Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
99808 Treffer gefunden
Wallner Mich., P. (Capit. von Schlierbach 1860): Zusammenstellung der Urkunden, welche die Geschichte Schlierbachs betreffen. Wallner Mich., P. (Capit. von Schlierbach 1860), Zusammenstellung der Urkunden, welche die Geschichte Schlierbachs betreffen. Mscr. 1 ) Details
Original-(Pergament-)Versatzbrief der Brüder Geltinger zu Haiding auf Herrn Jörger zu Tollet. In: Archiv des Museums. Original-(Pergament-)Versatzbrief der Brüder Geltinger zu Haiding auf Herrn Jörger zu Tollet, 1521. Aus dem Archive von Tollet, Cat. Nr. 33. Archiv des Museums B. 10 1 ) Details
Oesterreichischer Bauernfreund. Oesterreichischer Bauernfreund. Wels, wöchentl. 1mal (Samstag), Birlbauer. Redacteur K. Lidauer. Gr.-Fol. Fortsetzung des "Oberösterreichischen Bauernfreund", ab 24. December 1885 infolge Beschlusses des Wiener Bauerntages zum Bauernhauptblatte erklärt, dem „Pressverein deutscher Bauern“ übergeben und Ende 1887 nach Linz übersiedelt. 1 ) Details
Geognostisch-Montanistischer Verein. Geologische Anstalt. In: Ephemeriden. Geognostisch-Montanistischer Verein. Geologische Anstalt Stauber, Ephemeriden. XXXIX. S. 385 bis 389 1 ) Details
Oberösterreichische Rechtsregeln und Rechtsgebräuche. Oberösterreichische Rechtsregeln und Rechtsgebräuche. Mscr. 1175, Fasc. 199 bis 285. Hof- und Staats-Bibliothek in München. 1 ) Details
Lamprecht K.: Deutsches Wirtschaftsleben. Lamprecht K.: Deutsches Wirtschaftsleben. 3 Bde. 1 ) Details
Lindemayr Mauraus, P.: Bäurische Lieder mit Melodien von Aumann, regul. Chorherr von St. Florian. Lindemayr Mauraus, P.: Bäurische Lieder mit Melodien von Aumann, regul. Chorherr von St. Florian. Eigenh. Mscr. Stift St. Florian. XI, 577 A. (Lindemayr: geb. zu Neukirchen, 17. November 1723, gest. 19. Juli 1783) 1 ) Details
Steininger Franz: Gedichte und Oden etc. Steininger Franz: Gedichte und Oden etc. Kirchlich-polemische Schriften. 1 ) Details
Straberger Josef: Mittheilung über zwei römische Gräber in St. Bernardin bei Wels. (1890). In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. Straberger Josef: Mittheilung über zwei römische Gräber in St. Bernardin bei Wels. (1890). Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, N. F., 16. Bd , Notiz, S. 145. 1 ) Details
Land- und Forstwirtschaft, Oberösterreich betreffend. Land- und Forstwirtschaft, Oberösterreich betreffend. Actenstücke und ein Manuscript von J. schmidberger. Archiv des Museums 12, Fasc. 1. 1 ) Details
Hammerl, Werner: Datenbank zu österreichischen Burgen und Schlössern. Hammerl, Werner: Datenbank zu österreichischen Burgen und Schlössern; online auf http://www.burgen-austria.com (vgl. auch Eintrag zur Website Burgenwelt; ähnliche Websites mit auch oö. Beispielen etwa http://www.schloesserring.at.tt, http://www.burgenkunde.at oder auch http://www.dicke-mauern.de) 1 ) Details
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Litzlberg S. 154-155. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Litzlberg S. 154-155. 1 ) Details
Hartl, Alois: Johann Ev. Puchner als Sprachlehrer. In: Milde Beiträge. Hartl, Alois: Johann Ev. Puchner als Sprachlehrer. Hartl: Milde Beiträge Nr 723. S. 369-372. 1 ) Details
Chavanne Josef Dr.: Physikalisch-statistischer Handatlas von Oesterreich-Ungarn in 24 chromolithographirten Karten mit erläuterndem Text. Chavanne Josef Dr., Physikalisch-statistischer Handatlas von Oesterreich-Ungarn in 24 chromolithographirten Karten mit erläuterndem Text unter Mitwirkung von Vincenz v. Haardt, Dr. Anton Kerner R. v. Merilaun, Franz Ritter v. Le Monnier etc. etc., herausgegeben und ausgeführt in E. Hölzels geographischem Institut, in Lieferungen. 1 ) Details
v. Morlot A.: Niveauverhältnisse der Miocaenformation in den östlichen Alpen. In: Haidingers Bericht. v. Morlot A., Niveauverhältnisse der Miocaenformation in den östlichen Alpen, Haidingers Bericht VI, pag. 72. 1 ) Details
Copialbuch 1277 bis 1421, Urkunden über die Beziehungen zwischen Oesterreich und dem Bisthume Passau. In: Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives. Copialbuch 1277 bis 1421, Urkunden über die Beziehungen zwischen Oesterreich und dem Bisthume Passau, zusammengetragen von Casp. Sartor, kaiserl. Hofkanzlei-Registrator 1611. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 70, Nr. 169. 1 ) Details
Slavische Ansiedlungen in Oberösterr.. In: Oberösterreichisches Jahrbuch für Literatur und Landeskunde. Slavische Ansiedlungen in Oberösterr., Oberösterreichisches Jahrbuch für Literatur und Landeskunde, XL., 40. 1 ) Details
Hanns Jörgers Bericht an die kaiserl. Commissäre, den Bauern-Aufruhr in Oberösterreich und desselben Beschwerung betreffend, aus dem Archive zu Tollet. In: Archiv des Museums. Hanns Jörgers Bericht an die kaiserl. Commissäre, den Bauern-Aufruhr in Oberösterreich und desselben Beschwerung betreffend, aus dem Archive zu Tollet, Cat.-Nr. 24/c, Archiv des Museums B. 10. 1 ) Details
Winhofer Michl (Besitzer des Münzerschen Hauses Nr. 43 in Linz 1799): Chronologische Aufschreibung der Vorkommnisse in Linz 1798 bis 1800 mit Beschreibung des grossen Brandes. Winhofer Michl (Besitzer des Münzer'schen Hauses Nr. 43 in Linz 1799). Chronologische Aufschreibung der Vorkommnisse in Linz 1798 bis 1800 mit Beschreibung des grossen Brandes. Mscr. des Museums Nr. 181, Sammelband. 1 ) Details
Krackowizer Ferd., Med.-Dr.: Festzeitung zum 11. Juli 1886. Krackowizer Ferd., Med.-Dr.: Festzeitung zum 11. Juli 1886. Herausgegeben aus Anlass des 25jährigen Jubiläums des Curortes Gmunden. Gmunden, Habacher, Gr.-Fol., 1 Nummer, 10 S. 1 ) Details
Schlierbach, Miscellaneen aus dem Kloster-Archive, 1562, Visitations-Befund 1588 (3 Stücke) und Brief des Abtes Wolfgang vom 7. November 1621. Schlierbach, Miscellaneen aus dem Kloster-Archive, 1562, Visitations-Befund 1588 (3 Stücke) und Brief des Abtes Wolfgang vom 7. November 1621. Folio, 13 S., im Museum. 1 ) Details
Stammbuch des Joh. Jakob Genger, Dechant von Spital am Pyrhn. Stammbuch des Joh. Jakob Genger, Dechant von Spital am Pyrhn, 1570 Mscr. im Stifte St. Florian, III., 224 1 ) Details
Planck E. v. Planckburg Franz, Banquier. geb. Linz 1772, gest. 1844. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Planck E. v. Planckburg Franz, Banquier. geb. Linz 1772, gest. 1844. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXII., S. 392 1 ) Details
Oesterreichisches Bürgerblatt für Verstand, Herz und gute Laune. Oesterreichisches Bürgerblatt für Verstand, Herz und gute Laune. Linz, anfänglich wöchentl. 3mal, später 4mal, Eurich. 1808 von Eurich begründet. Nach längerer Pause seit 1819 regelmäßig fortgesetzt, mit geändertem Titel, wie "Die Warte an der Donau, Österreichische Zeitschrift für Verstand und Gemüth, zur Belehrung und Erheiterung"; "Oesterreichisches Volksblatt für Verstand, Herz und gute Laune"; schließlich wieder "Oesterreichisches Bürgerblatt". In den Fünfziger-Jahren als Beiblatt zur "Linzer Zeitung" mit einer Auflage von 300 (Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, Bibliogr.) erschienen 1 ) Details
Jahresbericht des k. k. Obergymnasiums in Kremsmünster. Jahresbericht des k. k. Obergymnasiums in Kremsmünster. Kremsmünster, ab 1851 ib. 1 ) Details
Lehenbuch des Klosters. Lehenbuch des Klosters, ib. 14, Fasc. 57. (Urbarien von Oberösterreich) 1 ) Details
Renaissancebauten in St. Florian. Renaissancebauten in St. Florian, vergl. Linz, Dr. A. Ilg. 1 ) Details
Hauser, Markus - Stephan Merten (Red. bzw. Website-Betreiber): (Website-Bereiche über Burgen und Schlösser in Österreich). Hauser, Markus - Stephan Merten (Red. bzw. Website-Betreiber): (Website-Bereiche über Burgen und Schlosser in Österreich), online auf http://www.burgenkunde.at/index2.htm via Verzeichnis - Burgen, Schlösser & Ruinen, Klick auf jeweiliges Bundesland 1 ) Details
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Walchen S. 300-301. Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Schloß Walchen S. 300-301. 1 ) Details
Kühne, C[urt]: Entwicklungsfragen der Landeshauptstadt Linz. Kühne, C[urt]: Entwicklungsfragen der Landeshauptstadt Linz. In: Erwin Stein (Hg.): Das Buch der Stadt Linz; Die Städte Deutschösterreichs, Bd. 1 Linz, Berlin 1927. S. 318-335. 1 ) Details
Plan von Gmunden und dessen Umgebung. Plan von Gmunden und dessen Umgebung. Wien, Artaria. 1 Bl. 21 x 20 cm, 1:14.400. Gewässer blau, Culturen grün, Gebäude roth. 1 ) Details
De Wit: Circuli Austriaci Pars Septentionalis in qua Archiducatus Austriae et Ducatus Styriae ac. divisi ostenduntur per P. De Witt, Amstelodami, Gross-Folio, Blatt 94 des Atlas minor von Vischer. De Wit, Circuli Austriaci Pars Septentionalis in qua Archiducatus Austriae et Ducatus Styriae ac. divisi ostenduntur per P. De Witt, Amstelodami, Gross-Folio, Blatt 94 des Atlas minor von Vischer. Viertel-Einteilung coloriert, Topographie gut. 1 ) Details
Verträge etc. betreffs des halben Edelsitzes Burgstall zu St. Georgen 1560 bis 1608. Aus dem Archive von Tollet. In: Archiv des Museums. Verträge etc. betreffs des halben Edelsitzes Burgstall zu St. Georgen 1560 bis 1608. Aus dem Archive von Tollet, Cat.-Nr. 35, Archiv des Museums B. 10. 1 ) Details
Schlierbach. In: Staubers Ephemeriden. Schlierbach, Staubers Ephemeriden, Pag. 169. 1 ) Details
Lehensbrief für Hanns v. Gera. In: Archiv des Museums. Lehensbrief für Hanns v. Gera, 1597 (Abschrift), und Abschrift des 119. Titels von Kaiser Max II. Lehensordnung. Aus dem Archive zu Tollet, Cat. Nr. 35. Archiv des Museums B. 10. 1 ) Details
Dungl Adalb.: Die österreichische Benedictiner-Congregation. In: Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner-Orden. Dungl Adalb., Die österreichische Benedictiner-Congregation, Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner-Orden, Jahrg. IV, Bd. I, S. 49 bis. 64, 306 bis 324 1 ) Details
Gschwandtner Andr., Mathematiker, Abt von Gleink, geb. Stadlkirchen 1696, gest. 1762. Gschwandtner Andr., Mathematiker, Abt von Gleink, geb. Stadlkirchen 1696, gest. 1762. Zauner, Verz. d. akad. Prof., S. 13. 1 ) Details
Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums in Linz. Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums in Linz. Linz, ab 1852 ib. 1 ) Details
Relation der Verordneten der Stadt Gmunden über die Landtagsverhandlungen von 1617 bis - mit Unterbrechung - 1626. Relation der Verordneten der Stadt Gmunden über die Landtagsverhandlungen von 1617 bis - mit Unterbrechung - 1626. Originale im Stadt-Arch, Gmunden. Sehr interessant. 1 ) Details
Grabdenkmäler und Grabinschriften von St. Florian und Enns (?). Grabdenkmäler und Grabinschriften von St. Florian und Enns (?). Archiv des Museums 13, Fasc. 24. 1 ) Details
Mayer Franz X.: Schon zur Römerzeit blühte in Baiern der Getreidehandel und die Schiffahrt. Mayer Franz X.: Schon zur Römerzeit blühten der Getreidehandel und die Schiffahrt. Vehr. d. hist Ver. f. d. Regenkreis III. S. 204 bis 207. 1 ) Details
Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Lobenstein Bd 6 (Wien 1908) S. 113-118. Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Lobenstein Bd 6 (Wien 1908) S. 113-118. 1 ) Details
Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Spielberg Bd 4 (Wien 1905) S. 220-225. Piper: Oesterreichische Burgen. Nr 1163. Spielberg Bd 4 (Wien 1905) S. 220-225. 1 ) Details
Katzwendel, Friedrich: Die wirtschaftliche Bedeutung der Landeshauptstadt Linz. Katzwendel, Friedrich: Die wirtschaftliche Bedeutung der Landeshauptstadt Linz. In: Erwin Stein (Hg.): Das Buch der Stadt Linz; Die Städte Deutschösterreichs, Bd. 1 Linz, Berlin 1927. S. 191-195. 1 ) Details
Georgenberg bei Enns. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Georgenberg bei Enns. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, XIII., 320. 1 ) Details
Stiftung von Schlierbach. In: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Stiftung von Schlierbach. Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, X., S. 37. 1 ) Details
Guppenberger Lambert, Kremsm. Germanist, geb. St. Marien 1839. Guppenberger Lambert, Kremsm. Germanist, geb. St. Marien 1839. S. O. B.. S. 153. 1 ) Details
Plentzner (v. Scharrek) Karl R., Salinen- und Forstdirector, Gmunden 1800 gest.. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Plentzner (v. Scharrek) Karl R., Salinen- und Forstdirector, Gmunden 1800 gest. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXII., S. 427 1 ) Details
(Hoffmann): Eine ernste und wohlgemeinte Stimme aus der evangelischen Gemeinde Linz. (Hoffmann), Eine ernste und wohlgemeinte Stimme aus der evangelischen Gemeinde Linz. Druck J. Wimmer, Linz, o. J. Gegenschrift gegen die unter obigem Titel erschienene, die konfessionelle evangelische Schule befürwortende Schrift Pfarrer Urbauers 1 ) Details
Jahresbericht des k. k. Staats-Obergymnasiums in Ried. Jahresbericht des k. k. Staats-Obergymnasiums in Ried. ib. 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.