Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

99808 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Bauernrevolte der Windischgarstener, 1580 bis 1589, 1597, nebst Acten über die Executionen und Vergleichungen, 1598 und 1599. Bauernrevolte der Windischgarstener, 1580 bis 1589, 1597, nebst Acten über die Executionen und Vergleichungen, 1598 und 1599. (Mus.) 1 ) Details

Garsten, Abt Berthold von. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Garsten, Abt Berthold von. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, IX., 30, 31, 246, XII., 103, 171, 182, 193, 196, 197, 364, 365, 366, 371, 372, 377, XIII., 145. 1 ) Details

Kühne M. F.: Dr. Wilhelm Friedrich Lutz, Ein Predigerleben aus Oesterreich im XVI. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. Kühne M. F., Dr. Wilhelm Friedrich Lutz, Ein Predigerleben aus Oesterreich im XVI. Jahrhundert. Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 5. IV., S. 193 bis 212 1 ) Details

Veith Ben., geb. Linz 1712, gest. daselbst 1767, Benedictiner von Seitenstetten. Schrieb theologisch-philosophische Werke, welche in Salzburg erschienen. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex.. Veith Ben., geb. Linz 1712, gest. daselbst 1767, Benedictiner von Seitenstetten. Schrieb theologisch-philosophische Werke, welche in Salzburg erschienen. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex. Bd. L, S. 78 1 ) Details

Oberösterreichische Bürger- und Bauernzeitung. Oberösterreichische Bürger- und Bauernzeitung. Linz, monatl. 2mal, ab 1. Mai 1881 Tagwerker, ab April 1882 in Steyr. Fortsetzung: Die Judenfrage 1 ) Details

Kockh Joannes Ludovicus: Oesterreichischer Lehenstractat. Kockh Joannes Ludovicus: Oesterreichischer Lehenstractat. Linntz. Mscr. Mus. Nr. 112. 1 ) Details

Processacten zwischen Aebtissin Ursula zu unserer lieb. Frauen und allen hl. Engeln in Wien gegen Wolf Guminger zu Riedt und die Erben nach Carl Haiden wegen Lehen, sammt Urtheil. Processacten zwischen Aebtissin Ursula zu unserer lieb. Frauen und allen hl. Engeln in Wien gegen Wolf Guminger zu Riedt und die Erben nach Carl Haiden wegen Lehen, sammt Urtheil. Linz, 2. Mai 1598. Mscr. Mus. Sammelband Nr. 75. 1 ) Details

Kaltenbrunner Karl Adam: Die beiden Vormoser. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Kaltenbrunner Karl Adam: Die beiden Vormoser. Nach Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich druckfertiges Volksstück. 1 ) Details

Sirowy Johann: Viermal Maiandacht. Sirowy Johann: Viermal Maiandacht, etc. 1 ) Details

Gradt Joh.: Der Stadtmetzen von Wels. Gradt Joh.: Der Stadtmetzen von Wels. Ib. S, 335. 1 ) Details

Kohn Ignaz: Oesterreichisches Eisenbahnjahrbuch. Kohn Ignaz: Oesterreichisches Eisenbahnjahrbuch. 1 ) Details

Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes: Nicht mehr anonym. Fotos aus der Erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes: Nicht mehr anonym. Fotos aus der Erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien; Online-Datenbank auf http://www.doew.at via "Nicht mehr anonym" (abfragbar auch nach Themenbereichen: Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti, FremdarbeiterInnen, Kriegsgefangene, Individuelle Widerständigkeit, Arbeiterbewegung, Katholisch-konservatives Lager, Römisch-katholische Kirche, Internationale Bibelforschervereinigung (Zeugen Jehovas); DÖW-Volltextsuche auch etwa nach Gefängnissen Garsten oder Suben, oö. Wohnorten, etc. 1 ) Details

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Attnang. Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Attnang; online auf http://www.ff-attnang.at/geschichte.htm (1860-1993) 1 ) Details

Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt Linz. Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt Linz für das Jahr 2000. Genehmigt mit GRB vom 28. Juni 2001, 512 S.; Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt Linz für das Jahr 2001. Genehmigt mit GRB vom 14. Juli 2002, 467 S.; Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt Linz für das Jahr 2002. Genehmigt mit GRB vom 26. Juni 2003, 467 S.; Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt Linz für das Jahr 2003. Genehmigt mit GRB vom 1. Juli 2004, 476 S.; Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt Linz für das Jahr 2004. Genehmigt mit GRB vom 30. Juni 2005, 469 S.; Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt Linz für das Jahr 2005. Genehmigt mit GRB vom 29. Juni 2006, 484 S. 1 ) Details

Schlickinger, Max: Beiträge zur Schulgeschichte Mattighofens. In: Braunauer Heimatkunde. Schlickinger, Max: Beiträge zur Schulgeschichte Mattighofens. Braunauer Heimatkunde H 5 (o. J.) S. 26-69. 1 ) Details

Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns in seiner Gestaltung und Eintheilung vom 7. bis ins 13. Jahrh. Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns in seiner Gestaltung und Eintheilung vom 7. bis ins 13. Jahrh., herausgegeben vom christl. Kunst-Ver. der Diöcese-Linz. 1 ) Details

v. Schlechtendal-Hallier: Flora von Deutschland mit auf Oesterreich-Ungarn und die Schweiz erweitertem Gebiete. v. Schlechtendal-Hallier, Flora von Deutschland mit auf Oesterreich-Ungarn und die Schweiz erweitertem Gebiete, 5. Auflage, bis 1885 circa 180 Lieferungen à 1 Mark, etwa 3000 col. Tafeln, Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. 1 ) Details

Ueber den Aufstand 1594 bis 1597, 1595 bis 1596. Die Bauernunruhen im Mühlviertel im 16. und 17. Jahrh., aus dem Archive von Lichtenau. (57 Bogen Abschriften.). In: Archiv des Museums. Ueber den Aufstand 1594 bis 1597, 1595 bis 1596. Die Bauernunruhen im Mühlviertel im 16. und 17. Jahrh., aus dem Archive von Lichtenau. (57 Bogen Abschriften.) Archiv des Museums 16, Fasc. 119 bis 122. 1 ) Details

Garsten, Abt Friedrich von. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Garsten, Abt Friedrich von. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, II., 104, VII, 145, 151. 1 ) Details

Die Kreisamtsgebäude in Linz und Wels. In: Staubers Ephemeriden. Die Kreisamtsgebäude in Linz und Wels. Staubers Ephemeriden, LIII., S. 448 bis 452. 1 ) Details

Stülz Jod.: Genealogie des Geschlechtes der Herren von Capellen. In: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Stülz Jod.: Genealogie des Geschlechtes der Herren von Capellen. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. XII., S. 147 bis 368, auch Mscr. in St. Florian, Nr. 515, Bl. 19 bis 158. 1 ) Details

Anonymus de Bojoariorum et Carenthanor. conversione ad fidem christ. ib. de Juvaviensis v. Salisburgensis ecclesiae orig. et dioecesi peractus scriptum. Anonymus de Bojoariorum et Carenthanor. conversione ad fidem christ. ib. de Juvaviensis v. Salisburgensis ecclesiae orig. et dioecesi peractus scriptum. A. D. 858. In Facheri Scriptor. rerum Bohem. Pag. 15 1 ) Details

Reform. Gesch.. Reform. Gesch., Verzaichnus der Proposition vnnd Lanndtagshanndlung, So etc. Auff den 11. Aagustij ditz 62sten Jars etc. gehanndlt worden ist. (2. Abschnitt: "ainer Ersamen Lanndtschafft, an die Khn. Mst. etc. gestellte vnntterthänigiste Supplication der Religion halben." 1562. Abschr. i. Arch. d. Stadt Gmunden 1 ) Details

Pichler Heinrich, P. Kremsm. Chronist, geb. Wels 1722, gest. 1809. Pichler Heinrich, P. Kremsm. Chronist, geb. Wels 1722, gest. 1809. S. O. B., S. 342. 1 ) Details

Viehböck Anton Joseph, Benedictiner von Kremsmünster, Orientalist, geb. Lembach 1782, gest. Linz 1850. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Viehböck Anton Joseph, Benedictiner von Kremsmünster, Orientalist, geb. Lembach 1782, gest. Linz 1850. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich L., S. 274 1 ) Details

Oberösterreichischer Gebirgsbote. Oberösterreichischer Gebirgsbote. Vöcklabruck, wöchentl. 1mal (Samstag), Tyll; seit 5. März 1881 1 ) Details

Krakowizer Ferd., Dr.: Gemeindeordnung von Linz. Krakowizer Ferd., Dr.: Gemeindeordnung von Linz. 1 ) Details

Peinliche Processe. Peinliche Processe (Acten im Archiv des Museums 13, Fasc. 7): Wartenburg. P. P. des Georg Mündl, Klampferer, 1592. Baumgartenberg. Strafgelder, 1687. Steyr. Straff-Particular, 1713. Handlung in Güte mit Michael Stainpüchler. Starhemberg. Kindesmörderin Eva Schäringer, 1705. 18 Stücke. Schärding. Michael Amersin, 1775/76. 58 Stücke. Resolution Kaiser Rudolfs II. 1584 an Richter und Rath der Stadt Gmunden, wegen Behandlung der Malefizpersonen (Original). 12, Fasc. 17. Linz, 1561. Ueber Einlieferung von Malefizpersonen (Abschrift). 12, Fasc. 17. 1 ) Details

Vermerkt das Urbar-Register zu Toledt. Vermerkt das Urbar-Register zu Toledt etc. 1518 bis 1520. Quart. Aus dem Arch. zu Tollet, Cat.-Nr. 17. Archiv des Museums, B. 9. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details

Inama-Sternegg K. Th. v.: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Inama-Sternegg K. Th. v.: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. 1 ) Details

Die drei Großlandschaften. In: Oberösterreich, Wesen und Leistung. Die drei Großlandschaften. In: Oberösterreich, Wesen und Leistung Nr. 1046 S. 15-40 1 ) Details

Olbrich, Bert - Selin Özer: Linz 1938.- Linz 1988. In: Studien zur Geschichte und Politik in Oberösterreich. Olbrich, Bert - Selin Özer: Linz 1938.- Linz 1988. 211 S. (Studien zur Geschichte und Politik in Oberösterreich 1) 1 ) Details

Baumgärtel, Karl E.: Gustav Streicher 1873-1915. In: Oberösterreichische Männergestalten. Baumgärtel, Karl E.: Gustav Streicher 1873-1915. Oberösterreichische Männergestalten Nr 561. S. 152-157. 1 ) Details

Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Gneisenau S. 98-99. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Gneisenau S. 98-99. 1 ) Details

Erhard: Geschichte und Topographie der Umgebung von Passau. Nr 2096. Schwendt S. 238-240. Erhard: Geschichte und Topographie der Umgebung von Passau. Nr 2096. Schwendt S. 238-240. 1 ) Details

Michel Chr.: Alpenkarten, 1:400.000, Section 6, Salzkammergut, München, J. A. Finsterlin, neue Ausgabe mit Nachträgen bis Sommer 1881, Photolithographie und colorirt. Michel Chr., Alpenkarten, 1:400.000, Section 6, Salzkammergut, München, J. A. Finsterlin, neue Ausgabe mit Nachträgen bis Sommer 1881, Photolithographie und colorirt. 1 ) Details

Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns mit allen bis zum Jahre 1400 urkundlich vorkommenden Namen der Berge, Flüsse, Bäche, Orte, Höfe; etc. Lamprecht J. E.: Das Land ob der Enns mit allen bis zum Jahre 1400 urkundlich vorkommenden Namen der Berge, Flüsse, Bäche, Orte, Höfe; etc. 4 Bl. in Imp.-F'ormat; ungedr. im Bes. d. H. Verf. 1 ) Details

Ehrlich C.: Ueber die nordöstlichen Alpen. Ehrlich C.: Ueber die nordöstlichen Alpen, S. 1l bis 20, und geogn. Wanderungen, S. 69 bis 84, sowie Hingenau. Vergl. auch VI. A., S. 59. 1 ) Details

Acten aus dem Bauernkriege, 1594 bis 1597, und andere, die religiös-politische Lage des Landes ob der Enns betreffend. In: Archiv des Museums. Acten aus dem Bauernkriege, 1594 bis 1597, und andere, die religiös-politische Lage des Landes ob der Enns betreffend, Archiv des Museums 16, Fasc. 122. 1 ) Details

Die Oesterreicher ob der Enns, als die k. k. Majestäten Franz und Theresia von der Krönung in Frankfurt nach Linz zurückkamen, den 28. Juli 1792. Die Oesterreicher ob der Enns, als die k. k. Majestäten Franz und Theresia von der Krönung in Frankfurt nach Linz zurückkamen, den 28. Juli 1792. Linz, Feichtinger, Landesarchiv Nr. II. 1 ) Details

Garsten, Abt Gerung von. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Garsten, Abt Gerung von. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, XI., 123. 1 ) Details

Ueber Johann v. Gmunden, Acta facultatis artium Universitatis Vienn.. Ueber Johann v. Gmunden, Acta facultatis artium Universitatis Vienn. I., II. und III. 1 ) Details

Pflügl Joseph v., General, geb. Linz 1788, gest. 1861. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Pflügl Joseph v., General, geb. Linz 1788, gest. 1861; Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXII., S. 203, und dessen Vater Pflügl Joseph (v.), Land- und Bannrichter von Linz, geb. Steyr 1755, gest. 1845. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXII., S. 202 1 ) Details

Urbar des Klosters Traunkirchen. Urbar des Klosters Traunkirchen. (Abschrift.) 13, Fasc. 26/c. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details

Nowak, Leopold: Anton Bruckner. Mensch und Werk. Bernische Musikgesellschaft. XIII. Internationales Brucknerfest, Bern, 9. bis 14. Mai 1955, Ansprachen an der Eröffnungsfeier. Nowak, Leopold: Anton Bruckner. Mensch und Werk. Bernische Musikgesellschaft. XIII. Internationales Brucknerfest, Bern, 9. bis 14. Mai 1955, Ansprachen an der Eröffnungsfeier, Anhang, S. 1-4. 1 ) Details

Freiwillige Feuerwehr Puchheim: Die Geschichte. Freiwillige Feuerwehr Puchheim: Die Geschichte; online auf http://www.ff-puchheim.at/haupts1.htm via Feuerwehr intern - Geschichte (vgl. auch via Feuerwehralltag - Einsätze/Übungen - Einsätze ab 2003) 1 ) Details

Hillebrand, Friederike: Das Stift St. Florian 1938 bis 1945. Barock im Dienst der NS-Repräsentation. In: Revisionen. 13. Tagung des Verbands Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. 22/23, 2005/2006). Hillebrand, Friederike: Das Stift St. Florian 1938 bis 1945. Barock im Dienst der NS-Repräsentation; in: Revisionen. 13. Tagung des Verbands Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Linz, 13.-16.10.2005 (Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbands Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Jg. 22/23, 2005/2006).- Wien o.J., S. 95-101 1 ) Details

Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Ruine Schönberg S. 251. Sekker:Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Ruine Schönberg S. 251. 1 ) Details

Fuchs Th.: Geologische Uebersicht der jüngeren Tertiärbildungen des Wienerbeckens und des Ung.-Steyrischen Tieflandes. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Fuchs Th.: Geologische Uebersicht der jüngeren Tertiärbildungen des Wienerbeckens und des Ung.-Steyrischen Tieflandes. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft XXIX., S. 653 bis 709. Auch für Oberösterreich sehr bemerkenswert. 1 ) Details

Kaiserl. Resolution betreffs des Bauernaufruhrs in Oberösterreich ddo. Prag, 6. Mai 1597. (Abschrift der kaiserl. Resolution ddo. 8. Mai 1597.) Aus dem Archive zu Tollet. In: Archiv des Museums. Kaiserl. Resolution betreffs des Bauernaufruhrs in Oberösterreich ddo. Prag, 6. Mai 1597. (Abschrift der kaiserl. Resolution ddo. 8. Mai 1597.) Aus dem Archive zu Tollet, Cat.-Nr. 24 a/L, Archiv des Museums B. 10. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022