Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

1660 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Hoheneck J. G. A. v.: Matricula der lebenden und abgestorbenen Geschlechter des Herren- und Ritterstandes, die noch vor 1569 im Lande o. d. E. als Landleute gehalten worden sind. In: Schlüsselberger Archiv. Hoheneck J. G. A. v., Matricula der lebenden und abgestorbenen Geschlechter des Herren- und Ritterstandes, die noch vor 1569 im Lande o. d. E. als Landleute gehalten worden sind. Von S. 267 Matrikel der 1596 de novo aufgenommenen Familien. Kleine Matrikel in alphab. Ordnung auf 35 Blättern. Schlüsselberger Archiv Nr. 19, 20 im ständ. Archiv zu Linz. Nr. 22 von Fol. 22 ab Matrikel des Herren- und Ritterstandes von 1525 bis 1721; auch in St. Florian, Mscr. Nr. 518. 1 ) Details

Urbar der Herrschaft Peuerbach. Urbar der Herrschaft Peuerbach. (O. J. Z.) Arch. d. Mus, ib. B. 8, Nr. 7. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details

Koch v. Sternfeld J. E.: Wiederholte Berichtigung, eine der wichtigsten Thatsachen des salzburg.-österr. Bauernkrieges vom Jahre 1525 betreffend. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Koch v. Sternfeld J. E., Wiederholte Berichtigung, eine der wichtigsten Thatsachen des salzburg.-österr. Bauernkrieges vom Jahre 1525 betreffend, abg. im Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Bd. V., H. 2, S. 282. 1 ) Details

Hoheneck J. G. A. v.: III. Theil seines genealogischen Werkes 1747. Eigene Handschrift mit Wappen etc.. Hoheneck J. G. A. v., III. Theil seines genealogischen Werkes 1747. Eigene Handschrift mit Wappen etc. Mscr. des Museums Nr. 202 1 ) Details

Simony F.: Der Thorstein von der Simonyscharte aus. Simony F., Der Thorstein von der Simonyscharte aus, nach der Silbercopie einer Originalaufnahme von Prof. Dr. F. Simony, Lichtdruck von J. K. Obernetter in München. 1 ) Details

Salfer, F.: Karte des politischen Bezirkes Gmunden (1:150.000). Salfer, F.: Karte des politischen Bezirkes Gmunden (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details

Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Linz-Umgebung (1:150.000). Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Linz-Umgebung (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details

Wittenberger, L: Kurzgefaßte Geschichte der Frankinger. In: Braunauer Heimatkunde. Wittenberger, L: Kurzgefaßte Geschichte der Frankinger. Braunauer Heimatkunde H 3 (o. J.) S. 52-58. 1 ) Details

Haberl, Alois: Gilgenberg. In: Braunauer Heimatkunde. Haberl, Alois: Gilgenberg. Braunauer Heimatkunde H 3 (o. J.) S. 22-38. 1 ) Details

Lamprecht J. E.: Das Edelgeschlecht der Herren von Waldeck. Lamprecht J. E., Das Edelgeschlecht der Herren von Waldeck. Mscr. des Herrn Verfassers 1 ) Details

Lamprecht J. Fr.: Historisch-topographische Matrikel des Landes ob der Enns, d. i. Verzeichnis der verschiedenen Urkunden vom 8. bis 14. Jahrh. als damals bestehend nachgewiesenen Oertlichkeiten im Lande ob der Enns und in den angrenzenden Landstrichen (13.400 Ortsnamen). Lamprecht J. Fr., Historisch-topographische Matrikel des Landes ob der Enns, d. i. Verzeichnis der verschiedenen Urkunden vom 8. bis 14. Jahrh. als damals bestehend nachgewiesenen Oertlichkeiten im Lande ob der Enns und in den angrenzenden Landstrichen (13.400 Ortsnamen), Manuscript in einem Folioband, d. Verf. 452 S. mit Index alphabeticus. 1 ) Details

Histori oder dy warhafftig geschicht / des leydens vnd sterbens Lienhardt Keysers seligen / etwenn Pfarrers zu Waytzenkirchen / von des . Histori oder dy warhafftig geschicht / des leydens vnd sterbens Lienhardt Keysers seligen / etwenn Pfarrers zu Waytzenkirchen / von des heyligen Euangelij vnd Götlicher warheit wegn zu Pasaaw verurteylt / vnnd zu Scherding verbranndt / am Freytag nach Laurentij / im iar 1527. Item ein trostbrieff Doctor Martini Luthers / gemeltem Lienhardt Kayser seligen / in seinem gefencknuss zugeschickt. O. O. o. J., 4 Bl. Wittenberg, MDXXVIII. Hans Lufft. 1 ) Details

Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1:150.000). Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck. 1 ) Details

Lamprecht J. Fr.: Regesten aus den bei der Kirchenlade des Pfarrgotteshauses zu Andorf inneliegenden Stiftsbriefen. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. Lamprecht J. Fr., Regesten aus den bei der Kirchenlade des Pfarrgotteshauses zu Andorf inneliegenden Stiftsbriefen, Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, IX., S. 350 bis 356. 1 ) Details

Warhaftige Handlung wie es mit Herr Lenhart Käser zu Schärding ergangen ist: Wider ain falsch erdicht vnndt erlogen büchlin vormals dar von on namen des Dichters aussgangen, durch Johann Ecken, Doctor etc. zu Ingolstadt in Bairn. Warhaftige Handlung wie es mit Herr Lenhart Käser zu Schärding ergangen ist: Wider ain falsch erdicht vnndt erlogen büchlin vormals dar von on namen des Dichters aussgangen, durch Johann Ecken, Doctor etc. zu Ingolstadt in Bairn. O. O. o. J. 1 ) Details

Gaisberger J.: Anzeige über Gaisbergers Ableben. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Gaisberger J.: Anzeige über Gaisbergers Ableben. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften LXIX., S. 3, und Bericht über Gaisbergers Werke. IV., S. 255 bis 262. 1 ) Details

Lamprecht J. Fr.: Verzeichnis der auf den vormals landesfürstlichen Herrschaften und Gerichten des Innviertels: Schärding, Ried, Braunau, Mauerkirchen, Utendorf, Matighofen, Friedb. Lamprecht J. Fr., Verzeichnis der auf den vormals landesfürstlichen Herrschaften und Gerichten des Innviertels: Schärding, Ried, Braunau, Mauerkirchen, Utendorf, Matighofen, Friedburg, Wildshut, dann der passauischen Herrschaften: Obernberg und Viechtenstein, auch Neuburg a. I. angestellten Burggrafen, Burghütern, Pfleger, Pflegverwalter, Kastner, Mautner, Richter, Gerichtsschreiber und sonstiger Amtsleute vom 13. bis ins 18. Jahrh., Mscr. Archiv des Museums. B. 7, Nr. 56. 1 ) Details

Umgebungskarte von Linz (1:75.000). Umgebungskarte von Linz (1:75.000). Herausgegeben vom kartogr. Institut Wien o. J. 1 ) Details

Lamprecht Joh. Ev.: Matricula civium Schärdingensis, darin alle seit 1521 bis 1868 zum Bürgerrechte gelangten Bürger verzeichnet sind. Lamprecht Joh. Ev., Matricula civium Schärdingensis, darin alle seit 1521 bis 1868 zum Bürgerrechte gelangten Bürger verzeichnet sind; neu geschrieben und geordnet von J. E. La.,. Folio-Bd., Eigenthum der Stadtgemeinde Schärding. 1 ) Details

Schlickinger, Max: Die Chronik der Familie Gugg in Braunau. In: Braunauer Heimatkunde. Schlickinger, Max: Die Chronik der Familie Gugg in Braunau. Braunauer Heimatkunde H 6 (o. J.) S. 3-37. 1 ) Details

Goehlert J.: Ueber keltische Ortsnamen in Oesterreich. Goehlert J.: Ueber keltische Ortsnamen in Oesterreich. Seperat-Abdruck Wien. 1 ) Details

Burckhard, Max: Franz Stelzhamer und die oberösterreichische Dialektdichtung. Burckhard, Max: Franz Stelzhamer und die oberösterreichische Dialektdichtung. Wien-Leipzig o. J. 80 S. 1 ) Details

Kränzl, Josef: Topographisch-statistische Mitteilungen über Ried. Kränzl, Josef: Topographisch-statistische Mitteilungen über Ried. Ried o. J. 49 S. 1 ) Details

Land an der Enns zwischen dem 8. u. 12. Jahrh. Land an der Enns zwischen dem 8. u. 12. Jahrh. o. J. Fr. Reisser; sc. 25 x 12 cm. Mus. 1 ) Details

Strein v. Schwarzenau Rich. (Abschrift von J. G. A. v. Hohenek): Manuscriptum genealogicum. In: Ständisches Archiv (Schlüsselberger Archiv). Strein v. Schwarzenau Rich. (Abschrift von J. G. A. v. Hohenek), Manuscriptum genealogicum. 18 Nummern in 14. Fol.-Bd., von denen Nr. 13 (XI. Bd.) fehlt. Ständisches Archiv (Schlüsselberger Archiv), Nr. 5/1, 2 bis 5/18. Siehe hierüber Dr. Ferd. Krackowizer: "Das Schlüsselberger Archiv" im 37. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz. Linz 1879 1 ) Details

Linzer Zeitung. Linzer Zeitung. Linz, wöchentl. 6mal, Feichtingers Erben, officielles Organ. 1752 begonnen; Thomas E. v. Tratttnern gründete 1772 "mit Erlaubnis einer k. k. Bücherkommission in dem Lande ob der Enns" das "Linzer Intelligenzblatt", 1mal wöchentl., 9. Mai 1772 in Kl.-Octav ausgegeben. - 1773 von J. A. Auinger wöchentl. 2mal, als "Linzerische Montags ordinari Zeitung" und "Linzerische Freytags ordinari Zeitung". - Franz Auinger nannte das Blatt circa 1787 "Linzer Zeitung" und gab ihm das Landeswappen; W. Schlesinger 1816 setzte den kaiserlichen Adler auf den Kopf des Blattes. Vom Jahre 1819 ab übernahm Friedr. Imm. Eurich Verlag und Redaktion, vergrößerte es zu Kl.-Quart und unterschied ab 1824 "Intelligenz"- und "Amtsblatt", ab 3. Jänner 1825 k. k. priv. "Linzer Zeitung". Seit 1836 Format Median; von 1838 bis 1847 wöchentl. 4mal, seit 1848 täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Ab 1850 bis 1870 führte A. Tuczek die Redaktion, unter welchem es 1852 das gegenwärtige Gr.-Folio-Format annahm. Seit 1. Oktober 1884 ging der Verlag an die k. k. Hofbuchdruckerei J. Feichtingers Erben über. 1 ) Details

Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck. Gegend zwischen Puchheim und Vöcklabruck. o. J. Färbige Handzeichnung. 70 x 40 cm. Mus. 1 ) Details

Manna für Kinder. Manna für Kinder. Herausgeber Lehrgesellschaft Borgo vecchio in Rom. Braunau, monatl. 2mal, J. Stampfl, ab Jänner 1884 1 ) Details

Veichtlbauer, Johann: Die Panduren im oberen Innviertel. In: Braunauer Heimatkunde. Veichtlbauer, Johann: Die Panduren im oberen Innviertel. Braunauer Heimatkunde H 5 (o. J.). S. 23-25. 1 ) Details

Sammlung der Patenten, Edicten und Circular-Befehlen. Sammlung der Patenten, Edicten und Circular-Befehlen, welche unter glorreichster Regierung Ihrer k. k. apost. Maj. Maria Theresia vom Jahre 1740 bis Ende 1763 in dem Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns emaniert und annoch in vigore seyand. Linz, o. J. Folio, 1 Bd. 1 ) Details

Europe centrale, Carte de lEur. c., 1:320.000. Europe centrale, Carte de l'Eur. c., 1:320.000, Paris, Librairie milit. de J. Dumaine. 1 ) Details

Der Missionär. Der Missionär. Herausgeber Katholische Lehrgesellschaft Borgo vecchio in Rom. Braunau, monatl. 2mal, ab October 1883, J. Stampfl 1 ) Details

Juratzka Jak.: Die Laubmoosflora von Oesterreich-Ungarn, handschriftlicher Nachlass, enthaltend die Beschreibung der in Oesterreich-Ungarn wachsenden Laubmoose mit Ausnahme der Leskeaceae, Hypnaceae, Andreaceae und Sphagnaceae. Juratzka Jak., Die Laubmoosflora von Oesterreich-Ungarn, handschriftlicher Nachlass, enthaltend die Beschreibung der in Oesterreich-Ungarn wachsenden Laubmoose mit Ausnahme der Leskeaceae, Hypnaceae, Andreaceae und Sphagnaceae, zusammengestellt von J. Breidler und J. B. Förster, herausgegeben von der zool. bot. Gesellschaft in Wien mit dem Bildnisse Juratzkas, Octav, 385 Seiten, Wien, Braumüller. 1 ) Details

Mittheilungen des Deutschen Vereins in Oberösterreich. Mittheilungen des Deutschen Vereins in Oberösterreich. Herausgeber Deutscher Verein, Redacteur Reininger Karl. Linz, monatl. 1 bis 2mal, ab 1883 J. Wimmer. Fortsetzung der "Mittheilungen des liberal-politischen Vereins", ab 1879 bis 1883 1 ) Details

Hoheneck J. G. Ad., Freih. v.: Auszüge aus Original-Hochzeit- und Conduct-Ladschreiben. Hoheneck J. G. Ad., Freih. v.: Auszüge aus Original-Hochzeit- und Conduct-Ladschreiben. Archiv des Museums 16. Folio, 107. 1 ) Details

Lindemayr Maurus P.: Lob- und Trauerrede bey der den 6. Feber im Jahre 1764 gehaltenen Leichenbegängnuss des Wailand hochwürdigen ... Herrn Joh. Ferdinand Gessel ... Stadtpfarrers zu Schwannenstadt. Lindemayr Maurus P., Lob- und Trauerrede bey der den 6. Feber im Jahre 1764 gehaltenen Leichenbegängnuss des Wailand hochwürdigen ... Herrn Joh. Ferdinand Gessel ... Stadtpfarrers zu Schwannenstadt. Gedruckt zu Steyr mit Menhardtischen Schriften, o. J. 1 ) Details

Eck Johann, Dr.: Wahrhafftige Handlung, wie es mit Herrn Lenhart Käser zu Schärding ergangen ist. Wider ein falsch erdicht und erlogen büchlin vormals darvor on namen des Dichters aussgangen Durch Johann Ecken, Doctor etc. zu Ingolstadt in Bairn. Eck Johann, Dr., Wahrhafftige Handlung, wie es mit Herrn Lenhart Käser zu Schärding ergangen ist. Wider ein falsch erdicht und erlogen büchlin vormals darvor on namen des Dichters aussgangen Durch Johann Ecken, Doctor etc. zu Ingolstadt in Bairn. O. O. O. J. 1528 (?) 1 ) Details

Heyrenbach J. B.: Historische Nachrichten über den Püttengau und Püttenherg in Oesterreich unter der Enns. Heyrenbach J. B.: Historische Nachrichten über den Püttengau und Püttenherg in Oesterreich unter der Enns. Mscr. in der kais. Hof-Bibl. zu Wien. Betreff der Grafen von Lambach-Pütten auch für Oberösterreich zu berücksichtigen. 1 ) Details

Homannus Joh. Bapt.: Grosser Atlas, Blatt 38, Hydrographia Germaniae. Homannus Joh. Bapt., Grosser Atlas, Blatt 38, Hydrographia Germaniae o. J. Z., Gross-Folio. vergl. I. E., S. 18. Die einzelnen Stromgebiete durch Farben unterschieden, im Verhältnisse sehr viel Detail. 1 ) Details

Homannus Joh. Bapt.: Tabula Geographica Europae Austriacae Generalis etc. a. J. Chr. Homanno M. D. Noribergae, Nr. 89 im Atlas minor: Nic. Vischer. Homannus Joh. Bapt., Tabula Geographica Europae Austriacae Generalis etc. a. J. Chr. Homanno M. D. Noribergae, Nr. 89 im Atlas minor: Nic. Vischer. Germaniae austriaca, seu topographia omnium 1 ) Details

Greiner J. B.,: Geographische Karte des ob der ennsischen Salzkammergutes. Greiner J. B., Geographische Karte des ob der ennsischen Salzkammergutes, herausgegeben von J. B. Steiner, lithographirt bei Josef Franz Kaiser in Graz. Pillwein pag. 90. 1 ) Details

Privilegia & resolutiones Maximiliani II., Rudolphi II., Mathiae et Ferdinandi II., so dieselben den Ständen, Stätten und Unterthanen Under und ob der Enss von 1571 bis 1627 ertheilt haben. Privilegia & resolutiones Maximiliani II., Rudolphi II., Mathiae et Ferdinandi II., so dieselben den Ständen, Stätten und Unterthanen Under und ob der Enss von 1571 bis 1627 ertheilt haben. Quart, O. O. u. J. 1 ) Details

Sirowy Johann: Das Stiefkind. Eine Geschichte aus dem Leben. Sirowy Johann: Das Stiefkind. Eine Geschichte aus dem Leben. Linz, J. Huemers Wwe., 1850. 1 ) Details

Schlickinger, Max: Beiträge zur Schulgeschichte Mattighofens. In: Braunauer Heimatkunde. Schlickinger, Max: Beiträge zur Schulgeschichte Mattighofens. Braunauer Heimatkunde H 5 (o. J.) S. 26-69. 1 ) Details

Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns in seiner Gestaltung und Eintheilung vom 7. bis ins 13. Jahrh. Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns in seiner Gestaltung und Eintheilung vom 7. bis ins 13. Jahrh., herausgegeben vom christl. Kunst-Ver. der Diöcese-Linz. 1 ) Details

Michel Chr.: Alpenkarten, 1:400.000, Section 6, Salzkammergut, München, J. A. Finsterlin, neue Ausgabe mit Nachträgen bis Sommer 1881, Photolithographie und colorirt. Michel Chr., Alpenkarten, 1:400.000, Section 6, Salzkammergut, München, J. A. Finsterlin, neue Ausgabe mit Nachträgen bis Sommer 1881, Photolithographie und colorirt. 1 ) Details

Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns mit allen bis zum Jahre 1400 urkundlich vorkommenden Namen der Berge, Flüsse, Bäche, Orte, Höfe; etc. Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns mit allen bis zum Jahre 1400 urkundlich vorkommenden Namen der Berge, Flüsse, Bäche, Orte, Höfe; etc. 4 Bl. in Imp.-F'ormat; ungedr. im Bes. d. H. Verf. 1 ) Details

Hillebrand, Friederike: Das Stift St. Florian 1938 bis 1945. Barock im Dienst der NS-Repräsentation. In: Revisionen. 13. Tagung des Verbands Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. 22/23, 2005/2006). Hillebrand, Friederike: Das Stift St. Florian 1938 bis 1945. Barock im Dienst der NS-Repräsentation; in: Revisionen. 13. Tagung des Verbands Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. 22/23, 2005/2006).- Wien o.J., S. 95-101 1 ) Details

Josef Linschinger, Zyklen. In: o.J., 155 S. Beitr.: Martin Hochleitner, Franzobel, u.a. Katalog über Arbeiten des 1945 in Gmunden geb., dann in Traunkirchen lebenden Künstlers J. L.. Josef Linschinger, Zyklen.- Klagenfurt o.J., 155 S. Beitr.: Martin Hochleitner, Franzobel, u.a. Katalog über Arbeiten des 1945 in Gmunden geb., dann in Traunkirchen lebenden Künstlers J. L. 1 ) Details

Der Oberösterreichische Gewerbebund. Der Oberösterreichische Gewerbebund. Herausgeber oberösterreichischer Gewerbeverein. Linz, monatl. 2mal (1. und 15.), J. Wimmer; ab 15. August 1887. Nicht politisches Fachblatt 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022