Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Der Platz des Eisheiligen. Ein Porträt von St. Pankraz. Amt der oö. Landesregierung, Nationalparkplanung, im Verein Nationalpark Kalkalpen. Text: Gertrude Reinisch. Fotos: Roland Mayr. In: Natur im Aufwind. 1994. Der Platz des Eisheiligen. Ein Porträt von St. Pankraz. Amt der oö. Landesregierung, Nationalparkplanung, im Verein Nationalpark Kalkalpen. Text: Gertrude Reinisch. Fotos: Roland Mayr. - Leonstein 1994. 35 S. (Natur im Aufwind 1994) 1 ) Details

Dr. Franz Thomas' letzter Weg. In: Salzkammergut Zeitung. 1949. Dr. Franz Thomas' letzter Weg. Salzkammergut Zeitung 1949, Nr. 30. Landtagsabgeordneter und langjähriger Bürgermeister von Gmunden * ) Details

Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002. Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion „Textile Kultur Haslach“ bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival „femme:os“, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung „Kupfermuckn“; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz) 1 ) Details

Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003. Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)) 1 ) Details

Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Bundesrealgymnasiums Linz, Fadingerstraße 4. 2001. Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Bundesrealgymnasiums Linz, Fadingerstraße 4. - Linz 2001, 232 S., mit CD. 1 ) Details

25 Jahre BMW in Steyr. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2004. Jahre BMW in Steyr; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2004, Nr. 7, S. 9 1 ) Details

Spezialkarte Attersee (1:50.000). 1919-1923. Spezialkarte Attersee (1:50.000). Herausgegeben vom kartogr. Institut Wien auf Grund der Neuaufnahme des Bundes-Vermessungsamtes vom Jahre 1919-1923. 1 ) Details

Apfenthaler. Die Apfenthaler. In: Braunauer Heimatkunde. 1909. Apfenthaler. Die Apfenthaler. Braunauer Heimatkunde H 1 (1909) S. 93-94. 1 ) Details

Feuerwehr und Kindergarten, Reindlmühl, Altmünster, OÖ [Wettbewerbsbericht]. In: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur. 2015. Feuerwehr und Kindergarten, Reindlmühl, Altmünster, OÖ [Wettbewerbsbericht]; in: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur H. 320, Jg. 39, H. 3/2015, S. 76-81 1 ) Details

Neues Gehaltspaket für Pflegekräfte. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015. Neues Gehaltspaket für Pflegekräfte; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H.7/8, S. 207; Einigung für oö Spitalspersonal 1 ) Details

Schritt in Richtung Fusion. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015. Schritt in Richtung Fusion; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 10A, S. 91; betrifft Eferding, Fraham, Hinzenbach und Pupping; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/ 1 ) Details

Schloß Ottensheim. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1896. Schloß Ottensheim. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1896 Nr 235. 1 ) Details

Inschriften. Verschiedene Inschriften. In: Christliche Kunstblätter. 1900. Inschriften. Verschiedene Inschriften. Christliche Kunstblätter Bd 41 (1900) S. 123-125. Betrifft Enns, Klaus. Linz, Pfaffstätt, Seyr. 1 ) Details

Professor Ing. Julius Schulte. In: Amtsblatt der Landeshautstadt Linz. 1928. Professor Ing. Julius Schulte. Amtsblatt der Landeshautstadt Linz Jg 8 (1928) Nr 16. 1 ) Details

Mutig neue Wege gehen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2014. Mutig neue Wege gehen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 03, Herbst 2014, S. 53; Präsentation von "Projekt Freiraum - Oberösterreich weiter denken", Ideensammlung für Zukunftsprogramm unter Leitung von OÖVP-Landtagsklubobmann Thomas Stelzer (zwar "bezahlte Anzeige", aber doch ausreichend informativ) 1 ) Details

Die Schwefelquelle von Goisern, ihre Auffindung und zukünftige Bedeutung. In: Linzer Zeitung. 1882. Die Schwefelquelle von Goisern, ihre Auffindung und zukünftige Bedeutung. "Linzer Zeitung" 1882, Nr. 114. 1 ) Details

Lintz, Das über die Allerhöchste Anwesenheit der allerdurch. 1743. Lintz, Das über die Allerhöchste Anwesenheit der allerdurchläuchtigst-grossmächtigsten Frauen Frauen Mariae Theresiae, zu Hungarn und Böheim Königin ... frohlockende Lintz. Als allerhöchst deroselben die Erb-Huldigung von denen ober-österreichischen Ständen ist abgelegt worden, vorgestellet in einem Hirten-Gedicht. 1743. 1 ) Details

Freistadt. In: Staubers Ephemeriden. Freistadt. Staubers Ephemeriden. Pag. 195, 200, 203, 230, 256, 258, 357. 1 ) Details

Schenkbrief Kaiser Arnulfs für das Dorf Rohrbach im Traungau. In: Wiener Jahrbuch der Literatur. Schenkbrief Kaiser Arnulfs für das Dorf Rohrbach im Traungau. Wiener Jahrbuch der Literatur, Bd. XL. A. B. 7. 1 ) Details

Katholische Blätter. In: Kirchengeschichtliche Streifzüge. 1879. Katholische Blätter, herausgegeben vom kath. Centralverein in Linz, XXXI. Jahrg., 1879, Quart. Kirchengeschichtliche Streifzüge (Boos betreffend). Von Nr. 40 bis Nr. 44 1 ) Details

Statthalter Alois Fischer, ein k. k. Democrat. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. 1886. Statthalter Alois Fischer, ein k. k. Democrat. Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. 1886, Bd. 97, S. 358 bis 369. Htm. 1 ) Details

Memoria Biographica viri celeberrimi P. Benedicti Oberhauser, Juris Utriusque doctoris et consiliarii ecclesiastici Salisburgensis. 1786. Memoria Biographica viri celeberrimi P. Benedicti Oberhauser, Juris Utriusque doctoris et consiliarii ecclesiastici Salisburgensis. Salzburgii, 1786. Gr.-Octav, 16 S. Zauner, Verz. d. akad. Prof., S.46; vergl. S. O. B., S. 322. 1 ) Details

Strasser Gabriel, I, Benedictiner von Kremsmünster, Historiker, geb. Steinbach a/St. 1752, gest. Kremsmünster 1814. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Strasser Gabriel, I, Benedictiner von Kremsmünster, Historiker, geb. Steinbach a/St. 1752, gest. Kremsmünster 1814. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXIX., S. 269; S. O. B., S. 467. 1 ) Details

Beda Piringers Rede zu Frankfurt, sowie sonstiges darauf Bezügliches. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift. 1848. Beda Piringers Rede zu Frankfurt, sowie sonstiges darauf Bezügliches. Theologisch-Praktische Quartalschrift 1848, III., S. 110, 124; 1849, S. 124 1 ) Details

Linzer Kreuzköpfel, politisch-humoristisch-satyrisches Witzblatt. 1867. Linzer Kreuzköpfel, politisch-humoristisch-satyrisches Witzblatt. Linz, wöchentl. 2mal (1. und 15.), A. Eurich. Redactcur Rud. Kilb. 1. April 1867 bis Ende April 1 ) Details

Ueber die socialen Aufgaben einer politischen Partei. 1888. Ueber die socialen Aufgaben einer politischen Partei. Linz, Wimmer, 1888. Quart, 6 S., Aufl. 500. 1 ) Details

Lehenwesen, 15 Nummern. Lehenwesen, 15 Nummern (Arch d. Mus.): Lehenbrief Leopolds I. für Joh. Fosoldt. 1658. 13, Fasc. 26/ee. Lehenbuch des Bischofs von Bamberg. 1604. Verfasst von Jakob v. Grienthal zu Kremsegg. 14, Fasc. 47. Lehenbuch des Klosters Waldhausen. 14, Fasc. 57. König Ladislaus’ Beutel-Lehenbuch, 1455 bis 1460, und Beutel- und Zinslehenbuch von Oesterreich ob der Enns, 1480 (Abschrift). 14, Fase. 81/a. Memorial: die beiden Reichslehen Oesterreichs ob und unter der Enns. 14, Fasc. 81/b. Namensverzeichnis der in den Beutel- und Zinslehenbüchern von 1455 bis 1467 und 1480 vorkommenden Personen, Orte, Güter, Häuser und Landgerichte. 14, Fasc, 81/c. Lehenbuch des Herrn Jansen v. Kapellen, c. 1300. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/d. Auszug aus einem Lehensbuche Herzog Albrechts III. c. 1380. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/e. Lehenbuch Herzog Alberechts IV. 1395. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/f. Auszüge aus dem Lehenregister Herzog Albrechts IV., das Land ob der Enns betreffend. 1430. (Abschrift.) 14, Fasc. 8l/g. Auszüge aus dem Lehenbuche von 1440. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/b. Verzeichnis der landesfürstlichen Beutel- und Zinslehen im Lande ob der Enns und der aus denselben erhobenen Steuern. 1480. (Abschrift.) 14, Fasc. 81/i. Lehenregister des Grafen Joh. v. Schaunberg (Schaumburg). 1413 bis 1454. 14, Fasc- 8l/k. Lehen-Vormerkbuch des Konrad Seemann v. Mangern. 1500. 18, Fasc. 2. Frei-, Aigen- und Lehenbüchl zu Weissenreith. B. 5, Kr. 49. 1 ) Details

Gülteneinlag der Herrschaft Peuerbach. 1694. Gülteneinlag der Herrschaft Peuerbach, 1694. Arch. d. Mus, ib. B. 8, Nr. 8. 1 ) Details

Donaugau. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Donaugau. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich VIII. 317. 1 ) Details

Ignaz Zibermayr (Selbstbiographie). In: Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. 1951. Ignaz Zibermayr (Selbstbiographie). In: Österreichische Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen Bd. 2 (Innsbruck 1951) S. 243-262 1 ) Details

Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. 1949. Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. Herausgegeben vom Kremsmünsterer-Verein. Kremsmünster 1949. 241 S. 1 ) Details

Die Spitalskirche zu Eferding. In: Christliche Kunstblätter. 1887. Die Spitalskirche zu Eferding. Christliche Kunstblätter 1887, Nr. 10. 1 ) Details

Das Geläute zu Steinhaus bei Wels. In: Christliche Kunstblätter. 1889. Das Geläute zu Steinhaus bei Wels. Christliche Kunstblätter 1889, Nr. 7. Glocken aus der Kirche Maria Anger bei Enns. 1 ) Details

Linzer Volksgarten-Gebäude schließt seine Tore. In: Tagblatt. 1953. Linzer Volksgarten-Gebäude schließt seine Tore. Tagblatt 1953 Nr. 234. Geschichtlicher Rückblick auf den Linzer Volksgarten 1 ) Details

Donauregulierung-Umschlagplatz. In: Linzer Tages-Post. 1884. Donauregulierung-Umschlagplatz, vergl. Linzer „Tages-Post“ 1884, Nr. 16, 67, 121, 122. 1 ) Details

Vita sancti Adalberonis.. In: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums u. Hochstiftes Würzburg. 1954. Vita sancti Adalberonis. Hrsg. u. übersetzt von Irene Schmale-Ott. Würzburg 1954. 95 S. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums u. Hochstiftes Würzburg. Bd. 8.) 1 ) Details

Kunst wächst am Widerstand. Zum Werk des Staatspreisträgers Helmut Eder. In: Neue Zeitschrift für Musik. 1963. Kunst wächst am Widerstand. Zum Werk des Staatspreisträgers Helmut Eder. Neue Zeitschrift f. Musik Jg. 124 (Mainz 1963) S. 27-28. 1 ) Details

Ein großer Schwanenstädter: In memoriam Ignaz Parhammer. In: Salzkammergut-Zeitung. 1957. Ein großer Schwanenstädter: In memoriam Ignaz Parhammer. Salzkammergut-Zeitung 1957 Nr. 11. Priester und Erzieher in Wien zur Zeit Maria Theresias. 1 ) Details

Generalmajor a. D. (Karl) Wöhrle †. In: Linzer Volksblatt. 1955. Generalmajor a. D. (Karl) Wöhrle †. Linzer Volksblatt 1955 Nr. 167. - Oberösterreichische Nachrichten 1955 Nr. 167. Vizepräsident d. Allgemeinen Sparkasse in Linz. 1 ) Details

Siebenunddreißigster Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der einunddreißigsten Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Ennns. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. 1879. Siebenunddreißigster Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der einunddreißigsten Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Ennns. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 37 (1879), S. III-XLIII * ) Details

Bad Goisern. Den Bewohnern und Freunden unserer Heimat. 1963. Bad Goisern. Den Bewohnern und Freunden unserer Heimat. Bad Goisern 1963. 47 S. 1 ) Details

Mit ihm starb ein Stück Alt-Linz. In: Linzer Volksblatt. 1959. Mit ihm starb ein Stück Alt-Linz. Linzer Volksblatt 1959 Nr. 13. Betrifft den Gastwirt "Zum Binder in Rath" in Linz, Gottfried Gruber. 1 ) Details

Jahresbericht des Landesarbeitsamtes Oberösterreich. OberösterreichischeArbeitsmarktverwaltung. 1966-1975. 1967-1976. Jahresbericht des Landesarbeitsamtes Oberösterreich. OberösterreichischeArbeitsmarktverwaltung. 1966-1975. - (Linz [1967-1976]) [maschinschr. vervielf.] 1 ) Details

Wie der Sternstein zu seinem Namen kam. In: Mühlviertler Bote. 1966. Wie der "Sternstein" zu seinem Namen kam. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 31 Berg im mittleren Mühlviertel, 1198 urkundlich als Stella, silva et mons, genannt 1 ) Details

Brücken bauen und Vorurteile stören. 10 Jahre Of(f)'n Stüberl der Evangelischen Stadtdiakonie Linz. In: Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich. 2007. Brücken bauen und Vorurteile stören. 10 Jahre Of(f)'n Stüberl der Evangelischen Stadtdiakonie Linz; in: Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich, Jg. 54, 2007, Nr. 17, S. 4; dazu auch bereits ebd., Nr. 4, S. 6 1 ) Details

WK-Programm für Ried: Wirtschafts-, Arbeits- und Handelsstandort weiter attraktivieren. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006. WK-Programm für Ried: Wirtschafts-, Arbeits- und Handelsstandort weiter attraktivieren; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 7/8, S. 22 (Bezirk Ried im Innkreis) 1 ) Details

Abg. i. R. (Michael) Meisinger feierte 80. Geburtstag. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1967. Abg. i. R. (Michael) Meisinger feierte 80. Geburtstag. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 38 (1967), F. 39 1 ) Details

Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten neu herausgegeben von Hans Egger. 1964. Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten neu herausgegeben von Hans Egger. Tübingen: Niemeyer 1964. * ) Details

400 Jahre Fa. Kaspar Zeitlinger, Micheldorf. In: Die Industrie. 1969. Jahre Fa. Kaspar Zeitlinger, Micheldorf. Die Industrie. Jg. 69 (Wien 1969), Nr. 45. - Kammer-Nachrichten Jg. 23 (1969), F. 44 Jubiläum d. "Gradnwerke", Sensen- u. Metallwarenindustrie 1 ) Details

Armenseelenbilder aus dem Jahre 1681 freigelegt. Restaurationsarbeiten in der Altheimer Kirche St. Laurenz. In: Neue Warte am Inn. 1975. Armenseelenbilder aus dem Jahre 1681 freigelegt. Restaurationsarbeiten in der Altheimer Kirche St. Laurenz. Neue Warte am Inn. Jg. 95 (1975), Nr. 28. Fresken 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022