Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Die Aufgaben des städtischen wissenschaftlichen Amtes. In: Amtsblatt der Landeshautstadt Linz. 1933. Die Aufgaben des städtischen wissenschaftlichen Amtes. Amtsblatt der Landeshautstadt Linz Jg 13 (1933) Nr 6. 1 ) Details

Denkmale des Bezirkes Schärding. Nr 1228. Zell an der Pram S. 112-126. Denkmale des Bezirkes Schärding. Nr 1228. Zell an der Pram S. 112-126. 1 ) Details

Sammlung aller Staats-, Hof- und Gesandtschaftsschriften, nach anderer rechtlicher und historischer Abhandlungen, welche die bairische Erbfolge, und den darüber entstandenen Krieg betreffen. 1778. Sammlung aller Staats-, Hof- und Gesandtschaftsschriften, nach anderer rechtlicher und historischer Abhandlungen, welche die bairische Erbfolge, und den darüber entstandenen Krieg betreffen. Wien, 1778 Quart, 1 Bd. B. P. 1 ) Details

Riedegg. In: Staubers Ephemeriden. Riedegg, Staubers Ephemeriden, Pag. 186. 1 ) Details

Christliche Einweyhung der Newgestifften Volkkenssdorffischen Erbbegräbnuss vnd darvber erbawten ansehlichen Kirchen/Gehalten Mit vnd bey Leuchbegängnuss. Christliche Einweyhung der Newgestifften Volkkenssdorffischen Erbbegräbnuss vnd darvber erbawten ansehlichen Kirchen/Gehalten Mit vnd bey Leuchbegängnuss Dess Wolgebornen Herrn Herrn Wolff Wilhelms Herrn von vnd zu Volckhenssdorff u. s. w. Neben einer von M. Daniel Hitzler der Löbl. Stände im Ertzhertzogthumb Oesterreich ob der Enss Augspurgischen Confession bestellten Prediger gehaltener Leuchpredigt etc. Lintz bey Johann Blancken MDCXIX, Quart, 164 S. Mus., alte Drucke. 1 ) Details

Das Monument für Dr. v. Figuly. Enthüllungsfeier am 29. October 1876. In: Linzer Tages-Post. 1876. Das Monument für Dr. v. Figuly. Enthüllungsfeier am 29. October 1876. Linzer "Tages-Post" 1876, Nr. 250. 1 ) Details

Oberascher Maurus, Abt von Mondsee, Theolog, geb.? gest. Mondsee 1697. Oberascher Maurus, Abt von Mondsee, Theolog, geb.? gest. Mondsee 1697. 1 ) Details

Strasser Alex., Abt von Kremsmünster, geb. Kremsmünster 1656, gest. 1731 ib.. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Strasser Alex., Abt von Kremsmünster, geb. Kremsmünster 1656, gest. 1731 ib. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXIX., S. 276, ib. auch Franz Ser. Strasser und Methodius Strasser 1 ) Details

Linzer Intelligenzblatt. 1772. Linzer Intelligenzblatt. Linz, 1772 bis 1773. Vergl. "Linzer Zeitung" 1 ) Details

Deutscher Volkskalender für das Jahr 1889. 1888. Deutscher Volkskalender für das Jahr 1889. Wien und Linz, Fromme und Wimmer, 1888. Gr.-Octav, 266 S., Aufl. 1500. 1 ) Details

Kleiner Führer durch die Ausstellung 175 Jahre Studienbibliothek, Oktober 1949. 1949. Kleiner Führer durch die Ausstellung "175 Jahre Studienbibliothek", Oktober 1949. Linz o. J. (1949) 8 S. 1 ) Details

Urbar der Herrschaft Peuerbach. Urbar der Herrschaft Peuerbach. (O. J. Z.) Arch. d. Mus, ib. B. 8, Nr. 7. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details

Donaciones, fundaciones et dotaciones ecclesie S. Petri Salczburge. In: Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 1855. Donaciones, fundaciones et dotaciones ecclesie S. Petri Salczburge. Lib. I. anno 1004 editus. (515 Nummern.) Notiz-Blatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Bd. VI., 1855. Nr. 1 bis 14. Wichtig für oberösterreichische Orts- und Familiennamen. 1 ) Details

Bauernadel an der Nordgrenze und im Süden des Landes. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1950. Bauernadel an der Nordgrenze und im Süden des Landes. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1950 Nr. 38. Betrifft Erbhoffeiern in Vorderweißenbach und St. Georgen i. A. 1 ) Details

Festschrift zum 400jährigen Bestände des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. 1949. Festschrift zum 400jährigen Bestände des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. Herausgegeben vom Professorenkollegium. Wels 1949. 368 S. 1 ) Details

Grabstein des Wolfgang Hellkampf. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1880. Grabstein des Wolfgang Hellkampf. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 1880. 1 ) Details

Sperrstunde für immer. - Schließung des Linzer Volksgartensaales. In: Tages-Post. 1953. Sperrstunde für immer. - Schließung des Linzer Volksgartensaales. Tages-Post 1953 Okt. 10, Unterhaltungsbeilage 1 ) Details

Verkehr auf der Donau. In: Linzer Zeitung. Verkehr auf der Donau. Ausweise in der „Linzer Zeitung“ 1 ) Details

Dem Zither-Komponisten Josef Fux zum Gedenken. In: Linzer Volksblatt. 1956. Dem Zither-Komponisten Josef Fux zum Gedenken. Linzer Volksblatt 1956 Nr. 81. 1 ) Details

Sechsunddreißigster Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der dreißigsten Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Ennns. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. 1878. Sechsunddreißigster Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der dreißigsten Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Ennns. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 36 (1878), S. III-LXIV * ) Details

Leonfeldens Vergangenheit lebt noch in seinen Straßennamen. In: Mühlviertler Bote. 1970. Leonfeldens Vergangenheit lebt noch in seinen Straßennamen. Mühlviertler Bote Jg. 25 (1970), Nr. 8 1 ) Details

Freistadt - eine aufstebende Wirtschaftsregion. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006. Freistadt - eine aufstebende Wirtschaftsregion; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 9, S. 16 (Bezirk Freistadt) 1 ) Details

Prof. Dr. Pater (Rudolf) Hundstorfer ein Siebziger. In: Welser Zeitung. 1970. Prof. Dr. Pater (Rudolf) Hundstorfer ein Siebziger. Welser Zeitung Jg. 74 (1970), Nr. 33 1 ) Details

Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007. Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner 1 ) Details

Die Traditionen des OÖ. Gewerbevereines sind weiterhin lebendig. In: Kammer-Nachrichten. 1968. Die Traditionen des OÖ. Gewerbevereines sind weiterhin lebendig. Kammer-Nachrichten Jg. 22 (1968), F. 23 35jähriges Bestehen 1 ) Details

Die Apsiden der Stiftskirche Kremsmünster. In: Informationen des Diözesan-Kunstvereines Linz. 1971 3. Die Apsiden der Stiftskirche Kremsmünster. Informationen des Diözesan-Kunstvereines Linz. 1971 3 Freilegung d. romanischen Bauteile 1 ) Details

Stift Reichersberg - ein Objekt der Denkmalpflege. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1968. Stift Reichersberg - ein Objekt der Denkmalpflege. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 22 (1968), F. 17 1 ) Details

75 Jahre Freiw. Feuerwehr Spital am Pyhrn. In: Kremstal-Bote. 1970. Jahre Freiw. Feuerwehr Spital am Pyhrn. Kremstal-Bote Jg. 22 (1970), Nr. 29 1 ) Details

40 Jahre Firma Franz Kottbauer. 1927 beginnt Franz Kottbauer im Hause Linz, Fabrikstraße 2, einen Handel mit Schneiderzubehör. 1967. Jahre Firma Franz Kottbauer. 1927 beginnt Franz Kottbauer im Hause Linz, Fabrikstraße 2, einen Handel mit Schneiderzubehör. - (Linz [1967]) 4Bl. 1 ) Details

Geschichte von Ried/Riedmark. In: Mühlviertler Nachrichten. 1975. Geschichte von Ried/Riedmark. Mühlviertler Nachrichten Jg. 86 (1975), Nr. 42 1 ) Details

Gotthard Muhr. Zeichnungen, Gouachen, Ölbilder. 16.3.-17.4.1977, Landesgalerie im Schloß Esterhazy, Eisenstadt. 1977. Gotthard Muhr. Zeichnungen, Gouachen, Ölbilder. 16.3.-17.4.1977, Landesgalerie im Schloß Esterhazy, Eisenstadt. Hrsg. v. Amt d. burgenländischen Landesregierung. - Eisenstadt 1977. 3, 24 Bl. Abb., 1 Bl. 1 ) Details

Prof. Traeger gestorben. In: Neue Warte am Inn. 1980. Prof. Traeger gestorben. Neue Warte am Inn Jg. 100 (1980) Nr. 29 1 ) Details

Die Greinburg - einst Gerichtssitz, heute Donauschiffahrtsmuseum. In: Mühlviertler Bote. 1976. Die Greinburg - einst Gerichtssitz, heute Donauschiffahrtsmuseum. Mühlviertler Bote Jg. 31 (1976) Nr. 44 1 ) Details

90 Jahre Salzkammergut-Verkehrsverband, 1891-1981. Festveranstaltung am 10.10.1981, Kurhaus Bad Ischl. 1981. Jahre Salzkammergut-Verkehrsverband, 1891-1981. Festveranstaltung am 10.10.1981, Kurhaus Bad Ischl. - Bad Ischl 1981. 27 S. 1 ) Details

650 Jahre Hofkirchen i. M. Hofkirchen einst u. jetzt. 1985. Jahre Hofkirchen i. M. Hofkirchen einst u. jetzt. Hrsg.: Marktgem. Hofkirchen i. M. Für den Inhalt verantwortlich: Johann Altendorfer. Mitarb.: Karl Kundrath u. a. Neuaufl. - Hofkirchen i. M. 1985. 301 S. 1 ) Details

Zum 100. Geburtstag von Bischof Dr. Hans Eder/Gosau. In: Salzkammergut-Zeitung. 1990. Zum 100. Geburtstag von Bischof Dr. Hans Eder/Gosau. Salzkammergut-Zeitung Jg. 96 (1990) Nr. 14 Evangelischer Bischof (* 1890 Buch, Gem. St. Georgen i. A. - ? 1944 Wien, begraben Gosau) 1 ) Details

Taufkirchen an der Pram feiert Markterhebung und 850-Jahr-Jubiläum. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2010. Taufkirchen an der Pram feiert Markterhebung und 850-Jahr-Jubiläum; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 61, 2010, Nr. 6, S. 177 1 ) Details

HABAU - 75 erfolgreiche Jahre. 1988. HABAU - 75 erfolgreiche Jahre. Hrsg.: HABAU Hoch- u. Tiefbauges.m.b.H.- Perg 1988. 28 Bl. Jubiläum der Baufirma, 1913 in Hohenfurth gegründet 1 ) Details

900 Jahre Pierbach, 1090-1990. 1990. Jahre Pierbach, 1090-1990. Hrsg.: Gemeinde Pierbach.- Pierbach 1990. 96 S. 1 ) Details

Dr. Franz Stroh. Zum Gedenken an das 100. Geburts- und 30. Todesjahr dieses großen Sohnes unserer Gegend. In: Schlägl intern. 1990. Dr. Franz Stroh. Zum Gedenken an das 100. Geburts- und 30. Todesjahr dieses großen Sohnes unserer Gegend. Schlägl intern Bd. 60 (Aigen i. M. 1990), S. 308-312 Prähistoriker und Germanist (* 1889 Aigen i. M. - † 1960 Linz) 1 ) Details

Im Gedenken - Prälat Hofrat Adolf Berka. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013. Im Gedenken - Prälat Hofrat Adolf Berka; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 8, S. 30; geb. 1930 in Garsten, 1977-95 Direktor des Religionspädagogischen Instituts der Diözese Linz 1 ) Details

Oö. Landesbibliothek - 300.000ste Leserin konnte begrüßt werden. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012. Oö. Landesbibliothek - 300.000ste Leserin konnte begrüßt werden; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 4, S. 95 1 ) Details

Chronik der Stadt Schärding am Inn. Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine Stadtgeschichte im Anschluß an die Lamprecht-Chronik. 1991. Chronik der Stadt Schärding am Inn. Vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine Stadtgeschichte im Anschluß an die Lamprecht-Chronik. Hrsg. von der Stadtgemeinde Schärding anläßlich des Jubiläums "675 Jahre Stadt Schärding" im Jahre 1991. Gesamtkoordination: Fritz Reder. 1. Aufl.-Schärding 1991. 415 S. 1 ) Details

Die Gemeindewappen des Bezirkes Braunau. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1997. Die Gemeindewappen des Bezirkes Braunau. Hrsg.: Innviertler Kulturkreis. Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Brandstetter. - Ried i. I. 1997. 40 S. (Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 12a, Sondernr.) 1 ) Details

Der wiederentdeckte Böhmerwald. Beitr. des literarischen Symposiums Der wiederentdeckte Böhmerwald - eine traditionsreiche europäische Kulturregion. 1996. Der wiederentdeckte Böhmerwald. Beitr. des literarischen Symposiums "Der wiederentdeckte Böhmerwald - eine traditionsreiche europäische Kulturregion". Klatovy/Klattau am 28.-30.9.1995: Veranstalter: Das Bezirksamt Klatovy/Klattau ... In Zusammenarbeit mit der OÖ. Landesregierung ... Václav Maidl, Hrsg. - Klatovy 1996. 163 S. Darin zu A. Stifter: S. 105-111, 144-150 1 ) Details

Vier oö. Gemeinden für Verwaltungsgemeinschaft. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2012. Vier oö. Gemeinden für Verwaltungsgemeinschaft; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 65, 2012, Nr. 2/3, S. 42; Bericht über Pregarten, Wartberg ob der Aist, Hagenberg im Mühlkreis und Unterweitersdorf; online auf http://www.buergermeisterzeitung.info/ausgaben/bz0203-2012.pdf 1 ) Details

Bauern schätzen Verläßlichkeit. EZ-Agrar, die Einkaufsgenossenschaft des oö. Landmaschinenhandels, ist seit 50 Jahren erfolgreich. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1996. Bauern schätzen Verläßlichkeit". EZ-Agrar, die Einkaufsgenossenschaft des oö. Landmaschinenhandels, ist seit 50 Jahren erfolgreich. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 67 (1996), F. 25 1 ) Details

Von der Planung zur fertigen Versöhnungskirche. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 1997. Von der Planung zur fertigen "Versöhnungskirche". Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 45 (1997), F. 4 Evangelischer Kirchenbau in Linz-Dornach 1 ) Details

Behindertenbetreuung im Miravita in Waldzell. Der Koch als Betriebsrat. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2012. Behindertenbetreuung im Miravita in Waldzell. Der Koch als Betriebsrat; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 43, 2012, Nr. 7 (Regionalausgabe Braunau, Ried im Innkreis, Schärding), S. 11; Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung ab 2009 1 ) Details

Das Geschäft mit der Raubkunst. Fakten, Thesen, Hintergründe. 1998. Das Geschäft mit der Raubkunst. Fakten, Thesen, Hintergründe. Hrsg. von Mathias Frehner. - Zürich 1998. 152 S. Darin das Schicksal von Teilen der für Linz geplanten Galerie "Führermuseum Linz" 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022