Februar und Juli 1934 - neur Forschungsergebnisse; in: Dippelreiter, Michael - Christian Prosl (Hrsg.): Österreich 1934 - das Spiel mit dem Feuer. Versuch einer differenzierten Betrachtung. Ergebnisse des 19. Wiener Kulturkongresses vom 4./5. November 2014.- Klagenfurt am Wörthersee 2015, S. 67-80 1 ) Details
Baum, Peter: Texte und Photographien. 2009. Baum, Peter: Texte und Photographien. Mit einem Vorwort von Klaus-Albrecht Schröder.- Wien u.a. 2009, 224 S. (Gründungsdirektor des Lentos Kunstmuseums; Texte zu diversen KünstlerInnen, mit OÖ-Bezug u.a. Rudolf Hoflehner, Peter Kubovsky, Herbert Bayer, Gunter Damisch, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr, Christian Ludwig Attersee, Waltraud Cooper, Erwin Reiter, etc.) 1 ) Details
Brändle, Fabian: Amerika kam über das große Wasser zu uns ins Innviertel…. Zu den Kindheitserinnerungen Christian Schacherreiters. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2013. Brändle, Fabian: "Amerika kam über das große Wasser zu uns ins Innviertel…". Zu den Kindheitserinnerungen Christian Schacherreiters; in: Oberösterreichische Heimatblätter 67, 2013, H. 3/4, S. 199-207; betrifft Pramet und Ried im Innkreis in den 1950er- und 1960er-Jahren bzw, den späteren Direktor des Linzer Peuerbachgymnasiums 1 ) Details
Eggenreiter, Christian Kurt: Die politischen Kontrollrechte der Parlamente unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich. 1999. Eggenreiter, Christian Kurt: Die politischen Kontrollrechte der Parlamente unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1999. 60 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details
Etzlstorfer, Hannes: Die Wolken, ihre Bildung [ ] waren mir wunderbare Erscheinungen ("Nachsommer"). Bemerkungen zu Adalbert Stifters Motivrepertoire als Landschaftsmaler. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005. Etzlstorfer, Hannes: "Die Wolken, ihre Bildung [ ] waren mir wunderbare Erscheinungen" ("Nachsommer"). Bemerkungen zu Adalbert Stifters Motivrepertoire als Landschaftsmaler; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 61-74 1 ) Details
Gsöllpointner, Helmuth - Martin Hochleitner - Peter Ratzenböck - Stella Rollig - Christian Schacherreiter - Franz Schwabeneder u.a.: Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008. Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. Darauf antworten und reagieren: Helmuth Gsöllpointner, Martin Hochleitner, Peter Ratzenböck, Stella Rollig, Christian Schacherreiter, Franz Schwabeneder, Wolfgang Winkler, Walter Wippersberg; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 78, Juni 2008, S. 3-13; mit Beiträgen der Genannten (Erich Haider: Identifikation der Bevölkerung mit Kunstwerken in öffentlichen Museen durch ihre Einbindung bei der Ankaufsentscheidung, S. 5) 1 ) Details
Hochreiter, Claudia: Bildungsziele zur Nachhaltigkeit in Oberösterreich. 2010. Hochreiter, Claudia: Bildungsziele zur Nachhaltigkeit in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direektion Umwelt und Wasserwirtschaft, Oö. Akademie für Umwelt und Natur. Gastbeiträge: Chrstian Pladerer, Christian Kogler, Wolfgang Marka- Linz 2010, 112 S.; Dokumentation von 72 entsprechenden Bildungsorten für Exkursionen in OÖ; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uak_bildungsziele.pdf 1 ) Details
Käthe Recheis - Elisabeth Vera Rathenböck: Lynkeus-Interview: "Man trägt sein Leben mit sich". Käthe Recheis im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck. In: Lynkeus Bd. 9. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2007. 2008. Lynkeus-Interview: "Man trägt sein Leben mit sich". Käthe Recheis im Gespräch mit Elisabeth Vera Rathenböck; in: Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 9. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2007.- Linz 2008, S. 145-153. 1 ) Details
Kreuzwieser, Markus: Lynkeus-Essay: "Wir zeichnen unser Leben ein, ohne zu zögern". Margit Schreiners präzise Erinnerungs- und Erzählkunst". In: Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2005. 2006. Kreuzwieser, Markus: Lynkeus-Essay: "Wir zeichnen unser Leben ein, ohne zu zögern". Margit Schreiners präzise Erinnerungs- und Erzählkunst; in: Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 7. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2005.- Linz 2006, S. 110-117" 1 ) Details
Lachinger, Johann - Regina Pintar - Christian Schacherreiter - Martin Sturm - Helena Raag-Kirkby - Stefan Braun - Hans Georg Zapotoczky - Ulrich Dittmann - Hermann Blume - Wolfgang Wiesmüller: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005. Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin u.a. rein literaturwissenschaftlich Helena Raag-Kirkby: "Witiko" und das Absurde, 17-26; Wolfgang Frühwald: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl, 29-34; Stefan Braun: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer", S. 41-59; Hans Georg Zapotoczky: Von Narren und dem Narrenturm, 77-84; Ulrich Dittmann: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters, 95-100; Hermann Blume: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters, S. 101-110; Wolfgang Wiesmüller: Das Geschichtsbild in Stifters "Witiko", 122-132; Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und der Humanismus, 173-179 1 ) Details
Meindl, Dominika: Engagement und Experiment. Aktuelle Lyrik. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015. Meindl, Dominika: Engagement und Experiment. Aktuelle Lyrik; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 3, S. 12-13: zu Marianne Jungmaier, Judith Nika Pfeifer, Elisabeth Schörgenhummer, Christian Steinbacher, Paul Jaeg, Alois Reiter, Gregor M. Lepka, Günther Kaip, 1 ) Details
Reiter, Christian: Stadtentwicklung. Linz als Zentrum für Wohnungssuchende. In: linz aktiv. 2011. Reiter, Christian: Stadtentwicklung. Linz als Zentrum für Wohnungssuchende; in: linz aktiv H. 200, Herbst 2011, S. 3-11; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Lebendige Stadt. In Linz steht die Umnutzung früherer Betriebsareale für Wohnanlagen im Mittelpunkt der Stadtentwicklung. In: linz aktiv 190. 2009. Reiter, Christian: Lebendige Stadt. In Linz steht die Umnutzung früherer Betriebsareale für Wohnanlagen im Mittelpunkt der Stadtentwicklung [...]; in: linz aktiv 190, Frühjahr 2009, S. 13-23; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Größter Dienstleister in Linz. In: linz aktiv 190. 2009. Reiter, Christian: Größter Dienstleister in Linz; in: linz aktiv 190, Frühjahr 2009, S. 25-41 (über die Unternehmensgruppe Stadt Linz, Zusammenfassung von deren Publikation "Wir bewegen Linz"); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: 107 neue Lehrstellen für Linzer Jugendliche. In: linz aktiv. 2007. Reiter, Christian: 107 neue Lehrstellen für Linzer Jugendliche; in: linz aktiv 183, Sommer 2007, S. 17-25; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp - betrifft Lehrplätze beim Magistrat und in der Unternehmensgruppe Stadt Linz 1 ) Details
Reiter, Christian: Gedenken an die Februarkämpfe 1934. In: linz aktiv 190. 2009. Reiter, Christian: Gedenken an die Februarkämpfe 1934; in: linz aktiv 190, Frühjahr 2009, S. 108-109; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Neue Kulturbauten bereichern Linz 2009. In: linz aktiv. 2007. Reiter, Christian: Neue Kulturbauten bereichern Linz 2009; in: linz aktiv 183, Sommer 2007, S. 37-45; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp - Erweiterung des Ars Electronica Centers (bzw. Ausweichquartier), Haus Sängerbund Frohsinn, Salzamt als Atelierhaus, Umbau Landesbibliothek, Arenaplatz / O.K, Schloss Südflügel-Neubau 1 ) Details
Reiter, Christian: Stadtplanung Linz. Neues Verfahren für den Flächenwidmungsplan. In: linz aktiv. 2011. Reiter, Christian: Stadtplanung Linz. Neues Verfahren für den Flächenwidmungsplan; in: linz aktiv H. 201 (Winter 2011/12), S. 23-29; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Ein neuer Stadtteil mitten in Linz. In: linz aktiv. 2012. Reiter, Christian: Ein neuer Stadtteil mitten in Linz; in: linz aktiv H. 204 (Herbst 2012), S. 5-17; betrifft Areal des ehemaligen Frachtenbahnhofs; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Stadtentwicklung: Ausblick 2006. Zahlreiche Architekturwettbewerbe und Bauvorhaben in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Infrastruktur werden das Jahr 2006 prägen. In: linz aktiv. 2006. Reiter, Christian: Stadtentwicklung: Ausblick 2006. Zahlreiche Architekturwettbewerbe und Bauvorhaben in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Infrastruktur werden das Jahr 2006 prägen; in: linz aktiv 178, Frühjahr 2006, 11-21 (und Plan auf 10: neues Stadtviertel im Frachtenbahnhof-Bereich); zu diversen Projekten; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Beschäftigungsmaßnahmen der Stadt Linz. Linz nimmt seine soziale Verantwortung wahr und setzt mit gezielten Beschäftigungsprojekten wirksame Initiativen gegen die steigende Arbeitslosigkeit junger und älterer Menschen. In: linz aktiv. 2006. Reiter, Christian: Beschäftigungsmaßnahmen der Stadt Linz. Linz nimmt seine soziale Verantwortung wahr und setzt mit gezielten Beschäftigungsprojekten wirksame Initiativen gegen die steigende Arbeitslosigkeit junger und älterer Menschen; in: linz aktiv 178, Frühjahr 2006, 43-47 (dazu Foto auf 42); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Architektur für die Zukunft. Der Linzer Beirat für Stadtgestaltung im zweiten Jahrzehnt. In: Linz aktiv. 1999. Reiter, Christian: Architektur für die Zukunft. Der Linzer Beirat für Stadtgestaltung im zweiten Jahrzehnt. Linz aktiv 153 (1999), S. 14-19 1 ) Details
Reiter, Christian: Neue Galerie an der Donau. In: Linz aktiv. 1998. Reiter, Christian: Neue Galerie an der Donau. Linz aktiv 147 (1998), Linz kulturell, S. 69-71 Betrifft den baukünstlerischen Ideenwettbewerb für den Neubau 1 ) Details
Reiter, Christian: Neues Leben in der Fabrik. Mit umfangreichen Förderungen der Stadt Linz werden die Pfarrkirche Auwiesen und ein Jugendzentrum in der ehemaligen Linzer Tuchfabrik integriert. Das Wohnen in der Fabrik ist bereits im Entstehen. In: Linz aktiv. 1998. Reiter, Christian: Neues Leben in der Fabrik. Mit umfangreichen Förderungen der Stadt Linz werden die Pfarrkirche Auwiesen und ein Jugendzentrum in der ehemaligen Linzer Tuchfabrik integriert. Das "Wohnen in der Fabrik" ist bereits im Entstehen. Linz aktiv 147 (1998), S. 52-57 1 ) Details
Reiter, Christian: Welcome to the center. Das Linzer Ars Electronica Center im Überblick. In: Linz aktiv. 1996. Reiter, Christian: Welcome to the center. Das Linzer Ars Electronica Center im Überblick. Linz aktiv 139 (1996), S. 16-23 1 ) Details
Reiter, Christian: Ausstellung von Horst Grafleitner im Wissensturm. In: linz aktiv. 2014. Reiter, Christian: Ausstellung von Horst Grafleitner im Wissensturm; in: linz aktiv H. 211 (Sommer 2014), S. 104; Linzer Künstler, geb. 1939, gest. 2010; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Internationales Brucknerfest Linz Impulse. In: linz aktiv. 2012. Reiter, Christian: Internationales Brucknerfest Linz Impulse; in: linz aktiv H. 205 (Winter 2012), S. 99; Vorschau auf Brucknerfest 2013; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Gemeinderatswahlen seit 1949. Seit der ersten Gemeinderatswahl im Jahr 1949 fanden 11 Wahlen statt. Im Laufe der Zeit hat sich die hohe Wahlbeteiligung von 95 Prozent um 30 Prozent auf nur mehr 65 Prozent bei der Wahl 2003 reduziert. Unterschiedliche Entw. In: linz aktiv. 2003. Reiter, Christian: Gemeinderatswahlen seit 1949. Seit der ersten Gemeinderatswahl im Jahr 1949 fanden 11 Wahlen statt. Im Laufe der Zeit hat sich die hohe Wahlbeteiligung von 95 Prozent um 30 Prozent auf nur mehr 65 Prozent bei der Wahl 2003 reduziert. Unterschiedliche Entwicklungen haben auch die einzelnen Parteien in den letzten 5 Jahrzehnten durchgemacht; in: linz aktiv 169, Winter 2003, S. 15-23 1 ) Details
Reiter, Christian: 310 neue Fahrscheinautomaten für Linz. In: linz aktiv. 2014. Reiter, Christian: 310 neue Fahrscheinautomaten für Linz; in: linz aktiv H. 212 (Herbst 2014), S. 78; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Linz als modernes Serviceunternehmen. Der Magistrat der Stadt Linz hat sich seit 1988 zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Rund 89 Prozent der MitarbeiterInnen des Magistrates erbringen direkte Serviceleistungen für die Linzer Bürger. In: linz aktiv. 2004. Reiter, Christian: Linz als modernes Serviceunternehmen. Der Magistrat der Stadt Linz hat sich seit 1988 zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen entwickelt. Rund 89 Prozent der MitarbeiterInnen des Magistrates erbringen direkte Serviceleistungen für die Linzer BürgerInnen; in: linz aktiv 172, Herbst 2004, S. 29-33 1 ) Details
Reiter, Christian: Linzer Parteien im Wandel. Die Gemeinderatswahlen vom 28. September 2003 haben die politische Landschaft in Linz grundlegend verändert. Nur mehr 4 der 5 Parteien von 1997 sind im Gemeinderat vertreten. Auch im Stadtsenat erfolgte ein Parteienwechsel. In: linz aktiv. 2003. Reiter, Christian: Linzer Parteien im Wandel. Die Gemeinderatswahlen vom 28. September 2003 haben die politische Landschaft in Linz grundlegend verändert. Nur mehr 4 der 5 Parteien von 1997 sind im Gemeinderat vertreten. Auch im Stadtsenat erfolgte ein Parteienwechsel; in: linz aktiv 169, Winter 2003, S. 3-9 (mit WählerInnenstrom-Analysen); dazu ds.: Neuer Stadtsenat. Mit der Konstituierung der 61 Mitglieder des Linzer Gemeinderates am 6. November 2003 hat auch die offizielle Amtsperiode der 8 Stadtsenatsmitglieder begonnen, S. 10-14 1 ) Details
Reiter, Christian: Schlanke Linzer Verwaltung. Die Stadt Linz hat 2006 mit der AKh Linz GmbH und der SZL GmbH zwei neue Tochtergesellschaften. Die Lehrlingsausbildung wurde heuer weiter ausgebaut. Derzeit bietet die Stadt Linz und ihre Gesellschaften 250 jungen Menschen ein. In: linz aktiv. 2005. Reiter, Christian: Schlanke Linzer Verwaltung. Die Stadt Linz hat 2006 mit der AKh Linz GmbH und der SZL GmbH zwei neue Tochtergesellschaften. Die Lehrlingsausbildung wurde heuer weiter ausgebaut. Derzeit bietet die Stadt Linz und ihre Gesellschaften 250 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz. Für das Jahr 2006 ist es dem Magistrat gelungen, 119 Dienstposten einzusparen, ohne das städtische Leistungsangebot im Sozialbereich zu kürzen oder Mitarbeiter zu kündigen; in: linz aktiv 177, Winter 2005, S. 43-51 Betrifft Allgemeines Krankenhaus und Seniorenzentren der Stadt Linz 1 ) Details
Reiter, Christian: Zahlreiche kulturelle Bauprojekte. Zahlreiche Kulturinstitutionen werden modernisiert oder erweitert, damit Linz für die Anforderungen als Kulturhauptstadt im Jahr 2009 bestens vorbereitet ist. In: linz aktiv . 2006. Reiter, Christian: Zahlreiche kulturelle Bauprojekte. Zahlreiche Kulturinstitutionen werden modernisiert oder erweitert, damit Linz für die Anforderungen als Kulturhauptstadt im Jahr 2009 bestens vorbereitet ist; in: linz aktiv 179, Sommer 2006, S. 3-11 (und Abb. auf S. 2); AEC-Erweiterung, Turmgebäude Arenaplatz beim OK, neues Musiktheater, Hauptpostamt-Kunstuniversität, Salzstadel Donaulände, Sängerbund Frohsinn Rechte Donaustraße Zubau, Wissensturm - VHS und Bibliothek, Landesbibliothek-Umbau, Schloss-Südseiten-Wiederaufbau; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Sparkurs sichert dichtes soziales Netz. Ein wesentliches Ziel der Stadt Linz besteht darin, das hohe Niveau im Sozial- und Gesundheitswesen abzusichern. Basis dafür ist ein effizienter und sparsamer Personaleinsatz im gesamten Magistrat. In: linz aktiv. 2005. Reiter, Christian: Sparkurs sichert dichtes soziales Netz. Ein wesentliches Ziel der Stadt Linz besteht darin, das hohe Niveau im Sozial- und Gesundheitswesen abzusichern. Basis dafür ist ein effizienter und sparsamer Personaleinsatz im gesamten Magistrat; in linz aktiv 174, Frühjahr 2005, S. 23-27 1 ) Details
Reiter, Christian: Strukturwandel im Personalbereich 1989-2002. In: linz aktiv. 2002. Reiter, Christian: Strukturwandel im Personalbereich 1989-2002; in: linz aktiv 164, Herbst 2002, S. 37-44 Betrifft Linzer Magistrat 1 ) Details
Reiter, Christian: Aktuelle Projekte im Bahnhofsviertel. [...] Hochhausprojekte wie der Wissensturm, der Tower am Bahnhof Linz und die neue Zentrale der ENERGIE AG unterstützen die attraktive Neuorientierung des Stadtteils ebenso wie der Umbau der Arbeiterkammer oder das K. In: linz aktiv . 2006. Reiter, Christian: Aktuelle Projekte im Bahnhofsviertel. [...] Hochhausprojekte wie der Wissensturm, der Tower am Bahnhof Linz und die neue Zentrale der ENERGIE AG unterstützen die attraktive Neuorientierung des Stadtteils ebenso wie der Umbau der Arbeiterkammer oder das Kulturprojekt Musiktheater am Blumauer Platz; in: linz aktiv 179, Sommer 2006, S. 47-59 (und Abb. auf S. 46); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Rekord bei neuen Lehrplätzen. Die Unternehmensgruppe Stadt Linz beschäftigt derzeit 367 Lehrlinge. In: linz aktiv 188. 2008. Reiter, Christian: Rekord bei neuen Lehrplätzen. Die Unternehmensgruppe Stadt Linz beschäftigt derzeit 367 Lehrlinge [...]; in: linz aktiv 188, Herbst 2008, S. 13-21; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Bürgermeister Klaus Luger verleih Ehrenzeichen der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2014. Reiter, Christian: Bürgermeister Klaus Luger verleih Ehrenzeichen der Stadt Linz; in: linz aktiv H. 213 (Winter 2014), S. 59-60; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (letztes Heft jener Zeitschrift) 1 ) Details
Reiter, Christian: Neues Stadtzentrum mit Aussicht. Der neue Hauptbahnhof war die Initialzündung für die Modernisierung des gesamten Bahnhofviertels . In: linz aktiv 188. 2008. Reiter, Christian: Neues Stadtzentrum mit Aussicht. Der neue Hauptbahnhof war die Initialzündung für die Modernisierung des gesamten Bahnhofviertels [...]; in: linz aktiv 188, Herbst 2008, S. 45-51; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (u.a. über "die drei Türme" Wissensturm, Terminal Tower und Power Tower 1 ) Details
Reiter, Christian: Chancen für die Zukunft. Die Unternehmensgruppe Stadt Linz baut das Lehrstellenangebot gerade wegen der Wirtschaftskrise weiter aus. In: linz aktiv 191. 2009. Reiter, Christian: Chancen für die Zukunft. Die Unternehmensgruppe Stadt Linz baut das Lehrstellenangebot gerade wegen der Wirtschaftskrise weiter aus [...]; in: linz aktiv 191, Sommer 2009, S. 9-15; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Forschungsprojekt: Linz 1918-1938. In: linz aktiv. 2010. Reiter, Christian: Forschungsprojekt: Linz 1918-1938; in: linz aktiv H. 194, Frühling 2010, S. 64 1 ) Details
Reiter, Christian: Bürgermeister Luger verlieh Kunstförderstipendien 2014. In: linz aktiv. 2014. Reiter, Christian: Bürgermeister Luger verlieh Kunstförderstipendien 2014; in: linz aktiv H. 213 (Winter 2014), S. 70; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (letztes Heft jener Zeitschrift) 1 ) Details
Reiter, Christian: Neue Publikation des Archivs der Stadt Linz: "Linz im 20. Jahrhundert". In: linz aktiv. 2011. Reiter, Christian: Neue Publikation des Archivs der Stadt Linz: "Linz im 20. Jahrhundert"; in: linz aktiv H. 198, Frühling 2011, S. 88-90; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
Reiter, Christian: Reiter, Christian. In: linz aktiv 188. 2008. Reiter, Christian: 113 Parks und Grünanlagen sorgen für frischen Atem; in: linz aktiv 189, Winter 2008/2009, S. 19-25; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.